Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

I N S T R U C T I O N S F O R U S E
C O C K P I T B 5 0

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Breitling COCKPIT B50 ORBITER

  • Seite 1 I N S T R U C T I O N S F O R U S E C O C K P I T B 5 0...
  • Seite 2 COCKPIT B50 COCKPIT B50...
  • Seite 3 Aiguille des heures Rose des vents Hour hand Compass rose Stundenzeiger Windrose Lancetta delle ore Rosa dei venti Aguja de las horas Rosa náutica Ponteiro das horas Rosa dos ventos Часовая стрелка Шкала компаса Aiguille des minutes Minute hand Minutenzeiger Lancetta dei minuti Aguja de los minutos Ponteiro dos minutos...
  • Seite 4 FRANÇAIS 5-60 ENGLISH 61-115 DEUTSCH 117-172 ITALIANO 173-228...
  • Seite 118 InhaltsverzeIchnIs 1. allgemeines a) Referenzzeit und Zeitzonen b) Funktionen c) Benutzer-Interface d) Einstellung der Leuchtintensität e) Parkstellung der Zeiger f) Blockieren einer Funktion 2. akku und Powermanagement a) Akku (aufladbare Batterie) b) Powermanagement c) Aufladen des Akku 3. Initialisierung der Uhr 4.
  • Seite 119 oder lIChT KUrZ MITTEl lANG oder DISplAy DISp oN DISpoFF oder NAChT MoDUS oder AlArM SIGNAl BUZZEr VIBrIEr BEIDE oder ToNE DrUCKEr DrU+STD DrU+Chr oder MoDUS pIloT SporT oder SprAChE ENGlISh FrANCE DEUTSCh ESpANol 8. Datumsanzeige ( DATUM 9. alarmwecker ( a) Einstellung ( SET Al b) Anwendung...
  • Seite 120 12. «Flugzeiten»-chronograf ( ChrFlGT a) Messen einer «Blockzeit» b) Abrufen von «Blockzeiten» c) Löschen von einer oder mehreren «Blockzeiten» 13. countdown countup clock ( CDCUClK a) Einstellung ( SETCDCU b) Anwendung 14. countup-alarm ( AlCU a) Einstellung ( SETAlCU b) Anwendung 15.
  • Seite 121 (Coordinated Universal Time) ausrichten, die der ehemaligen Bezeichnung GMT (Greenwich Mean Time) entspricht. Die UTC-Zeit muss manuell eingegeben werden. Sie ist auf der Website www.breitling.com aufgeschaltet. Die Einstellung der Lokalzeit TIME und der zweiten Zeitzone TIME 2 erfolgt in Stunden- und/ oder 15-Minuten-Schritten unter Einbezug der Abweichung der UTC-Zeitzone.
  • Seite 122 5. chrFlGt: «Flugzeiten»-Chronograf, der «Blockzeiten» misst, indem er die Start- und Landezeiten sowie das Datum und die Flugdauer speichert (s. Kapitel 12). 6. cDcUclK (countDown countUp clocK): Rückwärtszähler mit «Langzeit»- Chronograf oder MET (Mission Elapsed Time) (s. Kapitel 13). 7. alcU: Alarm Missionschronograf (s. Kapitel 14). 8.
  • Seite 123 Die verschiedenen Funktionen lassen sich durch Drehen der Krone wählen. Die Krone verfügt über zwei stabile Axial-Raststellungen: – neutrale Position 1 (für Funktionenwechsel) – gezogene Position 2 (für Einstellungen) – sowie über eine Position 0 (dient als Drücker, beispielsweise um die Beleuchtung der Displays zu aktivieren.
  • Seite 124 : zeigt an, dass die Uhr Berechnungen vornimmt. WArTEN (overflow) zeigt das Überschreiten des Zählerlimits an. d) einstellung der leuchtintensität Um den Modus Einstellung der Leuchtintensität zu öffnen, lange auf die Krone drücken. Die Regulierung erfolgt durch Drehen der Krone: Auf dem oberen Display erscheint , danach x (wobei x für Stufen 1 bis 4 steht) wählen.
