Herunterladen Diese Seite drucken
Gossen MetraWatt METRACAL MC Bedienungsanleitung

Gossen MetraWatt METRACAL MC Bedienungsanleitung

Multimeter, kalibrator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METRACAL MC:

Werbung

Bedienungsanleitung
METRACALMC
3-349-566-01
Multimeter, Kalibrator
11/11.17
Distributed by:
dataTec ▪ Ferdinand-Lassalle-Str. 52 ▪ 72770 Reutlingen ▪ Tel. 07121 / 51 50 50 ▪ Fax 07121 / 51 50 10 ▪ info@datatec.de ▪ www.datatec.de

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt METRACAL MC

  • Seite 1 Bedienungsanleitung METRACALMC 3-349-566-01 Multimeter, Kalibrator 11/11.17 Distributed by: dataTec ▪ Ferdinand-Lassalle-Str. 52 ▪ 72770 Reutlingen ▪ Tel. 07121 / 51 50 50 ▪ Fax 07121 / 51 50 10 ▪ info@datatec.de ▪ www.datatec.de...
  • Seite 2 Lieferumfang Ansprechpartner Lieferumfang Leistungsumfang 1 Multimeter, Kalibrator Kalibrator Funktionen Multimeter Simulator 1 Messkabelsatz KS29  V AC / Hz TRMS — 2 Batterien   1 Kurzbedienungsanleitung * V DC 1 DAkkS-Kalibrierschein Impulsgenerator  Hz (V AC) Frequenzgenerator  Eine ausführliche Bedienungsanleitung finden Sie zum A AC / Hz TRMS —...
  • Seite 3 Ansprechpartner Zubehör (Sensoren, Steckereinsätze, Adapter, Verbrauchsmaterial) Produktsupport Das für Ihr Messgerät erhältliche Zubehör wird regelmäßig auf die Technische Anfragen Konformität mit den derzeit gültigen Sicherheitsnormen überprüft (Anwendung, Bedienung, Softwareregistrierung) und bei Bedarf für neue Einsatzzwecke erweitert. Sie finden das Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: für Ihr Messgerät geeignete aktuelle Zubehör mit Bild, Bestell-Nr., GMC-I Messtechnik GmbH Beschreibung sowie je nach Umfang des Zubehörs mit Datenblatt...
  • Seite 4 Lieferumfang Ansprechpartner Rekalibrier-Service Kompetenter Partner In unserem Service-Center kalibrieren und rekalibrieren wir (z. B. Die GMC-I Messtechnik GmbH ist zertifiziert nach nach einem Jahr im Rahmen Ihrer Prüfmittelüberwachung, vor DIN EN ISO 9001. Einsatz ...) alle Geräte der GMC-I Messtechnik GmbH und ande- Unser DAkkS-Kalibrierlabor ist nach DIN EN ISO/IEC 17025 bei rer Hersteller und bieten Ihnen ein kostenloses Prüfmittelmanage- der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH unter der Nummer...
  • Seite 5 Ansprechpartner Servicedienste • Hol- und Bringdienst • Express-Dienste (sofort, 24h, weekend) • Inbetriebnahme und Abrufdienst • Geräte- bzw. Software-Updates auf aktuelle Normen • Ersatzteile und Instandsetzung • Helpdesk • DAkkS-Kalibrierlabor nach DIN EN ISO/IEC 17025 • Serviceverträge und Prüfmittelmanagement • Mietgeräteservice •...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Inhalt Seite Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen ......8 Messungen ............... 26 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........10 Umschaltung von Kalibrierfunktion auf Messfunktion ......26 Bedeutung der Gefahrensymbole .............11 Spannungsmessung ...............27 Bedeutung akustischer Warnungen ..........11 5.2.1 Gleichspannungsmessung V DC ............28 5.2.2 Wechselspannungs- und Frequenzmessung V AC und Hz ....29 Widerstandsmessung „“...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Inhalt Seite Kalibrierfunktionen ............44 Technische Daten ............68 Umschaltung von Messfunktion auf Kalibrierfunktion ......44 Spannungsquelle [V] ..............45 Wartung und Kalibrierung ..........76 Impuls-, Frequenzgenerator (positiver Rechteckimpuls) [Hz] ....46 10.1 Signalisierungen – Fehlermeldungen ..........76 Widerstandsgeber – Simulation [] ..........47 10.2 Batterien ..................
