Seite 1
Bedienungsanleitung Segway Personal Transporter (PT) i2, x2...
Seite 2
WARNUNG VERLETZUNGS- UND LEBENSGEFAHR! Die Benutzung Ihres Segway PT kann durch Kontrollverlust, Zusammenstöße und Stürze lebensgefährlich werden oder zu schweren Verletzungen führen. Zum sicheren Fahren müssen Sie alle Anleitungen und Warnungen in der Benutzerdokumentation befolgen.
Seite 4
Anleitung nicht aufgeführt, bedeutet das nicht, dass Segway Inc. diese Marke nicht verwendet oder das Produkt nicht aktiv vermarktet und auch nicht, dass es für den jeweiligen Markt keine Rolle spielt. Segway behält sich alle Rechte an seinen Marken/Warenzeichen vor. Alle anderen Marken/Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
1 Einleitung Aufzeichnen der Seriennummern ......1 Seriennummer des Segway PT ......2 Seriennummer des InfoKey........3 Modellbeschreibungen für den Segway PT....4 Technische Daten für den Segway PT .....5 Betriebsgrenzwerte...........8 Gewichtsbeschränkungen für Fahrer und mitgeführte Lasten ..........8 Dynamische Gewichtsbeschränkungen ..8 Mindestgewicht für Fahrer ......9 Lasten am Lenker........9...
Seite 6
Austauschen der Akkus..........77 Paarweiser Austausch der Akkus ....77 Transport und Versand von Akkus ......78 Versand von Li-Ion-Akkus ........79 5 Betrieb und Wartung des Segway PT Heben des Segway PT...........82 Reifen- und Räderwartung ........84 Überprüfen der Reifen-/Radbaugruppe....84 Überprüfen des Reifendrucks ......84 Reinigen des Segway PT ........86...
Seite 7
Installieren/Ausbauen des InfoKey-Sockeladapters .........115 Andocken/Abdocken des InfoKey ....116 7 Fehlerbehebung Fehlerbehebungsverfahren ........119 Der Segway PT lässt sich nicht einschalten ..122 Der Segway PT schaltet nicht in den Gleichgewichtsmodus ........123 Der LeanSteer-Rahmen hat Schlupf oder ist nicht in der Mitte ........124 Eine Reifen-/Radbaugruppe ist locker und taumelt ............125...
Seite 8
Fehlerdiagnose mithilfe der InfoKey-Symbole..130 Startfehler............130 Gleichgewichtsmodus-Fehler......132 Eingeschränkte Leistung........133 Kritische Fehler beim Fahren ......134 Längs- oder Querneigungswinkel überschritten ..........135 Systemfehler ..........136 A Ansprechpartner und rechtliche Informationen Melden Sie alle Zwischenfälle ......137 So erreichen Sie uns ..........137 Warnung für den Staat Kalifornien .......137 Befolgen Sie stets alle geltenden Gesetze und Vorschriften ...........138 Eingeschränkte Garantie ........138...
Grundsätze in dieser Anleitung für beide. Zu dieser Anleitung Um Ihren Segway PT sicher fahren zu lernen, müssen Sie alle Anleitungen und Warnhinweise in der Kurzanleitung lesen und sich das Sicherheitsvideo ansehen. Alle in den Benutzerunterlagen für den Segway PT aufgeführten Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen müssen unbedingt beachtet...
Verletzungsrisiko Der Segway PT ist ein Personentransportmittel mit patentierter Gleichgewichtstechnik. Diese Technik bietet jedoch nur dann Schutz gegen Unfälle, wenn Sie den Segway PT stets sicher und umsichtig fahren. WARNUNG! VERLETZUNGS- UND LEBENSGEFAHR! Die Benutzung Ihres Segway PT kann durch Kontrollverlust, Zusammenstöße und Stürze lebensgefährlich werden oder zu...
Zum Einstieg Als Erstes müssen Sie Ihren Segway PT zusammenbauen. Die Akkus müssen 12 Stunden lang aufgeladen werden. Die Anleitung für Zusammenbau und Aufladen finden Sie in der Kurzanleitung für den Segway PT. Sollten Sie diese Kurzanleitung nicht haben, wenden Sie sich bitte an einen Segway-Vertragshändler oder eine -Vertriebszentrale bzw.
In dieser Anleitung kommen folgende Hinweise zum Einsatz: Warnt vor Handlungen, bei denen Sie WARNUNG! sich verletzen können. Warnt vor Handlungen, bei denen der VORSICHT Betrieb des Segway PT beeinträchtigt werden bzw. das Gerät Schaden nehmen kann. Macht wichtige Punkte, hilfreiche HINWEIS: Tipps, besondere Umstände oder alternative Methoden kenntlich.
Kapitel 1: Einleitung In diesem Kapitel machen wir Sie mit dem Segway PT bekannt. Hier finden Sie Folgendes: eine Anleitung zum Auffinden und Notieren der Seriennummer Ihres Segway PT und des InfoKey™ Modellbeschreibungen für den Segway PT detaillierte technische Daten und Betriebsgrenzwerte für den...
Seriennummer des Segway PT Die Seriennummer des Segway PT wird wie folgt aufgezeichnet: Stellen Sie sich hinter den Segway PT und heben Sie das hintere Ende der rechten Matte an; dort finden Sie das Etikett mit dem Barcode. Die zwölfstellige Seriennummer befindet sich auf der linken Seite des Etiketts.
Seriennummer des InfoKey Die Seriennummer des InfoKey wird wie folgt aufgezeichnet: Die Seriennummer des InfoKey (sie beginnt mit S/N) befindet sich auf dessen Rückseite (unter dem Abschlussring) (siehe Abbildung 2). Position der Seriennummer Abbildung 2. Position der InfoKey-Seriennummer Notieren Sie sich die Seriennummer des InfoKey.
Radstand und die Niederdruckreifen verleihen dem x2 auf unebenem Gelände mehr Stabilität und Traktion. Er sollte jedoch nicht auf Bürgersteigen gefahren werden. Weitere Informationen zur Funktionsweise des Segway PT finden Sie unter Kapitel 2, „Per Du mit Ihrem Segway PT“...
Technische Daten für den Segway PT Tabelle 2 listet die in dieser Anleitung beschriebenen technischen Daten für die Segway PT-Modelle auf. Tabelle 2. Technische Daten für Segway PT-Modelle Modelldaten Gewichtsbeschränkungen für Fahrer und mitgeführte Lasten* Maximale Nutzlast (Fahrer und Gepäck)
Seite 18
Tabelle 2. Technische Daten für Segway PT-Modelle Modelldaten Abmessungen Gerätegewicht ohne Akkus 37 kg 44 kg Gewicht der Akkus Tabelle 10 auf Seite 63 Siehe Bodenfreiheit (unbeladen) 8,5 cm 11,2 cm Länge und Breite des Segway PT 65 x 63 cm 67 x 84 cm Lenkerhöhe (von der Matte...
Seite 19
HINWEIS: * Weitere Informationen zu den Gewichtsbeschränkungen finden Sie unter „Gewichtsbeschränkungen für Fahrer und mitgeführte Lasten“ auf Seite 8. ** Informationen zur Maximierung der Reichweite und zu den mitwirkenden Faktoren finden Sie unter „Maximieren der Reichweite“ auf Seite 11.
Sicherheit des Fahrers Minimierung des Beschädigungsrisikos für den Segway PT Dynamische Gewichtsbeschränkungen Damit der Segway PT und der Fahrer aufrecht gehalten werden, muss der Segway PT stets über genügend Leistung verfügen, um seine Räder nach vorn oder hinten zu bewegen.
Mindestgewicht für Fahrer Der Fahrer muss mindestens 45 kg wiegen. Personen unter 45 kg können nicht sicher mit dem Segway PT fahren. Ihnen fehlt die Körpermasse, um Ihr Gewicht weit genug nach hinten zu verlagern. Diese Fähigkeit wird jedoch zum Abbremsen und Anhalten gebraucht.