  • Seite 125 f) Blockieren einer Funktion Um eine angezeigte spezifische Funktion beizubehalten, durch dreifaches Drücken auf die Krone die Rotation der Krone in neutraler Position desaktivieren. Das Display bei 12 h zeigt während ca. 2 Sekunden an. Um die so blockierte loCKED Funktion aufzuheben, erneut dreimal auf die Krone drücken (auf dem Display bei 12 h erscheint die Anzeige ).
  • Seite 126 Beleuchtungsnutzung über zwei Monate hinausreicht, während sie sich bei einer intensiven Beleuchtungsnutzung auf rund 10 Tage beschränkt. Einstellung der Beleuchtungsintensität Grafik 1: Typische Autonomie in Tagen für 10 Minuten Beleuchtung und täglich 10 Sekunden Alarm (Vibrationsfunktion und Buzzer) im Vergleich zur Beleuchtungsintensität.
  • Seite 127 Intensität 1 Intensität 2 Intensität 3 Intensität 4 Tägliche Nutzung der Beleuchtung (Minuten) Grafik 2: Typische Autonomie in Tagen im Vergleich zur Nutzung der Beleuchtung in Minuten pro Tag (für die vier Beleuchtungsstufen).
  • Seite 128 b) Powermanagement Die Uhr ist mit einem intelligenten Powermanagement-System ausgerüstet, das die Autonomie optimiert und verhindert, dass die Uhr nach einem Stillstand wieder eingestellt werden muss. Je nach Akkustand weisen verschiedene Anhaltspunkte auf die Entladung hin. Gleichzeitig werden grosse Energieverbraucher nach und nach desaktiviert.
  • Seite 129 Ein Auswechseln des Akkus ist nach ungefähr 300 vollständigen Aufladungen erforderlich, das bedeutet nach über 10 Jahren Benutzung. Der Einbau eines neuen Akkus ist ausschliesslich akkreditierten Breitling Servicezentren vorbehalten. c) aufladen des akkus Nach den Kauf der Uhr sollte der Akku vor jeder Manipulation vollständig aufgeladen werden.
  • Seite 130 Abbildung 1 Ist der Akku aufgeladen, erscheint auf dem oberen Display die Anzeige BAT100% und die Uhr blinkt. Ein vollständiger Ladevorgang dauert ungefähr 2 Stunden.
  • Seite 131 Sobald die Uhr nicht mehr am Ladekabel angeschlossen ist (auf oberem Display erscheint ), können drei Fälle vorkommen: UNplUG 1. Die Uhr funktionierte normal und es gibt nichts zu tun. 2. Die Uhr war im Standby oder nicht vollständig entladen: Im Prinzip gibt es nichts zu tun, doch aus Sicherheitsgründen sollten die verschiedenen Einstellungen mit dem Initialisierungsverfahren bestätigt werden (s.
  • Seite 132 3. InItIalIsIerUnG Der Uhr Vor der ersten Benutzung oder nach einer Entladung die Uhr wie folgt einstellen: 1. Die Krone in Position 2 ziehen ( ) um den Modus Einstellung zu KroNE ZIEhEN aktivieren. 2. Die Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger synchron auf die Digitalanzeige ausrichten ( ) (s.
  • Seite 133 Es versteht sich von selbst, dass ein Wechsel von der Sommer- auf die Winterzeit oder umgekehrt in den Modi und/oder zu erfolgen hat und nicht bei TIME TIME 2 -Zeitzone. 4. eInstellUnG Der BasIszeIt Der Uhr ( UTC-Zeit dient als Basis für die Hauptzeit der Uhr. Nur in diesem Modus kann die Minute der Basiszeit in 1-Minuten-Schritten eingestellt werden.
  • Seite 134 Die UTC-Zeit ist auf der Website www.breitling.com aufgeschaltet. PS: Durch Drücken auf P1 im Modus Einstellung ( ) startet die SET UTC Sekundenzählung bei 0. Sie lässt sich nur durch manuelles Modifizieren der Sekunde stoppen; in diesem Fall startet die Sekundenzählung nach Beenden der Einstellung neu (Krone wieder in der neutralen Position 1).
  • Seite 135 • Durch Drehen der Krone die Standardanzeige der Woche ( WoChE NUMMEr einstellen und durch Drücken auf P2 bestätigen. : Die erste Woche enthält den ersten Donnerstag des Jahres, und Montag ist der erste Wochentag. : Die erste Woche enthält den 1. Januar, und Montag ist der erste Wochentag.
