Herunterladen Diese Seite drucken
Rittal SK 3319100 Montage-, Installations- Und Bedienungsanleitung

Rittal SK 3319100 Montage-, Installations- Und Bedienungsanleitung

Flüssigkeitskühlsatz

Werbung

Flüssigkeitskühlsatz
Blue e+ Chiller
SK 3319100
SK 3320200
SK 3334300
SK 3334400
SK 3334450
Montage-, Installations- und Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Rittal SK 3319100

  • Seite 1 Flüssigkeitskühlsatz Blue e+ Chiller SK 3319100 SK 3320200 SK 3334300 SK 3334400 SK 3334450 Montage-, Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Hydraulischen Anschluss herstellen.... 21 11.3 Textilfiltermatten ......... 46 Anschluss des Kühlkreislaufs (Option) ..22 11.4 Metallfilter (Aluminiumfilter)......46 Elektrischen Anschluss herstellen....22 11.5 Kühlmedium für Chiller (Fertiggemisch)..46 5.6.1 Spannungsversorgung anschließen ..... 23 11.6 Nivellierfüße..........47 Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 3 11.9 Externer Temperaturfühler......47 11.10 IoT Interface..........47 Anhang .......... 49 12.1 Schaltplan........... 49 12.2 Ersatzteile ........... 54 12.3 Technische Daten ........55 12.4 Gerätezeichnungen........57 12.5 PLIS-Codes ..........61 12.6 Bedienung Inverter-Pumpe ......69 12.7 Konformitätserklärung......... 70 Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 4 Inbetriebnahme. Die vorliegende Anleitung ist die Origi- nal-Betriebsanleitung. Sicherheitshinweise CE-Kennzeichnung Allgemeines Rittal GmbH & Co. KG bestätigt die Konformität des Chillers zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und zur Beachten Sie die nachfolgenden allgemeinen Sicher- EMV-Richtlinie 2014/30/EU. Eine entsprechende Kon- heitshinweise bei Betrieb und Installation des Chillers: formitätserklärung wurde ausgestellt und liegt dem Ge-...
  • Seite 5 Das „Kühlmedium für Chiller“ Sicherheitsdatenblatt ist zu beachten. Erste-Hilfe-Maßnahmen Siehe hierzu Sicherheitsdatenblatt R-513A und „Kühl- medium für Chiller“. Hinweis: Sicherheitsdatenblätter stehen als Download unter www.rittal.de zur Verfügung. Maßnahmen zur Brandbekämpfung Geeignete Löschmittel Alle bekannten Löschmittel können benutzt werden. Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 6 Pilz- und Algenbil- Verwendung von reinem Verwenden Sie als Kühlmedium ein Wasser- Kühlmediumkreislauf dung Wasser als Kühlmedium Glykol-Gemisch. Rittal empfiehlt den Einsatz bzw. Kälteträger von „Kühlmedium für Chiller“ (Fertiggemisch). Geräteäußeres Schwere Sach- Der Boden, auf dem der Lesen Sie das Gewicht des Chillers im Ab-...
  • Seite 7 Abschnitten 3.6 „Option Outdoor“ bis 3.11 „Weitere Optionen“ werden davon abwei- chende Ausführungen beschrieben. Hinweis: Die genaue Geräteausführung kann mithilfe des PLIS-Codes bestimmt werden. Eine Übersicht finden Sie im Abschnitt 12 „An- hang“. Abb. 2: Ansicht von hinten (3319100, 3320200 und 3334300) Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 8 3 Gerätebeschreibung Abb. 3: Ansicht von vorne (3334400) Abb. 5: Ansicht von vorne (3334450) Abb. 4: Ansicht von hinten (3334400) Abb. 6: Ansicht von hinten (3334450) Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 9 Verflüssiger verwendet werden (siehe Verflüssiger, luftgekühlt (2x bei 3334450) Abschnitt 3.9 „Option Wassergekühlter Verflüssiger“). Über ein elektronisches Expansionsventil (Pos. 4) wird Kältemittel in den Verdampfer (Pos. 12) eingespritzt, wo- durch es sich entspannt und dadurch im Verdampfer die Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 10 Bei kleinerer Lastanforderung, die eine Drehzahl unter 25 % erfordern würde, wechselt der Kompressor in den Takt-Betrieb und es stellt sich eine Regelgenauigkeit der Wasservorlauftemperatur von ±2 K ein (vgl. Leistungskennlinien auf der Rittal Website). Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 11 Kennlinien gemessen bei folgenden Bedingungen: 3.4.2 Leistungskennlinien – Umgebungstemperatur (T ) = 32 °C Die Leistungskennlinien sind auf der Rittal Website ver- – Mediumstemperatur (T ) = 18 °C fügbar. – Kühlmedium „Wasser“ Sicherheitseinrichtungen – Der Chiller besitzt im Kältemittelkreislauf einen typge- prüften Druckwächter (nach EN 12263), der beim...
