Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhaltsverzeichnis
2009-02-05
Betriebsanleitung
Laborofen
mit Programmregler P6
Dok-ID: 5496
Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MIHM-VOGT P6

  • Seite 1 Inhaltsverzeichnis 2009-02-05 Betriebsanleitung Laborofen mit Programmregler P6 Dok-ID: 5496 Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!
  • Seite 2 © MIHM-VOGT Dental-Gerätebau GmbH & Co. KG Friedrich-List-Str. 8 D-76297 Stutensee-Blankenloch Tel.: +49 (0) 7244 708 71-0 Fax: +49 (0) 7244 708 71-20 E-Mail: inf o@mihm-v ogt.de Internet: www.mihm-vogt.de Release: Erstellt durch: Kothes! Technische Kommuni kation GmbH & C o. KG www.kothes.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Laborof en mit Programmregler P6 Inhaltsverzeichnis Allgemeines..............6 Informationen zu dieser Anleitung ......6 Symbolerklärung............7 Haftungsbeschränkung..........8 Urheberschutz ............9 Ersatzteile ..............9 Garantiebestimmungen ..........9 Kundendienst............9 Konformitätserklärung ..........9 Sicherheit............... 10 Verantwortung des Betreibers........10 Personalanforderungen........... 11 2.2.1...
  • Seite 4 Laborof en mit Programmregler P6 Inhaltsverzeichnis 4.7.2 Katalysator KN1 (Best.-Nr. 7300).........30 4.7.3 Katalysator KN2 (Best.-Nr. 7320)....31 Zubehör..............32 Transport, Verpackung und Lagerung......33 Sicherheitshinweise für den Transport ......33 Symbole auf der Verpackung ........33 Transportinspektion..........34 Verpackung.............34 Transport..............35 Installation und Erstinbetriebnahme.......36 Installation ..............36 6.1.1 Laborofen installieren ........36...
  • Seite 5 Laborof en mit Programmregler P6 Inhaltsverzeichnis Störungstabelle............55 Systeminformationen zur Fehlerdiagnose ....57 Arbeiten zur Störungsbehebung....... 58 8.5.1 Störungsbehebung: Türstein austauschen.. 58 8.5.2 Störungsbehebung: Thermoelement austauschen..... 60 8.5.3 Störungsbehebung: Heizkammer austauschen ......61 8.5.4 Störungsbehebung: Umluftgebläse austauschen....... 64 8.5.5 Störungsbehebung: Regler austauschen ..67 Wartung................
  • Seite 6: Allgemeines

    Laborof en mit Programmregler P6 Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Informationen zu dieser Anleitung Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Gerät. Die Anleitung ist Bestandteil des Geräts und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
  • Seite 7: Symbolerklärung

    Laborof en mit Programmregler P6 Allgemeines 1.2 Symbolerklärung Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole Sicherheitshinweise gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. Sicherheitshinweise unbedingt einhalten und umsichtig handeln, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
  • Seite 8: Haftungsbeschränkung

    Laborof en mit Programmregler P6 Allgemeines Um auf besondere Gefahren aufmerksam zu machen, werden in Besondere Sicherheitshinw eise Sicherheitshinweisen folgende Symbole eingesetzt: GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! … kennzeichnet lebensgefährliche Situationen durch elektrischen Strom. Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise besteht die Gefahr schwerer Verletzungen oder des Todes.
  • Seite 9: Urheberschutz

    Laborof en mit Programmregler P6 Allgemeines 1.4 Urheberschutz Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für interne Zwecke bestimmt. Überlassung der Anleitung an Dritte, Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers außer für interne Zwecke nicht gestattet.
  • Seite 10: Sicherheit

    Laborof en mit Programmregler P6 Sicherheit 2 Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz des Personals sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb. Die Nichtbeachtung der in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und Sicherheitshinweise kann zu erheblichen Gefährdungen führen.
  • Seite 11: Personalanforderungen

    Laborof en mit Programmregler P6 Sicherheit 2.2 Personalanforderungen 2.2.1 Qualifikationen WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Quali- fikation! Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen. Deshalb: – Alle Tätigkeiten nur durch dafür qualifiziertes Personal durchführen lassen. In der Betriebsanleitung werden folgende Qualifikationen für verschiedene Tätigkeitsbereiche benannt.
  • Seite 12: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Laborof en mit Programmregler P6 Sicherheit 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist ausschließlich für den hier beschriebenen Verwen- dungszweck konzipiert und konstruiert: Der Laborofen dient ausschließlich zum Auswachsen und Vorwärmen von zahntechnischen Gussmuffeln. WARNUNG! Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung! Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder andersartige Benutzung des Gerätes kann zu gefährlichen Situationen...
  • Seite 13: Persönliche Schutzausrüstung