  • Seite 136 ren Display und der Einstellvorgang beginnt mit der Einstellung des SETDATE Datums. Im zweiten Fall auf P2 drücken, bis die Stunden ( xx) blinken. UTC +/- • Durch Drehen der Krone die Stunde unter Einbezug der Abweichung von einstellen. UTC-12 UTC+14 •...
  • Seite 137 Durch ein langes Drücken auf P2 im Modus lassen sich die Stundenformate – TIME 12-Stunden-Anzeige ( ) oder 24-Stunden-Anzeige – wählen. Die gewünschte Anzeigeart wird von der Zonenzeit TIME 2 und den beiden Alarmen automatisch übernommen. 7. KOnFIGUratIOn Der Uhr ( SETTING Im Modus können folgende Einstellungen vorgenommen werden (sämt-...
  • Seite 138 : Wahl der Alarmart – akustisch, vibrierend oder beide. AlArM SIGNAl : Akustische Bestätigungen in Verbindung mit den Drückern, mit oder ohne ToNE Zeitzeichen, oder Signal bei vollen Stunden der Zeitmessung. : Desaktivierung der Funktionen MoDUS ChrFlGT CDCUClK AlCU SprAChE: Wahl der Sprache des Benutzer-Interface. Anmerkung: Wird der Modus durch Ziehen der Krone in Position 2 aktiviert, SETTING...
  • Seite 139 • Bei Inkohärenz durch Drehen der Krone den Sekundenzeiger auf 12 h stellen ž ) und durch Drücken auf P2 bestätigen. ZEIG • Den Minutenzeiger einstellen ( ž ), dann den Stundenzeiger ( žxx, ZEIG ZEIG wobei xx die digitale Stunde auf dem unteren Display ist), durch Drücken auf P1 bestätigen.
  • Seite 140 • Die Krone in Position 2 ziehen (Stunden- und Minutenzeiger in Parkstellung). • Durch Drehen der Krone wählen. lIChT • Auf P1 drücken, um die Einstellung zu aktivieren. Durch Drehen der Krone (2 Sekunden), (4 Sekunden) oder (6 Sekunden) wählen; die KUrZ MITTEl lANG...
  • Seite 141 oder NAChT MoDUS • Durch Drehen der Krone die Funktion wählen. SETTING • Die Krone in Position 2 ziehen (Stunden- und Minutenzeiger in Parkstellung). • Durch Drehen der Krone wählen. NAChT MoDUS • Auf P1 drücken, um die Einstellung zu aktivieren. •...
  • Seite 142 oder ToNE DrUCKEr DrU+STD DrU+Chr • Durch Drehen der Krone die Funktion wählen. SETTING • Die Krone in Position 2 ziehen (Stunden- und Minutenzeiger in Parkstellung). • Durch Drehen der Krone wählen. ToNE • Auf P1 drücken, um die Einstellung zu aktivieren. •...
  • Seite 143 oder MoDUS pIloT SporT • Durch Drehen der Krone die Funktion wählen. SETTING • Die Krone in Position 2 ziehen (Stunden- und Minutenzeiger in Parkstellung). • Durch Drehen der Krone wählen. MoDUS • Auf P1 drücken, um die Einstellung zu aktivieren. •...
  • Seite 144 • Durch Drücken auf P1 und/oder Zurückstossen der Krone in die neutrale Position 1 die Einstellung bestätigen. PS: Nicht vergessen, die Krone nach abgeschlossener Einstellung zurückzustossen, sonst zeigt das obere Display an, und ein Piepton ertönt alle KroNE DrUCKEN 30 Sekunden. 8.
  • Seite 145 9. alarM-WecKer ( Die Uhr verfügt über zwei auf der Lokalzeit basierende Tagesalarme, die TIME hinsichtlich Stunden, Minuten und Wochentag konfigurierbar sind. a) einstellung ( SET Al • Durch Drehen der Krone die Funktion x wählen. • Durch Drücken auf P2 den gewünschten Alarm wählen ( oder •...
