Seite 2
Wo dies zutrifft, sind die Bluetooth -Wortmarke und -Logos eingetragene Marken im Besitz von Bluetooth SIG, Inc. und jede Verwendung dieser Marken durch EXFO Inc. erfolgt mit der entsprechenden Lizenz. Die Marke ® ist eine eingetragene Handelsmarke von US Conec Ltd, wo zutreffend.
Seite 3
Inhalt Inhalt Vorschriften ..........................v 1 Einführung in die Bedienung des RTU-2 ............. 1 Wichtigste Merkmale ......................1 Beschreibung der LED-Anzeigen .....................4 Produktregistrierung .......................6 Technische Daten ........................6 Vorschriften ..........................7 2 Sicherheitshinweise ..................9 Weitere Sicherheitssymbole auf Ihrem Gerät ................11 Sicherheitshinweise Laser .....................12 Informationen zur elektrischen Sicherheit ................13...
Seite 4
Weitergabe von Informationen über die Nova Fiber Connection an den technischen Support ...........................99 Transportation ........................101 6 Garantie .....................103 Allgemeine Hinweise ......................103 Gray Market und Gray Market Produkte ................104 Haftung ..........................105 Ausschlüsse ........................105 Bescheinigung ........................106 Wartung und Reparatur ......................106 Internationale EXFO-Servicefachhändler ................108 Index .......................109 RTU-2...
Seite 5
US-Erklärung zu elektromagnetischen Funkstörungen Elektronische Test- und Messgeräte unterliegen nicht den Bestimmungen von FCC Teil 15, Unterteil B (für die USA). EXFO Inc. bemüht sich dennoch, die Einhaltung der anwendbaren Normen sicherzustellen. Die durch diese Normen festgelegten Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störeinflüssen bieten, wenn das...
Seite 6
Form von elektromagnetischer Strahlung, induktiver und/oder kapazitiver Kopplung zur Behandlung von Material für Inspektions-/Analysezwecke oder zur Übertragung von elektromagnetischer Energie verwendet wird. Konformitätserklärung des Lieferanten (SDoC) Die SDoC für Ihr Produkt lautet wie folgt: CAN ICES-001 (A) / NMB-001 (A) RTU-2...
Seite 7
Produkt ist für die Verwendung in elektromagnetischen Industrieumgebungen geeignet. Vereinfachte Konformitätserklärung für EU und UK Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist unter folgender Internet-Adresse verfügbar: www.exfo.com/en/resources/legal-documentation. EU-Wirtschaftsbeteiligter EXFO Solutions SAS 2, rue Jacqueline Auriol, Saint-Jacques-de-la-Lande, 35091 Rennes Cedex 9 FRANCE RTU-2...
Seite 9
Einführung in die Bedienung des RTU-2 Das RTU-2 ist ein modulares Ferntestgerät, das nahtlos in das Nova Glasfaser-Überwachungssystem (GfÜS) integriert werden kann. GfÜS ist die zentrale Verwaltungssoftware für alle EXFO-Glasfaser-Überwachungssonden wie das RTU-2, FG-750 und RTU-2 für Point-to-Point-(P2P)- und Point-to-Multipoint-(P2MP)-Netzwerke.
Seite 10
Einführung in die Bedienung des RTU-2 Wichtigste Merkmale Vorderes Anschlussfeld – RTU-2 Ein-/Aus-Schalter (siehe Einschalten des Geräts auf Seite 54 und Ausschalten des Gerätes auf Seite 55) LEDs Modulsteckplätze USB 3.0 Host-Anschluss Ethernet-(RJ-45)-Verwaltungsanschluss für den lokalen Zugriff (Zur Verbindung eines einzelnen Schalters mit dem Gerät)
Seite 11
Ethernet-(RJ-45)-Verwaltungsanschluss (für LAN/WAN-Verbindung) (für den lokalen Zugriff) Hinweis: Sie können das Gerät auch mit dem von EXFO verkauften AC/DC-Netzadapter an das Stromnetz anschließen. Hinweis: Je nach Ihren Einrichtungsanforderungen können Sie ein optionales Zugangsfeld einbauen, das den vorderseitigen Zugriff auf die Anschlüsse und Steckverbinder ermöglicht, die sich an der Rückseite des Geräts...
Seite 12
USB 3.0 Host-Anschlüsse Erdungsanschluss Ethernet-(RJ-45)-Anschluss (für LAN/WAN-Verbindung) Hinweis: Sie können das Gerät auch mit dem von EXFO verkauften AC/DC-Netzadapter an das Stromnetz anschließen. Beschreibung der LED-Anzeigen An der Vorderseite Ihres Geräts befinden sich LED-Anzeigen, die Sie über den Strom- und Systemstatus informieren.
Seite 13
Einführung in die Bedienung des RTU-2 Beschreibung der LED-Anzeigen Status Bedeutung Grün Das Gerät funktioniert einwandfrei und ist betriebsbereit. Grün, blinkend Die Initialisierung oder das Herunterfahren des Geräts ist im Gange. Gelb Nicht-kritischer Hardware-Fehler entdeckt. Die Temperatur des Raums, in dem sich das Gerät befindet, könnte etwas zu niedrig oder zu hoch...
Seite 14
Einführung in die Bedienung des RTU-2 Produktregistrierung Produktregistrierung Sie können nun Ihre neuen EXFO Produkte online registrieren und alle Möglichkeiten zur Optimierung ihrer Leistung nutzen. Auf diese Weise werden Sie immer über die neuesten Software-Aktualisierungen, wichtige Produktverbesserungen und aktuelle Support-Informationen zu Ihren Produkten informiert.
