•
Änderungen am MIHM-VOGT Laborofen dürfen nur nach vorheriger Absprache mit uns
durchgeführt werden. Für Schäden aus eigenmächtigem Umbau haften wir nicht. Vor jeder
Wartung ist das Gerät auszuschalten und der Netzstecker zu ziehen.
•
Die Öfen der Reihe KM, SL, GL sind immer an einem separaten, mit 16 A abgesicherten
Stromkreis anzuschließen. Die Öfen der Reihe BL und TL sind an eine separat abgesicherte
CEKON-Steckdose (230 / 400 V, AC) anzuschließen.
•
Die heiße Ofentür darf nur am Griff, die heißen Muffeln dürfen nur mit ausreichend langen
Zangen angefasst werden. Wegen der Wachsdämpfe und den Dämpfen aus den
Einbettmassen sollte der Ofen mit einem Dampfabzugsgebläse oder Katalysator ausgerüstet
und unter einer Abzugshaube aufgestellt werden. Die Dämpfe sind grundsätzlich ins Freie zu
leiten.
•
Zum Schutz der Heizkammer ist grundsätzlich die keramische Einlage zu verwenden.
•
Vor der ersten Benutzung muss die Transportsicherung aus dem Muffelraum entfernt werden.
5.
Aufstellung und elektrischer Anschluss
Der Laborofen ist gemäß den Sicherheitshinweisen in einem trockenen Raum aufzustellen und
an einen separaten, mit 16 Ampere abgesicherten Stromkreis anzuschließen. Es ist die
Transportsicherung im Kammerraum zu entfernen. Die Laboröfen der Typenreihe KM, SL und
GL werden an eine 230 V - Schukosteckdose angeschlossen. Die Laboröfen der Typenreihe BL
und TL werden an eine 230 / 400 V Cekon-Steckdose angeschlossen. Gegebenenfalls muss ein
Dampfabzugsgebläse DG2 oder ein Katalysator KN bzw. KN2 auf der Ofenrückseite montiert
werden (siehe Punkt 7.7). Der Anschluss des DG2 oder KN bzw. KN2 ist in die Steckdose
„Gebläse" zu stecken.
6.
Betrieb
6.1 Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Heizung „eingebrannt" werden. Hierzu ist der Ofen auf
1050 °C aufzuheizen und auf dieser Temperatur 1,5 Stunden (= 90 Minuten) zu halten. Auf diese
Weise wird die notwendige Oxidschicht auf dem Heizdraht gebildet.
6.2 Beschickung
Bei der Beschickung des Laborofens ist darauf zu achten, dass die Gussmuffeln auf die
keramische Einlage gelegt werden. Metallische Muffelringe dürfen die Kammerwände nicht
berühren.
6.3 Bedienung der Elektronik
Der Programmregler ist mit modernster Elektronik ausgestattet, die es erlaubt die Aufheizkurven
mit großer Genauigkeit zu durchlaufen. Die Bedienung erfolgt menügesteuert über eine
MIHM-VOGT GmbH & Co. KG, Friedrich-List-Str. 8, D-76297 Stutensee-Blankenloch, Tel.: 07244/70871-0, Fax: 07244/70871-20
- 6 -