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen Messkategorien und ihre Bedeutung nach IEC 61010-1 Sie haben sich für ein Gerät entschieden, welches Ihnen ein sehr Definition hohes Maß an Sicherheit bietet. Messungen an Stromkreisen, die nicht direkt mit dem Netz verbunden sind: Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden europäi- z.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise • Versichern Sie sich, dass die Messleitungen in einwandfreiem Spezielle Sicherheitshinweise für den Kalibrator Zustand sind, z. B. unbeschädigte Isolation, keine Unterbre- • Vergewissern Sie sich, wenn nötig mit dem Multimeterteil über chung in Leitungen und Steckern usw. das Fehlen von berührungsgefährlichen Spannungen in den Signalkreisen, an welche Sie das Gerät anschließen wollen.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Öffnen des Gerätes / Reparatur 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung • Das vorliegende Multimeter ist ein tragbares Gerät, das wäh- Das Gerät darf nur durch autorisierte Fachkräfte geöffnet werden, rend der Messungen in der Hand gehalten werden kann. damit der einwandfreie und sichere Betrieb des Gerätes gewähr- leistet ist und die Garantie erhalten bleibt.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise 1.2 Bedeutung der Gefahrensymbole Warnung vor einer Gefahrenstelle (Achtung, Dokumentation beachten!) 1.3 Bedeutung akustischer Warnungen (2x) Warnung vor gefährlicher Spannung am Messeingang: U > 33 V AC oder U > 70 V DC (2-facher Signalton) Warnung vor hohem Strom im 300 mA-Messbereich: >...
  • Seite 12 Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole 1 Anzeige (LCD), zur Bedeutung der Symbole siehe Seite 13 2 MAN / AUTO Umschalttaste für manuelle/automatische Messbereichswahl Kap. 8  Erhöhen von Parameterwerten Kap. 3.1  Betriebsart Menü: Auswahl einzelner Menüpunkte entgegen der Flussrichtung 3 ON / OFF | LIGHT Taste für Gerät EIN / AUS und Displaybeleuchtung ein/aus 4 OUT | ENTER OUT:...
  • Seite 13 Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole Symbole der Digitalanzeige 1 Batteriekontrollanzeige 2 NUM: numerische Eingabe des Ausgangssignals 3 INT: Intervallverlauf aktiv 4 RAMP: Rampenfunktion aktiv 5 SINK: Stromsenke aktiv 6 SOURCE: Stromquelle aktiv 7 ON: der Kalibratorausgang ist aktiv 8 IR: Infrarot-Schnittstellenkontrollanzeige 9 Nebenanzeige mit Komma- und Polaritätsanzeige 10 STORE: Speicherbetrieb aktiv...
  • Seite 14 Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole Symbole der Drehschalterpositionen Drehschalter SEL Anzeige ZERO Messfunktion – weiße Bedruckung  — mV, V Gleichspannung  0/2 mV, V ~ AC TRMS Wechselspannung, echteffektiv AC, volle Bandbreite Hz (V) Hz, kHz ~ AC —...
  • Seite 15 Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole ▲ ▼ Symbole der Bedienerführung in den folgenden Kapiteln Lage der Infrarot-Schnittstelle, Fenster auf dem Gerä- tekopf   im Hauptmenü blättern   im Untermenü blättern (scrollen) Lage der Netzteiladapterbuchse,   Dezimalpunkt auswählen siehe auch Kap.
  • Seite 16 Inbetriebnahme – Setup Inbetriebnahme Anzeigenbeleuchtung Bei eingeschaltetem Gerät können Sie durch kurzes Drücken der 3.1 Batterien oder Akkus einsetzen Taste ON / OFF | LIGHT die Hintergrundbeleuchtung aktivieren. Beachten Sie zum richtigen Einsetzen der Batterien oder Akkus Durch erneutes Drücken oder nach ca. 1 Minute automatisch wird unbedingt das Kap.
  • Seite 17 Inbetriebnahme – Setup 3.4 Ausschalten Automatische Abschaltung – Kalibrator Das Gerät schaltet nach der gewählten Zeit AP oFF(siehe „APoFF “ Gerät manuell ausschalten Seite 63.) automatisch den Ausgang ab. Das Display schaltet sich ➭ Drücken Sie die Taste ON / OFF | LIGHT so lange, bis die Anzeige nach einer weiteren Minute ab, falls weder der Drehschalter noch 0FF erscheint.
  • Seite 18 Bedienfunktionen Bedienfunktionen 4.1.2 Manuelle Messbereichswahl Sie können die Messbereichsautomatik abschalten und die Berei- 4.1 Wählen der Messfunktionen und Messbereiche che entsprechend der folgenden Tabelle manuell wählen und fi- Die gewünschte Messfunktion (weiße Symbole) wird über den xieren, indem Sie die Taste MAN / AUTO drücken. Drehschalter ausgewählt.
  • Seite 19 Bedienfunktionen 4.1.3 Schnelle Messungen Die Nullpunkt- oder Referenzwerteinstellung ist sowohl bei der automatischen Messbereichswahl als auch für den jeweils manu- Soll schneller gemessen werden, als dies bei der automatischen ell gewählten Messbereich möglich. Messbereichswahl möglich ist, so muss der geeignete Messbe- reich fixiert werden.
