Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo DrainAlarm Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DrainAlarm:

Werbung

5.3
Transport
6
Aufstellung
6.1
Personalqualifikation
6.2
Aufstellungsarten
6.3
Pflichten des Betreibers
6.4
Einbau
6.4.1
Grundlegende Hinweise zur Befes-
tigung des Schaltgeräts
6.4.2
Installation des Schaltgeräts
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo DrainAlarm/DrainAlarm FIRST • Ed.01/2024-08
Schaltgerät DrainAlarm: Akku abklemmen!
Kabelschuh am Pluskontakt (+) des Akkus abziehen.
Pluskontakt (+) am Akku mit der beiliegenden Tülle isolieren!
VORSICHT! Durchnässte Verpackungen können aufreißen. Das Produkt kann unge-
schützt auf den Boden fallen und zerstört werden. Durchnässte Verpackungen vorsich-
tig anheben und sofort austauschen!
Schaltgerät reinigen.
Kabelverschraubungen verschließen.
Stoßfest, staubdicht und wasserdicht verpacken.
Maximale Lagerbedingungen: -20 ... 60 °C, max. relative Luftfeuchtigkeit: 90 %, nicht
kondensierend.
Angebaute Kabel gegen Abknicken, Beschädigungen und Feuchtigkeitseintritt schützen.
Schaltgerät DrainAlarm: Akku abklemmen!
Kabelschuh am Pluskontakt (+) des Akkus abziehen.
Pluskontakt (+) am Akku mit der beiliegenden Tülle isolieren!
Schaltgerät auf Transportschäden prüfen. Defekte Schaltgeräte nicht installieren!
Für Planung und Betrieb von elektronischen Steuerungen die lokalen Richtlinien beach-
ten.
Elektrische Arbeiten: ausgebildete Elektrofachkraft
Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, um die Gefah-
ren von Elektrizität zu erkennen und zu vermeiden.
Montage-/Demontagearbeiten: ausgebildete Elektrofachkraft
Kenntnisse zu Werkzeugen und Befestigungsmaterialien für unterschiedliche Bauwerke
Wandmontage
Installationsort ist sauber, trocken und vibrationsfrei.
Installationsort ist überflutungssicher.
Keine direkte Sonneneinstrahlung auf das Schaltgerät.
Installationsort außerhalb von Ex-Bereichen.
GEFAHR
Explosionsgefahr bei Installation des Schaltgeräts innerhalb
von Ex-Bereichen!
Das Schaltgerät hat keine eigene Ex-Schutzart!
• Schaltgerät immer außerhalb von Ex-Bereichen installieren.
Schwimmerschalter und externe Alarmmelder (Hupe, Blitzleuchte) bauseits bereitstellen.
Die folgenden Umgebungsbedingungen einhalten:
Umgebungs-/Betriebstemperatur: -20 ... 50 °C
Relative Luftfeuchtigkeit: 40 ... 50 %
Max. relative Luftfeuchtigkeit: 90 %, nicht kondensierend
Die Installation kann auf unterschiedlichen Bauwerken (Betonwand, Montageschiene usw.)
erfolgen. Daher das Befestigungsmaterial für das jeweilige Bauwerk passend bauseits be-
reitstellen und die folgenden Angaben beachten:
Um Risse im Bauwerk und ein Abplatzen des Baustoffs zu vermeiden, ausreichend Ab-
stand zum Bauwerksrand einhalten.
Die Bohrlochtiefe richtet sich nach der Schraubenlänge. Bohrloch ca. 5 mm tiefer als die
Schraubenlänge bohren.
Bohrstaub beeinträchtigt die Haltekraft. Bohrloch immer ausblasen oder aussaugen.
Während der Installation das Gehäuse nicht beschädigen.
Schaltgerät mit vier Schrauben und Dübel an der Wand befestigen:
Max. Schraubendurchmesser: 4 mm
Max. Schraubenkopfdurchmesser: 7 mm
Schaltgerät ist vom Stromnetz getrennt und spannungsfrei (Akku abgesteckt).
Im Umkreis von 1 m um das Schaltgerät ist eine Steckdose vorhanden.
de
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Drainalarm first