PLUS200 EXPERT THR
5.18
Die Erholungsphase ist eine Phase des Pausenverfahrens bei der Steuerung der
Temperatur und bei der Feuchtigkeit. Die Erholungsphasen werden mit den Parametern Pr
und dr gesteuert.
Pr legt das Intervall zwischen einer Erholungsphase und dem nächsten fest, dr bestimmt
die Dauer der Erholungsphase.
Zu jedem Zeitpunkt kann eine Erholungsphase über die Taste UP
werden. (gleichzeitig wird auch eine Abtauung aktiviert).
Um eine Erholungsphase zu unterbrechen wird die Steuerung in Standby gesetzt (die
Zeiten werden neu geladen).
5.19
Die Abtauvorgänge werden mit den Parametern d4, d5, d6, d7, F5 gesteuert, die dabei die
Intervalle, die maximale Dauer, die Temperatur der Endabtauung, das Abtropfen und den
Halt der Ventilatoren festlegen. Um die Abtauung manuell zu aktivieren genügt es, die
Taste UP
zu drücken. Die Abtauung wird nicht aktiviert, wenn die eingestellte
Temperatur der Endabtauung (d6) unter der von der Verdampfersonde festgestellten
Temperatur liegt. Die Abtauung ist beendet, wenn die Temperatur der Endabtauung (d6)
erreicht ist oder durch die maximale Dauer der Abtauung (d5).
5.20
Setzen Sie den Parameter d1=1, um die Steuerung der Abtauung auf Zyklusumkehr zu
stellen.
Für die gesamte Abtauzeit werden das Verdichterrelais und das Abtaurelais (Defrost)
aktiviert.
Für die korrekte Steuerung der Anlage ist es die Aufgabe des Installateurs, den Ausgang
Defrost zu benutzen, der die Öffnung des Zyklusumkehrventils und die Schließung des
Flüssigkeitsventils gestattet.
Für die Kapillaranlagen (ohne Thermostatventil) genügt es, das Zyklusumkehrventil über
die Benutzung der Abtaurelaissteuerung zu steuern (Defrost).
BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG
S. 26
ERHOLUNGSPHASE ODER PAUSE
ABTAUEN
ABTAUUNG MIT HEIZGAS
KAP. 5 - Programmierung der Daten
Rev. 01-21
erzwungen