  • Seite 20 Bedienfunktionen 4.3 Anzeige (LCD) 4.3.1 Messbereichsüberschreitung Messwert, Messeinheit, Stromart, Polarität Die Digitalanzeige zeigt den Messwert komma- und vorzeichen- richtig an. Dazu werden die gewählte Messeinheit und die Stro- mart eingeblendet. Bei der Messung von Gleichgrößen erscheint ein Minuszeichen vor den Ziffern, wenn der positive Pol der Mess- größe am „“-Eingang anliegt.
  • Seite 21 Bedienfunktionen 4.4 Messwertspeicherung „DATA“ (Auto-Hold / Compare) V, mA, Hz Mit der Funktion DATA (Auto-Hold) können Sie einen einzelnen vomMessbereich Messwert automatisch „festhalten“. Dies ist z. B. dann besonders 31000 Digit nützlich, wenn das Abtasten der Messstelle mit den Prüfspitzen 30000 Digit 100% Ihre ganze Aufmerksamkeit erfordert.
  • Seite 22 Bedienfunktionen Beispiel Der Spannungsmessbereich ist manuell auf 10 V eingestellt. Reaktion am Gerät Taste Der erste Messwert ist 5 V und wird abgespeichert, da er größer Funktion MIN- und MAX- Anzeige Sig- DATA/ MIN/MAX Messwerte als 10 % vom Messbereich. Sobald der Messwert unter 10 % nal- MIN/MAX Messwert...
  • Seite 23 Bedienfunktionen 4.5 Messdatenaufzeichnung Menüfunktion STORE Das Multimeter bietet die Möglichkeit, die Messdaten mit einstell- ➭ Stellen Sie erst die Abtastrate für den Speicherbetrieb ein (siehe baren Abtastraten über längere Zeiträume als Messreihen aufzu- Kap. 7.4 Parameter „rAtE “) und starten Sie dann den Spei- zeichnen.
  • Seite 24 Bedienfunktionen Während der Aufzeichnung Speicherbelegung abfragen Innerhalb des Menüs „1nFo “ können Sie die Speicherbelegung auch während des Speichervorgangs abrufen, siehe auch Um die Messwerte während der Speicherung beobachten zu können, Kap. 7.3 wechseln Sie zur Messfunktion durch Betätigen von MEAS / CAL | Bereich der Speicherbelegung: 000.1 % ...
  • Seite 25 Bedienfunktionen GMC-I Messtechnik GmbH...
  • Seite 26 Messungen V/Hz –  – Temp – – A/Hz Messungen 5.1 Umschaltung von Kalibrierfunktion auf Messfunktion CALIBRATOR MULTIMETER Sofern eine Kalibrierfunktion aktiv ist, müssen Sie die Taste MEA- SURE / CAL | SETUP lange drücken, um in die Messfunktion zu 15.000 calib wechseln.
  • Seite 27 Messungen V/Hz –  – Temp – – A/Hz 5.2 Spannungsmessung Funktionsumfang Spannungsmessung Funktion Hinweise zur Spannungsmessung  V AC / Hz TRMS • Betreiben Sie das Multimeter nur mit eingelegten Batterien oder Ak-  V DC kus. Gefährliche Spannungen werden sonst nicht signalisiert und Ihr Gerät kann beschädigt werden.
  • Seite 28 Messungen V/Hz –  – Temp – – A/Hz 5.2.1 Gleichspannungsmessung V DC Hinweis Stellen Sie im Setup-Menü Stromzange den Parameter CL iP 020.00 auf 0FF. Ansonsten werden sämtliche Messwerte in mA und korrigiert um das gewählte Übersetzungsverhältnis für einen angeschlossenen Zangenstromsensor angezeigt.
  • Seite 29 Messungen V/Hz –  – Temp – – A/Hz 5.2.2 Wechselspannungs- und Frequenzmessung V AC und Hz ➭ Stellen Sie den Drehschalter entsprechend der zu messenden Spannung bzw. Frequenz auf V~. ➭ Schließen Sie die Messleitungen wie abgebildet an. 0230.6 Die Anschlussbuchse „“...
  • Seite 30 Messungen V/Hz –  – Temp – – A/Hz Spannungskomparator zur Anzeige gefährlicher Spannungen Das Eingangsignal bzw. Messsignal wird von einem Spannungs-  komparator auf gefährliche Spitzen untersucht. Bei U > 33 V AC oder U > 70 V DC werden zwei Signaltöne 000.00 ...
  • Seite 31 Messungen V/Hz –  – Temp – – A/Hz 5.4 Durchgangsprüfung ➭ Trennen Sie die Stromversorgung vom Stromkreis des zu mes- senden Geräts und entladen Sie alle Hochspannungskonden-  satoren. 0000.8 ➭ Überzeugen Sie sich, dass das Messobjekt spannungsfrei ist. Fremdspannungen verfälschen das Messergebnis! ...
