Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yongnuo YN622C II E-TTL Gebrauchsanweisung

Yongnuo YN622C II E-TTL Gebrauchsanweisung

Drahtlose steuerung für systemblitze

Werbung

Drahtlose Steuerung für Canon Systemblitze
Diese Gebrauchsanweisung ist primär für die Kunden vom Fotichaestli bestimmt. Sie
kann aber gerne geteilt und ins Netz gestellt werden.
Wir bitten unsere Mitbewerber um Respekt vor unserer Arbeit und darum, diese
Gebrauchsanweisung nicht als ihre eigene Arbeit und Dienstleistung auszugeben.
Falls Sie diese Anleitung kommerziell nutzen möchte, bitte mit uns
Kontakt
aufnehmen.
Die Blitze und weitere Produkte von Yongnuo finden Sie bei uns im
Fotichaestli.ch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yongnuo YN622C II E-TTL

  • Seite 1 Wir bitten unsere Mitbewerber um Respekt vor unserer Arbeit und darum, diese Gebrauchsanweisung nicht als ihre eigene Arbeit und Dienstleistung auszugeben. Falls Sie diese Anleitung kommerziell nutzen möchte, bitte mit uns Kontakt aufnehmen. Die Blitze und weitere Produkte von Yongnuo finden Sie bei uns im Fotichaestli.ch...
  • Seite 2: Produktbeschreibung

    Vielen Dank, dass Sie dieses Produkt bei Fotochaestli.ch gekauft haben. Als besonderen Service für unsere Kunden bieten wir Ihnen exklusiv diese Bedienungsanleitung in deutscher Sprache, damit sie dieses Produkt optimal einsetzen können. Sie basiert auf der vom Hersteller veröffentlichten englischen Fassung.
  • Seite 3: Liste Der Unterstützten Funktionen

    • PC-Port Anschluss • Auslösung über Live-View Ansicht • Serienbild-Auslösung • Automatische Speicherung aller Einstellungen • Kompatibel mit allen Yongnuo Blitzen und Blitzen der Canon EXII Serie • Mittenkontakt-Auslösung bis zu einer minimalen Verschlusszeit von 1/250s • Kompatibilitätsmodus für YN-622C und YN-560RX...
  • Seite 4 Kameramenü bei diesen Kameras) Kompatible Blitze Canon 600EX(RT)/580EXII/430EXII/320EX/270EXII/430EX/580EX Yongnuo YN565C/YN468C(II)/YN467C(II)/YN465C/YN568EX(II)/YN565(II) Bitte beachten Sie, dass nach Erscheinen neue Kameramodelle und Blitze auf den Markt gekommen sind. Eine vollständige, aktuelle Liste entnehmen Sie bitte der Herstellerseite im Internet. Gerne können Sie als Kunde im Fotichaestli.ch auch bei uns nachfragen, wir helfen unseren Kunden hier gerne weiter.
  • Seite 5: Bezeichnungen Der Einzelnen Teile Und Bedienelemente

    Bezeichnungen der einzelnen Teile und Bedienelemente Lampe Blinklicht Dauerlicht Kanalanzeige Datenübertragung läuft Gruppentrennung Gruppenanzeige Löst aus Verbindungstest Statusanzeige (grün) TX Modus (622) Verbindungstest Statusanzeige (rot) RX Modus (622) Stand-By Modus Statusanzeige (orange) RX Modus (560-RX) Stand-By Modus A: AF-Hilfslicht I: Ein/Aus Schalter B: Kanalwahltaste J: Statusanzeige C: Test-Taste...
  • Seite 6 Montage des Senders auf der Kamera 1) Montieren Sie den Sender, indem Sie ihn vollständig (!) in den Blitzschuh Ihrer Kamera einschieben. 2) Sichern Sie den Sender, indem Sie den Verriegelungshebel ganz nach rechts schieben bis dieser einrastet. 3) Um den Sender abzunehmen, drücken Sie die Entriegelungstaste und schieben Sie den Verriegelungshebel wieder nach links.
  • Seite 7 Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass alle Geräte korrekt installiert und miteinander verbunden wurden. Alle Geräte müssen eingeschaltet und auf den gleichen Kanal eingestellt sein. Zur Überprüfung können Sie über den Test-Taster eine Testauslösung veranlassen. Sollten angeschlossenen Blitze zwischenzeitlich in den Schlafmodus gefallen sein, so können Sie über den Test- Taster wieder aufgeweckt werden.
  • Seite 8 Test der Gruppenzuordnung 1. Halten Sie die TEST Taste gedrückt, woraufhin die Gruppenanzeige aufleuchtet. Der oder die Blitze der aktuellen Gruppe werden nun aus dem Schlafmodus geweckt. 2. Wenn Sie nun bei gedrückter TEST Taste die GP SET Taste wiederholt drücken, werden die Blitze in den jeweiligen Gruppen testweise ausgelöst wann immer Sie die TEST Taste loslassen.
  • Seite 9: Parameter-Ferneinstellung

