Seite 2
1. Wichtige Sicherheitswarnungen Wichtige Sicherheitshinweise – bewahren Sie diese Anweisungen unbedingt auf Halten Sie sich streng an alle Warnungen und Anweisungen in dieser Gebrauchsanweisung. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung gut auf und lesen Sie die folgenden Anweisungen vor der Inbetriebnahme der Anlage aufmerksam durch. Bedienen Sie die Anlage nicht, bevor Sie alle Sicherheitsinformationen und Betriebsanweisungen aufmerksam durchgelesen haben.
Seite 3
1.4 Symbole in dieser Gebrauchsanweisung VORSICHT! Beachten Sie diese Informationen, um Schäden am Gerät zu vermeiden 2. Montage und Inbetriebnahme Hinweis: Inspizieren Sie die Einheit vor der Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass die Verpackung keine Schäden aufweist. Bewahren Sie die Verpackung für zukünftigen Gebrauch auf.
Seite 4
1.5 kVA: 2 kVA: 3 kVA: (1) Ausgangsanschlüsse (10 A) (6) AC-Eingangsanschluss (2) Batterie-Anschlussklemmleiste (7) Eingangsüberlastschalter (3) Schacht für Kommunikationskarten (8) Notausschalter (mit (4) Ü berspannungsschutz Ü berbrückungskappe) für RJ45 Datenleitung (9) USB (5) Port für RS-232-Kommunikation (10) Ausgangsanschluss (16 A)
Seite 5
2.3 Inbetriebnahme der USV Montage im Serverschrank Das Schrankeinbau-Gehäuse wird mit allem Zubehör geliefert, das zur Montage in einem Serverschrank mit standardmäßiger EIA- oder JIS-Seismic-Konfiguration mit eckigen oder runden Montagelöchern benötigt wird. VORSICHT Das Gehäuse ist schwer. Zur Entnahme des Gehäuses aus dem Karton werden mindestens zwei Personen benötigt.
Seite 6
Abb. 1: Entfernen Sie die Frontabdeckung der USV VORSICHT Beim Anschließen der internen Batterien kann es zu einer leichten Lichtbogenbildung kommen. Dies ist normal und stellt keine Gefahr für das Personal dar. Schließen Sie die Kabel schnell und fest an. b) Schließen Sie den internen Batteriestecker an (Siehe Abb.
Seite 7
Abb. 3 2.4 Einrichten der USV Schritt 1: Verbinden des USV-Eingangs Schließen Sie die USV an eine zweipolige, geerdete Steckdose mit drei Leitern an. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel. Für die Modelle mit 208/220/230/240 V AC: Das Stromkabel wird mit der USV mitgeliefert Schritt 2: Verbinden des USV-Ausgangs ...
Seite 8
Die USV verfügt über intelligente Slots für SNMP- oder Relaiskarten. Wenn Sie eine SNMP- oder Relaiskarte in die USV integrieren, verfügen Sie über fortgeschrittene Kommunikations- und Monitoringoptionen. Hinweis: Die USB- und RS-232-Ports können nicht gleichzeitig verwendet werden. Hinweis: Die Verwendung des mitgelieferten USB-Kabels ist erforderlich. (RS232-Kabel ist optional.) Schritt 4: Einschalten der USV Halten Sie die Taste ON an der Frontblende zwei Sekunden lang gedrückt, um die USV...
Seite 9
2.5 Bedienelement und Display ① ② ③ ① LED (v.l.n.r: „Alarm“, „Bypass“, „Batterie“, „Inverter“) ② USV-Display der Online-USV ③ Funktionstasten...
Seite 10
LED-Anzeige LED-Anzeige Beschreibung AN: Die USV meldet einen Alarm oder Fehler Die USV befindet sich im Bypass-Modus AN: Die USV befindet sich im regulären Bypass-Betrieb Gelb im hocheffizienten Modus AN: Die USV befindet sich im Batteriemodus Gelb AN: Die USV befindet sich im Normalbetrieb Grün Hinweis: Während des Einschaltens oder Starts leuchten die LEDs nacheinander auf.
Seite 11
3. Bedienung 3.1 Tastenbedienung Knopf Funktion Einschalten der USV: Halten Sie die Taste ON ON/ENTER mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um die USV einzuschalten. Ausschalten der USV: Halten Sie die Taste ON mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um die USV im Batteriemodus auszuschalten.
Seite 12
(2) Einschalten der USV ohne Hauptstromversorgung Falls keine Hauptstromversorgung angeschlossen ist, halten Sie die Taste „ON“ mehr als eine halbe Sekunde lang gedrückt. Die Startprozedur läuft ähnlich wie bei angeschlossener Hauptstromversorgung. Nachdem der Selbsttest erfolgreich beendet wurde, leuchtet die entsprechende LED, um zu signalisieren, dass die USV sich im Batteriemodus befindet.