  • Seite 146 PS: Ein Drücken auf P1 aktiviert die sieben eingestellten Alarmtage neu ( AllE • Die Krone in die neutrale Position 1 zurückstossen. Nach abgeschlossener Einstellung ist der eingestellte Alarm automatisch aktiviert, also auf ON ( oder, bei einer 12-Stunden-Anzeige (AM/PM), bzw.
  • Seite 147 Der Alarm ertönt während 20 Sekunden mit einer Wiederholung von 10 Sekunden nach 2 Minuten. Auf dem oberen Display blinkt die Bezeichnung des aktiven Alarms: oder . Durch Drücken auf einen der zwei Drücker oder auf die Krone kann der Alarm desaktiviert werden. 10.
  • Seite 148 b) zeitmessung mit zwischenzeit(en) • Ein Drücken auf P1 startet den Chronografen. Das obere Display zeigt die 1/100-Sekunden an, das untere Display die Stunden, Minuten und Sekunden bis zu 99 Stunden, 59 Minuten und 59 Sekunden. • Ein Drücken auf P2 ermöglicht es, die Zwischenzeit anzuzeigen. Auf dem oberen Display erscheinen abwechslungsweise und die 1/100-Sekunden;...
  • Seite 149 c) Flyback Durch ein langes Drücken auf P1 kann eine neue Zeitmessung ab 0 gestartet werden (nach Loslassen des Drückers). Das ist die Funktion FLYBACK. Der Sekundenzeiger positioniert sich direkt auf der aktiven Sekunde der Zeitmessung. d) tachometer Ist der Chronograf nach einer Zeitmessung gestoppt worden, ermöglicht es ein kurzes Drücken auf P2, die Durchschnittsgeschwindigkeit in Bezug auf die gemes- sene Zeit anzuzeigen –...
  • Seite 150 f) eingabe der Distanz für den tachometer Damit der Tachometer die Geschwindigkeit richtig berechnen kann, muss die auf die gemessene Zeit ausgerichtete Distanz eingegeben werden. Für diese Einstellung wie folgt vorgehen: • Im Modus (gestoppt ohne Geschwindigkeitsanzeige) die Krone in Chr ADD Position 2 ziehen;...
  • Seite 151 • Durch Drücken auf P2 bestätigen; das erste Digit des Distanzwerts blinkt. • Durch Drehen der Krone die Einheiten, die Zehner und schliesslich die Hunderter für die Distanz wählen. Jeden Schritt durch Drücken auf P2 bestätigen. • Die Krone in die neutrale Position 1 zurückstossen. g) synchronisierung des sekundenzeigers Positioniert sich der Sekundenzeiger im Modus nicht genau auf 0, wie...
  • Seite 152 In der Funktion stellt sich der Sekundenzeiger automatisch auf 0 und wird lAp TMr zum Chronografenzeiger. Bei jeder neuen Messung startet der Zeiger bei 0 und positioniert sich direkt auf der laufenden Sekunde. Nach Schliessen des Modus «Runden»-Chronograf nimmt der Zeiger wieder seine normale Funktion ein. a) zeitmessung mehrerer runden ( •...
  • Seite 153 • Durch aufeinanderfolgendes Drücken auf P2 erscheinen auf dem unteren Display die Zeiten der anderen Runden (mit angezeigter Runde auf oberem Display: xx). Nach 10 Sekunden wechselt die Anzeige wieder auf die letzte Runde. • Durch langes Drücken auf P2 lassen sich sämtliche Zeiten löschen ( rESET Wird eine laufende Zeitmessung vergessen und die Gesamtzeit erreicht 99 Stunden, 59 Minuten und 59 Sekunden, stoppt die Messung.
  • Seite 154 12. «FlUGzeIten»-chrOnOGraF ( ChrFlGT Mit der Funktion (chrono flight) lassen sich die Flugdauer in Stunden, ChrFlGT Minuten und Sekunden messen («Blockzeit») und das Datum der Landung sowie die Start- und Landezeiten speichern. Es können 20 Flüge gespeichert und jeder Flug einzeln gelöscht werden. a) Messung einer «Blockzeit»...