Seite 15
Einführung in die Bedienung des RTU-2 Vorschriften Vorschriften Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme des hier beschriebenen Produkts mit den folgenden Sicherheitsvorschriften vertraut: ARNUNG Bezieht sich auf eine mögliche Gefahr für den Benutzer. Der unsachgemäße Betrieb des Geräts kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
Seite 17
Gerät bereitgestellte Schutz beeinträchtigt werden. ARNUNG Verwenden Sie ausschließlich für Ihr Gerät bestimmtes und von EXFO zugelassenes Zubehör. Eine vollständige Liste der für Ihr Gerät erhältlichen Zubehörteile entnehmen Sie bitte dessen technischen Spezifikationen oder wenden Sie sich an EXFO. RTU-2...
Seite 18
Sicherheitshinweise ICHTIG Beziehen Sie sich auf die Dokumentation des Herstellers des mit Ihrem EXFO-Produkt verwendeten Zubehörs. Es kann Umgebungs- und/oder Betriebsbedingungen enthalten, die ihre Verwendung einschränken. ICHTIG Wenn das Symbol an Ihrem Gerät angezeigt wird, beachten Sie unbedingt die entsprechenden Anweisungen in der Benutzerdokumentation.
Seite 19
Eines oder mehrere der folgenden Symbole sind möglicherweise auf Ihrem Gerät vorhanden. Symbol Bedeutung Gleichstrom Wechselstrom Das Gerät verfügt über eine Erdungsklemme (Masseklemme). Das Gerät verfügt über eine Schutzerdungsklemme. Das Gerät verfügt über eine Gehäuse- oder Chassisklemme. Ein (Strom) Aus (Strom) ODER Ein/Aus (Strom) Sicherung RTU-2...
Seite 20
Ihrem Gerät verwenden, kann Laserstrahlung auftreten. Bitte beachten Sie die Benutzerdokumentation der verschiedenen Module für die relevanten Informationen zur Lasersicherheit. Die Module und Instrumente, die Sie mit Ihrem Gerät verwenden, können unterschiedliche Laserklassen verwenden. Einzelheiten hierzu finden Sie in der dazugehörigen Benutzerdokumentation. RTU-2...
Seite 21
Wenn Sie IhrRTU-2 mit einer Netzstromversorgung verbinden möchten, verwenden Sie nur den aufgelisteten und zertifizierten AC/DC-Stromversorgungsadapter von EXFO für Ihr Gerät. Er sorgt für eine angemessene Isolierung zwischen Primär- und Sekundärquelle und entspricht den Spezifikationen des Landes, in dem das Gerät verkauft wurde.
Seite 22
Sie in dieser Benutzerdokumentation im Abschnitt über das Ersetzen der Sicherungen. Sofern nicht anders angegeben, sind sämtliche Schnittstellen ausschließlich für den Anschluss von ES1-Schaltkreisen bestimmt. Kondensatoren innerhalb des Geräts können auch dann geladen sein, wenn das Gerät von der Stromversorgung getrennt wurde. RTU-2...
Seite 23
5 - 2,5 A Gemessen im Bereich 0 °C bis 31 °C (32 °F bis 87,8 °F), linear abnehmend bis 50 % bei 40 °C (104 °F). Keine Spitzen von mehr als ± 10 % der Nennspannung. Bereich: -38,5 - -70 V. RTU-2...
Seite 24
Wenn die Temperatur weiter steigt und den Grenzwert erreicht, schaltet sich das Gerät aus, um sich selbst und die darin enthaltenen Module zu schützen. CHTUNG Bringen Sie an den leeren Steckplätzen des Geräts unbedingt Schutzabdeckungen an, um eine Überhitzung zu vermeiden. RTU-2...
Seite 25
Der Standort ist von starken elektromagnetischen Feldern, die von elektrischen Geräten erzeugt werden, isoliert. Das Netzkabel und das Netzteil sind mit Ihrem Stromnetz kompatibel. Die Stromquelle ist ordnungsgemäß geerdet und entspricht der Nennleistung des internen Netzteils. RTU-2...
Seite 26
Steckverbinder ermöglicht, die sich an der Rückseite des Geräts befinden. ARNUNG Zu Ihrer Sicherheit und um Schäden an Ihrem RTU-2 Gerät zu vermeiden, stellen Sie immer sicher, dass die Trennvorrichtungen, mit denen das Gerät verbunden wird, ausgeschaltet sind, bis Sie alle Installationsverfahren abgeschlossen haben.
Seite 27
2. Stellen Sie sicher, dass keine USB- oder elektrischen Kabel mit dem RTU-2 verbunden sind. 3. Positionieren Sie das RTU-2 so, dass das obere Feld auf einer ebenen Fläche aufliegt, zum Beispiel einem Tisch. 4. Bringen Sie die Montagehalterungen wie folgt an: 4a.
Seite 28
Halterung und am Gehäuse des Geräts). 5. Befestigen Sie das Zugangsfeld wie folgt: 5a. Platzieren Sie das Zugangsfeld (unten grau dargestellt) auf dem RTU-2, sodass die Schraubenlöcher für die Abdeckung sichtbar sind. Achten Sie darauf, dass das Zugangsfeld vor den Montagehalterungsstützen positioniert ist.
Seite 29
Schraubenlöchern der zweiten Halterungsstütze. ICHTIG Für eine sauberere Installation und einfachere Wartung empfiehlt EXFO, die USB-Kabel wie unten vorgeschlagen anzuschließen. 6. So verbinden Sie die USB- und Ethernet-Kabel: 6a. Verbinden Sie den geraden Teil der USB-Kabel mit den entsprechenden Anschlüssen auf der Rückseite des Zugangsfeldes (Nummer 1 zeigt das erste USB-Kabel).