Statische Gewichtsbeschränkungen Durch Überschreitung der Grenzwerte erhöht sich das Beschädigungsrisiko für den Segway PT. Höhere Nutzlasten beanspruchen den Segway PT wesentlich mehr. Dabei sind mehrere Faktoren im Spiel: fahrerisches Können Nutzlast (Gewicht des Fahrers und aller mitgeführten Lasten) Beschaffenheit des Geländes (Hindernishöhen usw.) VORSICHT Durch Überschreiten des zulässigen Höchstgewichts für Fahrer...
Maximieren der Reichweite Die maximalen Reichweiten sind unter Tabelle 2 auf Seite 5 aufgeführt. Die Reichweite Ihres Segway PT ist von mehreren Variablen abhängig, darunter folgenden: Gelände: In flachem Gelände mit ebener Oberfläche ist die Reichweite höher, während hügeliges Gelände und unbefestigte Wege die Reichweite einschränken.
Schritt vorwärts, um das Gleichgewicht zu halten. Und wenn Sie sich zurücklehnen, machen Sie einen Schritt rückwärts. Durch Vor- oder Zurücklehnen auf dem Segway PT drehen sich die Räder in die Richtung, in die Sie sich lehnen. Der Segway PT arbeitet mit einer Technik namens dynamische Stabilisierung.
Seite 26
Wenn Sie sich nach vorn oder hinten lehnen, verlagert sich Ihr Schwerpunkt und damit die Kontaktfläche der Räder (der Punkt, an dem die Räder den Boden berühren) entsprechend, und der Segway PT lehnt sich ebenfalls vor oder zurück. Die Systeme des Segway PT erkennen diese Veränderung und bewegen die Räder so, dass sie...
Seite 27
LeanSteer-Rahmen eine Linie bildet. Lehnen Sie sich in die Kurven bzw. in die Steigung, wenn Sie quer zum Hang fahren. HINWEIS: Es ist ungemein wichtig, den LeanSteer-Rahmen senkrecht zu halten, wenn Sie quer zum Hang fahren, damit der Segway PT nicht wendet.
Konsolenverkleidung Matten Unterteil Akkus Der Segway PT ist für größtmögliche Sicherheit des Fahrers und Umstehender/Passanten konzipiert. Redundante Subsysteme gewährleisten den geregelten Betrieb des Segway PT selbst für den unwahrscheinlichen Fall, dass ein Bauteil versagen sollte. Wenn ein Teil in einem Subsystem ausfallen sollte, funktionieren die übrigen Teile weiterhin, sodass Sie gefahrlos anhalten und absteigen können.
Seite 29
Alle Teile des Segway PT müssen von Segway zugelassen und sachgerecht installiert sein. Ohne fest montierten LeanSteer-Rahmen dürfen Sie den Segway PT niemals besteigen. Wird der Segway PT benutzt, ohne dass alle Teile fachgemäß installiert sind, kann es aufgrund von Kontrollverlust, Zusammenstößen und Stürzen zu schweren Personen- und Sachschäden kommen.
Seite 30
InfoKey Lenker im Sockel LeanSteer-Rahmen Konsole mit Konsolenverkleidung Lade- und Gleichgewichts- anzeigeleuchten Schutzblech Reifen-/ Radbaugruppe Matten Unterteil mit Akkus Abbildung 5. Bauteile des Segway PT...
InfoKey Der InfoKey dient zur Bedienung und Überwachung des Segway PT. Er hat am Außenrand vier Tasten und in der Mitte ein Display. Der InfoKey muss sich zur Kommunikation mit der Maschine in einem Umkreis von 5 m des Segway PT befinden.
Abbildung 7 zeigt die auf dem InfoKey erscheinenden Symbole und Daten. Informationsanzeige (Uhrzeit, Entfernung, Warnsymbol Schrauben- Geschwindigkeit usw.) schlüssel (Wartung) Akku- Ladestands- anzeige des Gesichtssymbole Segway PT Warnsymbol für niedrigen Ladestand der InfoKey- Sicherheits- Batterie symbol Stromzufuhr- symbol Anfängersymbol Fahrererkennungsfehler- Verbindungssignalsymbol Symbole Abbildung 7.
Seite 33
Tabelle 3 beschreibt die einzelnen Tasten und Symbole. Tabelle 3. Tasten und Symbole des InfoKey Symbol Beschreibung Tasten/Schalter Leistungs-/Standby- Mit dieser Taste können Sie den Segway PT Schalter ein- und ausschalten und vom Gleichgewichts- in den Standby-Modus umschalten. Anfängertaste Mit dieser Taste können Sie die Anfängereinstellung ein- und ausschalten...
Seite 34
Werte eingestellt). Wenn Sie kein Anfängersymbol sehen, ist die Anfängereinstellung deaktiviert. Verbindungssignalsymbol Zeigt an, dass der InfoKey den Segway PT erkannt hat. Der InfoKey muss sich zur Kommunikation mit der Maschine in einem Umkreis von 5 m des Segway PT befinden.
Seite 35
Sie erscheinen ferner beim Maschinenstart, wenn die Sensoren zu dem Zeitpunkt ein Gewicht erkennen. Stromzufuhrsymbol Zeigt an, dass der Segway PT an das Stromnetz angeschlossen ist. Warnsymbol für Zeigt an, dass die Batterie des InfoKey niedrigen Ladestand ausgetauscht werden muss.
Mit dem Leistungs-/Standby-Schalter sind folgende Funktionen möglich: Ein- und Ausschalten Der Segway PT wird wie folgt eingeschaltet: Stellen Sie sich höchstens 5 m vom Segway PT entfernt auf. Betätigen Sie zum Einschalten kurz den Leistungs-/Standby-Schalter. Halten Sie zum Ausschalten den Leistungs-/Standby-Schalter zwei Sekunden lang gedrückt.
Sie darauf, dass das Anfängersymbol nicht zu sehen ist, und betätigen Sie dann kurz die Anfängertaste. Die Schildkröte erscheint. Der Segway PT führt diese Befehle nur dann aus, wenn keine Fahrererkennungssensoren gedrückt sind (wenn also kein Gewicht auf den Matten ist).
Wegstrecke für die aktuelle Fahrt (ohne führende Nullen) an. Kilometermesser Das Geschwindigkeits-/Entfernungsformat blinkt nicht; es zeigt die insgesamt auf dem Segway PT zurückgelegte Strecke an. HINWEIS: Wenn Sie die InfoKey-Batterie austauschen oder wieder einsetzen, werden alle Informationen auf die Vorgabewerte zurückgesetzt. Das heißt, die Wegstrecke und die durchschnittliche Geschwindigkeit...
Seite 39
Einstellen und Rücksetzen von Informationen In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu folgenden Verfahren: Einstellen des Uhrzeitformats (Stunden und Minuten) Einstellen des Geschwindigkeits-/Entfernungsformats, des Datumsformats und des Jahres, Monats und Tags Rücksetzen der durchschnittlichen Geschwindigkeit Rücksetzen der Wegstrecke Einstellen des Uhrzeitformats und der Uhrzeit (Stunden und Minuten) Einstellen des Uhrzeitformats (12- oder 24-Stunden-Format) Betätigen Sie so lange hintereinander kurz die Informationstaste, bis die Uhrzeit erscheint.
Seite 40
Einstellen des Geschwindigkeits-/Entfernungsformats, des Datumsformats und des Jahres, Monats und Tags Einstellen des Geschwindigkeits-/Entfernungsformats (Meilen oder Kilometer) Tippen Sie die Informationstaste an, bis der Monat/Tag oder der Tag/Monat abwechselnd mit dem Jahr erscheinen. Halten Sie die Informationstaste nieder, bis MI/H oder KM/H auf der Anzeige erscheint.
Seite 41
Einstellen des Tages Tippen Sie den Sicherheitsschalter an, bis der gewünschte Tag erscheint. Durch Niederhalten des Sicherheitsschalters können Sie die Tage auch im Schnelldurchlauf durchgehen. Betätigen Sie kurz die Informationstaste, um Ihre Einstellungen (Geschwindigkeits-/Entfernungsformat, Datumsformat, Jahr, Monat und Tag) zu bestätigen. Die Einstellung dieser Werte ist nun abgeschlossen.