  • Seite 155 In der Standardeinstellung sind die Flugparameter auf die Lokalzeit ausge- TIME richtet. Es ist jedoch möglich, die UTC-Zeit als Referenz zu benutzen; dabei wie folgt vorgehen: – Im Modus (Zähler angehalten) die Krone in Position 2 ziehen. ChrFlGT TIME erscheint auf dem oberen Display. –...
  • Seite 156 • Abflugdatum auf unterem Display mit Anzeige auf oberem Display (xx DATE ist die Nummer des gespeicherten Blocks). • Startzeit auf unterem Display mit Anzeige auf oberem Display. TKoF • Landezeit auf unterem Display mit Anzeige auf oberem Display. • Zurück auf die Anzeige Flugdauer auf unterem Display mit Anzeige oberem Display.
  • Seite 157 13. cOUntDOWn cOUntUP clOcK ( CDCUClK Die Funktion («CountDown CountUp CLocK», d.h. «Rückwärtszähler + CDCUClK Zähler») oder MET (Mission Elapsed Time) misst Missionen, die mehr oder weniger lange dauern, wie beispielsweise Regatten. Sie bietet zwei Möglichkeiten: • einen Rückwärtszähler (von konfigurierbarer Dauer) direkt mit einer Zeitmessung verbinden: Funktion C-DoWN •...
  • Seite 158 b) anwendung Die Anwendung ist mit jener des Chronografen identisch: • Start durch Drücken auf P1 (oberes Display zeigt oder an). CD rUN CU rUN • Stopp durch Drücken auf P1 (oberes Display zeigt oder an). CD STop CU STop Neustart möglich durch Drücken auf P1.
  • Seite 159 a) einstellung ( SETAlCU • Durch Drehen der Krone die Funktion wählen. AlCU • Die Krone in Position 2 ziehen (oberes Display zeigt an). SETAlCU • Durch Drehen der Krone die Anzahl Tage ( ), Stunden ( ), Minuten STUNDE ) und Sekunden ( ) bis zu 99 Tagen, 23 Stunden, 59 Minuten und MINUTE...
  • Seite 160 • Die Krone in Position 2 ( ) ziehen. Durch Drehen der Krone die Stunden SET TMr ), die Minuten ( ) und die Sekunden ( ) einstellen bis zur STUNDE MINUTE SEKUNDE Höchstmarke von 99 Stunden, 59 Minuten und 59 Sekunden. Jedes Mal durch Drücken auf P2 bestätigen.
  • Seite 161 a) einstellung ( SET T2 Die Einstellung ist mit jener der Hauptzeitzone TIME (s. Kapitel 7) identisch, unter Einbezug der Abweichung von der UTC-Zeitzone und in 15-Minuten-Schritten zwischen UTC-12 UTC+14 PS: Durch Drücken auf P1 im Modus Einstellung startet die Sekundenzählung SET T2 bei 0.
  • Seite 162 c) Beispiel für die anwendung der Funktion SWAp Die Zonenzeit ist auf die Zeit von Paris ( ) eingestellt. Die Zonenzeit TIME UTC+1 ist auf die Zeit von New York ( ) eingestellt. Ein Reisender, der TIME 2 UTC-5 von Paris abgeflogen ist, landet in New York und wünscht die Lokalzeit mit Zeigeranzeige.
  • Seite 163 benutzt wird. Dieser Zustand ist mit jenem vergleichbar, in den sich die Uhr bei nicht fristgerechtem Aufladen versetzt. Diese Funktion wird wie folgt eingestellt: • Durch Drehen der Krone die Funktion wählen. BATTEry • Die Krone in Position 2 drehen; das obere Display zeigt DEEp SlEEp •...
  • Seite 164 Al1 pM Alarm 1 aktiviert im Modus PM Al1TEST Test Alarm 1 Al2 AM Alarm 2 aktiviert im Modus AM Al2 oFF Alarm 2 desaktiviert Al2 oN Alarm 2 aktiviert Al2 pM Alarm 2 aktiviert im Modus PM Al2TEST Test Alarm 2 AlArM SIGNAl Wahl des Alarm-signals AlCU...
  • Seite 165 BXX oVF Block xx Zeitlimit überschritten BXX rUN Block xx läuft BXXDATE Datum des Blocks xx BXXTIME Dauer des Blocks xx BXXTKoF Startzeit des Blocks xx CD rUN Countdown gestartet CD STop Countdown gestoppt ž  Anzeige für Ende des Countdown CDCUClK Zähler Countdown Countup C-DoWN...