Seite 30
) an der Rückseite des RTU-2. 7. Verschieben Sie den Erdungsanschluss wie folgt: 7a. Entfernen Sie die beiden Kreuzschlitzschrauben und den Erdungsanschluss an der Rückseite des RTU-2. 7b. Platzieren Sie die Baugruppe so, dass Sie die Vorderseite des Zugangsfelds sehen können. RTU-2...
Seite 31
Kreuzschlitzschrauben, um den Erdungsanschluss an der Vorderseite des Zugangsfelds zu befestigen. 8. Achten Sie darauf, dass das RTU-2 nicht bereits mit einer Klemmleiste ausgestattet ist. Falls doch, entfernen Sie diese wie folgt: 8a. Platzieren Sie die Baugruppe so, dass Sie die Rückseite des RTU-2 sehen können.
Seite 32
Sie können die Klemmleiste entsorgen, da Sie sie nicht mehr benötigen werden. Hinweis: Wenn zum Zeitpunkt des Kaufs keine Klemmleiste am RTU-2 befestigt war, sondern separat in einer Tasche mitgeliefert wurde, können Sie diese Klemmleiste einfach wegwerfen, da Sie sie nicht benötigen werden.
Seite 33
10. Bringen Sie den Kabelhalter wie folgt an: 10a.Positionieren Sie den Kabelhalter wie unten gezeigt und achten Sie darauf, dass das Stromkabel korrekt mit der Kerbe für den Kabelbinder ausgerichtet ist. Kerbe für den Kabelbinder 10b.Befestigen Sie den Kabelhalter mit vier M3 x 4 Linsenkopfschrauben (#1044122). RTU-2...
Seite 34
Sie die überschüssige Länge des Kabelbinders ab. Andernfalls können Sie später die Abdeckung nicht installieren. 12. Bringen Sie die Abdeckung wie folgt am Zugangsfeld an: 12a.Schieben Sie die Abdeckung von der Rückseite des Zugangsfelds nach vorne, bis sie am Kabelhalter einrastet. RTU-2...
Seite 35
Inbetriebnahme des Geräts Installation des optionalen Zugangsfelds (Anschlussfeld) 12b.Befestigen Sie die Abdeckung mit drei M3 x 5 Senkkopfschrauben (#1067832). Das Zugangsfeld ist nun ordnungsgemäß installiert und einsatzbereit. RTU-2...
Seite 36
Wenn Sie keinen ausreichenden Kühlabstand einhalten, kann dies zu einer überhöhten Innentemperatur führen und damit die Zuverlässigkeit des RTU-2 Geräts beeinträchtigen. Hinweis: Es ist nicht nötig, einen leeren Platz zwischen den Geräten zu lassen, wenn Sie sie in einem Regal übereinander stapeln.
Seite 37
Um Ihr Gerät in ein Regal einzubauen: 1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät ausgeschaltet ist. CHTUNG Sie sollten alle Module aus dem RTU-2 entfernen, bevor Sie es im Rack einbauen. Andernfalls könnten sie beschädigt werden oder ihre Kalibrierung könnte beeinträchtigt werden.
Seite 38
3b. Richten Sie die Löcher der ersten Halterung mit den Löchern des Gerätegehäuses an der Position aus, die Ihren Installationsanforderungen am besten entspricht. Sie können die Position der Halterung bei Bedarf sogar invertieren. Halterungen in Standardposition Halterungen in umgekehrter Position RTU-2...
Seite 39
Teilen. Verwenden Sie zwei Schrauben pro Seite. Um Ihr Gerät ordnungsgemäß zu erden, müssen Sie sicherstellen, dass zwischen dem Regal und den Halterungselementen ein Metallkontakt besteht. Aus diesem Grund empfiehlt EXFO die Verwendung von gewindefurchenden Schrauben, Sternsicherungsscheiben oder ähnlichen Dingen, die jegliche Farbe oder nicht leitende Beschichtungen entfernen.
Seite 40
Die gesamte Verkabelung und Installation muss den örtlichen Bau- und Elektrovorschriften entsprechen, die von den Behörden des Landes, in dem das Gerät installiert und verwendet wird, akzeptiert werden. Wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie fortfahren sollen, wenden Sie sich an einen zertifizierten Elektriker. RTU-2...
Seite 41
1. Entfernen Sie die beiden Kreuzschlitzschrauben und den Erdungsanschluss von der Rückwand Ihres Geräts oder gegebenenfalls von der Vorderseite des optionalen Zugangsfelds. Hinteres Anschlussfeld – RTU-2 Frontansicht – Optionales Zugangsfeld 2. Bereiten Sie das Erdungskabel (#14 AWG, grün) vor und befestigen Sie eines der Enden mit einer Crimpzange am Erdungsanschluss des Geräts.
Seite 42
Systemrelais: Aktiviert, wenn alle Systemkomponenten normal funktionieren (die System-LED ist grün). CHTUNG Um eine optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten, müssen Sie die Litzenleiter entweder mit einer Klemme (Aderendhülse) versehen oder verzinnen, bevor Sie sie in der Klemmenleiste installieren. RTU-2...
Seite 43
2. Wenn die Klemmleiste lose ist, ziehen Sie sie vorsichtig zu sich heran, um sie zu entfernen und die Pins freizulegen. 3. Klemmen Sie die einzelnen Stromkabel mit einer Klemme (Aderendhülse) fest oder verzinnen Sie sie. 4. Lösen Sie die Schrauben (grau dargestellt), die sich an der Oberseite der Klemmleiste befinden. RTU-2...
Seite 44
Pin 9 – NC = Normal geschlossen Systemrelais Pin 4 – NO = Normal offen Pin 5 – C = Schaltausgang Pin 6 – NC = Normal geschlossen 6. Ziehen Sie die Schrauben an der Oberseite der Klemmleiste fest, um die Drähte zu fixieren. RTU-2...