  • Seite 12 Lösen und entfernen Sie rechts vorne die beiden Schrauben (Antrieb Torx 25), mit denen die Fronttür gesichert ist. Abb. 13: Ansicht von hinten (mit ausgeblendeter Abdeckung) Abb. 14: Entfernen der Sicherungsschrauben  Schwenken Sie dann die Fronttür zur Seite auf. Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 13 Aus- schalttemperatur erreicht wurde. Betriebszustand „Standby“: Unterschreitet die Medi- Abb. 16: Komponenten im Inneren des Chillers umstemperatur +5 °C, wird die Tankheizung einge- schaltet und heizt 5 Minuten vor. Anschließend wird auch die Kühlmediumpumpe eingeschaltet. Heizung Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 14 Kühlmediumstemperatur bereitge- stellt wird. Im Umschaltmoment (Passiv/Aktiv) kann die Temperaturhysterese für max. 3 Minuten um bis zu ±2 K abweichen. Abb. 18: Prinzipdarstellung Kältemittelkreislauf mit Kühlmedium „Öl/Emulsion“ Abb. 19: Komponenten im Inneren des Chillers Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 15 Option Wassergekühlter Verflüssiger Der Verflüssiger kann wassergekühlt ausgeführt sein. In diesem Fall muss ein separater Kühlkreislauf am Verflüs- siger angeschlossen werden. Der Anschluss des separaten Kühlkreislaufs erfolgt über die entsprechenden Anschlüsse auf der Rückseite des Chillers. Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 16 Druckwächter Bypassventil Kühlkreislauf Verflüssiger Abb. 23: Geräteseitige Anschlüsse und Anzeigeelemente Kühlwasser-Durchflussregler Legende  Beachten Sie bzgl. des benötigten Kühlwasserdurch- Kühlmediumauslass, Vorlauf flusses die folgenden Tabellen. Auslass wassergekühlter Verflüssiger Einlass wassergekühlter Verflüssiger Tankentleerungsstutzen (Kugelhahn) Bypassventil Kühlmediumeinlass, Rücklauf Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 17 Umfeld ausgerüstet sein (Span- nungsversorgung und Signalstecker, Abb. 26). Im Liefe- rumfang (Zubehörbeutel) sind die Gegenstecker und Einsätze enthalten. Die Verdrahtung der Stecker entneh- Abb. 25: Prinzipdarstellung Kältemittelkreislauf mit Tankheizung men Sie bitte dem beigefügten Einlegezettel der Ste- cker. Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 18 Hierbei werden alle außen sichtbaren Gehäuseteile und – Unsachgemäße Behebung von Störungen. das Lamellengitter entsprechend lackiert. Der Display- – Verwendung von nicht durch Rittal GmbH & Co. KG gürtel bleibt unabhängig immer in der Farbe RAL 7016. freigegebenem Zubehör. 3.12 Bestimmungsgemäße Verwendung, vor- 3.13 Lieferumfang...
  • Seite 19 Prüfen Sie den Chiller auf Transportschäden. Hinweis: Schäden und sonstige Mängel, z. B. Unvoll- ständigkeit, sind der Spedition und der Fa. Rittal GmbH & Co. KG unverzüglich schrift- lich mitzuteilen.  Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit (siehe Abschnitt 3.13 „Lieferumfang“).
  • Seite 20 – Wird der Chiller im Freien aufgestellt, muss die Option – Ist in der Umgebungsluft eine hohe Konzentration von „Outdoor“ verwendet werden (siehe Abschnitt 3.6 Staub oder ölhaltigen Substanzen enthalten, sollte der „Option Outdoor“). Chiller mit einem Metallfilter ausgestattet werden (sie- he Abschnitt 11.4 „Metallfilter (Aluminiumfilter)“). Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 21 – Schließen Sie den Chiller nicht an das Trinkwassernetz Abb. 31: Mindestabstände seitlich – Die Verrohrung muss für den Höchstdruck zugelassen – Mindestabstand A: 800 mm sein (siehe Abschnitt 12.3 „Technische Daten“). – Mindestabstand B: 300 mm Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 22 Überlauf des Tanks zu vermeiden. Ein entspre- – Der Anschluss muss mit einem rechtsdrehenden chendes Zubehörkit ist bei Rittal erhältlich. Drehfeld vorgenommen werden. Die Drehrichtung des Zum Schutz der Kühlmediumpumpe ist ein Bypassventil Feldes kann an den Anschlussklemmen L1, L2 und L3 zwischen Vor- und Rücklauf installiert.
