Herunterladen Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Laesco Black Serie Bedienungsanleitung

Werbung

Sicherheitshinweise

Windgeneratoren sind durch die hohe Drehzahl und die erzeugende Spannung, leider nicht
ungefährlich, daher lesen Sie mit großer Aufmerksamkeit diese Sicherheitshinweise:
Mechanische Gefahren:
Eine große Gefahr, stellt der sich drehende Rotor dar, ab einer gewissen
Windgeschwindigkeit, wird dieser sogar transparent, so das die Gefahr dadurch nicht erkannt
wird. Die Kanten der Rotorblätter, sind bedingt durch die aerodynamische Form, scharfkantig.
Daher kann man sich auch an langsam drehenden Rotoren schon verletzen. Berühren Sie den
sich drehenden Rotor, niemals per Hand, versuchen Sie nie den drehenden Rotor, mit der
Hand anzuhalten, montieren Sie den Windgenerator nur an Stellen, wo es ausgeschlossen ist,
das jemand den Windgenerator berühren könnte, dies ist besonders auf Booten sehr zu
beachten.
Die Rotorblätter, sind aus einem Kunststoff hergestellt, welcher selbst großen
Windgeschwindigkeiten standhält. Trotzdem sollten Sie sich von drehenden Rotorblättern
fernhalten, beim Bruch eines Rotorblattes kann es zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
Dies ist besonders dann der Fall, wenn der Rotor bzw. das Rotorblatt von einem
herumfliegenden Gegenstand wie z. B. einer Leine getroffen wird. Ist ein Rotorblatt
beschädigt, ist die Anlage unverzüglich außer Betrieb zu nehmen. Wenn ein Rotorblatt
beschädigt ist, kann dies eine so große Unwucht in den Generator bringen, so dass der
gesamte Mast gefährdet sein kann. Achten Sie daher bitte auch bei der Auswahl Ihres
Aufstellortes, das dieser möglichst sicher ist. Montieren Sie den Windgenerator auf einem
Mast nur dann, wenn die Anschlussleitungen am Laderegler oder Netzeinspeisewechselrichter
abgeklemmt und kurzgeschlossen (Der Kurzschluss des Generators, darf nicht vorgenommen
werden, wenn der Rotor sich schneller als 100 mal pro Minute dreht) sind oder ein Rotorblatt
am Mast festgebunden ist, so dass Sie der loslaufende Rotor nicht verletzen kann.
Der Mast und die Befestigung des Mastes, müssen so beschaffen sein, dass dieser den
entstehenden Kräften durch die Windlast und schwellenden Belastung standhält. Dazu sollte
eine Fachkraft beauftragt werden, welche in der Lage ist, die Gefahren und die Installation zu
beurteilen.
Beachten Sie beim Aufstellen des Mastes, dass Sie dies mindestens zu zweit durchführen und
die Vorschriften der Berufsgenossenschaft ausreichend befolgen. Unter dem aufzustellenden
Mast, dürfen sich keine Personen aufhalten. Lasten sind während des Hebens durch Seilzüge
oder andere Hebegeräte gegenzusichern.
Elektrische Gefahren:
Ein sich im Leerlauf befindender Windgenerator, besonders der 48 Volt Version, kann eine
DC Spannung von größer 200 Volt erzeugen. Schließen Sie daher diese Geräte nur dann an,
wenn Sie sachkundig dazu in der Lage sind. Diese Spannungen, können bei Missachtung der
Sicherheit, tödlich sein. Fassen Sie daher niemals unisolierte Kabelenden an. Achten Sie
darauf, das ein unisoliertes Kabel Schäden anrichten kann.
Die Kabel, Verbindungselemente, Schalter und andre elektrische Komponenten, müssen
ausreichend im Querschnitt dimensioniert sein, damit die Kabel sich nicht erwärmen und es
5

Werbung

loading