Seite 45
7. Stellen Sie sicher, dass die Klemmleiste richtig auf der Buchse mit den Pins ausgerichtet ist. 8. Schieben Sie die Klemmleiste bis zum Anschlag in den Schacht. 9. Schrauben Sie die beiden Schrauben fest, um die Klemmleiste zu befestigen. Die Trockenkontaktrelais sind nun ordnungsgemäß installiert. RTU-2...
Seite 46
Einsetzen und Entfernen von Testmodulen CHTUNG Module dürfen auf keinen Fall eingesetzt oder entfernt werden, während das RTU-2 Gerät eingeschaltet ist. Dies führt zu sofortiger und irreparabler Beschädigung von Modul und Gerät. Um Schäden am Gerät zu vermeiden, verwenden Sie ...
Seite 47
8a. Wenn das RTU-2 Gerät bereits angeschlossen war, bevor Sie ein Modul eingesetzt haben, trennen Sie es ab. 8b. Schließen Sie das RTU-2 Gerät an, das das neu eingefügte Modul beherbergt. 8c. Führen Sie bei Bedarf einen Test auf Abruf durch, um zu bestätigen, dass alle Glasfasern ordnungsgemäß...
Seite 48
Schutzabdeckungen ab. CHTUNG Werden über leeren Steckplätzen keine Schutzabdeckungen angebracht, führt dies zu Belüftungsproblemen. 6. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Ein-/Aus-Schalter betätigen. 7. Bestätigen Sie im Status-Fenster der Nova Fiber-Web-Anwendung, dass die Entfernung des Moduls abgeschlossen ist. RTU-2...
Seite 49
9a. Wenn das RTU-2 Gerät bereits angeschlossen war, bevor Sie ein Modul entfernt haben, trennen Sie es ab. 9b. Verbinden Sie das RTU-2 Gerät, aus dem Sie gerade ein Modul entfernt haben. 9c. Führen Sie bei Bedarf einen Test auf Abruf durch, um zu bestätigen, dass alle Glasfasern ordnungsgemäß...
Seite 50
Hinweis: Sobald Sie die Verbindung zu einem externen Schalter hergestellt oder getrennt haben, müssen Sie Ihr Test-Setup in GfÜS aktualisieren. Sie müssen zuerst das entsprechende RTU-2-Gerät abnehmen und wieder anbringen und dann den gewünschten Schalter und die Ports auswählen, falls zutreffend. Weitere Informationen zum Anbringen und Abnehmen von Geräten finden Sie in der Benutzerdokumentation von GfÜS.
Seite 51
RTUe-9120 – Vorderseite 2. Verbinden Sie das andere Ende des USB-Kabels mit einem der USB-Ports an der Rückseite des Geräts oder an der Vorderseite des optionalen Zugangsfelds. Hinteres Anschlussfeld – RTU-2 USB-Kabel Frontansicht – Optionales Zugangsfeld USB-Kabel Hinweis: Weitere Informationen zum Verbinden mehrerer Schalter an Ihr Gerät finden Sie im Benutzerhandbuch zum optischen Schalter.
Seite 52
Um Brandgefahren zu vermeiden und Ihre Sicherheit zu gewährleisten, sollten Sie beim Anschluss Ihres Geräts an Gleichstrom immer eine Kabelstärke wählen, die den Nennwerten des RTU-2 Geräts, der Kabellänge und den örtlichen Elektrovorschriften entspricht. CHTUNG Um eine optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten, ...
Seite 53
Quelle unterbrochen ist. Hinweis: Ein zertifizierter Überstromschutz von 10 A muss an der sekundären Stromverteilung installiert werden. 3. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist. Weitere Informationen finden Sie unter Erdung des Geräts auf Seite 32. RTU-2...
Seite 54
Anschließen des Geräts an eine Stromquelle 4. Lösen Sie an der Rückseite Ihres Geräts oder der Vorderseite des optionalen Zugangspanels die beiden Schrauben, mit denen die Klemmleiste befestigt ist. Hinteres Anschlussfeld – RTU-2 Schrauben Frontansicht – Optionales Zugangsfeld Schrauben RTU-2...
Seite 55
5. Wenn die Klemmleiste lose ist, ziehen Sie sie vorsichtig zu sich heran, um sie zu entfernen und die elektrischen Anschlüsse freizulegen. 6. Jedes Stromkabel (maximal 14 AWG) mit einer Klemme (Aderendhülse) versehen oder verzinnen. Lösen Sie die vier Schrauben (grau dargestellt), die sich an der Oberseite der Klemmleiste befinden. RTU-2...
Seite 56
Einspeisung und beachten Sie dabei die direkt oberhalb der Klemmleiste (Gerät) oder auf der Klemmenleiste (optionales Zugangsfeld) angegebene Polarität. Erste Einspeisung Zweite Einspeisung 8. Ziehen Sie die vier Schrauben an der Oberseite der Klemmleiste fest, um die Drähte zu fixieren. RTU-2...
Seite 57
12. Schalten Sie die Trennvorrichtung ein, die an das Gerät oder an das optionale Zugangsfeld angeschlossen ist. 13. Wenn Sie das optionale Zugangsfeld nicht verwenden, schalten Sie den Hauptschalter des Geräts ein. Hauptschalter Jetzt kann das Gerät eingeschaltet werden (siehe Einschalten des Geräts auf Seite 54). RTU-2...
Seite 58
Hauptschalter in ausgeschalteter Position 2. Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung ausgeschaltet oder an der Quelle unterbrochen ist. 3. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist. Weitere Informationen finden Sie unter Erdung des Geräts auf Seite 32. RTU-2...
