i
Die aufgeführten zeitlichen Angaben dienen nur zur
Orientierung: je nach Gebrauchsfrequenz und Brenn-
stoffqualität können die Vorgänge öfters nötig sein.
a
Nach Abschluss der Installation, Reinigung und War-
tung:
nur mit Original-Ersatzteilen, beschädigte oder abge-
■
nutzte Teile austauschen und zurücksetzen
alle Anschlüsse zurücksetzen und die normalen Be-
■
triebsbedingungen des Geräts und der Anlage wieder
herstellen
eine Zünd- und Einschaltprüfung sowie einen Funkti-
■
onstest des Produkts zum Prüfen auf Störungen durch-
führen.
Die folgenden Eingriffe fallen auch in die Wartungsvorgänge:
- Kontrolle der Abnutzung, der Integrität und der Funktionalität
der Komponenten
- Kontrolle auf Schmutz, Staub, Verkrustungen oder Verstopfun-
gen
- Kontrolle der richtigen Positionierung und Fixierung der Kom-
ponenten
- Austausch der beschädigten und abgenutzten Komponenten
- Reinigung
- alle geforderten Vorgänge zur Garantie eines richtigen Betriebs
müssen gemäß den geltenden Normen durchgeführt werden.
Empfohlene Frequenz
Mögliche Eingriffe seitens des Nutzers
Glas
Brenntopf und Brenntopfhalter
Aschekasten (wenn vorhanden)
Brennkammer
Bereiche hinter der Verkleidung (wenn keine
elektrischen Anschlüsse oder elektromagne-
tischen Elemente in Bewegung vorhanden
sind)
Batterien der Fernsteuerung (wenn vorhan-
den)
Vorgänge, die einen Kundendiensteingriff benötigen
Rauchkammer
Abgasanschluss
Schornstein
Externer Luftanschluss und Brennluftleitung
Lüftersystem: Düsen oder Öffnungen, Luft-
leitkanäle, Gitter (wenn vorhanden)
Rauchlüfter
Raumlüfter (wenn vorhanden)
Elektrische Teile und elektronische Kompo-
nenten (wenn vorhanden)
Dichtung und Abnutzungszustand der Glas-
scheiben-Dichtungen und aller sich abnut-
zenden Teile
Bereiche hinter der Verkleidung (wenn elektrische
Anschlüsse oder elektromagnetische Elemente in
Bewegung vorhanden sind)
Austausch der Sicherungen (wenn in der Verkleidung vorhanden)
PRODUKTINFORMATIONEN, INSTALLATION UND WARTUNG
10.2 REINIGUNG DER KERAMIKVERKLEIDUNG
Die Keramikverkleidung (wenn vorhanden) muss mit einem wei-
chen, trockenen Tuch gereinigt werden. Bei stärkeren Eingriffen
zur Reinigung geeignete Produkte aus dem Handel zur Reinigung
von Keramiken und Konzentrate für Porzellan, die auch Ölflecken,
Farben, Kaffee, Wein, usw. entfernen, verwenden.
d
10.3 REINIGUNG DER LACKIERTEN
Zum Reinigen der lackierten Metallteile müssen Sie ein mit Was-
ser angefeuchtetes weiches Tuch verwenden.
d
Eventuelle Abweichungen der Farbe der Metallteile können
durch einen falschen Gebrauch des Produkts entstehen.
10.4 ÖFFNUNG DER TÜR
1 Mal täglich
Dazu wie folgt vorgehen:
1 Mal täglich
- den Ofengriff (1) halten
- die externe Tür öffnen
alle 2 Tage
- zum Feuerraums öffnen der Tür den Griff (2) nach oben ziehen.
1 Mal jährlich
Jetzt kann der Innenteil der Glasscheibe gereinigt werden oder es
1 Mal jährlich
können Wartungsarbeiten am Gerät durchgeführt werden.
a
1 Mal jährlich
■
1 Mal jährlich
1 Mal jährlich
1 Mal jährlich
1 Mal jährlich
1 Mal jährlich
1 Mal jährlich
1 Mal jährlich
1 Mal jährlich
1 Mal jährlich
1 Mal jährlich
DT2005913_H072571DE0_01
Nicht anfeuchten und nicht die Keramik mit kaltem
Wasser reinigen, da der thermische Schock zum Bruch
führen könnte.
METALLTEILE
Nicht die Metallteile mit Alkohol, Lösemittel, Ben-
zin, Nagellackentfernern oder anderen fettlöslichen
oder reibenden Substanzen reinigen. Im Falle des Ge-
brauchs dieser Substanzen, übernimmt der Hersteller
keine Haftung für die Schäden.
Während der Funktion des Geräts muss die Tür ge-
schlossen sein. Die Öffnung nur bei ausgeschaltetem
und kühlem Gerät durchführen.
Den beiliegenden Ofengriff verwenden.
1
1
Abb. 35
27