    Laborof en mit Programmregler P6 Sicherheit 2.4 Persönliche Schutzausrüstung Bei der Arbeit ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich, um die Gesundheitsgefahren zu minimieren. Die für die jeweilige Arbeit notwendige Schutzausrüstung während der Arbeit stets tragen. Im Arbeitsbereich angebrachte Hinweise zur persönlichen Schutzausrüstung befolgen.
  • Seite 14 Laborof en mit Programmregler P6 Sicherheit Elektrischer Strom GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr. Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebens- gefährlich sein. Deshalb: – Bei Beschädigungen der Isolation Spannungs- versorgung sofort abschalten und Reparatur veranlassen.
  • Seite 15 Laborof en mit Programmregler P6 Sicherheit Heiße Oberflächen VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen! Kontakt mit heißen Bauteilen kann Verbrennungen verursachen. Deshalb: – Bei allen Arbeiten in der Nähe von heißen Bauteilen grundsätzlich Arbeitsschutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen. – Vor allen Arbeiten sicherstellen, dass alle Bauteile auf Umgebungstemperatur abgekühlt...
  • Seite 16: Verhalten Im Gefahrenfall Und Bei Unfällen

    Laborof en mit Programmregler P6 Sicherheit Die Wärmeisolation des Ofens enthält Teile aus Aluminiumsilikat- Mineralische Fasern faser. Diese Faser ist gemäß EU-Einstufung vom 05.12.1997 als "krebserregender Stoff nach Kategorie 2 gemäß EU-Direktive 97/69/EG" deklariert. Im Falle starker und langfristiger Staubexpo- sition können nach Ergebnissen aus Tierversuchen Erkrankungen...
  • Seite 17: Beschilderung

    Laborof en mit Programmregler P6 Sicherheit 2.7 Beschilderung Die folgenden Symbole und Hinweisschilder sind außen am Ofengehäuse bzw. dem Zusatzlüfter angebracht. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unleserliche Symbole! Im Laufe der Zeit können Aufkleber und Schilder verschmutzen oder auf andere Weise unkenntlich werden.
  • Seite 18: Technische Daten

    Laborof en mit Programmregler P6 Technische Daten 3 Technische Daten 3.1 Allgemeine Angaben Ofentyp KMP6 SLP6 GLP6 BLP6 TLP6 XLP6 Außenmaße: 40 x 48 x 40 43 x 58 x 45 48 x 58 x 52 54 x 60 x 55...
  • Seite 19: Anschlusswerte

    Laborof en mit Programmregler P6 Technische Daten 3.2 Anschlusswerte Ofentyp KMP6 SLP6 GLP6 BLP6 TLP6 XLP6 Nennspannung 230 V AC 230 V AC 230 V AC 400 V AC 400 V AC 400 V AC (2/N) (2/N) (2/N) Frequenz 50 Hz Zul.
  • Seite 20: Typenschild

    Laborof en mit Programmregler P6 Technische Daten 3.4 Typenschild Das Typenschild befindet sich an der rechten Gehäuseseite und beinhaltet folgende Angaben: Hersteller, Herstelleranschrift Typenbezeichnung (Type) Seriennummer (S/N) Abb. 1: Typenschild Laborofen Netzspannung und -frequenz Leistungsaufnahme Entsorgungshinweis CE-Kennzeichnung Herstellungsjahr und -land Auf dem optional vorhandenen Dampfabzugsgebläse, Katalysator...
  • Seite 21: Aufbau Und Funktion

    Laborof en mit Programmregler P6 Aufbau und Funktion 4 Aufbau und Funktion 4.1 Übersicht Abb. 2: Schnittdarstellung des Laborofens Regelung Thermoelement (nicht dargestellt) Ofentür Abluftöffnung (nicht dargestellt) Keramische Einlage Umluftgebläse (Sonderausstattung) Heizkammer Wärmeisolierung 2009-02-05...
  • Seite 22: Baugruppenbeschreibung