Seite 59
4. Entfernen Sie falls erforderlich die Blockklemme wie folgt: 4a. Lösen Sie an der Rückseite Ihres Geräts oder der Vorderseite des optionalen Zugangspanels die beiden Schrauben, mit denen die Klemmleiste befestigt ist. Hinteres Anschlussfeld – RTU-2 Schrauben Frontansicht – Optionales Zugangsfeld Schrauben...
Seite 60
4b. Wenn die Klemmleiste lose ist, ziehen Sie sie vorsichtig zu sich heran, um sie zu entfernen und die elektrischen Anschlüsse freizulegen. 5. Stellen Sie sicher, dass der Anschluss des AC/DC-Netzteils richtig auf den Schacht mit den elektrischen Anschlüssen ausgerichtet ist. RTU-2...
Seite 61
9. Schalten Sie die Trennvorrichtung ein, wenn es notwendig ist. 10. Wenn Sie das optionale Zugangsfeld nicht verwenden, schalten Sie den Hauptschalter des Geräts ein. Hauptschalter Jetzt kann das Gerät eingeschaltet werden (siehe Einschalten des Geräts auf Seite 54). RTU-2...
Seite 62
Inbetriebnahme des Geräts Einschalten des Geräts Einschalten des Geräts Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, empfiehlt EXFO, die Sicherheits- und Installationsanweisungen zu lesen, einschließlich der Vorgehensweise zum Anschließen des Geräts an eine Wechselstrom- oder Gleichstromquelle. So schalten Sie das Gerät ein: 1.
Seite 63
Stromquelle trennen müssen, schalten Sie das Gerät zuerst aus. Schalten Sie dann die getrennten Geräte aus, an die das Gerät angeschlossen ist, bevor Sie fortfahren. So schalten Sie das Gerät direkt vollständig aus (über das Gerät): Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. RTU-2...
Seite 64
Die Anwendung sperrt Ihr Konto nach einer bestimmten Anzahl von erfolglosen Verbindungsversuchen. Bevor Sie Ihre Verbindungsinformationen erneut eingeben können, müssen Sie einige Minuten warten. Die Wartezeit erhöht sich nach dem fünften erfolglosen Verbindungsversuch auf bis zu maximal fünfzehn Minuten. RTU-2...
Seite 65
Inbetriebnahme des Geräts Ausschalten des Gerätes 5. Wählen Sie Administration (Verwaltung) aus der Liste aus. 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Restart device (Gerät neu starten) oder Turn off device (Gerät ausschalten), je nachdem, welchen Vorgang Sie ausführen möchten. RTU-2...
Seite 66
Zum ersten Mal mit Ihrem Gerät arbeiten Mit der Inbetriebnahme Ihres Geräts erklären Sie sich stillschweigend mit den EULAs von EXFO und Drittanbietern einverstanden, die sich auf Ihr Gerät und Ihre Instrumente beziehen. Sie benötigen einen Computer (Laptop) und ein Netzwerkkabel für den Anschluss an Ihr RTU-2 Gerät.
Seite 67
Zum ersten Mal mit Ihrem Gerät arbeiten Um Ihr Gerät in Betrieb zu nehmen: 1. Wenn dies noch nicht geschehen ist, verbinden Sie Ihr Gerät mit einem LAN/WAN-Netzwerk (Anschluss an der Rückseite des RTU-2 oder an der Vorderseite des optionalen Zugangsfelds, abhängig von Ihrer Konfiguration).
Seite 68
7. Ändern Sie aus Sicherheitsgründen das Passwort, wenn die Anwendung Sie dazu auffordert. Das Passwort muss aus mindestens acht Zeichen bestehen und Zeichen aus mindestens drei der folgenden Kategorien enthalten: Kleinbuchstaben (‚a‘–‚z') Großbuchstaben (‚A‘–‚Z') Zahlen (0–9) Sonderzeichen RTU-2...
Seite 69
Inbetriebnahme des Geräts Zum ersten Mal mit Ihrem Gerät arbeiten 8. Stellen Sie auf der Status-Seite sicher, dass die Testmodule wie erwartet erkannt wurden. 9. Konfigurieren Sie das Netzwerk wie folgt: 9a. Wählen Sie in der Liste Network (Netzwerk) aus. RTU-2...
Seite 70
Hinweis: Einzelheiten zur Netzwerkkonnektivität finden Sie unter Connection details (Verbindungsdetails). ICHTIG Um Verbindungsprobleme zwischen Ihrem Gerät und GfÜS zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass das auf Ihrem Gerät eingestellte Datum und die Uhrzeit mit dem aktuellen Datum und der aktuellen Uhrzeit übereinstimmen. RTU-2...
Seite 71
Uhrzeit manuell einstellen oder einen NTP-Server verwenden. Daneben können Sie die Häufigkeit der Synchronisierung mit dem NTP-Server festlegen. Klicken Sie zum Bestätigen auf Apply (Übernehmen). Hinweis: Nach einer erfolgreichen Verbindungsaufnahme zwischen GfÜS und Ihrem Gerät wird GfÜS seinen eigenen NTP-Server bereitstellen. RTU-2...
Seite 72
Zertifikat zur Liste hinzuzufügen. Die Zertifikatsdatei, die Sie bereitstellen, muss im PEM-Format sein. Um ein bestimmtes vertrauenswürdiges Zertifikat von Ihrem Gerät zu löschen Um alle vertrauenswürdigen Zertifikate von Ihrem Gerät zu löschen 11c. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. RTU-2...
