KAP. 2 - Installation
• Heben Sie die durchsichtige Schutzkappe des Fehlerstromschutzschalter hoch und
entfernen Sie die Abdeckung der Schrauben auf der rechten Seite.
• Drehen Sie die 4 Befestigungsschrauben des Gehäuses ab.
• Öffnen Sie die Gehäusefront, indem Sie die beiden Scharniere bis zum Anschlag
anheben.
Biegen Sie die Scharniere und kippen Sie die Front um 180° nach unten, um an die
Elektronikkarte zu gelangen.
• Benutzen sie die drei vorgefertigten Bohrlöcher, um den Gehäuseboden über drei
Schrauben mit angemessener Länge hinsichtlich der Stärke der Wand, an die die
Schalttafel angebracht werden soll, zu befestigen.
Setzen sie zwischen jede Befestigungsschraube und dem Gehäuseboden eine
Gummischeibe (mitgeliefert).
• Führen Sie alle elektrischen Anschlüsse nach gemäß des angefühten Schaltplans durch.
Um die elektrischen Anschlüsse zuverlässig und unter Wahrung des Schutzgrades des
Gehäuses anzubringen, wird empfohlen passende Kabel- und/oder Rohreinleitungen für
einen dichten Anzug aller Verkabelungen zu benutzen.
Es wird geraten den Durchgang der Leitungen ins Innere der Schalttafel so ordentlich wie
möglich vorzunehmen, vor allem ist darauf zu achten, dass die Leistungsleiter fern von
den Signalleitern zu liegen kommen. Benutzen Sie eventuell Dichtungsschellen.
• Den vorderen Deckel schließen und dabei darauf achten, dass die Kabel sich im Inneren
des Gehäuses befinden und dass die Dichtung des Gehäuses korrekt in der Aufnahme
sitzt. Ziehen Sie die Frontabdeckung mit den 4 Schrauben mit einem Drehmoment von
nicht mehr als 1 Newtonmeter fest. Den Schaltkasten unter Spannung setzen und eine
genaue Prüfung / Programmierung aller eingestellten Parameter ausführen.
• Achten Sie darauf, die Verschlussschrauben nicht zu fest anzuziehen, da sie eine
Verformung des Kastens verursachen und die korrekte Funktionsweise und die
Tastwirkung der Tastatur des Schaltkastens verändern könnten; 1 Newtonmeter
Drehmoment nicht überschreiten.
Auf allen, an das elektronische Steuergerät PLUS200 EXPERT THR verbundenen
Ladungen Schutzvorrichtungen vor Überstrom durch Kurzschlüsse installieren, um die
Beschädigung der Vorrichtung zu vermeiden. Jeder Vorgang des Eingriffs und/oder der
Wartung muss nach der Abtrennung des Schaltkastens von der Stromversorgung und
von allen möglichen induktiven und Leistungsladungen abgetrennt werden, an die er
verbunden ist, erfolgen; dies, um die maximale Sicherheit für den Bediener zu
gewährleisten.
Rev. 01-21
INSTALLATION SCHALTTAFEL
BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG
PLUS200 EXPERT THR
2.3
S. 7