    Typen SLP6 bis XLP6 seitlich nach links geöffnet. Die Ofentür ist mit einem Sicherheitsschalter ausgerüstet, der beim Öffnen der Tür den Heizstrom unterbricht. Der P6-Regler stellt sicher, dass die gewünschte Solltemperatur in Regelung kürzester Zeit erreicht wird. Die Solltemperatur wird mit einer Genauigkeit von ±...
  • Seite 23: Anschlüsse

    Laborof en mit Programmregler P6 Aufbau und Funktion 4.3 Anschlüsse Abb. 3: Anschlüsse an der Ofenrückseite Netzanschluss Steckdose "Gebläse" Zuleitung Thermoelement Steckdose "Dunst." Zuleitung Heizung/Umluftgebläse (nur bei Öfen mit Umluftgebläse) 2009-02-05...
  • Seite 24: Gefahrenbereiche

    Laborof en mit Programmregler P6 Aufbau und Funktion 4.4 Gefahrenbereiche Gefahrenbereich Ofentür Klemmgefahr an Türmechanik und Türspalt Abb. 4: Klemmbereich Klapp-Ofentür Abb. 5: Klemmbereich Schwenk-Ofentür Gefahrenbereich Ofentür Verbrennungsgefahr am Türblatt Abb. 6: Heiße Oberfläche Ofentür 2009-02-05...
  • Seite 25 Laborof en mit Programmregler P6 Aufbau und Funktion Gefahrenbereich Umluftgebläse Schnitt- und Klemmgefahr am Ventilator in der Heizkammer Abb. 7: Verletzungsgefahr Umluftventilator 2009-02-05...
  • Seite 26: Bedienelemente

    Laborof en mit Programmregler P6 Aufbau und Funktion 4.5 Bedienelemente 4.5.1 Ofentür Laborofen Typ KMP6: Bedienelement Türhebel (Pos. 1) Abb. 8: Ofentür, Klappmechanismus Alle anderen Typen: Bedienelement Türgriff (Pos. 1) Abb. 9: Ofentür, Schwenkmechanismus 2009-02-05...
  • Seite 27: Regelung, Elektronik

    Laborof en mit Programmregler P6 Aufbau und Funktion 4.5.2 Regelung, Elektronik Abb. 10: Übersicht Bedienfläche Anzeige Start/Stop-Taste Stufen-Tasten Netzschalter Phasen-LEDs Gießzeit-Taste Zifferntastenblock Speichern-Taste Funktionstaste 10 Laden-Taste 4.5.3 Schalter- und Tastenfunktionen Netzschalter leuchtet in eingeschaltetem Zustand (bei Schalterstellung unten) Abb. 11: Netzschalter, ausgeschaltet...
  • Seite 28: Anzeigefunktionen

    Laborof en mit Programmregler P6 Aufbau und Funktion Tasten Taste Funktion Ziffern eingeben Zifferntasten 0 – 9 Taste F Parameter-Dialog öffnen Taste Start/Stop Heizprogramm starten/anhalten Taste Laden Heizprogramm aus Speicher laden Taste Speichern Heizprogramm in Speicher speichern Taste Gießzeit Schaltuhr aktivieren/deaktivieren Stufen-Tasten S1 –...
  • Seite 29: Optionen

    Laborof en mit Programmregler P6 Aufbau und Funktion 4.7 Optionen Anstelle des Abzugsrohres kann der Ofen auch mit den folgenden Optionen zur Abgasfortleitung und -behandlung ausgestattet werden: 4.7.1 Dampfabzugsgebläse DG2 (Best.-Nr. 7202) Das Dampfabzugsgebläse DG2 entfernt die beim Vorwärmen frei werdenden Ofenabgase mittels eines Schneckenventilators aus der Heizkammer.
  • Seite 30: Katalysator Kn1 (Best.-Nr. 7300)

    Laborof en mit Programmregler P6 Aufbau und Funktion 4.7.2 Katalysator KN1 (Best.-Nr. 7300) Der Katalysator entfernt die beim Heizvorgang frei werdenden Ofenabgase mittels eines Radiallüfters aus der Heizkammer und spaltet sie anschließend katalytisch auf. Diese Behandlung der Ofenabgase vermindert die Geruchsbeläs- tigung deutlich, insbesondere beim Vorwärmen.
  • Seite 31: Katalysator Kn2 (Best.-Nr. 7320)

