Herunterladen Diese Seite drucken

Wenglor IR2D002 Betriebsanleitung Seite 16

Induktiver ringsensor

Werbung

2 LED-Symbolik [} 18]
6.1.2.3
Einstellen der Impulslänge
Mit dem Impulslängeneinsteller kann die Zeit bis zum Abfallen des Signals am Ausgang zwischen 5 ms
und 200 ms eingestellt werden.
Objekt
Ausgang
Ist das Objekt kürzer als die eingestellte Impulslänge innerhalb der aktiven Fläche, wird das Schaltsignal
bis zum Erreichen der voreingestellten Abfallzeitverzögerung aufrechterhalten.
6.1.2.4
Aktivieren der Alternativfrequenz
Die alternative Alternativfrequenz kann entweder über den Kabelanschluss (vgl. Elektrischer Anschluss
[} 13]) oder über IO-Link aktiviert werden.
Die aktivierte Arbeitsfrequenz bewirkt, dass ein weiterer Sensor, bei dem diese deaktiviert ist, in unmittel-
barer Nähe betrieben werden kann, ohne dass die Sensoren sich gegenseitig beeinflussen.
6.1.2.5
Verwenden der Counter-Funktionalitäten
Die Zählerfunktionen können über IO-Link parametriert und über den „Counter Output Status" ausgelesen
werden. Dazu muss die Config auf den gewünschten Modus geschalten werden. Soll ein Ereignis auf dem
Schaltausgang A2 in Bezug auf die Zählerfunktionen parametriert werden (Compare mode 1 bis 3 und
Overflow/underflow mode), muss der Eingang von Pin 2 auf Ausgang 2 „Counter" und auf die gewünsch-
te Ausgangsfunktion wie PNP, NPN oder Push-Pull gestellt werden.
Begriffsdefinition
Signal:
Counter:
Counter Compare Value:
Counter Max Value (Period):
Perioden Counter:
Counter Output Status:
6 ‒ Funktionsübersicht | IR2D002 ‒ Induktiver Ringsensor
t
t
+ Delay
t
t
d
b
Liegt an, wenn ein Objekt detektiert wurde
Zähler, der zählt, wenn ein Signal anliegt
Einstellbarer Wert, bei dem es bei Erreichen zu einem Ereignis
kommt
Einstellbarer Wert, der die Periodenlänge in Bezug auf den
Counter angibt
Gibt die Anzahl der Perioden an
Gibt das Schaltverhalten des Counters an
t
= Zeit Objekt
t
t
= Zeitverzögerung
d
t
= Zeit Pause 5 ms
b
t
< t
t
d
16

Werbung

loading