  • Seite 32 Messungen V/Hz –  – Temp – – A/Hz 5.5 Diodenprüfung mit Konstantstrom 1 mA ➭ Trennen Sie die Stromversorgung vom Stromkreis des zu mes- senden Geräts und entladen Sie alle Hochspannungskonden- satoren. 1.8569 ➭ Überzeugen Sie sich, dass das Messobjekt spannungsfrei ist. Fremdspannungen verfälschen das Messergebnis! Prüfung die Spannungsfreiheit mithilfe der Gleichspannungs- messung, siehe Kap.
  • Seite 33 Messungen V/Hz –  – Temp – – A/Hz 5.6 Temperaturmessung Hinweis Die Temperaturmessung erfolgt über ein Thermoelement (Zube- Die interne Referenztemperatur (interne Vergleichsstellen- hör, kein Lieferumfang), das an den Spannungseingang ange- temperatur) wird mit einem Temperaturfühler im Gerät schlossen wird. Alternativ kann ein Widerstandsthermometer an- gemessen.
  • Seite 34 Messungen V/Hz –  – Temp – – A/Hz ➭ Mit Drücken von OUT | ENTER wird der eingestellte Wert übernommen 5.6.2 Messung mit Widerstandsthermometern ➭ Stellen Sie den Drehschalter auf „Temp und Sie gelangen zurück zur Messung. Der Zuleitungswiderstand wird “.
  • Seite 35 Messungen V/Hz –  – Temp – – A/Hz MULTIMETER ZERO/SEL Temp Pt100 MAN / AUTO Pt1000 Ni100 ENTER DATA/MIN/MAX Ni1000 RL 0.4 100.5 Pt1000 C ZERO/SEL lang ENTER meas rleads short leads 001.00 R < 50  ZERO/SEL R < 50 leads 00.4 ENTER...
  • Seite 36 Messungen V/Hz –  – Temp – – A/Hz 5.7 Kapazitätsmessung ➭ Trennen Sie die Stromversorgung vom Stromkreis des zu mes- senden Geräts und entladen Sie alle Hochspannungskonden- 10.38 satoren. ➭ Überzeugen Sie sich, dass das Messobjekt spannungsfrei ist.  Kondensatoren müssen zur Messung immer entladen sein.
  • Seite 37 Messungen V/Hz –  – Temp – – A/Hz 5.8 Strommessung Funktionsumfang Strommessung direkt Funktion Hinweise zur Strommessung mA AC / Hz 0,3 mA • Betreiben Sie das Multimeter nur mit eingelegten Batterien oder 3/30/300 mA Akkus. Gefährliche Ströme werden sonst nicht signalisiert und Ihr A DC 0,3 mA Gerät kann beschädigt werden.
  • Seite 38 Messungen V/Hz –  – Temp – – A/Hz 5.8.1 Gleichstrommessung direkt A DC ➭ Schalten Sie zuerst die Stromversorgung zum Messkreis bzw. zum Verbraucher ab (1) und entladen Sie, sofern vorhanden, 003.50 alle Kondensatoren. ➭ Stellen Sie den Drehschalter auf mA . ➭...
  • Seite 39 Messungen V/Hz –  – Temp – – A/Hz 5.8.2 Wechselstrom- und Frequenzmessung direkt mA AC und Hz ➭ Schalten Sie zuerst die Stromversorgung zum Messkreis bzw. zum Verbraucher ab (1) und entladen Sie, sofern vorhanden, 003.50 alle Kondensatoren. ➭ Stellen Sie den Drehschalter entsprechend dem zu messen- TRMS Strommessung nur mit den Strom bzw.
  • Seite 40 Messungen V/Hz –  – Temp – – A/Hz 5.8.3 Gleichstrommessung mit Zangenstromsensor mA DC Wandlerausgang Spannung/Strom Bei Anschluss eines Zangenstromsensors an das Multimeter 003.50 (Eingang V/Eingang mA) werden sämtliche Stromanzeigen entsprechend dem eingestellten Übertragungsfaktor mit dem richtigen Wert dargestellt. Voraussetzung hierfür ist, dass der Stromsensor mindestens einen der u.
  • Seite 41 Messungen V/Hz –  – Temp – – A/Hz 5.8.4 Wechselstrommessung mit Zangenstromsensor A AC und Hz Wandlerausgang Spannung/Strom Bei Anschluss eines Zangenstromsensors an das Multimeter 003.50 (Eingang V, Eingang mA) werden sämtliche Stromanzeigen entsprechend dem eingestellten Übertragungsfaktor mit dem richtigen Wert dargestellt.