Segway PT nur sehr schwer bewegen lässt. Sabotageakte werden dadurch weitgehend verhindert. Am besten ist es natürlich, wenn Sie Ihren Segway PT an einem sicheren Ort im Haus abstellen und den InfoKey getrennt aufbewahren. Wenn Sie Ihren Segway PT an einem ungesicherten Ort unbeaufsichtigt lassen müssen, aktivieren Sie die Sicherheitsfunktion und bleiben in Hörweite,...
Für Ihre „Jungfernfahrt“ auf dem Segway PT ist die Anfängereinstellung automatisch aktiviert. Sollte das Anfängersymbol (die Schildkröte) nicht zu sehen sein, dürfen Sie den Segway PT erst dann in Betrieb nehmen, wenn Sie die Anfängereinstellung aktiviert haben. Der Segway PT wird werksseitig mit gesperrter Anfängereinstellung ausgeliefert, damit Neulinge bei der Anfängereinstellung fahren...
Seite 44
Vergewissern Sie sich, dass sich der Segway PT im Gleichgewichtsmodus befindet. Der Fahrer sollte auf den Matten und der Segway PT stillstehen. Ihr Freund muss den Segway PT gut festhalten und darauf vorbereitet sein, ihn stillzuhalten, wenn die Sicherheitsabschaltung einsetzt.
Seite 45
Informationstaste Leistungs-/Standby-Schalter Abbildung 8. InfoKey-Display bei einer Sicherheitsabschaltung Der Hilfestellung leistende Freund muss den Segway PT weiterhin festhalten, damit dieser sich nicht von der Stelle rührt. Der Fahrer muss nun innerhalb von 10 Sekunden absteigen. Ihm verbleiben ab dem Einsatz der Sicherheitsabschaltung etwa 10 Sekunden, um kontrolliert anzuhalten und abzusteigen.
Wenn Sie sich nach rechts neigen und dabei den Lenker festhalten, neigt sich auch der LeanSteer-Rahmen und der Segway PT wendet sich nach rechts. Lehnen Sie sich immer in einer Linie mit dem LeanSteer-Rahmen nach rechts oder links.
Matten Ihr Segway PT wird mit zwei Matten (links und rechts von der Konsole) ausgeliefert. Diese Matten schützen nicht nur die darunter liegenden Fahrererkennungssensoren, sondern bieten auch eine bequeme Stehfläche. Die Matten müssen vor der Fahrt befestigt werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Abnehmen/ Installieren der Matten“...
Seite 48
Gleichgewichtsanzeigeleuchten Ladeanzeigeleuchten Konsole Abbildung 9. Konsole und Anzeigeleuchten...
Seite 49
Gleichgewichtsanzeigeleuchten Auf der Konsole befinden sich fünf Gleichgewichtsanzeigeleuchten. Diese Leuchten bieten visuelles Feedback zum Gleichgewichtsstatus des Segway PT und helfen dem Fahrer bei der Entscheidung, ob er gefahrlos auf die Matten steigen kann (siehe Abbildung 10). Grün Abbildung 10. Gleichgewichtsanzeigeleuchten Tabelle 4 zeigt die Leuchtmuster der Gleichgewichtsanzeigeleuchten und den entsprechenden Gleichgewichtsstatus des Segway PT.
Seite 50
Rote Gleichgewichtsanzeigeleuchten bedeuten, dass das Unterteil oder der LeanSteer-Rahmen geneigt ist. Der Segway PT darf in dem Fall nicht bestiegen werden: Eine rote rechte oder linke Leuchte. Neigen Sie den LeanSteer-Rahmen in die entgegengesetzte Richtung der roten Leuchte, bis er senkrecht ist, die rote Leuchte erlischt und die grüne Gleichgewichtsanzeigeleuchte in der Mitte...
Seite 51
Grüne Gleichgewichtsanzeigeleuchten bedeuten, dass der Segway PT bestiegen werden kann bzw. dass bereits ein Fahrer darauf steht. Eine grüne Leuchte in der Mitte. Der Segway PT ist im Standby-Modus und kann jetzt bestiegen werden. Fünf pulsierende grüne Leuchten. Der Segway PT ist im fahrerlosen Gleichgewichtsmodus und kann jetzt bestiegen werden.
Seite 52
Ladeanzeigeleuchten Die beiden Ladeanzeigeleuchten an der Konsole zeigen den Ladestatus der Akkus an, wenn der Segway PT an das Stromnetz angeschlossen ist. Die vordere Leuchte entspricht dem vorderen Akku und die hintere Leuchte dem hinteren Akku (siehe Abbildung 11). Wenn der Segway PT angeschlossen ist und die Akkus aufladen, sind die Ladeanzeigeleuchten grün, entweder blinkend oder stetig.
Fahrererkennungssensoren Der Segway PT hat unter den Matten vier Sensoren. Sie erkennen, ob sich im eingeschalteten Zustand ein Fahrer auf dem Segway PT befindet. Fahrererkennungssensoren Wenn Ihre Füße ordnungsgemäß auf den Matten stehen, werden alle vier Fahrererkennungssensoren gedrückt, sodass der Segway PT normal im Gleichgewichtsmodus gefahren werden kann.
Seite 54
WARNUNG! Damit sich ein fahrerloser Segway PT nicht von allein in Bewegung setzen kann, darf er niemals losgelassen werden, solange er sich im Gleichgewichtsmodus befindet. Er kann nämlich ein ganzes Stück rollen, bevor er sich abschaltet, und Sie riskieren Personen- und Sachschäden.
Abbildung 12. Position der Steuerungskarten Die beiden Steuerungskarten empfangen von den Akkus, Motoren, Fahrererkennungssensoren, LeanSteer-, Geschwindigkeits- und Neigungssensoren des Segway PT Eingangssignale. Auf dieser Basis senden die Steuerungskarten Befehle an die Radmotoren. Sollte das System in einem kritischen Bauteil einen Fehler entdecken oder ein Akku über seine Sicherheitsgrenze hinaus erschöpft sein,...
Jeder Motor besitzt zwei separate elektrische Schaltkreise, die als mechanische Einheit funktionieren, aber auch unabhängig voneinander laufen können. Sollte in einem der Motoren eine Wicklung ausfallen, nimmt der Segway PT eine Sicherheitsabschaltung vor. Weitere Informationen zur Sicherheitsabschaltung finden Sie unter „Sicherheitsabschaltung“ auf Seite 55.
Das Gleichgewichts-Sensorensystem besteht aus fünf Winkelgeschwindigkeitssensoren (Festkörperkreiseln) und zwei Kippsensoren. Das Gleichgewichts-Sensorensystem sendet Informationen zur Orientierung des Segway PT an die Steuerungskarten. Alle Sensoren werden vom Segway PT laufend überwacht, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Sollte einer der Sensoren ausfallen, nimmt der Segway PT eine Sicherheitsabschaltung vor.
Wartung. Sie sind gegeneinander austauschbar und können wahlweise vorn oder hinten im Unterteil eingesetzt werden. Zum Betrieb des Segway PT müssen beide Akkus installiert sein, und es müssen Li-Ion-Akkus sein. Sollte einer der Akkus ausfallen oder erschöpft sein, nimmt der Segway PT eine Sicherheitsabschaltung vor.
Zu diesen zählt Folgendes: der Geschwindigkeitsbegrenzer die Vibrationswarnung die Sicherheitsabschaltung Bevor Sie Ihren Segway PT in Betrieb nehmen, müssen Sie unbedingt lernen, diese Warnungen zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren. WARNUNG! Sie müssen alle Anleitungen in der Kurzanleitung und in dieser Bedienungsanleitung durchlesen und befolgen und sich das Sicherheitsvideo ansehen.
Geschwindigkeitsbegrenzer Wenn Sie sich der erlaubten Höchstgeschwindigkeit für eine gegebene Situation annähern, drückt der Segway PT den Lenker zurück und drosselt damit das Tempo (siehe Abbildung 16). Abbildung 16. Geschwindigkeitsbegrenzer Er warnt Sie, dass Sie zu schnell fahren! Wenn der Geschwindigkeitsbe- grenzer den Lenker gegendrückt, richten Sie...