    Parameter-Ferneinstellung Bei kompatiblen Kameras besteht die Möglichkeit, alle Parameter auch an den entfesselten Blitzen über das Kameramenü fernzusteuern. Die Blitze verhalten sich dabei genau so, als seien sie auf der Kamera montiert. Die vorgenommenen Einstellungen werden allerdings erst an die Blitze übertragen, wenn diese an der Kamera bestätigt werden oder wenn der Auslöser halb durchgedrückt wird.
  • Seite 10 • E-TTL II Messung • FEL (Blitzbelichtungsspeicherung) • Einstelllicht Synchronisation auf den 1. oder 2. Vorhang und HSS Synchronisation Die standardmässige Einstellung ist eine Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang. Ist ein Blitz so eingestellt, dass er auf den zweiten Verschlussvorhang synchronisiert, so erkennen Sie dies an dem rot umrandeten Symbol im Display des Blitzes Bei einer HSS oder Hochgeschwindigkeitssynchronisation ist die schnellste Verschlusszeit nicht mehr auf 1/250 begrenzt.
  • Seite 11 FEB/FEC (nur bei E-TTL) FEB (Blitzbelichtungsstaffelung) Sie haben die Möglichkeit, eine Serienaufnahme mit jeweils ±3 Blitzbelichtungsstufen zu machen, wobei die Regelbarkeit innerhalb 1/3 Stufen vorgenommen werden kann. Die Sequenz ist hierbei ungeachtet der Kameraseitigen Einstellung auf 0/-/+ festgelegt, die erste Aufnahme wird also mit normaler Blitzbelichtung, die zweite mit Minuskorrektur und die dritte Aufnahme mit Pluskorrektur gemacht.
  • Seite 12: Manuelle Blitzeinstellung Und Multi-Blitz

    • geeigneter ist in einem solchen Fall die manuelle Steuerung der Zoom- Einstellung. Sie können hier zwischen 24-105mm wählen. Die folgende Abbildung zeigt links die automatische, rechts die manuelle Steuerung. Wenn Sie verhindern möchten, dass die Zoom-Einstellung verändert werden kann, halten Sie die Taste (CH SET) so lange gedrückt bis die Kanalanzeige aufleuchtet.
  • Seite 13: Multi-Blitz (Stroboskopischer Blitz)

    Multi-Blitz (Stroboskopischer Blitz) Ebenfalls über das Kameramenü aktivieren Sie den Modus "Multi Flash". Hier definieren Sie die Blitz-Intensität, Frequenz und Anzahl der Blitze, die während der Belichtung ausgelöst werden sollen. Im Multi-Modus steht Ihnen allerdings nicht die volle Leistung zur Verfügung, sondern maximal 1/4. Blitzleistung: Maximal 1/4 Frequenzbereich: 1-199Hz Anzahl Blitze: 1-100...
  • Seite 14 Wählen Sie bei der Canon EOS 5D Mark III, der Canon EOS 650D und neueren Kameras statt der Drahtlosfunktion die optische Auslösung. 3. Drahtlose Kanaleinstellung Stellen Sie wahlweise im Kameramenü (Kanal 1-4) oder am Sender über die (CH SET) Taste (1-7) einen Kanal ein. 4.
  • Seite 15 2. A:B Bestimmen Sie die Ratio (8:1-1:8 in 1/2 Belichtungsstufen-Schritten) sowie die Kompensation für die Gruppen A und B. Gruppe C ist deaktiviert und löst nicht aus. 3. A:B C Bestimmen Ratio Kompensation für Gruppen A und B. Die Kompensation kann nur für Gruppe C bestimmt werden.
  • Seite 16: Verschiedene Modi Auf Gruppenebene Zuweisen