Seite 73
12. Wenn gewünscht, stellen Sie wie folgt sicher, dass Ihr Gerät auf dem neuesten Stand ist: 12a.Wählen Sie in der Liste die Option Firmware (Firmware). 12b.Klicken Sie auf Check for updates (Nach Aktualisierungen suchen). Hinweis: Ihr Gerät muss über eine Internetverbindung verfügen, damit Sie Aktualisierungen herunterladen und installieren können. RTU-2...
Seite 74
Testanwendungen, zur Instabilität des Systems oder sogar zu schwerwiegenden Schäden am Gerät führen, je nachdem, was beim Ausschalten des Geräts in Betrieb ist. Beschädigte Geräte müssen zur Reparatur an EXFO zurückgeschickt werden. 12c. Wenn Aktualisierungen verfügbar sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Update (Aktualisieren), um den Vorgang zu starten.
Seite 75
Zum ersten Mal mit Ihrem Gerät arbeiten 13. Verbinden Sie Ihr Gerät wie folgt mit GfÜS: 13a.Wählen Sie in der Liste Operating mode (Betriebsart) aus. 13b.Geben Sie im Feld „Nova Fiber GfÜS“ den Namen Ihres GfÜS-Servers ein (z. B.: abc.fms.ihr_unternehmen.com). RTU-2...
Seite 76
Inbetriebnahme des Geräts Zum ersten Mal mit Ihrem Gerät arbeiten 13c. Wenn Ihr System so konfiguriert ist, dass GfÜS die Authentifizierung aller RTU-2 Geräte erfordert, klicken Sie auf Request device certificate (Gerätezertifikat anfordern). ODER Wenn GfÜS nicht die Authentifizierung aller RTU-2 Geräte erfordert, gehen Sie direkt zu Schritt 13e.
Seite 77
(Verbindung wird hergestellt) oder „Established“ (Hergestellt) sein. Wenn ein Verbindungsproblem auftritt, zeigt die Anwendung „Connecting“ (Verbindung wird hergestellt) zusammen mit dem letzten Fehler an, und RTU-2 versucht in regelmäßigen Abständen, erneut eine Verbindung zum GfÜS-Server herzustellen. Hinweis: Der Protokoll-Streaming-Status gibt an, ob Protokolle an den GfÜS-Server gesendet werden oder nicht.
Seite 78
14. Wenn Sie ein Anmeldebanner definieren müssen, können Sie das wie folgt tun: 14a.Wählen Sie in der Liste die Option Administration (Verwaltung). 14b.Wählen Sie das Kontrollkästchen Enable banner (Banner aktivieren) aus. 14c. Geben Sie den gewünschten Text ein und klicken Sie dann zum Bestätigen auf Apply (Übernehmen). RTU-2...
Seite 79
15. Wenn Sie aus der Ferne auf Ihr Gerät zugreifen möchten, um es zu verwalten, gehen Sie wie folgt vor: 15a.Wählen Sie das Kontrollkästchen Enable remote management on LAN/WAN (Aktivieren der Fernverwaltung über LAN/WAN) aus. 15b.Klicken Sie zum Bestätigen auf Apply (Übernehmen). Ihr RTU-2 Gerät ist jetzt ordnungsgemäß konfiguriert. RTU-2...
Seite 81
Trennen Sie es von einer vorhandenen externen Stromversorgung, lassen Sie das Gerät vollständig trocknen. ARNUNG Werden bei Betrieb und Wartung Einstellungen, Anpassungen oder Vorgänge am Gerät ausgeführt, die von den hier aufgeführten abweichen, kann es zu gefährlicher Strahlung oder zu einer Beeinträchtigung der Gerätesicherheit kommen. RTU-2...
Seite 82
Lokaler Zugriff auf Ihr Gerät Lokaler Zugriff auf Ihr Gerät Sie benötigen einen Computer (Laptop) und ein Netzwerkkabel für den Anschluss an Ihr RTU-2 Gerät. Lokaler Zugriff auf Ihr Gerät: 1. Falls noch nicht geschehen, schließen Sie ein Ende des Netzwerkkabels an den Verwaltungsanschluss Ihres Geräts und das...
Seite 83
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät über Ihren Computer erreichbar ist. 2. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Webbrowser Ihrer Wahl. 3. Geben Sie https://<ip-adresse_ihres_geräts> ein. Hinweis: Das Gerät verwendet ein selbstsigniertes Zertifikat, was dazu führen kann, dass Webbrowser eine Meldung über Sicherheitsprobleme anzeigen. RTU-2...
Seite 84
Das Administrator-Kennwort ändern Das Administratorkonto (Benutzername: localadmin) ist standardmäßig mit dem Administrator-Kennwort geschützt. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt EXFO, das Standardkennwort nach der ersten Verbindung und danach in regelmäßigen Abständen gemäß Ihren eigenen Sicherheitsrichtlinien durch ein Kennwort Ihrer Wahl zu ersetzen. Um das Administrator-Kennwort zu ändern: 1.
Seite 85
Das neue Kennwort muss aus mindestens acht Zeichen bestehen und Zeichen aus mindestens drei der folgenden Kategorien enthalten: Kleinbuchstaben (‚a‘–‚z') Großbuchstaben (‚A‘–‚Z') Zahlen (0–9) Sonderzeichen 5. Klicken Sie zur Bestätigung auf Update (Aktualisieren). Das neue Kennwort wird sofort übernommen. RTU-2...
Seite 86
Gerät nach Aktualisierungen suchen, diese herunterladen und sie manuell installieren. Die nachstehenden Informationen sind nur für das Upgrade der Firmware bei eigenständigen Geräten nützlich. Hinweis: Ihr Gerät muss über eine Internetverbindung verfügen, damit Sie Aktualisierungen herunterladen und manuell installieren können. RTU-2...