Seite 61
WARNUNG! Ein zu geringer Abstand zwischen Fahrer und Lenker kann zu Kontrollverlust, Zusammenstößen, Stürzen und Verletzungen führen. Die Geschwindigkeit, bei der der Geschwindigkeitsbegrenzer den Lenker gegendrückt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Fahrstil, Gelände, Nutzlast, Akkuzustand, Fußstellung, ob die Anfängereinstellung aktiviert ist oder nicht und mehreren anderen Umständen.
Seite 62
InfoKey erlaubten Höchstgeschwindigkeit aktiv wird. Außerdem beschreibt diese Tabelle den Fehler und die empfohlene Abhilfemaßnahme. Tabelle 5. Geschwindigkeitsbegrenzer (Anzeigesymbol und empfohlene Abhilfemaßnahme) Anzeigesymbol Beschreibung Empfohlene Abhilfe Der Segway PT Wenn der läuft aufgrund einer Geschwindigkeitsbe- vorübergehenden grenzer den Lenker Bedingung mit gegendrückt, richten eingeschränkter Sie sich auf, um Leistung.
Vibrationswarnung Wenn Sturzgefahr droht, rüttelt der Lenker und der Segway PT gibt ein brummendes Geräusch von sich. Das ist die so genannte Vibrationswarnung. Die Vibrationswarnung kann je nach der Fahrsituation allein oder im Zusammenhang mit der Geschwindigkeitsbegrenzung und der Sicherheitsabschaltung auftreten (siehe Abbildung 18).
Hindernis fahren bzw. wenn Sie abrupt beschleunigen oder das Tempo drosseln. Die Vibrationswarnung tritt ferner dann auf, wenn Sie zu schnell rückwärts fahren oder den Segway PT besteigen, wenn dieser nicht im Gleichgewichtsmodus ist. Die Vibrationswarnung tritt häufiger dann auf, wenn Ihr Akku-Ladestand zu niedrig ist oder die Akkus zu kalt, überstrapaziert oder schlecht gewartet sind.
Seite 65
Hindernis. Halten Sie an, Türrahmens oder Kantsteins, steigen Sie ab und führen Sie wobei das Rad gestoppt wird, den Segway PT im fahrerlosen aber dennoch weiter Leistung Gleichgewichtsmodus um das gezogen wird. Hindernis herum. Zu schnelles Rückwärtsfahren.
Ohne Fahrer Die Vibrationswarnung kann auch dann auftreten, wenn Sie den Segway PT gerade nicht fahren. Das kann dann geschehen, wenn er im fahrerlosen Gleichgewichtsmodus zu schnell bewegt wird. Bei diesem Modus ist der Segway PT im Gleichgewichtsmodus, ohne dass ein Fahrer auf dem Unterteil steht. Außerdem kann die Vibrationswarnung auftreten, wenn die Räder beim Bugsieren...
Sicherheitsabschaltung Sollte der Segway PT in einem seiner redundanten Systeme einen Fehler entdecken oder ein Akku über seine Sicherheitsgrenze hinaus erschöpft sein, erfolgt eine Sicherheitsabschaltung (siehe Abbildung 19). Abbildung 19. Sicherheitsabschaltung Bei einer Sicherheitsabschaltung bremst der Segway PT automatisch ab, gibt die Vibrationswarnung aus (der Lenker rüttelt und Sie hören brummende Geräusche), die Gleichgewichtsanzeigeleuchten blinken,...
Seite 68
Ihnen bleiben dann noch rund zehn Sekunden, um kontrolliert anzuhalten und abzusteigen. Nach 10 Sekunden schaltet sich der Segway PT unverzüglich ab, sobald die Räder sich nicht mehr drehen. Bei einer Sicherheitsabschaltung ist wie folgt zu verfahren: Bleiben Sie ruhig und halten Sie sofort kontrolliert an.
Seite 69
WARNUNG! Der Segway PT darf auf keinen Fall neu gestartet und gefahren werden, wenn ein Akku leer oder aufgrund eines leeren Akkus eine Sicherheitsabschaltung erfolgt ist. In einem solchen Fall ist der Segway PT möglicherweise nicht mehr leistungsfähig genug, um Sie im Gleichgewicht zu halten. Wenn Sie jetzt neu starten und weiterfahren, riskieren Sie einen Sturz.
Seite 70
Ihnen bleiben ab dem Beginn der Sicherheitsabschal- tung noch rund zehn Sekunden, um kontrolliert anzuhalten und Nach einer Sicherheitsabschaltung darf der Segway PT erst dann wieder benutzt werden, wenn die Ursache identifiziert und behoben worden ist. Weitere Informationen finden Sie unter „Fehlerbehebung“...
Leerer Akku Ein fast leerer Akku wird vom Segway PT vor der Einleitung einer Sicherheitsabschaltung gemeldet. In dem Fall erscheint auf dem InfoKey ein unglückliches Gesicht und der Segway PT drosselt das Tempo und gibt einen Warnton aus. Sollte der Segway PT einen fast leeren Akku melden, halten Sie kontrolliert an und steigen ab, bevor die Sicherheitsabschaltung einsetzt.
Seite 72
HINWEIS: Es kann vorkommen, dass alte, kalte, überstrapazierte oder schlecht gewartete Akkus einen hohen Widerstand entwickeln. Dies wiederum kann dazu führen, dass ein fast leerer Akku angezeigt wird, auch wenn die Akkus vor kurzem aufgeladen worden sind.
Kapitel 4: Akkus In diesem Kapitel wird Folgendes beschrieben: Aufladen der Akkus Wartung und Pflege der Akkus Sicherheitsrichtlinien Technische Daten Sicherheit im Umgang mit den Akkus WARNUNG! Zur Gewährleistung der Sicherheit (Ihrer eigenen und der anderer) und zur Maximierung der Lebensdauer und Leistung der Akkus ist den Vorgaben in dieser Anleitung unbedingt Folge zu leisten.
Seite 74
Batteriespannung kann zum Tod oder schweren Verletzungen führen. Trennen Sie vor allen Arbeiten an den Akkus (Aus-/Einbauen, Wartung) den Segway PT stets vom Stromnetz. Bei eingestecktem Stromkabel sind Arbeiten am Segway PT gefährlich. Stromschläge können schwere Personen- und Sachschäden verursachen.
35,7 × 19 × 8,2 cm Gewicht (Paar) 10,3 kg HINWEIS: Wenn Sie die Akkus Ihres Segway PT außerhalb der angegebenen Bereichsgrenzen benutzen, aufladen oder lagern, können Sie Ihre Garantieansprüche verlieren und müssen unter Umständen mit geringerer Reichweite und verminderter Akku-Ladeleistung rechnen.
Werden die Akkus nicht aufgeladen, können sie dauerhaften Schaden erleiden. Sie können sich mit der Zeit vollständig entladen und dauerhaft beschädigt werden. Benutzen Sie bitte nur von Segway genehmigte Ladegeräte. Die Ladedauer hängt von folgenden Faktoren ab: dem aktuellen Ladestand – je niedriger der Ladestand, desto länger dauert der Ladevorgang.
Seite 77
Die Akkus werden wie folgt aufgeladen: Bringen Sie Ihren Segway PT an einen sauberen, trockenen Ort mit einer Temperatur im empfohlenen Ladetemperaturbereich. Öffnen Sie die Ladebuchse an der Rückseite der Konsole (siehe Abbildung 20). Ladebuchse Abbildung 20. Geöffnete Ladebuchse Stellen Sie sicher, dass die Ladebuchse, das Stromkabel und die Steckdose sauber, trocken und frei von Ablagerungen sind.
Seite 78
4.Stecken Sie das eine Ende des mitgelieferten Stromkabels in eine geerdete Steckdose (100 V~ bis 240 V~; 50 Hz oder 60 Hz). Das Stromkabel muss ordnungsgemäß geerdet sein (siehe Abbildung 21). Abbildung 21. Einstecken des Stromkabels in die Ladebuchse Stecken Sie dann das andere Ende des Stromkabels in die Ladebuchse.
Seite 79
Weitere Informationen zu den Ladeanzeigeleuchten finden Sie unter „Ladeanzeigeleuchten“ auf Seite 69. HINWEIS: Das Ladesystem des Segway PT wird automatisch so gesteuert, dass die Akkus nicht überladen werden können. Schließen Sie Ihren Segway PT bei Nichtbenutzung stets an eine geerdete...
