Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo DrainAlarm Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DrainAlarm:

Werbung

4
Produktbeschreibung
4.1
Aufbau
Fig. 1: Bedienelemente und Aufbau
4.2
Informationen zum Schaltgerät
„DrainAlarm GSM"
4.3
Technische Daten
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo DrainAlarm/DrainAlarm FIRST • Ed.01/2024-08
1
off
2
Bedienelemente
1
LEDs
2
Taster für Alarmquittierung
Bauteile
3
Klemmen für Netzanschluss
4
Klemmen für Niveauerfassung und Alarmmelder
5
Klemmen für externen Alarmmelder, Anschluss potentialfrei
6
Klemmen für externen Alarmmelder, Anschluss nicht-potentialfrei (nur Drain-
Alarm)
7
Steckbrücke zur Festlegung der Funktionsweise des Alarmeingangs
8
Klemmen für externe Alarmquittierung (Fernsteuerung)
9
Summer
10
Akku 12 V/1,2 AH, Bleigel (nur DrainAlarm)
Das Schaltgerät „DrainAlarm GSM" ist nicht mehr verfügbar. In dieser Einbau- und Betriebs-
anleitung sind daher keine Informationen zu diesem Schaltgerät enthalten.
Alle Informationen zum Schaltgerät „DrainAlarm GSM" bitte der damaligen Einbau- und Be-
triebsanleitung mit Artikelnummer 2527912 entnehmen.
Herstellungsdatum*
Netzanschluss
Netzfrequenz
Umgebungs-/Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Max. relative Luftfeuchtigkeit
Schutzart
Elektrische Sicherheit
Gehäusematerial
Max. Last Alarmausgang, nicht potentialfrei 12 V=, 350 mA
Max. Schaltleistung Alarmausgang, potenti-
alfrei
*Das Herstellungsdatum wird nach ISO 8601 angegeben: JJJJWww
JJJJ = Jahr
W = Abkürzung für Woche
ww = Angabe der Kalenderwoche
9
8
10
8 9
6
5
-
+
1 2 3 4 5
Siehe Typenschild
1~230 V, 50/60 Hz
50/60 Hz
-20 ... 50 °C
-20 ... 50 °C
90 %, nicht kondensierend
IP54
Verschmutzungsgrad II
Polycarbonat
250 V~/V=, 4 A
de
7
A B C
4
3
6 7
PE N L1
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Drainalarm first