Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo DrainAlarm Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DrainAlarm:

Werbung

8.5
Während des Betriebs
9
Ausbau
10
Wartung
11
Entsorgung
11.1
Akku
11.2
Information zur Sammlung von ge-
brauchten Elektro- und Elektro-
nikprodukten
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo DrainAlarm/DrainAlarm FIRST • Ed.01/2024-08
Schaltgerät startet. Alle LEDs leuchten für 2 s.
6.
LEDs zeigen den aktuellen Betriebszustand.
Schaltgerät angeschlossen.
Während des Betriebs die folgenden Punkte sicherstellen:
Schaltgerät verschlossen und gegen unbefugtes Öffnen gesichert.
Schaltgerät überflutungssicher (Schutzart IP54) angebracht.
Keine direkte Sonneneinstrahlung.
Umgebungstemperatur: -20 ... 50 °C.
HINWEIS! Der Transformator im Schaltgerät kann sich während des Betriebs auf bis zu
70 °C erwärmen. Dadurch erwärmt sich auch das Gehäuse.
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Unsachgemäßes Verhalten bei elektrischen Arbeiten führt zum Tod
durch Stromschlag!
• Vor allen elektrischen Arbeiten, Produkt vom Stromnetz trennen und
gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern.
• Akku abklemmen und Pluskontakt isolieren.
• Elektrische Arbeiten durch eine Elektrofachkraft ausführen!
• Lokale Vorschriften einhalten!
1.
Schaltgerät vom Stromnetz trennen − Netzstecker ziehen.
2.
Deckel abnehmen.
3.
Kabelschuh vom Pluskontakt (+) des Akkus abziehen.
4.
Schutztülle auf den Pluskontakt (+) am Akku stecken.
5.
Alle Anschlusskabel abklemmen und aus den Kabelverschraubungen ziehen.
6.
Kabelverschraubungen verschließen.
7.
Befestigungsschrauben lösen und das Schaltgerät entfernen.
8.
Deckel wieder aufsetzen und befestigen.
Schaltgerät ausgebaut.
Schaltgerät regelmäßig mit einem feuchten Baumwolltuch reinigen.
Keine aggressiven oder scheuernden Reiniger verwenden!
Akkus gehören nicht in den Hausmüll und müssen vor der Entsorgung des Produkts ausge-
baut werden. Endverbraucher sind gesetzlich zur Rückgabe aller gebrauchter Akkus ver-
pflichtet. Hierzu können verbrauchte Akkus unentgeltlich bei den öffentlichen Sammelstel-
len der Gemeinden oder im Fachhandel abgeben werden.
HINWEIS
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll!
Betroffene Akkus werden mit diesem Symbol gekennzeichnet. Unterhalb
der Grafik erfolgt die Kennzeichnung für das enthaltene Schwermetall:
• Hg (Quecksilber)
• Pb (Blei)
• Cd (Cadmium)
Die ordnungsgemäße Entsorgung und das sachgerechte Recycling dieses Produkts vermei-
den Umweltschäden und Gefahren für die persönliche Gesundheit.
de
15

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Drainalarm first