Seite 87
Testanwendungen, zur Instabilität des Systems oder sogar zu schwerwiegenden Schäden am Gerät führen, je nachdem, was beim Ausschalten des Geräts in Betrieb ist. Beschädigte Geräte müssen zur Reparatur an EXFO zurückgeschickt werden. Das Upgrade kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Ihr ...
Seite 88
Update (Aktualisieren), um den Vorgang zu starten. Das Gerät startet am Ende automatisch neu. 7. Warten Sie, bis Ihr Gerät bereit ist (die (System-)LED leuchtet konstant grün), und verbinden Sie sich dann erneut mit der Webanwendung. Hinweis: Der Aktualisierungsvorgang kann einige Minuten in Anspruch nehmen. RTU-2...
Seite 89
Testanwendungen, zur Instabilität des Systems oder sogar zu schwerwiegenden Schäden am Gerät führen, je nachdem, was beim Ausschalten des Geräts in Betrieb ist. Beschädigte Geräte müssen zur Reparatur an EXFO zurückgeschickt werden. Die Aktualisierung kann einige Minuten in Anspruch nehmen.
Seite 90
So aktualisieren Sie Ihr Gerät mit lokaler Firmware: 1. Speichern Sie die von Ihnen bereitgestellten .LIP- und .LIS-Dateien EXFO in einem Ordner Ihrer Wahl auf Ihrem Computer (oder auf einem USB-Stick). 2. Stellen Sie entweder lokal oder aus der Ferne eine Verbindung zu Ihrem Gerät her.
Seite 91
Wartung Aktualisieren Ihres Geräts mit lokaler Firmware 4. Wählen Sie in der Liste die Option Firmware (Firmware). 5. Klicken Sie auf Upload .LIP and .LIS files (.LIP- und .LIS-Dateien hochladen). RTU-2...
Seite 92
Das Gerät wird nach Beendigung des Vorgangs neu gestartet. Hinweis: Der Aktualisierungsvorgang kann einige Minuten in Anspruch nehmen. 7. Warten Sie, bis Ihr Gerät bereit ist (die (System-)LED leuchtet konstant grün), und verbinden Sie sich dann erneut mit der Webanwendung. RTU-2...
Seite 93
Schlitzschraubendreher leicht und drehen Sie ihn dabei gegen den Uhrzeigersinn, bis sich der Sicherungshalter vom Gerät löst. 3. Ziehen Sie vorsichtig am Sicherungsträger, um ihn zu entfernen. 4. Wiederholen Sie den Vorgang mit dem zweiten Sicherungsträger. 5. Prüfen Sie die Sicherungen und ersetzen Sie sie, falls erforderlich. RTU-2...
Seite 94
9. Drücken Sie die Kappe des Sicherungsträgers mit einem Schlitzschraubendreher leicht hinein und drehen Sie ihn dabei im Uhrzeigersinn, bis der Sicherungsträger festsitzt. 10. Wiederholen Sie den Vorgang mit dem zweiten Sicherungsträger. 11. Verbinden Sie das Gerät mit der Stromquelle und schalten Sie das Gerät ein. RTU-2...
Seite 95
Neukalibrierung Ihrer Module Neukalibrierung Ihrer Module Wenn die FTBx-730C OTDR-Module ausschließlich in einem System basierend auf der RTU-2 verwendet werden, wird ein Kalibrierungsintervall von drei Jahren empfohlen. Dieser Wert hat Vorrang vor dem Intervall, das in den jeweiligen Benutzerhandbüchern empfohlen wird.
Seite 97
Fehlerbehebung Lösen allgemeiner Probleme Bevor Sie den technischen Kundendienst von EXFO anrufen, sollten Sie die folgenden Lösungen für mögliche Probleme in Betracht ziehen. Problem Mögliche Ursache Lösung Mein Gerät startet nicht. Es gibt ein Problem im Wenn das Gerät an Gleichstrom ...
Seite 98
Sie ihn danach wieder an. chalter, den ich gerade Vergewissern Sie sich, dass das angeschlossen habe, RTU-2 Gerät eingeschaltet ist und funktioniert nicht. dass die System-LED ( ) grün leuchtet und nicht blinkt. Das Gerät erkennt kein Defektes Modul.
Seite 99
Schalten Sie Ihr Gerät NICHT aus, während der Wiederherstellungsvorgang läuft. Andernfalls kann Ihr Gerät schwer beschädigt werden. Beschädigte Geräte müssen zur Reparatur an EXFO zurückgeschickt werden. Sie können diesen Vorgang über die Anwendung Nova Fiber oder manuell durchführen, insbesondere wenn Sie keinen Zugriff auf die Anwendung Nova Fiber haben.
Seite 100
Ihrem Gerät her. Weitere Informationen finden Sie unter Lokaler Zugriff auf Ihr Gerät auf Seite 74 oder Fernzugriff auf Ihr Gerät auf Seite 75. 2. Wenn die Anwendung Sie dazu auffordert, geben Sie Ihre Verbindungsinformationen ein. 3. Wählen Sie in der Liste die Option Administration (Verwaltung). RTU-2...
Seite 101
(System-)LED blinkt schnell weiter. Ihr Gerät wird automatisch neustarten. Nach dem Neustart Ihres Geräts blinkt die (System-)LED während der gesamten Initialisierung langsam. Sie wissen, dass der Vorgang abgeschlossen ist, wenn die LED dauerhaft grün leuchtet. Hinweis: Der Wiederherstellungsprozess kann einige Minuten in Anspruch nehmen. RTU-2...