  • Seite 42 Messungen V/Hz –  – Temp – – A/Hz 5.8.5 Gleich- und Wechselstrommessung mit Zangenstromwandler mA DC, mA AC und Hz Wandlerausgang Strom/Strom Bei Anschluss eines Zangenstromwandlers an das Multimeter (Eingang mA) werden sämtliche Stromanzeigen entsprechend dem eingestellten Übertragungsfaktor mit dem richtigen Wert dar- 003.50 003.50 gestellt.
  • Seite 43 Messungen V/Hz –  – Temp – – A/Hz GMC-I Messtechnik GmbH...
  • Seite 44 –  – Temp – mA Kalibrierfunktionen V – Hz – mA Kalibrierfunktionen MULTIMETER CALIBRATOR 6.1 Umschaltung von Messfunktion auf Kalibrierfunktion Sofern eine Messfunktion aktiv ist, müssen Sie die Taste MEASURE / CAL | SETUP lange drücken, um in die Kalibrierfunktion zu wechseln.
  • Seite 45 –  – Temp – mA Kalibrierfunktionen V – Hz – mA 6.2 Spannungsquelle [V] Spannungsbereich für Festwertfunktion wählen ➭ Wechseln Sie über die Taste ZERO / SEL | ESC zum Menü Spannungen können innerhalb folgender Bereiche simuliert werden: 0  60 mV, 0  300 mV, 0  3 V, 0  10 V select range und 0 ...
  • Seite 46 –  – Temp – mA Kalibrierfunktionen V – Hz – mA 6.3 Impuls-, Frequenzgenerator (positiver Rechteckimpuls) [Hz] Hinweis Beim Frequenzgenerator können Spannung und Frequenz unab- Folgende Fehlermeldungen sind möglich: hängig voneinander eingestellt werden. „HiCurr“ (High current – Strom an der Überlastgrenze) für Das Ausgangssignal ist rechteckig.
  • Seite 47 –  – Temp – mA Kalibrierfunktionen V – Hz – mA 6.4 Widerstandsgeber – Simulation [] Kurzdarstellung Der Widerstandsgeber kann Widerstände über 2-Leiter- Kalibrierfunktion wählen Anschluss für folgenden Bereich simulieren: 5  2000 . ON/OFF 2-Leiter-Widerstandsgeber LIGHT –  Festwert ändern Kalibriergegenstand 0000.0 ...
  • Seite 48 –  – Temp – mA Kalibrierfunktionen V – Hz – mA 6.5 Temperaturgeber – Temperatur-Simulation [°C/°F] Die Referenztemperatur wird in der Nebenanzeige angezeigt. Der Temperaturgeber kann Widerstands-Temperaturfühler RTD Parametereingaben für Temperatursimulation von Thermoelementen oder Thermoelemente TC mit Vorgabe der externen Vergleichsstel- Einheit C oder F wählen –...
  • Seite 49 –  – Temp – mA Kalibrierfunktionen V – Hz – mA 6.5.1 Temperatursimulation von Widerstandstemperaturfühlern 6.5.2 Temperatursimulation von Thermoelementen – Temp TC-Stellung – Temp RTD-Stellung Thermoelemente (Typ B, E, J, K, L, N, R, S, T oder U) werden Widerstandstemperaturfühler (Typ Pt100, Pt1000, Ni100 oder durch Spannung simuliert.
  • Seite 50 –  – Temp – mA Kalibrierfunktionen V – Hz – mA Funktionsbeschreibung, Anwendungen An die Kalibratorbuchsen darf in dieser Betriebsart keine Fremdspannung angelegt werden. Zur Auswahl stehen Ihnen 10 Thermoelementarten, die Sie über Bei Bedienfehler des Anwenders gegen kurzzeitiges Anle- nach IEC/DIN spezifizierte Temperaturbereiche simulieren können.
  • Seite 51 –  – Temp – mA Kalibrierfunktionen V – Hz – mA 6.6 Stromquelle und Stromsenke [mA] Kurzdarstellung ➭ Wählen Sie mit dem Drehschalter die Kalibrierfunktion mA- Kalibrierfunktion wählen Stromsenke ( ) oder mA-Stromquelle ( ➭ Schalten Sie den Kalibrator über die Taste ON / OFF | LIGHT ein. ON/OFF Der zuletzt eingestellte Strombereich wird eingeblendet.
  • Seite 52 –  – Temp – mA Kalibrierfunktionen V – Hz – mA 6.6.1 Stromsenke – Simulation eines Zweileiter-Transmitters 6.6.2 Stromquelle Hier kann eine Stromsenke (0 24 mA) bzw. die Last einer Zur Simulation einer Stromquelle wird die interne Stromversor- Stromschleife simuliert werden. Hierzu regelt der Kalibrator den gung verwendet.