    Laborof en mit Programmregler P6 Aufbau und Funktion 4.7.3 Katalysator KN2 (Best.-Nr. 7320) Der Katalysator KN2 bewältigt größere Luftmengen als der Katalysator KN1 und ist daher speziell für den Einsatz bei Verwendung von Speed (Shock-Heat)-Einbettmassen und bei großen Laboröfen vorgesehen.
  • Seite 32: Zubehör

    Laborof en mit Programmregler P6 Aufbau und Funktion 4.8 Zubehör MIHM-VOGT Muffelzange (Best.-Nr. 7420): Zum sicheren Beschicken und Entladen des Laborofens. Doppelscherensystem, sehr sicher durch Daumenballenstütze und Hitzeschild. Abb. 17: Muffelzange MIHM-VOGT Muffelringe: Extrem hitzefest und zunderfrei, dadurch sehr langlebig.
  • Seite 33: Transport, Verpackung Und Lagerung

    Laborof en mit Programmregler P6 Transport, Verpackung und Lagerung 5 Transport, Verpackung und Lagerung 5.1 Sicherheitshinweise für den Transport Unsachgemäßer Transport VORSICHT! Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport! Bei unsachgemäßem Transport können Sachschä- den in erheblicher Höhe entstehen. Deshalb: – Beim Abladen der Packstücke, bei der Anlie-...
  • Seite 34: Transportinspektion

    Laborof en mit Programmregler P6 Transport, Verpackung und Lagerung 5.3 Transportinspektion Die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden wie folgt vorgehen: Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegennehmen. Schadensumfang auf den Transportunterlagen oder auf dem Lieferschein des Transporteurs vermerken.
  • Seite 35: Transport

    Laborof en mit Programmregler P6 Transport, Verpackung und Lagerung 5.5 Transport Packstüc ke, die auf Paletten befestigt sind, können mit einem Transport v on Paletten mit dem Gabelstapler unter folgenden Bedingungen transportiert werden: Gabelstapler Der Gabelstapler muss entsprechend dem Gewicht der Trans- porteinheiten ausgelegt sein.
  • Seite 36: Installation Und Erstinbetriebnahme

    Laborof en mit Programmregler P6 Installation und Erstinbetriebnahme 6 Installation und Erstinbetriebnahme Laborfachkraft, ausgebildeter Zahntechniker Personal 6.1 Installation 6.1.1 Laborofen installieren Den Laborofen auf einer waagerechten Fläche aufstellen. Ofen aufstellen Sicherstellen, dass die Aufstellfläche des Laborofens eine für das Eigengewicht des Laborofens ausreichende Tragfähigkeit aufweist.
  • Seite 37: Dampfabzugsgebläse Installieren

    Laborof en mit Programmregler P6 Installation und Erstinbetriebnahme Gesundheitsschädigende Dämpfe VORSICHT! Gefahr der Gesundheitsschädigung durch Ausgasungen und Dämpfe im Heizbetrieb! Beim Erhitzen von Wachsen und Einbettmassen können sich Wachsdämpfe und Ammoniak in der Umgebung des Laborofens anreichern. Deshalb: – Für ausreichende Lüftung oder Abluftfortleitung ins Freie sorgen.
  • Seite 38: Katalysator Installieren

    Laborof en mit Programmregler P6 Installation und Erstinbetriebnahme 6.1.3 Katalysator installieren Als Hauptbestandteil wird beim Erhitzen von Einbettmassen bzw. Funktionsweise Gussmuffeln in der Dentaltechnik Wachsdampf freigesetzt. Der Katalysator spaltet dieses Gemisch aus verschiedenen orga- nischen Kohlenwasserstoffen überwiegend in Kohlendioxid (CO und Wasserdampf (H O) auf.
  • Seite 39: Dunstabzughaube Anschließen

    Laborof en mit Programmregler P6 Installation und Erstinbetriebnahme Katalysator (Pos. 1) am Zwischenstück positionieren. Dabei sicherstellen, dass die Befestigungsschraube (Pos. 2) ausreichend herausgedreht ist. Abb. 26: Katalysator positionieren Befestigungsschraube (Pos. 1) festziehen. Zuleitungsstecker des Katalysators in Steckdose "Gebläse" (an der Ofenrückseite) stecken.
  • Seite 40: Anschließen An Die Energieversorgung