Abziehen des Stromkabels Wenn der Segway PT wieder benutzt werden soll, gehen Sie wie folgt vor: Ziehen Sie zuerst das Kabel aus der Ladebuchse. Ziehen Sie dann das andere Kabelende aus der Steckdose. Legen Sie das Kabel gut weg. Schließen Sie den Ladebuchsendeckel.
Ladeanzeigeleuchten Die beiden Ladeanzeigeleuchten an der Konsole zeigen den Ladestatus der Akkus an, wenn der Segway PT an das Stromnetz angeschlossen ist. Die vordere Leuchte entspricht dem vorderen Akku und die hintere Leuchte dem hinteren Akku (siehe Abbildung 23). Vorn Hinten Abbildung 23.
Segway-Vertragshändler oder eine unserer Vertriebszentralen. Regeneratives Bremssystem Der Segway PT besitzt ein regeneratives Bremssystem, mit dem die Akkus bei Bergabfahrten oder beim Abbremsen aufgeladen werden. Beim Bergabfahren stellen Sie unter Umständen einen steigenden Akku-Ladestand fest. Wenn die Akkus vor Beginn der Bergabfahrt bereits voll aufgeladen sind, greift möglicherweise der...
Ablesen der Ladestandsanzeige Die waagerechten Striche auf der linken Seite des InfoKey zeigen den Ladestand der Akkus an. Abbildung 24 zeigt, wie sich die Ladestandsanzeige auf dem InfoKey des Segway PT bei abnehmendem Ladestand verändert. Voll aufgeladen Niedriger Ladestand Abbildung 24. InfoKey-Display mit abnehmendem Ladestand Je mehr die Akkus aufgeladen sind, desto mehr waagerechte Striche sehen Sie.
Oberflächenladung (Teilladung) Werden die Akkus des Segway PT nicht voll aufgeladen, kann diese Oberflächenladung, auch Teilladung genannt, die Genauigkeit der Ladestandsanzeige beeinträchtigen. Diese kann dann einen höheren Ladestand als tatsächlich gegeben anzeigen. Überprüfen Sie nach dem Einschalten stets die Ladestandsanzeige.
Seite 85
Zustand der Akkus und verbleibender Ladung mehrere Stunden dauern. WARNUNG! Der Segway PT darf nicht bis zur völligen Entladung der Batterien gefahren werden. Um die Akkus gefahrlos komplett zu entladen, sollten Sie den Segway PT eingeschaltet im Gleichgewichtsmodus an einem sicheren Ort an eine Wand lehnen und dort stehen lassen.
Die Akkus arbeiten am effizientesten, wenn Sie bei Temperaturen ungefähr in der Mitte des empfohlenen Betriebstemperaturbereichs fahren. Sollten die Akkus während der Fahrt zu heiß oder zu kalt werden, kann der Segway PT unter Umständen eine Sicherheitswarnung ausgeben. Weitere Informationen finden Sie unter „Sicherheitswarnungen“ auf Seite 47.
Seite 87
Tabelle 11 zeigt das InfoKey-Symbol, das erscheint, wenn die Akkus zu heiß oder zu kalt werden. Tabelle 11. Unterwegs bei Hitze und Kälte (Symbol und empfohlene Abhilfemaßnahmen) Anzeigesymbol Beschreibung Empfohlene Abhilfe Geschwindigkeits- Folgen Sie der Anleitung begrenzer oder unter Kapitel 3, „Sicherheitswarnungen.“...
Aufladen bei Hitze und Kälte Die Akkus müssen sich vor und bei dem Ladevorgang innerhalb des empfohlenen Ladetemperaturbereichs befinden. Informationen zum empfohlenen Ladetemperaturbereich finden Sie unter „Temperaturbereiche“ auf Seite 63. Die Akkus laden sich am besten auf, wenn die Temperatur ungefähr in der Mitte des empfohlenen Ladetemperaturbereichs liegt.
Niveau des weniger leistungsfähigen Akkus. Redundante Systeme sind ein wichtiges Sicherheitsmerkmal Ihres Segway PT. Dies gilt auch für die Akkus. Deshalb empfiehlt es sich, die Akkus stets paarweise zu ersetzen (es sei denn, ein Akku wird wegen eines Defekts oder einer Beschädigung ersetzt und der andere Akku ist noch relativ neu).
Transport und Versand von Akkus Achten Sie darauf, dass die Akkus beim Transport oder Versand des Segway PT geschützt sind und nicht beschädigt werden können. Direkte Hitzeeinwirkung und Feuchtigkeit sowie starke Erschütterungen sind zu vermeiden. WARNUNG! Akkus, deren Gehäuse beschädigt ist, aus denen Substanzen austreten oder die zu heiß...
Schienentransport Zulässig Zulässig Nicht zulässig. Akkus Es gelten die installiert Bestimmungen für Gefahrgüter.* Nicht zulässig. Es gelten die Bestimmungen für Akkus nicht Gefahrgüter.* installiert * Wenden Sie sich an einen Segway-Vertragshändler oder eine unserer Vertriebszentralen oder sehen unter www.segway.com nach.
Seite 92
Wenn Sie Ihren Segway PT mit installierten Li-Ion-Akkus per Luftfracht verschicken oder die Li-Ion-Akkus getrennt auf eine sonstige Art versenden müssen, wenden Sie sich wegen der Einzelheiten im Zusammenhang mit dem Versand von Gefahrgütern an Segway, einen Segway-Vertragshändler oder eine unserer...
Kapitel 5: Betrieb und Wartung des Segway PT Der Segway PT ist praktisch wartungsfrei. Achten Sie jedoch vor jeder Fahrt darauf, dass alle Bauteile installiert sind und ordnungsgemäß funktionieren und dass die Akkus aufgeladen und die Reifen auf den richtigen Druck aufgepumpt sind. Die Konsole, das Unterteil und das Getriebegehäuse dürfen auf keinen Fall geöffnet werden.
Heben des Segway PT Wenden Sie stets die richtigen Hebe- und Ladetechniken an. Der Segway PT sollte am besten von zwei Personen angehoben werden. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Stellen Sie sicher, dass der Segway PT ausgeschaltet und das Stromkabel abgezogen ist.
Seite 95
WARNUNG! Achten Sie auf Ihre Finger! Der Segway PT darf nicht an den Reifen, Schutzblechen oder Rädern angehoben werden. Hände und Finger können zwischen dem Reifen und dem Schutzblech eingeklemmt und verletzt werden.
Reifen-/Radbaugruppe finden Sie unter „Installieren der Reifen-/Radbaugruppe“ auf Seite 107. Überprüfen des Reifendrucks Die Reifen des Segway PT sorgen sowohl für Federung als auch für Traktion. Beide Funktionen werden vom Reifendruck beeinflusst. Bitte beachten Sie Folgendes: Stellen Sie sicher, dass der Segway PT ausgeschaltet und das Stromkabel abgezogen ist.
Seite 97
Kontrollverlust-, Kollisions- und Sturzrisiko steigt. Bei niedrigerem Reifendruck verringert sich die Reichweite und die Reifen-/Radbaugruppe kann Schaden nehmen. Ungleicher Reifendruck führt dazu, dass der Segway PT in die Richtung zieht, auf deren Seite der Reifen den geringeren Druck hat.
Reinigen des Segway PT Der Segway PT wird wie folgt gereinigt: Stellen Sie sicher, dass der Segway PT ausgeschaltet und das Stromkabel abgezogen ist. Schließen Sie nach dem Aufladen und vor dem Reinigen stets die Ladebuchse. Reinigen Sie Ihren Segway PT vorsichtig mit Seife, Wasser und...
Übermäßige Wassereinwirkung vermeiden! Der Segway PT darf nicht in Flüssigkeiten eingetaucht werden; er kann dadurch dauerhafte Schäden davontragen (siehe Abbildung 26). Abbildung 26. Übermäßige Wassereinwirkung vermeiden Für die Einwirkung von Flüssigkeiten gelten folgende Regeln: Tauchen Sie weder die Akkus noch das Unterteil in Wasser ein.