Seite 102
(System) LED dauerhaft grün leuchtet. Hinweis: Der Wiederherstellungsprozess kann einige Minuten in Anspruch nehmen. 4. Konfigurieren Sie Ihr Gerät so, wie Sie es bei der Auslieferung erhalten haben (siehe Zum ersten Mal mit Ihrem Gerät arbeiten auf Seite 58). RTU-2...
Seite 103
Sie können von Ihrem Gerät aus jederzeit auf die Benutzerdokumentation im PDF-Format zugreifen. Hinweis: Die Bedienungsanleitungen aller Produkte stehen auch im Bereich „My EXFO“ auf der EXFO Website (www.exfo.com) zum Herunterladen im PDF-Format zur Verfügung. So zeigen Sie die Benutzerdokumentation an:...
Seite 104
Protokolle abrufen Protokolle abrufen Es gibt zwei Arten von Protokollen, die Sie von der Nova Fiber Web-Anwendung abrufen können: Das Audit-Protokoll, das Ereignisse und Änderungen auf dem RTU-2 Gerät auflistet. Das System-Protokoll, das spezielle Informationen enthält, die Sie zur ...
Seite 105
Support Sie bitten, den Wert für nachfolgende Aktionen auf einen anderen Wert zu ändern. Die Debug-Stufe sollte nur vorübergehend verwendet werden, da sie das System verlangsamen kann. EXFO empfiehlt, die Stufe wieder auf Warning (Warnung) zu setzen, sobald der Debug-Vorgang abgeschlossen ist.
Seite 106
KANADA Fax: 1 418 683-9224 support.serviceassurance@exfo.com Weitere Informationen zu unserem technischen Kundendienst und eine Liste der weltweiten Standorte finden Sie auf unserer EXFO-Webseite auf www.exfo.com. Falls Sie Anmerkungen oder Anregungen zu dieser Benutzerdokumentation haben, richten Sie sie bitte an customer.feedback.manual@exfo.com.
Seite 107
Weitergabe von Informationen über die Nova Fiber Connection an den technischen Support Weitergabe von Informationen über die Nova Fiber Connection an den technischen Support Nachdem Sie EXFO kontaktiert haben, um technischen Support zu erhalten, müssen Sie möglicherweise Informationen über die Verbindung mit dem GfÜS-Server an den technischen Support senden, damit dieser den Fall weiter untersuchen kann.
Seite 108
4. Stellen Sie dem technischen Support die heruntergeladene(n) Datei(en) zur Verfügung. Hinweis: Wenn ein Mitarbeiter des technischen Supports Sie bittet, eine neue HTTPS-Verbindung auszulösen, klicken Sie einfach auf den Link Trigger (Auslösen). Danach müssen Sie eine neue Datei mit HTTPS-Verbindungsinformationen herunterladen. RTU-2...
Seite 109
Pack the unit in its original packing material when shipping. Avoid high humidity or large temperature fluctuations. Keep the unit out of direct sunlight. Avoid unnecessary shocks and vibrations. RTU-2...
Seite 111
Garantie Allgemeine Hinweise EXFO Inc. (EXFO) garantiert die Fehlerfreiheit des Materials und der Verarbeitung für einen Zeitraum von zwei Jahre ab dem ursprünglichen Lieferungsdatum. EXFO garantiert außerdem, dass die angegebenen Spezifikationen bei normalem Gerätebetrieb erfüllt werden. Während der Garantiezeit repariert EXFO nach eigenem Ermessen defekte Geräte, ersetzt diese oder stellt für diese ein Guthaben aus.
Seite 112
Kanäle zum Vertrieb von Produkten nutzen, gelten als Teil des grauen Marktes (im Folgenden als nicht autorisierter Vermittler bezeichnet). EXFO ist der Ansicht, dass ein Produkt in folgenden Situationen aus dem Graumarkt (im Folgenden: Graumarktprodukt) stammt: Ein Produkt wird von einem nicht autorisierten Vermittler verkauft.
Seite 113
Garantie Haftung Haftung EXFO haftet weder für Schäden, die durch die Benutzung des Geräts hervorgerufen werden, noch für Schäden, die an anderen Geräten auftreten können, die mit diesem Gerät verwendet werden oder deren Bestandteil dieses Gerät ist. Darüber hinaus haftet EXFO nicht für Schäden, die auf eine unsachgemäße Handhabung oder unautorisierte Änderung des Geräts, der Zubehörteile...
Seite 114
Garantie Bescheinigung Bescheinigung EXFO bescheinigt, dass dieses Gerät zum Zeitpunkt der Lieferung ab Werk den veröffentlichten Spezifikationen entsprach. Wartung und Reparatur EXFO verpflichtet sich, Wartungs- und Reparaturleistungen innerhalb von fünf Jahren nach dem Kauf des Produkts zu erbringen. So senden Sie Geräte zur Wartung oder Reparatur ein: 1.
Seite 115
Nach der Reparatur wird das Gerät, einschließlich eines Reparaturberichts, zurückgesandt. Für den Fall, dass für das Gerät keine Garantie mehr gilt, wird für den Kunden eine Rechnung ausgestellt. EXFO trägt die Kosten für die Rücksendung, wenn für das Gerät noch die Garantie gilt. Die Kosten für eine Frachtversicherung gehen jedoch zu Ihren Lasten.
Seite 116
Fax: +86 (755) 2955 3101 No. 71-3, Xintian Avenue, support.asia@exfo.com Fuhai, Bao’An District, Shenzhen, China, 518103 Um das EXFO Netzwerk partnergeführter, zugelassener Servicefachhändler in Ihrer Nähe einzusehen, besuchen Sie bitte die Unternehmenshomepage von EXFO, wo Sie eine Auflistung aller Servicepartner finden: http://www.exfo.com/support/services/instrument-services/ exfo-service-centers. RTU-2...