    Laborof en mit Programmregler P6 Installation und Erstinbetriebnahme An den Ofenadapter OA3 können beispielsweise bis zu 3 Aus- gangsstec kdosen "Dunst" angeschlossen werden. Sobald einer der Öfen die Ausgangsstec kdose aktiviert, läuft die Dunstabzug- haube an. Die Ofenadapter OA31 und OA41 sind zusätzlich mit einem Schal- ter ausgestattet, um die Dunstabzughauben unabhängig von den...
  • Seite 41: Erstinbetriebnahme

    Laborof en mit Programmregler P6 Installation und Erstinbetriebnahme 6.3 Erstinbetriebnahme 6.3.1 Transportsicherung entfernen Ofentür öffnen. Transportsicherung (Schaumstoffteil) aus Heizkammer entnehmen. Ofentür schließen. 6.3.2 Einbrennen/Erstes Aufheizen Vor einer ersten Beschickung des Laborofens muss dieser einge- brannt werden, damit sich auf dem Heizdraht eine schützende Oxidschicht bilden kann.
  • Seite 42: Korrekturprogramm Ausführen

    Laborof en mit Programmregler P6 Installation und Erstinbetriebnahme Taste Funktion Tonsignal ein- und ausschalten Wochentag, Uhrzeit anpassen (Tag, hh:mm) Dritte Dialogseite anwählen Abb. 30: Parameter-Dialog, zweite Seite Taste Funktion Abschalttemperatur Steckdose "Dunst" anpassen Abschalttemperatur Steckdose "Gebläse" anpassen Parameter-Dialog verlassen Abb. 31: Parameter-Dialog, dritte Seite Parameter mit Taste S1 –...
  • Seite 43 Laborof en mit Programmregler P6 Installation und Erstinbetriebnahme VORSICHT! Gefahr v on Fehlfunktionen durch ungültige Reglerparameter bei v orzeitigem Abbruch des Korrekturprogramms! Das Korrekturprogramm benötigt einen Zeitraum von ca. 8 Stunden und darf nicht im Ablauf unter- brochen werden. Bei vorzeitigem Abbruch des Korrekturprogramms können ungültige Regler-...
  • Seite 44: Bedienung

    Laborof en mit Programmregler P6 Bedienung 7 Bedienung 7.1 Sicherheit Laborfachkraft, ausgebildeter Zahntechniker Personal Grundlegendes WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung! Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen. Deshalb: – Alle Bedienschritte gemäß den Angaben dieser Betriebsanleitung durchführen. – Vor Beginn der Arbeiten sicherstellen, dass alle Abdeckungen und Sicherheitseinrichtungen installiert sind und ordnungsgemäß...
  • Seite 45 Laborof en mit Programmregler P6 Bedienung Heizkammer VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen in der Heizkammer! Auch ein ausgeschalteter Ofen kann von einem vorangegangenen Heizvorgang eine hohe Rest- wärme aufweisen. Deshalb: – Zum Einstellen und Entnehmen von Brenngut grundsätzlich ausreichend lange Be- schickungszangen verwenden.
  • Seite 46: Ofen Beschicken

    Wochentag, Uhrzeit (aktuell) Heizparameter Stufe 1 Voraussichtl. Fertigstellungszeitpunkt Abb. 33: Bereitschaftsbildschirm 7.4 Programmieren Die P6-Regelung bietet die Möglichkeit, das Aufheizen des Labor- ofens in 1 – 4 Heizstufen als Heizprogramm festzulegen. Innerhalb eines Heizprogramms kann aufgeheizt oder abgekühlt werden. 2009-02-05...
  • Seite 47 Laborof en mit Programmregler P6 Bedienung Taste S1 drücken. Der Cursor blinkt in der Spalte "° C/min". Erste Heizstufe: Aufheizgeschwindigkeit über Zifferntastenblock eingeben. Heizparameter einstellen HINWEIS! Bei Auswahl von "0" heizt der Ofen mit der maximalen Aufheizgeschwindigkeit (> 9 ° C/min) nichtlinear an.
  • Seite 48: Programm Speichern