– mindestens 12 Stunden lang aufgeladen werden. Sie dürfen nur in dem angegebenen Ladetemperaturbereich aufgeladen werden. Lagern Sie Ihren Segway PT (und seine Akkus) im Haus an einem trockenen Ort. Vermeiden Sie unbedingt Nässe, Luftfeuchtigkeit und extreme Temperaturen. Lassen Sie Ihren Segway PT auch dann an einer Steckdose angeschlossen, wenn Sie ihn über längere Zeit nicht...
Kapitel 6: Wartung des Segway PT In diesem Kapitel wird die Wartung und Pflege des Segway PT beschrieben. Allgemeine Informationen WARNUNG! Schalten Sie Ihren Segway PT stets aus und ziehen Sie das Stromkabel ab, bevor Sie Wartungsarbeiten vornehmen oder Teile bzw. Zubehör anbringen.
Bauteildiagramm Abbildung 27 zeigt ein Bauteildiagramm für den Segway PT (Modelle i2, x2). Explosionsdarstellung – i2 Explosionsdarstellung – x2 Abbildung 27. Bauteildiagramm für den Segway PT (Modelle i2, x2)
Sie sich bitte an einen Segway-Vertragshändler oder eine unserer Vertriebszentralen. Bestimmte Teile können vom Benutzer ausgetauscht werden. Verwenden Sie bitte ausschließlich Ersatzteile und Schrauben von Segway. Eine Liste mit Teilen, die vom Benutzer ausgetauscht werden können, finden Sie der Garantieerklärung for Ihren Segway PT.
Wartungsverfahren Diese Verfahren sind anzuwenden, wenn Sie im Abschnitt „Fehlerbehebung“ in dieser Bedienungsanleitung dazu aufgefordert werden. Die dem Segway PT beiliegenden Werkzeuge helfen Ihnen bei diesen Arbeiten. Außerdem brauchen Sie für bestimmte Arbeiten zusätzliche Werkzeuge wie z. B. einen Drehmomentschlüssel.
Ausbauen des LeanSteer-Rahmens Erforderliches Werkzeug: 5-mm-Inbusschlüssel. Der LeanSteer-Rahmen wird wie folgt vom Unterteil abgebaut: Stellen Sie sicher, dass der Segway PT ausgeschaltet und das Stromkabel abgezogen ist. Drehen Sie mithilfe des 5-mm-Inbusschlüssels die Befestigungsschraube des LeanSteer-Rahmen heraus (siehe Abbildung 28).
Seite 106
Neigen Sie den LeanSteer-Rahmen abwechselnd ganz nach links und rechts, bis er lose ist. Eventuell hören und fühlen Sie ein Klicken, wenn sich die Spannkeile von der Steckhülse lösen (siehe Abbildung 29). Abbildung 29. Lösen des Lenkers/LeanSteer-Rahmens von der Steckhülse...
Seite 107
Ziehen Sie den LeanSteer-Rahmen von der drehbaren Steckhülse ab (siehe Abbildung 30). Dies sollte jetzt leicht von der Hand gehen. Abbildung 30. Abziehen des Lenkers/LeanSteer-Rahmens von der Steckhülse Sollten bei diesem Vorgang die Spannkeile herausfallen oder abgenommen werden, legen Sie sie an einem sicheren Ort beiseite.
Montage des LeanSteer-Rahmens Erforderliches Werkzeug: Drehmomentschlüssel mit 5-mm-Einsatz. Der LeanSteer-Rahmen wird wie folgt am Unterteil angebracht: Stellen Sie sicher, dass der Segway PT ausgeschaltet und das Stromkabel abgezogen ist. Schieben Sie den LeanSteer-Rahmen auf die drehbare Steckhülse (siehe Abbildung 31).
Seite 109
Bevor Sie die Schraube festziehen, müssen Sie per Sichtprüfung sicherstellen, dass der Lenker gerade und mittig sitzt. Wenn nicht, müssen sie den LeanSteer Rahmen entsprechend justieren. Ziehen Sie dann die Schraube auf 11,0 Nm an (siehe Abbildung 32). Abbildung 32. Anziehen der Befestigungsschraube für den LeanSteer-Rahmen...
Ausbauen des Lenkers Erforderliches Werkzeug: 3-mm-Inbusschlüssel. Der Lenker wird wie folgt vom LeanSteer-Rahmen abgebaut: Stellen Sie sicher, dass der Segway PT ausgeschaltet und das Stromkabel abgezogen ist. Drehen Sie mithilfe des 3-mm-Inbusschlüssels die drei Schrauben heraus, mit denen die Lenkerschelle am LeanSteer-Rahmen befestigt ist.
Montage des Lenkers Erforderliches Werkzeug: Drehmomentschlüssel mit 3-mm-Einsatz. Der Lenker wird wie folgt am LeanSteer-Rahmen angebracht: Stellen Sie sicher, dass der Segway PT ausgeschaltet und das Stromkabel abgezogen ist. Richten Sie den Lenker mithilfe der Führungen am LeanSteer-Rahmen aus (siehe Abbildung 34).
Ausbauen der Akkus Erforderliches Werkzeug: 3-mm-Inbusschlüssel. WARNUNG! Stellen Sie als Erstes sicher, dass der Segway PT ausgeschaltet und das Stromkabel abgezogen ist. Dieses Verfahren ist gefährlich, wenn der Segway PT eingeschaltet ist oder aufgeladen wird. Die Akkus enthalten giftige Substanzen und dürfen auf keinen Fall geöffnet werden.
Seite 113
Stellen Sie sicher, dass der Segway PT ausgeschaltet und das Stromkabel abgezogen ist. Kippen Sie den Segway PT auf die Seite, sodass das Rad flach auf einer sauberen, glatten Oberfläche aufliegt (siehe Abbildung 35). Drehen Sie mithilfe des 3-mm-Inbusschlüssels die Befestigungsschrauben (4 pro Akku) heraus.
Erforderliches Werkzeug: Drehmomentschlüssel mit 3-mm-Einsatz. WARNUNG! Stellen Sie als Erstes sicher, dass das Stromkabel abgezogen ist. Dieses Verfahren ist gefährlich, wenn der Segway PT an das Stromnetz angeschlossen ist. Die Akkus enthalten giftige Substanzen und dürfen auf keinen Fall geöffnet werden. Ein Akku, dessen Gehäuse beschädigt ist, der ungewöhnlich riecht oder übermäßig heiß...
Seite 115
Stellen Sie sicher, dass der Segway PT ausgeschaltet und das Stromkabel abgezogen ist. Setzen Sie einen der Akkus mit der abgerundeten Seite nach außen auf das Unterteil (siehe Abbildung 36). Abbildung 36. Wiedereinsetzen der Akkus Stellen Sie sicher, dass der Akku parallel zum Rand der Unterteilverkleidung sitzt und dass die Abstände überall gleich...
Stellen Sie sicher, dass der Segway PT ausgeschaltet und das Stromkabel abgezogen ist. Kippen Sie den Segway PT auf die Seite. Der zu prüfende Reifen muss dabei auf dem Boden liegen (siehe Abbildung 37). Abbildung 37. Überprüfen des Reifendrucks...
Seite 117
Prüfen oder Korrigieren des Reifendrucks nicht gekippt werden. WARNUNG! Pumpen Sie die Reifen stets auf den unter „Technische Daten für Segway PT-Modelle“ auf Seite 5 angegeben Druck auf. Über- oder Unterdruck kann dazu führen, dass Sie die Traktion verlieren, und dabei riskieren Sie Stürze und Verletzungen.
Erforderliches Werkzeug: 13-mm-Steckschlüssel. Die Reifen-/Radbaugruppe wird wie folgt ausgebaut (siehe Abbildung 38): Stellen Sie sicher, dass der Segway PT ausgeschaltet und das Stromkabel abgezogen ist. Abbildung 38. Ausbauen der Reifen-/Radbaugruppe Kippen Sie den Segway PT mit dem auszubauenden Rad nach oben auf die Seite.
