Herunterladen Diese Seite drucken

Kranzle quadro 899 TST Originalbetriebsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für quadro 899 TST:

Werbung

Funktionshinweise
Was Sie unbedingt beachten müssen: Problem Wassermangel
Benötigte Mindestwassermenge (siehe technische Daten).
Ist die gemessene Wassermenge zu gering, muss ein anderer
Wasseranschluss benutzt werden, welcher die geforderte Wasser-
leistung erbringt. Wassermangel führt zum schnellen Verschleiß der
Dichtungen (keine Gewährleistung).
Die Hochdruckpumpe nicht länger als 60 Sekunden trocken
laufen lassen!
Wasserversorgung
Beachten Sie die Vorschriften Ihres Wasserversorgungsunter-
nehmens. Der Hochdruckreiniger darf nach EN 61 770 nicht unmit-
telbar an die öffentliche Trinkwasserversorgung angeschlossen
werden. Der kurzzeitige Anschluss ist nach DVGW (Deutscher
Verband des Gas- und Wasserfaches) jedoch zulässig, wenn ein
Rückflussverhinderer mit Rohrbelüfter (Kränzle Art.-Nr.: 410164) in
die Zuleitung eingebaut ist. Wasser nach dem Rückflussverhinde-
rer gilt nicht mehr als Trinkwasser. Auch ein mittelbarer Anschluss
an die öffentliche Trinkwasserversorgung ist zulässig mittels eines
freien Auslaufes nach EN 61 770; z.B. durch den Einsatz eines Be-
hälters mit Schwimmerventil. Ein unmittelbarer Anschluss an ein
nicht für die Trinkwasserversorgung bestimmtes Leitungsnetz ist
zulässig.
14
Wassermangel kommt häufiger vor als man
denkt. Je leistungsstärker ein Hochdruckrei-
niger ist, umso größer ist die Gefahr, dass zu
wenig Wasser zur Verfügung steht. Bei Was-
sermangel entsteht in der Hochdruckpumpe
Kavitation (Wasser-Gas-Gemisch), was in der
Regel nicht oder zu spät bemerkt wird.
Die Hochdruckpumpe wird zerstört.
Überprüfen Sie einfach die zur Verfügung
stehende Wassermenge, indem Sie einen
Eimer mit Literskala 1 Minute lang befüllen.
Funktionshinweise
Problem Strommangel
Überprüfen Sie die Höhe Ihrer Leitungsabsicherung und lassen Sie im
Zweifelsfall die Spannung und die zur Verfügung stehende Stromstärke
durch einen Fachmann überprüfen (siehe technische Daten).
Elektroanschluss
Der Hochdruckreiniger wird mit einem 5 m langem Netzanschlusskabel geliefert.
Der Netzstecker muss in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutz-
leiteranschluss und FI-Fehlerstrom-Schutzschalter 30 mA eingesteckt werden.
Der Netzanschluss muss von einem befähigten Elektriker vorgenommen werden
und die Anforderungen von IEC60364-1 erfüllen. Die Steckdose ist netzseitig mit
16 A abzusichern. Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muss dieses einen
Schutzleiter haben, der vorschriftsgemäß an den Steckverbindungen angeschlossen
ist. Die Leiter des Verlängerungskabels müssen einen Mindestquerschnitt von
1,5 mm
haben. Die Steckver bindungen müssen eine spritzwassergeschützte Aus-
2
führung sein und dürfen nicht auf nassem Boden liegen. Bei Verlängerungskabeln
über 10 m Länge muss ein Mindestquerschnitt von 2,5 mm² eingehalten werden!
Bei Ver wendung einer Kabeltrommel muss das Netzanschlusskabel immer ganz
abgerollt werden.
Sind in Ihrer Leitungsumgebung gleichzeitig
zu viele Stromabnehmer am Netz, kann die
zur Verfügung stehende Spannung sowie
die Stromstärke deutlich sinken. In der Folge
läuft der Motor des Hochdruckreinigers
nicht an oder brennt durch. Die Stromver-
sorgung kann auch mangelhaft sein, wenn
das Netzanschlusskabel zu lang oder zu
dünn ist. Zu lange Verlängerungskabel
verursachen einen Spannungsabfall und
dadurch Betriebsstörungen und Anlauf-
schwierigkeiten.
15

Werbung

loading