II - Installation
Wählen Sie den Standort der Uhr, möglichst an einer Stelle, an der es keine elektrischen Interferenzen
(Transformator, ...) gibt.
Die Installation und Wartung dieser Uhr müssen von einer befugten Person ausgeführt werden.
Die Uhr ist wird über den Netzanschluss oder über das Ethernet-Kabel PoE mit Strom versorgt. Die
Anlage muss die Norm IEC 364 (NFC 15-100 für Frankreich) oder die Norm 802.3af, Klasse 3 für
die PoE-Versorgung erfüllen.
Die Uhr muss über die Elektroinstallation des Gebäudes mit Strom versorgt werden. Sie ist für die
Überspannungskategorie II ausgelegt.
Maximale Spannungsspitze: 250V. In allen anderen Fällen falls nötig einen Netzüberspannungsschutz
gemäß CEI 61643 vorsehen.
Die Uhren müssen permanent unter Spannung stehen.
Falls die Beleuchtung tagsüber ausgeschaltet werden muss, verwenden Sie das dafür vorgesehene
interne Steuerrelais (A).
Hinweis: Für den permanenten Netzanschluss und die Beleuchtung ist ein Trennschalter
oder Leitungsschutzschalter mit max. 5A einzubauen, der leicht zugänglich ist. Der Trenn-/
Leitungsschutzschalter muss Phase und Neutralleiter gleichzeitig trennen. Diese Schutzschalter
müssen eindeutig identifiziert sein. Bei Wartungsarbeiten muss der Netzanschluss unterbrochen
und die Beleuchtung ausgeschaltet sein.
Alarm-Schaltkreise max. 3A mit 30V AC/DC.
Eingang Ethernet-Kabel durch Stopfbüchse CM10P mit Crimpen des Verbinders in der Uhr.
Die Leiter eines Schaltkreises müssen bei der Klemmenleiste untereinander verbunden werden, um
eine Verringerung der Isolierung zu vermeiden, falls eine der Anschlussklemmen sich lösen sollte.
ACHTUNG: WENN DIE BATTERIE DURCH EINEN FALSCHEN BATTERIETYP ERSETZT
WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE BATTERIEN
VORSCHRIFTSGEMÄSS.
4
A