Erforderliche Werkzeuge: 13-mm-Steckschlüssel und Drehmomentschlüssel. Die Reifen-/Radbaugruppe wird wie folgt montiert (siehe Abbildung 39): Stellen Sie sicher, dass der Segway PT ausgeschaltet und das Stromkabel abgezogen ist. Abbildung 39. Wiedereinbau der Reifen-/Radbaugruppe Kippen Sie den Segway PT mit dem auszubauenden Rad nach oben auf die Seite.
Erforderliche Werkzeuge: Sechszackiger T15-Torxschlüssel, Drehmomentschlüssel mit sechszackigem T15-Einsatz. Die Schutzbleche werden wie folgt ausgebaut (siehe Abbildung 40): Stellen Sie sicher, dass der Segway PT ausgeschaltet und das Stromkabel abgezogen ist. Bauen Sie die Reifen-/Radbaugruppe aus. Weitere Informationen finden Sie unter „Ausbauen der Reifen-/Radbaugruppe“...
Abnehmen/Installieren der Matten Erforderliche Werkzeuge: Keines. Die Matten werden wie folgt abgenommen: Stellen Sie sicher, dass der Segway PT ausgeschaltet und das Stromkabel abgezogen ist. Heben Sie die Matten einfach vom Unterteil ab. Die Matten werden wie folgt angebracht: Stellen Sie sicher, dass der Segway PT ausgeschaltet und das Stromkabel abgezogen ist.
Austauschen der InfoKey-Batterie Erforderliches Werkzeug: Münze oder Flachkopfschraubendreher. Die InfoKey-Batterie wird wie folgt ausgetauscht bzw. wieder eingesetzt: Nehmen Sie den InfoKey aus dem Sockel und schrauben Sie den InfoKey-Sockeladapter ab. Weitere Informationen finden Sie unter „Andocken/ Abdocken des InfoKey“ auf Seite 116. Schrauben Sie mit einer Münze oder einem Flachkopfschraubendreher die rückwärtige Abdeckung des InfoKey ab (siehe Abbildung 42).
Seite 123
Knopfzelle vom Typ CR2430 handelt. Diese Knopfzellen sind in Elektro- und Elektronikgeschäften erhältlich. HINWEIS: Eine Ersatzbatterie für den InfoKey liegt Ihrem neuen Segway PT bei. Sie finden sie unter der Konsolenverkleidung. Wenn Sie diese Ersatzbatterie in Gebrauch nehmen, sollten Sie sie so schnell wie möglich wieder austauschen, denn der Segway PT kann ohne...
Erforderliches Werkzeug: Keines. Die Konsolenverkleidung wird wie folgt abgenommen bzw. ausgetauscht: Stellen Sie sicher, dass der Segway PT ausgeschaltet und das Stromkabel abgezogen ist. Ziehen Sie die starre Kunststoff-Konsolenverkleidung auf der Konsole (zwischen den Matten) nach oben ab (siehe Abbildung 43).
Erforderliche Werkzeuge: 3-mm-Inbusschlüssel, Drehmomentschlüssel mit 3-mm-Einsatz. Der InfoKey-Sockel wird wie folgt angebracht: Stellen Sie sicher, dass der Segway PT ausgeschaltet und das Stromkabel abgezogen ist. Setzen Sie den InfoKey-Sockel (mit der Arretierung nach unten) auf den oberen Teil des LeanSteer-Rahmens (siehe Abbildung 44).
Seite 126
Der InfoKey-Sockel wird wie folgt ausgebaut: Stellen Sie sicher, dass der Segway PT ausgeschaltet und das Stromkabel abgezogen ist. Drehen Sie mithilfe des 3-mm-Inbusschlüssels die Schraube heraus, mit der der InfoKey-Sockel am LeanSteer-Rahmen befestigt ist. Nehmen Sie den InfoKey-Sockel ab.
Installieren/Ausbauen des InfoKey-Sockeladapters Erforderliche Werkzeuge: Keines. Schrauben Sie den InfoKey-Sockeladapter an die Unterseite des InfoKey. Bei ordnungsgemäßer Montage sollte der Sockeladapter ohne weiteres einrasten. Um den InfoKey-Sockeladapter abzunehmen, schrauben Sie ihn einfach von der Unterseite des InfoKey ab.
Andocken/Abdocken des InfoKey Erforderliches Werkzeug: Keines. Der InfoKey wird wie folgt angedockt: Stellen Sie sicher, dass der Sockeladapter am InfoKey angeschraubt ist. Weitere Informationen finden Sie unter „Installieren/Ausbauen des InfoKey-Sockeladapters“ auf Seite 115. Schieben Sie den InfoKey von unten nach oben in den InfoKey-Sockel ein (siehe Abbildung 45).
Seite 129
Der InfoKey wird wie folgt abgedockt: Drücken Sie auf die Arretierung an der Unterseite des InfoKey. Schieben Sie den InfoKey aus dem InfoKey-Sockel (siehe Abbildung 46). Abbildung 46. Abdocken des InfoKey...
Segway-Vertragshändler, eine -Vertriebszentrale oder den -Kundendienst wenden zu müssen. In diesem Kapitel werden mögliche Probleme und entsprechende Abhilfemaßnahmen aufgelistet. WARNUNG! Schalten Sie Ihren Segway PT stets aus und ziehen Sie das Stromkabel ab, bevor Sie Wartungsarbeiten vornehmen oder Teile bzw. Zubehör anbringen.
Seite 132
Eine Liste mit möglichen Fehlern finden Sie in Tabelle 13. Diese Tabelle verweist Sie auf die Seite in diesem Kapitel, auf der Sie zusätzliche Informationen zur Lösung des Problems finden können. Tabelle 13. Segway PT – Fehlerbehebungsverfahren Problem Siehe Der Segway PT lässt sich nicht Seite 122 einschalten.
Seite 133
Außerdem finden Sie dort die entsprechenden empfohlenen Abhilfemaßnahmen. Sollte sich das Problem nach Durchsicht der Fehlerbehebungsverfahren und der InfoKey-Symbole immer noch nicht beheben lassen, wenden Sie sich bitte an einen Segway-Vertragshändler, eine unserer Vertriebszentralen oder den Segway-Kundendienst. Eine entsprechende Liste finden Sie unter www.segway.com.
Der Segway PT lässt sich nicht einschalten Der Segway PT schaltet sich nicht ein, wenn Sie den Leistungs-/ Standby-Schalter auf dem InfoKey betätigen. Anhand des nachstehenden Verfahrens können Sie bestimmen, ob Sie sich nahe genug befinden, um den InfoKey mit dem Segway PT kommunizieren...
Gleichgewichtsanzeigeleuchten grün pulsieren und dass auf dem InfoKey-Display ein lächelndes Gesicht erscheint. Sollte der Segway PT immer noch nicht in den Gleichgewichtsmodus schalten, identifizieren Sie das Fehlersymbol auf dem InfoKey und versuchen, den Fehler anhand der empfohlenen Abhilfemaßnahmen...
Der LeanSteer-Rahmen hat Schlupf oder ist nicht in der Mitte Wenn Sie den LeanSteer-Rahmen bewegen, rutscht er auf der Steckhülse oder er sitzt nicht mittig oder kehrt nicht in die Mitte zurück. Bevor Sie versuchen, dieses Problem zu beheben, sollten Sie sich unbedingt die nachstehenden Wartungsverfahren durchlesen, denn sie enthalten wichtige Anleitungen und Drehmomentwerte: „Ausbauen des LeanSteer-Rahmens“...
Eine Reifen-/Radbaugruppe ist locker und taumelt Die Reifen-/Radbaugruppe sitzt nicht fest. Sie ist locker und taumelt. Bevor Sie versuchen, dieses Problem zu beheben, sollten Sie sich unbedingt die nachstehenden Wartungsverfahren durchlesen, denn sie enthalten wichtige Anleitungen und Drehmomentwerte: „Ausbauen der Reifen-/Radbaugruppe“ auf Seite 106 „Installieren der Reifen-/Radbaugruppe“...
Sie den/die Reifen auf den korrekten Wert auf und stellen sicher, dass der Druck in beiden Reifen gleich ist. Verteilen Sie Ihr Gewicht gleichmäßig auf beide Füße. Wenn Sie einen Fuß stärker belasten, zieht der Segway PT in diese Richtung.