  • Seite 23 Schließen Sie den Raumtemperaturfühler an den An- schlussklemmen 1 und 2 des Signalsteckers X2 an.  Konfigurieren Sie den Regelungsmodus des Chillers, dass die Temperatur nach dem vom Fühler gemesse- nen Wert geregelt wird (siehe Abschnitt 7.4.1 „Regel- parameter“). Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 24 Verwenden Sie bei Bedarf ein Werkzeug, z. B. einen Schraubendreher, um den Filter in das U-Profil des Rahmens zu drücken. Abb. 36: Metallfilter einsetzen 3319100, 3320200 und 3334300  Drücken Sie den Filter oben ein, bis die Nase in den Rahmen einrastet. Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 25 Chillers ab und stellen oder legen Sie sie si- cher ab.  Lösen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Halte- rung der Filtermatte am Chiller befestigt ist. Abb. 38: Lamellengitter aufklappen 3334400 und 3334450 Legende Lamellengitter Aufnahme für Filtermatte Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 26 Dichtung der Kühlmedi- Ca + Mg 0,5 – 2 mmol/l (für internati- umpumpe beschädigen und sind onalen Raum) deshalb nur in Abstimmung mit Rittal zu- gelassen. Hydrogencarbonat 1 – 5 mmol/dm³ (60 – 300 mg/dm³) Tab. 6: Hydrologische Daten...
  • Seite 27 Nitrit < 0,1 mg/m³ 6.1.4 Empfehlung „Kühlmedium für Chiller“ < 7 mg/dm³ Rittal empfiehlt den Einsatz von „Kühlmedium für Chiller“ < 0,05 mg/dm³ (Wasser-Glykol-Gemisch). Hierbei handelt es sich um ein Fertiggemisch und kann daher (ohne Beimischung) < 0,1 mg/dm³ sofort verwendet werden (Tab. 8).
  • Seite 28 Kühlmedium über eine Bohrung mittig im Boden- über die übergeordnete Steuerung ein. blech ab.  Schalten Sie den Hauptschalter in die Stellung „I“. Zunächst erscheint das Rittal Logo auf dem Display Hinweis: und nach kurzer Zeit der Startbildschirm. Glykol gehört zu den grundwassergefähr- ...
  • Seite 29 Hintergrund und einen unteren Bereich mit der  Entlüften Sie die Kühlmediumpumpe (vgl. Ab- Menüleiste. Diese Aufteilung ist immer identisch, die In- schnitt 6.3 „Kühlmediumpumpe entlüften“) und setzen halte der beiden Bereiche unterscheiden sich jedoch je Sie sie in Betrieb. nach gewähltem Menü. Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 30 Bildschirmseiten des Bereichs „Konfiguration“ Informations-Menü zu erhalten. Standardmäßig ist als PIN „22“ hinterlegt. Systemmeldungen  Tippen Sie auf das Symbol „Temperatur“. (falls vorliegend)  Tippen Sie auf das Symbol „Regelungsmodus“. Tab. 10: Auflistung aller Icons mit Bezeichnungen Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 31 Tippen Sie auf das Symbol „Info“, um die Auflistung Artikelnummer der untergeordneten Bildschirmseiten aufzurufen. Symbol Parameter Seriennummer Temperatur-Info Produktionsdatum YYYY-MM-DD Geräte-Info Hardware Release x.xx.xx Effizienz-Info Firmware Release x.xx.xx Tab. 12: Bereich „Informationen“ Tab. 14: Bereich „Geräteinformationen“ Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 32 Kundenseitig vergebene Bezeichnung für den  Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der „OK“-Schaltflä- Chiller. Diese Bezeichnung kann über die RiDiag III-Software und über die Rittal Scan/ che. Service App zur Unterscheidung einzelner Ge-  Blättern Sie wiederum mit der „Hoch“- bzw. der „Run- räte vergeben werden.
  • Seite 33 Hinweis: Symbol Parameter Ein externer Temperaturfühler mit einem Ka- Temperatur bel von 2,5 m Länge ist als Zubehör bei Rittal Einstellungen zur Solltemperatur und zum Re- erhältlich (siehe Abschnitt 11 „Zubehör“). gelungsmodus. Eine Verlängerung des Kabels auf bis zu 50 m ist möglich bei Verwendung einer ge- Volumenstrom eigneten Abzweigdose (IP65).