  • Seite 53 –  – Temp – mA Kalibrierfunktionen V – Hz – mA = manual ) über 1nt mode 6.7 Intervall- und Rampenfunktionen • Die Stufensprünge können manuell ( die Tasten   oder automatisch ( = Auto ) mit wähl- 1nt mode Um Sensorbedingungen am Eingang eines Umformers, Transmit- barer Zeit pro Stufe ausgelöst werden.
  • Seite 54 –  – Temp – mA Kalibrierfunktionen V – Hz – mA Intervallparameter einstellen Beispiel für einen manuell gesteuerten Intervallverlauf ZERO/SEL MEAS/CAL Source 300 mV  15 V   1nt seleCt range [mA] SETUP manuell/manual stopp/stop 02.000 V    1nt start Startwert: ENTER...
  • Seite 55 –  – Temp – mA Kalibrierfunktionen V – Hz – mA Automatischer Intervallverlauf Beispiel für einen automatischen Intervallverlauf Das automatische Durchlaufen eines programmierten Bereichs ist U [V] vor allem dort sinnvoll, wo die Einspeisung in einen Signalkreis run up run dn hold run up run dn...
  • Seite 56 –  – Temp – mA Kalibrierfunktionen V – Hz – mA 6.7.2 Ausgabe als periodische Rampe – Funktion RAMP Beispiele für Rampenverläufe Rampenförmige Signale erlauben die Kontrolle des zeitdynami- 3,0,0 (t1, t2, t3) 0,0,3 (t1, t2, t3) schen Verhaltens von Kalibriergegenständen oder ganzen Mess- kreisen.
  • Seite 57 –  – Temp – mA Kalibrierfunktionen V – Hz – mA Rampenparameter einstellen Den Zusammenhang zwischen dem Ausgangssignal und der jeweiligen Tastenoperation ersehen Sie aus dem folgenden Bei- ZERO/SEL MEAS/CAL spiel. 300 mV  15 V   ramp seleCt range SETUP ...
  • Seite 58 –  – Temp – mA Kalibrierfunktionen V – Hz – mA Beispiel eines periodischen Rampenablaufs, gesteuert durch manuelle Eingriffe 6.7.3 Dualmode (gleichzeitig geben und messen) In der Betriebsart Dualmode, können alle Geberfunktionen akti- U [V] viert und gleichzeitig das Transmitterausgangssignal U oder I in t1 up t2 run t3 dn t3 hld t3 up t3 run t3 hld t1 dn...
  • Seite 59 –  – Temp – mA Kalibrierfunktionen V – Hz – mA –  Temp DUAL ZERO/SEL lang Vdc 30 1dc 30 bestätigen ENTER Bereich wählen ZERO/SEL  select range select sensor Wert ändern ENTER 000.00    DUAL 00.340 02.000 ENTER...
  • Seite 60 Geräte- und Messparameter Geräte- und Messparameter Nach wiederholtem Drücken von MEAS / CAL | SETUP (ohne das Multimeter zuvor auszuschalten) gelangen Sie aus dem Die Betriebsart „SET “ (Menümodus) Ihres Gerätes ermöglicht die Messmodus immer zurück zum zuletzt gewählten Menü oder Pa- Einstellung von Betriebs- und Messparametern, den Abruf von In- rameter.
  • Seite 61 Geräte- und Messparameter 7.1 Pfade zu den Parametern 7.2 Liste sämtlicher Parameter Parameter Seite: Überschrift diSP 62: 0.diSP – Führende Nullen ein-/ausblenden Addr 67: Schnittstellenparameter einstellen MEAS / CAL 020.00 1nfo APoFF 63: APoFF – Vorgabezeit für automatische Abschal- SETUP tung und dauernd EIN TRMS bAtt...
  • Seite 62 Geräte- und Messparameter 7.3 Parameterabfragen – Menü InFo (als Laufschrift) 7.4 Parametereingaben – Menü SETUP bAtt – Batteriespannung abfragen rAtE – Sende-/Speicherrate einstellen MEAS / CAL 1nFo bAtt: 3.1 V. Die Abtastrate bestimmt das zeitliche Intervall, nach dessen Ab- SETUP ENTER lauf der jeweilige Messwert zur Schnittstelle oder zum Messwert- speicher übertragen wird.
  • Seite 63 Geräte- und Messparameter APoFF – Vorgabezeit für automatische Abschaltung und dauernd EIN bEEP – Grenzwert der Durchgangsprüfung einstellen MEAS / CAL 1nFo time bEEP     Ihr Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn der Messwert SETUP ENTER lange konstant ist und während der Vorgabezeit „APoFF “ in Minu- 1, 10, 20, 30, 40 ...