Steigen Sie mindestens 1,5 Meter vor dem Diebstahl- Meldesystem ab und passieren Sie das System mit dem Segway PT im Standby-Modus oder schalten Sie ihn aus. Sobald Sie wieder mindestens 1,5 Meter von dem Diebstahl- Meldesystem entfernt sind, können Sie wieder in den...
Stellen Sie sicher, dass die Matten nicht am Unterteil feststecken. Sollte das der Fall sein, lösen Sie die Matte(n) durch Anheben. Achten Sie dabei darauf, dass sich der Segway PT weder vor- noch zurückbewegt, und halten Sie den LeanSteer-Rahmen still.
Seite 141
Wenn auch das nicht hilft, wechseln Sie die Batterie aus: Schalten Sie in den Standby-Modus. Halten Sie hierzu den Lenker fest und führen Sie den Segway PT neben sich her, bis Sie die Vibrationswarnung hören und fühlen, wie der Segway PT vom Gleichgewichts- in den Standby-Modus umschaltet.
Startfehler Wenn bei dem Versuch, den Segway PT einzuschalten, ein Fehler auftritt, der den Segway PT daran hindert, sich einzuschalten und in den Standby-Modus zu schalten, erscheinen die in Tabelle 14 aufgeführten Symbole auf dem InfoKey. Um diese Fehler zu beheben, wenden Sie bitte die Maßnahmen in der Spalte „Empfohlene Abhilfe“...
Seite 143
Tabelle 14. Symbole für Startfehler Anzeigesymbol Beschreibung Empfohlene Abhilfe Der Segway PT ist an das Ziehen Sie das Stromnetz Stromkabel ab. Wenn angeschlossen. sich der Segway PT ausgeschaltet hat, schalten Sie ihn wieder ein. Der Akku-Ladestand ist Laden Sie die Akkus zu niedrig, um einen auf.
Gleichgewichtsmodus-Fehler Wenn das Umschalten in den Gleichgewichtsmodus misslingt und Sie nicht aufsteigen können, erscheint das in Tabelle 15 gezeigte Symbol auf dem InfoKey. Um diesen Fehler zu beheben, wenden Sie bitte die Maßnahmen in der Spalte „Empfohlene Abhilfe“ in Tabelle 15 an. Tabelle 15.
Eingeschränkte Leistung Wenn der Segway PT aufgrund eines Fehlers bei eingeschränkter Leistung läuft, erscheint das in Tabelle 16 gezeigte Symbol auf dem InfoKey. (Eine Liste mit den Fehlern, die zu eingeschränkter Leistung führen, finden Sie unter „Geschwindigkeitsbegrenzer“ auf Seite 48.) Um diesen Fehler zu beheben, wenden Sie bitte die Maßnahmen in...
Symbol mit Tabelle 17. Bei einem solchen kritischen Fehler erfolgt eine Sicherheitsabschaltung. In dem Fall bremst der Segway PT automatisch ab, gibt die Vibrationswarnung aus (der Lenker rüttelt und Sie hören ein brummendes Geräusch), die Konsolenleuchten blinken und auf dem InfoKey erscheint das Symbol für die Sicherheitsabschaltung.
Tabelle 18 gezeigte Symbol auf dem InfoKey. Dasselbe Symbol erscheint auch, wenn bei schneller Fahrt keine Fahrererkennungssensoren gedrückt werden. Der Segway PT ist so programmiert, dass er sich in solchen Situationen abschaltet, denn der Fahrer hat dann nicht die erforderliche Kontrolle über das Gerät.
Sollte der Segway PT einen Hardwarefehler feststellen, erscheint das in Tabelle 19 gezeigte Symbol auf dem InfoKey. Sie dürfen den Segway PT erst dann wieder benutzen, wenn der Fehler behoben ist. Um Systemfehler zu beheben, wenden Sie bitte die Maßnahmen in der Spalte „Empfohlene Abhilfe“ in Tabelle 19 an.
+1.866.473.4929. Oder Sie können uns eine E-Mail schicken (nur Englisch): technicalsupport@segway.com. Bei Fragen zu Ihrem Segway PT können Sie sich gerne über unsere Website, per E-Mail oder per Telefon an einen Segway-Vertragshändler oder eine unserer Vertriebszentralen wenden. Eine entsprechende Liste finden Sie unter www.segway.com.
Befolgen Sie stets alle geltenden Gesetze und Vorschriften In vielen Ländern ist das Fahren mit dem Segway PT auf öffentlichen Straßen und Bürgersteigen gesetzlich geregelt. Neben anderen Anforderungen schreiben die Gesetze und Vorschriften meistens auch das Mindestalter des Fahrers und Geschwindigkeitsbegrenzungen vor.
Zuwiderhandlung kann dem Benutzer gemäß FCC-Vorschriften die Betriebserlaubnis entzogen werden FCC-ID: T2Z2420-01 IC: 6396A-242001 ICES-003 für Kanada Der Segway PT ist ein digitales Gerät der Klasse B und entspricht den kanadischen ICES-003-Richtlinien. EU-Richtlinien Der Segway PT erfüllt die Anforderungen der europäischen EMV-Richtlinie 89/336/EWG zur elektromagnetischen Verträglichkeit, der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG und der Maschinenrichtlinie 98/37/EG.
Sonstige Normen Der Segway PT entspricht außerdem den einschlägigen Paragrafen folgender Normen: IEC 60950-00; CAN/CSA C22.2 No. 60950-01-03; UL 60950; UL Standard for Safety for Motor-Operated Appliances, UL 73; Motor- Operated Appliances (Household and Commercial), CAN/CSA-C22.2 No. 68-92; Degrees of Protection Provided by Enclosures (IP Code) IEC 60529;...
Patentinformationen Der Segway PT ist in den USA und anderen Ländern patentrechtlich geschützt. Zu diesen Patenten zählen folgende: Gewährte US-Patentnummern: 5,701,965; 5,791,425; 5,794,730; 5,971,091; 5,975,225; 6,223,104; 6,288,505; 6,302,230; 6,332,103; 6,357,544; 6,367,817; 6,405,816; 6,408,240; 6,415,879; 6,435,535; 6,443,250; 6,538,411; 6,543,564; 6,553,271; 6,561,294; 6,571,892;...
Seite 154
00/54721; 00/61426; 00/73101; 00/74623; 00/75001; 01/02920; 01/ 064502; /01/15962; 01/42077; 02/030730; 02/068219; 2003/103559; 03/105967; 2003/106250; 2004/007233; 2004/007264; 2004/075804; 2004/078603; 2005/009828. Weitere US- und ausländische Patente sind angemeldet. Segway Inc. fertigt und verkauft Segway PTs unter Lizenz der DEKA Products Limited Partnership.
Seite 155
Plattfuß 126 InfoKey-Batterie 110 schaltet nicht in den Austauschen von Bau- und Gleichgewichtsmodus 122 Ersatzteilen 91 Sicherheitsabschaltung wird ausgelöst 126 Verfahren 119 Batterie zieht beim Fahren zu einer InfoKey 110 Seite 126 Bauteildiagramm 90 Fehlerdiagnose 130 Bauteile des Segway PT 16...
Seite 156
Garantie 138 Ladeanzeigeleuchten 40 Geschwindigkeitsbegrenzer 48 Ladebuchse 65 Beschreibung 48 Ladefehler 70 Gesetze und Vorschriften 138 Ladestandsanzeige 71 Gesichtssymbole 22 Lagern des Segway PT 88 Gewichtsbeschränkungen 8 Längs- oder Gleichgewichtsanzeigeleuchten 37 Querneigungswinkel Gleichgewichts- überschritten 135 Sensorensystem 45 Lasten am Lenker 9...
Seite 157
Reifendruck 5 Überprüfen 84 Überprüfen der Reifen-/ Reinigen des Segway PT 86 Radbaugruppe 84 Überprüfen des Reifendrucks 104 US-Patentnummern 141 Schraubenschlüsselsymbol 22 Schutzbleche 34 Ausbauen 108 Versand von Li-Ion-Akkus 79 Installieren 108 Vibrationswarnung 51 Schwerpunkt 14 Beschreibung 51 Segway PT...