  • Seite 34 Tippen Sie auf das Symbol „Alarmschwellwert“. „Manueller Reset“ muss diese Meldung manuell zurück-  Wählen Sie die gewünschte Art des Alarmschwell- gesetzt werden, erst dann ist ein Wiederanlauf der Pum- werts (Übertemperatur bzw. Untertemperatur) durch Anwahl am Display aus. Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 35 Standardmäßig sind hier 20 % voreingestellt. „OK“-Schaltfläche.  Bestätigen Sie die Eingabe mit der „OK“-Schaltfläche. Beachten Sie hierbei, dass der Wert für die Ein- schalthysterese der Heizung immer höher sein muss als der Wert für die Ausschalthysterese. Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 36 Der Chiller wechselt bei fehlendem Signal in tion 3 den Standby-Modus. Wenn der Chiller im IPv4 Standby-Modus ist, öffnen die Alarm-Re- lais 1 und 2 (Kontakte 8, 9 und 10 am Sig- nalstecker X2). IPv6 Tab. 27: Bereich „Fernbedienung“ Tab. 30: Auswahl der Protokoll-Version Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 37 Funktionen zu einer Schaltung des Alarmrelais als Öffner oder Fehlermeldung führt. Schließer.  Bestätigen Sie die Eingabe mit der „OK“-Schaltfläche. Tab. 33: Bereich „Alarmrelais“  Konfigurieren Sie den anderen Relaisausgang ggf. mit anderen Funktionen. Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 38 7 Bedienung  Setzen Sie sich in diesem Fall mit dem Rittal Service in Symbol Parameter Verbindung (siehe Abschnitt 9 „Störungsbeseiti- gung“). Relais 1 zuweisen 7.5.1 Auftreten einer Störung Bei Auftreten einer Störung wird der Startbildschirm von Relais 2 zuweisen einer Fehlermeldung überblendet.
  • Seite 39 Ver- Fehlermeldung schmutzung und „Return“-Schaltfläche evtl. Festkörper (Späne u. ä.) prü- fen.  Setzen Sie sich mit dem Rittal Service in Verbindung Mischungsverhält- (siehe Abschnitt 9 „Störungsbeseitigung“). nis prüfen.  Quittieren Sie die Fehlermeldung durch Drücken der „Return“-Schaltfläche. Tank, Komponenten...
  • Seite 40  Messen Sie den Glykolgehalt regelmäßig mit Hilfe ei- nes Refraktometers (Abb. 50). Bei Fragen hierzu wen- Schnittgefahr! den Sie sich bitte an Ihren Rittal Service. Scharfkantige Verflüssigerlamellen! Ver-  Um Pilz- oder Algenbildung vorzubeugen, sollte das wenden Sie Handschuhe als persönliche Kühlmedium mindestens einmal jährlich ausgetauscht...
  • Seite 41 (Abb. 2, Pos. 9) direkt oder mit einem Schlauch in einen Behälter.  Beachten Sie bei der Entsorgung des Kühlmediums die geltenden örtlichen Wasserschutzrichtlinien. Störungsbeseitigung Während des laufenden Betriebs arbeitet der Chiller in einem betriebssicheren Zustand und hält die Vorlauf- Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 42 Alarmwert Ihres Chillers. Bitte überprüfen Sie die eventuell anstehenden Wartungs- und Fehler- meldungen oder überprüfen Sie die Auslegung Ihres Chillers. Bei wei- teren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Rittal Service. Med.Temp zu niedrig Die gemessene Medientemperatur (Wasseraustritt) unterschreitet den eingestellten Alarmwert Ihres Chillers.
  • Seite 43 Sie Ihren Rittal Service. Überlast Bitte überprüfen Sie die Auslegung Ihres Chillers. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Rittal Service. Alarm aktive Kü. Die Kühlfunktion Ihres Chillers ist fehlerhaft. Bitte kontaktieren Sie Ihren Rittal Service.
  • Seite 44 Sie bitte Ihren Rittal Service. Fehler Free Cool. Funktionsstörung des Ventils für freie Kühlung. Bitte überprüfen Sie das Ventil auf Leichtgängigkeit oder kontaktieren Sie Ihren Rittal Ser- vice. Durchfluss Warn. Der Durchfluss ist niedriger als der eingestellte Warnschwellwert. Bitte überprüfen Sie den Hydraulikkreislauf, Wasserfilter und den Füllstand...