  • Seite 64 Geräte- und Messparameter 7.5 Standardeinstellungen (Werkseinstellungen, Defaulteinstellungen) tiME – Uhrzeit einstellen Sie können Ihre bisher vorgenommenen Änderungen rückgängig Die aktuelle Uhrzeit ermöglicht die Messwerterfassung im Echt- machen und die Standardeinstellungen (Werkseinstellungen) wie- zeitbetrieb. der aktivieren. Dies kann in folgenden Fällen sinnvoll sein: •...
  • Seite 65 Geräte- und Messparameter GMC-I Messtechnik GmbH...
  • Seite 66 Die Betriebsart „Dauernd senden“ wird manuell eingeschaltet wie folgt beschrieben. In dieser Betriebsart überträgt das Gerät stän- Das METRACAL MC ist zur Kommunikation mit dem PC mit einer In- dig die Messdaten über den angeschlossenen Schnittstellen- frarot-Schnittstelle ausgerüstet. Die Befehle werden optisch mit adapter zum PC und können mit einem Terminalprogramm darge-...
  • Seite 67 Schnittstellenbetrieb Addr – Adresse 8.2 Schnittstellenparameter einstellen Werden mehrere Multimeter über Schnittstellenadapter an den 1rStb – Zustand des Infrarot-Empfängers im Stand-By-Betrieb PC angeschlossen, so kann jedem Gerät eine eigene Adresse zu- gewiesen werden. Für das erste Gerät sollte die Adresse 1 einge- Zwei Schaltzustände der Infrarot-Schnittstelle sind bei ausge- stellt werden, für das zweite Gerät die Adresse 2 usw.
  • Seite 68 Technische Daten Technische Daten Simulator von Temperatursensoren (Auflösung 0,1 K) Sensortyp Geberbereich Geberbereich Eigen- Überlast Kalibratorteil in C in F unsicherheit Geberbereich Auflösung Eigen- Überlast (%v. S + K) Widerstandsthermometer gemäß IEC 751 30000 Digit unsicherheit –200 +850 –328+1562 Pt100 0,1 + 0,5 (4¾-stellig) 5 mA...
  • Seite 69 Technische Daten Multimeterteil Auflösung bei Mess- Eigenunsicherheit der höchsten Auflösung Überlastbarkeit bereichsendwert Eingangsimpedanz bei Referenzbedingungen Mess- Messbereich (...% v. MW. + ... D) (...% v. MW. + ... D) funktion 30000 2) 10) (60000) Wert Zeit 3100 1 V 60 mV >20 M...
  • Seite 70 Technische Daten Mess- Auflösung bei Mess- Eigenunsicherheit der höchsten Auflösung Überlastbarkeit Messbereich Eingangsimpedanz funktion bereichsendwert bei Referenzbedingungen Wert Zeit 30000 (...% v. MW. + ... D) 3100 (60000 ) 0,01 Hz 300 V 3 kHz 0,1 Hz 300 V 7) 10) 0,05 + 5 dauernd 30 kHz...
  • Seite 71 Technische Daten Einflussgrößen und Einflusseffekte Messgröße/ Einflusseffekt Einflussgröße Frequenz (... % v. MW. +... D) Messbereich Einfluss- Messgröße/ Einflusseffekt Einflussgröße  (... % v. MW. + D)/10 K > 20 Hz ... 45 Hz 0,3 mA 2 + 30 bereich Messbereich Frequenz 3 mA...
  • Seite 72 „–“ Vorzeichen wird angezeigt, Kurvenform der wenn Pluspol an „“ Messgröße Sinus, Abweichung zwischen Effektiv- und LCD-Test nach Einschalten des Geräts werden alle Gleichrichtwert < 0,1% im Betrieb des METRACAL MC ansteuerba- 3,0 V 0,1 V Batteriespannung ren Segmente aktiviert GMC-I Messtechnik GmbH...
  • Seite 73 Technische Daten Stromversorgung Sicherungen Batterie 2 x 1,5 V Mignonzelle Schmelzsicherungen DMM (mA-Strommessbereiche): Alkali-Mangan-Zellen nach IEC LR6 F2: FF0,63A/400V, 5 mm x 20 mm Schaltvermögen  10 kA bei 400 V AC oder entsprechender Akku (Artikelnummer: Z109M) Betriebsdauer mit Alkali-Mangan-Zellen (2600 mAh) Kalibrator: Messfunktion Strom...
  • Seite 74 Technische Daten Mechanischer Aufbau Schutzart IP 65, Tabellenauszug zur Bedeutung des IP-Codes IP XY Schutz gegen Eindringen IP XY Schutz gegen Eindringen (1. Ziffer X) von festen Fremdkörpern (2. Ziffer Y) von Wasser staubdicht Strahlwasser Abmessungen 200 mm x 87 mm x 45 mm Gewicht ca.
  • Seite 75 Technische Daten GMC-I Messtechnik GmbH...