  • Seite 166 Wochenformat nach ISO-Norm ISo-2 Wochenformat nach ISO-Norm modifiziert KroNE DrUCKEN Die Krone in neutrale Position zurückstossen KUrZ Kurze Leuchtdauer lADEN Akku wird geladen lAp TMr Lap Timer («Rundenzeiten»-Chronograf) lAp XX Runden-Nummer xx lANG Lange Leuchtdauer lEEr Speicher leer lIChT Einstellung der Leuchtdauer loCKED Blockierte Funktion: Das Drehen der Krone ist in neutraler Position desaktiviert...
  • Seite 167 p2 loSChEN Im Modus Einstellung CHRFLGT auf P2 drücken, um alle Blocks zu löschen pIloT Modus Pilot (alle Funktionen) Zeitzonenanzeige im 12-Stunden-Modus PM (post meridiem) rESET Zurück auf 0 SET Al1 Einstellung Alarm 1 SET Al2 Einstellung Alarm 2 SET CD Einstellung Countdown SET CU Einstellung Countup...
  • Seite 168 TAG XX Tag xx TIME Erste Zeitzone TIME2 Zweite Zeitzone TIMEr Rückwärtszähler TMr rUN Rückwärtszähler gestartet ž  Anzeige Timer-Ende TMrSTop Stopp Timer ToNE Einstellung der Drücker-Angaben ToTAl Gesamtzeit einer Runden-Zeitmessung TT/MM Datumsformat Tag/Monat UNloCKD Anzeige «frei»: Das Drehen der Krone ist in neutraler Position aktiviert UNplUG Ladeanschluss ausgesteckt Wochenanzeige nach US-Norm...
  • Seite 169 ±0,07 Sekunden pro Tag, was einer jährlichen Präzi sion von ±25 Sekunden gleichkommt. Da die Gangabweichung des SuperQuartz™-Kalibers Ihrer Breitling nur ±15 Sekunden pro Jahr beträgt, sind die Präzi sionsvorschriften hochgradig erfüllt. Chronometer sind nicht mit Chronografen zu verwechseln. Bei Letzterem handelt es sich um eine komplexe Uhr, deren Zusatzmechanismus die Dauer von Zeitabschnitten misst.
  • Seite 170 WInDrOsenlÜnette Die auf der Lünette eingeprägten Himmelsrichtungen und Grade erfüllen folgende Navigationsfunktionen: 1. Kurs-Memo Diese Funktion bietet dem Piloten die Möglichkeit, den Kurs zu «memorisieren», indem er den entsprechenden Grad auf der Lünette bei 12 Uhr positioniert. 2. Gegenkurs-Anzeige Auf der gegenüberliegenden Seite des Zifferblatts zeigt die Windrosenlünette somit die Rückflugrichtung an.
  • Seite 171 Dichtungen beschädigen. Deshalb ist die Wasserdichtheitsgarantie zeitlich begrenzt. Bei intensivem Gebrauch im Wasser sollte die Wasserdichtheit jedes Jahr kontrolliert werden oder spätestens alle zwei Jahre. Dieser Test dauert nur einige Minuten und kann von jedem offiziellen Breitling Wartungszentrum oder Konzessionär durchgeführt werden (www.breitling.com).
  • Seite 172 Wasserski, sprünge ins Wasser, schnorcheln tiefseetauchen nÜtzlIche tIPPs Breitling Armbänder aus echtem Leder sind aus feinsten Materialien gefertigt und stellen ein qualitativ hochstehendes Produkt dar. Wie alle Artikel aus Naturleder (Schuhe, Handschuhe usw.) hängt ihre Lebensdauer von der Beanspruchung ab.
  • Seite 173 Schützen Sie Ihren Zeitmesser vor Stössen und Schlägen mit harten Gegenständen, und setzen Sie ihn weder chemischen Produkten noch Verdünnern, gefährlichen Gasen oder Magnetfeldern aus. Ihr Breitling Chronometer ist so konzipiert, dass er in einem Temperaturbereich von 0 bis 50°C einwandfrei funktioniert.