  • Seite 45 Legen Sie den Chiller still (siehe Abschnitt 10.1 „Stillle- gung“).  Benachrichtigen Sie zur fachgerechten Entsorgung des Chillers Ihren Lieferanten bzw. unsere Service-Ab- teilung. Abb. 52: Anschluss-Set Material Best.-Nr. Wasserführende Teile EPDM/Mes- 3201990 sing Tab. 38: Anschluss-Sets für Luft/Wasser-Wärmetauscher Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 46 (siehe Abschnitt 8.4 „Fil- Glykol-Gemischs geeignet. Dieses Kühlmedium dient termatte (Zubehör) reinigen“). neben dem Frostschutz dazu, Bakterienwachstum zu unterbinden sowie einen optimalen Korrosionsschutz zu erreichen. Abb. 54: Textilfiltermatten Abb. 56: Kühlmedium für Chiller (Fertiggemisch) Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 47 M12 x 20 120 kg 7495000 Das IoT Interface ist zentraler Bestandteil zur intelligen- ten Vernetzung von Rittal Kühllösungen oder Sensoren Tab. 45: Doppel-Lenkrollen zur Überwachung von physikalischen Umgebungsbe- dingungen. Ausgestattet mit einer großen Vielfalt an Schnittstellen und Protokollen dient es der Datensamm-...
  • Seite 48 11 Zubehör lung und -übertragung an übergeordnete IT-Systeme oder an Systeme zur lokalen Überwachung von Maschi- nenzuständen. Abb. 61: IoT Interface Best.-Nr. 3124300 Tab. 48: IoT Interface Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 49 12 Anhang Anhang 12.1 Schaltplan Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 50 12 Anhang Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 51 12 Anhang Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 52 12 Anhang Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 53 12 Anhang Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 54 12 Anhang 12.2 Ersatzteile Hinweis: Ersatzteile können direkt auf der Internetseite von Rittal Bei den verwendeten Komponenten handelt unter folgender Adresse bestellt werden: es sich um Rittal spezifische Bauteile. Zur Er- – https://www.rittal.com/de-de/Services/Ersatzteile haltung der zugesicherten Geräteeigenschaf-  Geben Sie die Artikelnummer Ihres Chillers in das...
  • Seite 55 0,43/0,74 50 Hz/60 Hz Gewicht Tab. 49: Technische Daten * Hinweis: Bei einer Mediumtemperatur unter 10 °C kann es zu Schwitzwasser in nicht-schädli- cher Menge im Bereich der Kühlwasserlei- tung und des Tanks kommen. ** Schätzwerte Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 56 0,58/0,78 50 Hz/60 Hz Gewicht Tab. 50: Technische Daten * Hinweis: Bei einer Mediumtemperatur unter 10 °C kann es zu Schwitzwasser in nicht-schädli- cher Menge im Bereich der Kühlwasserlei- tung und des Tanks kommen. ** Schätzwerte Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 57 12 Anhang 12.4 Gerätezeichnungen Abb. 63: 3319100, 3320200 Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 58 12 Anhang Abb. 64: 3334300 Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 59 12 Anhang Abb. 65: 3334400 Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 60 12 Anhang Abb. 66: 3334450 Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 61 Die PLIS-Codes geben die Kombination der Optionspa- Beispiel: 3334.309 „0016“ bezeichnet den Chiller in der kete an. Die gewählte Option is als Zusatz zur Artikel- 4 kW-Ausführung mit der Option „Wassergekühlter Ver- nummer auf dem Typenschild abgedruckt. flüssiger“. Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 62 12 Anhang Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 63 12 Anhang Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 64 12 Anhang Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 65 12 Anhang Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 66 12 Anhang Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 67 12 Anhang Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 68 12 Anhang 1008 1009 0 (Basisgerät) Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 69 12 Anhang 12.6 Bedienung Inverter-Pumpe 96405681 0608 Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 70 Erklären, dass die Produkte / declare that the products Flüssigkeitskühlsatz Blue e+ Chiller Blue e+ chiller for cooling media SK 3319100, SK 3320200, SK 3334300, SK 3334400, SK 3334450, SK 3334307, SK 3334407 folgenden Richtlinien entsprechen: conform to the following directives:...
  • Seite 71 Notizen Rittal Chiller Blue e+...
  • Seite 72 ◾ Climate Control ◾ IT Infrastructure ◾ Software & Services You can find the contact details of all Rittal companies throughout the world here. www.rittal.com/contact RITTAL GmbH & Co. KG Auf dem Stuetzelberg · 35745 Herborn · Germany Phone +49 2772 505-0...