  • Seite 76 Wartung – Kalibrierung 10 Wartung und Kalibrierung Ladezustand Im Menü „1nfo “ können Sie sich über den aktuellen Ladezustand Achtung! Trennen Sie das Gerät vom Messkreis bevor Sie zum Batterie- oder der Batterien informieren: Sicherungsaustausch Batterie- oder Sicherungsfachdeckel öffnen! MEAS / CAL 1nFo bAtt: 2.75 V.
  • Seite 77 Wartung – Kalibrierung Batterien austauschen fuse Achtung! Sicherung defekt Trennen Sie das Gerät vom Messkreis, bevor Sie zum Batterieaus- tausch den Batteriefachdeckel öffnen! ➭ Legen Sie das Gerät auf die Frontseite. Sicherung austauschen ➭ Drehen Sie die Schlitzschraube des Deckels mit den Batte- Beseitigen Sie nach dem Ansprechen einer Sicherung zuerst die riesymbolen entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Seite 78 Wartung – Kalibrierung 10.4 Wartung Gehäuse Eine besondere Wartung des Gehäuses ist nicht nötig. Achten Sie Achtung! Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie nur die vorgeschriebene Si- auf eine saubere Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein cherung einsetzen! leicht feuchtes Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz von Putz-, Bei Verwendung einer Sicherung mit anderer Auslösecharakteris- Scheuer- oder Lösungsmitteln.
  • Seite 79 Wartung – Kalibrierung 10.6 Rekalibrierung Durch eine regelmäßige Rekalibrierung Ihres Messgerätes erfüllen Sie die Forderungen eines Qualitätsmanagementsystems nach Die Messaufgabe und Beanspruchung Ihres Messgeräts beein- DIN EN ISO 9001. flussen die Alterung der Bauelemente und kann zu Abweichungen von der zugesicherten Genauigkeit führen. 10.7 Herstellergarantie Bei hohen Anforderungen an die Messgenauigkeit sowie im Bau- Der Garantiezeitraum für alle Digitalmultimeter und Kalibriergeräte...
  • Seite 80 Zubehör 11 Zubehör 11.1 Allgemein Anwendung Das für unsere Messgeräte erhältliche umfangreiche Zubehör wird regelmäßig auf die Konformität mit den derzeit gültigen Sicher- Achtung! Nur mit den auf die Prüfspitzen der Messleitungen aufge- heitsnormen überprüft und bei Bedarf für neue Einsatzzwecke er- steckten Sicherheitskappen dürfen Sie nach weitert.
  • Seite 81 Zubehör 11.4 Schnittstellenzubehör (kein Lieferumfang) Bidirektionaler Schnittstellenadapter USB X-TRA Mit diesem Adapter können Sie das METRACAL MC mit der USB- Schnittstelle eines PCs verbinden. Der Adapter ermöglicht die Da- tenübertragung zwischen Multimeter und PC. PC-Auswertesoftware METRAwin 10 Die PC-Software METRAwin 10 ist ein mehrsprachiges Messdate- nerfassungs-Programm* für die zeitbezogene Aufzeichnung,...
  • Seite 82 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Numerics Zubehör ............80 0.diSP Fehlermeldungen ..............62 ..........76 OCCUP ..............62 Addr Geräterücknahme ..............67 ..........78 Anzeigenbeleuchtung .......... 16 Produktsupport ............3 APoFF ..............63 Herstellergarantie ..........79 Automatische Abschaltung Hotline Produktsupport .......... 3 rAtE ................62 verhindern .............
  • Seite 83 Stichwortverzeichnis Strommessung Funktionsumfang ..........37 Hinweise ............37 Symbole Digitalanzeige ..........13 Drehschalterpositionen .........14 Gerät ..............15 Temperaturmessung mit Thermoelementen ........33 mit Widerstandsthermometern ....34 tiME ............... 64 Übersicht Parameter .............61 Tasten und Anschlüsse ........12 Vergleichsstelle ............ 33 Wartung Gehäuse ............78 WEEE-Kennzeichnung .......... 15 Werkseinstellungen ..........
  • Seite 84   Erstellt in Deutschland Änderungen vorbehalten Eine PDF-Version finden Sie im Internet Telefon+49 911 8602-111 GMC-I Messtechnik GmbH Telefax +49 911 8602-777 Südwestpark 15 E-Mail info@gossenmetrawatt.com 90449 Nürnberg • Germany www.gossenmetrawatt.com Distributed by: dataTec ▪ Ferdinand-Lassalle-Str. 52 ▪ 72770 Reutlingen ▪ Tel. 07121 / 51 50 50 ▪ Fax 07121 / 51 50 10 ▪ info@datatec.de ▪ www.datatec.de...

Diese Anleitung auch für:

M245a