    3. A:B:C - Die Gruppen A/B/C werden separat eingestellt Verschiedene Modi auf Gruppenebene zuweisen 1. Weisen Sie jeder der drei Gruppen einen eigenen Blitzmodus zu. Halten Sie dazu die Taste (CH SET) auf dem Sender so lange gedrückt bis die Kanalanzeige drei Mal blinkt und ein Dauerlicht zeigt.
  • Seite 17 "Group Indicator" bezeichnet die LED der jeweils aktiven Gruppe "Firing Group" zeigt die aktivierten Gruppen an. 2. Zuweisung des Blitz-Modus: Sie können an den jeweiligen Blitzen über deren Bedienelemente ETTL, M und MULTI als Betriebsmodus auswählen. Im ETTL Modus wird automatische Blitzeinstellung, FEC und FEB unterstützt. Ebenfalls aktiviert wird HSS (Hochgeschwindigkeitssynchronisation).
  • Seite 18: Weitere Funktionen

    Bei Blitzen mit einer langsamen Abbrennzeit können Sie bei der Auslösung über den PC-Port sogar die HSS/Super Sync Funktion nutzen mit Verschlusszeiten jenseits der Kameraseitig vorgegebenen maximalen Verschlusszeit. Betreiben Sie Ihren Blitz hierzu mit voller Kraft (1/1) und wählen Sie eine kurze Verschlusszeit von bis zu 1/8'000 Sekunde.
  • Seite 19: Anwendungsbeispiele

    Anwendungsbeispiele Zwei Transceiver im Set Ein Transceiver agiert als Sender, der andere als Empfänger Mehrere Transceiver im Verbund Ein Transceiver steuert als Sender mehrere Empfänger an Yonguo YN560-RX Kompatibilitätsmodus Der YN622C II Transceiver unterstützt Sender vom Typ YN560-TX und kann mit diesen drahtlos kommunizieren.
  • Seite 20: Rückstellung Auf Auslieferungszustand

    Stellen Sie im Anschluss die Gruppenzuordnung über die Taste GP SET ein. Sie können nun Ihre Blitze fernauslösen. Wichtig: befindet sich der ein/aus Schalter in der Position "560-TX" wird empfohlen, Geräte vom Typ YN560-TX/RF603/RF605 nur als Sender und den YN622C-II als Empfänger, da dieser - wenn als Sender genutzt - ein Signal im 622 Kommunikationsmodus sendet.
  • Seite 21: Maximale Verschlusszeit

    Maximale Verschlusszeit Sowohl Kamera als auch Blitz müssen den HSS Modus unterstützen damit dieser genutzt werden kann. In einem solchen Fall können Verschlusszeiten von 1/4'000 oder gar 1/8'000 Sekunde erreicht werden. Unterstützt eine der Komponenten kein HSS, so ist die maximale Verschlusszeit auf einen Wert um 1/200 Sekund begrenzt, wobei der genaue Wert von Kameramodell zu Kameramodell unterschiedlich ist, in der Regel aber 1/250 Sekunde nicht übersteigt.
  • Seite 22 Ich kann die Zoomeinstellung des Blitzes nicht über das Kameramenü einstellen Wenn die Zoom-Funktion auf dem Sender blockiert wurde oder der Sender sich im Modus für unterschiedliche Blitzbetriebsmodi auf Gruppenebene befindet kann diese Funktion nicht genutzt werden. Ich kann an der Kamera die Kanäle 5,6,7 nicht auswählen Dies ist bedingt durch eine Kameraseitige Beschränkung auf 4 Kanäle.

Inhaltsverzeichnis