    Wird Stufe 4 (S4) als letzte Heizstufe eingesetzt, so muss für diese eine gültige Temperatur eingege- ben werden. 7.5 Programm speichern Die P6-Regelung kann bis zu 70 unterschiedliche Heizprogramme speichern. Gespeicherte Heizprogramme bleiben auch nach dem Ausschalten des Laborofens erhalten.
  • Seite 49: Programm Laden

    Laborof en mit Programmregler P6 Bedienung 7.6 Programm laden Der Bereitschaftsbildschirm stellt immer die Stufen und Heizpara- meter des aktuell geladenen Programms dar. Um die Stufen und Parameter eines bestehenden Heizprogramms anzuzeigen und einzustellen, muss es zuvor aus dem Speicher ge- laden werden.
  • Seite 50: Programm Automatisch Starten

    Laborof en mit Programmregler P6 Bedienung Die blinkenden und leuchtenden LEDs in der Stufenanzeige stellen den Prozessablauf des Heizprogramms zusätzlich visuell dar: LED blinkt: Ofen heizt LED leuchtet: Heizstufe ist erreicht Abb. 41: Stufen-Anzeige Zum Anhalten des Heizprogramms Taste Start/Stop erneut drücken.
  • Seite 51: Temperaturfortschaltung

    Laborof en mit Programmregler P6 Bedienung Aufbau der Anzeige: Status (AUTOST), Programm-Nr. (P01) Ofentemperatur (aktuell) Wochentag, Uhrzeit (aktuell) Einschaltzeitpunkt Wochentag, Uhrzeit Abb. 42: Autostart-Dialog (von Regler errechnet) (gewählter Fertigstellungszeitpunkt) Taste S1 drücken. Der Cursor springt in das Feld zur Festlegung des Fertigstellungszeitpunktes.
  • Seite 52: Abkühlfunktion

    Laborof en mit Programmregler P6 Bedienung Laborofen gleichzeitig mit Gussmuffeln für Endtemperatur A und Endtemperatur B beschicken. Heizprogramm erstellen, in dem in der letzten Stufe Endtemperatur A erreicht wird Abschnitt Heizprogramm erstellen). Gussmuffeln mit Endtemperatur A nach Ende des Heizprogramms mit Beschickungszangen aus der Heizkammer entnehmen.
  • Seite 53: Steuerung Von Dunstabzughaube/Dampfabzugsgebläse/Katalysator Bei Shock-Heat-Einbettmassen

    Laborof en mit Programmregler P6 Bedienung 7.10 Steuerung von Dunstabzughaube/Dampfabzugsgebläse/Katalysator bei Shock-Heat-Einbettmassen Beim Aufheizen von Shock-Heat-Einbettmassen (Schnellgussein- bettmassen) ist es vorteilhaft, wenn eine Dunstabzughaube und/oder einDampfabzugsgebläse während des gesamten Programms permanent laufen. Insbesondere bei der Verwendung eine Katalysators wird so gewährleistet, dass dieser seine optimale Betriebstemperatur erreicht.
  • Seite 54: Störungen

    Bediener ausgeführt werden. Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen grundsätzlich nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden. Einige Arbeiten dürfen ausschließlich durch den Service von MIHM-VOGT ausgeführt werden. Darauf wird bei der Beschreibung der einzelnen Störungen gesondert hingewiesen. Persönliche Schutzausrüstung HINWEIS! Auf Schutzausrüstung, die bei bestimmten Arbeiten zu tragen ist, wird in den Warnhinweisen dieses Kapitels gesondert hingewiesen.
  • Seite 55: Störungsanzeigen

    Laborof en mit Programmregler P6 Störungen Restw ärme VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch Restw ärme des Ofens! Auch bei einem ausgeschalteten Ofen kann die Heizkammer eine beträchtliche Restwärme aufwei- sen. Es besteht Verbrennungsgefahr an den Heiz- kammerwänden und der Ofentür. Deshalb: – Vor Arbeiten am Ofen sicherstellen, dass dieser ausreichend abgekühlt ist.
  • Seite 56 Laborof en mit Programmregler P6 Störungen Störung Ursache Fehlerbehebung Behebung durch Anzeige: "Sicherheits- Ofentemperatur beträgt Ofen ausschalten und abschaltung" über 1200 ° C abkühlen lassen. Bei wiederholtem Auftreten der Störung Service verständigen. Stücke aus Türstein Unsachgemäße Türstein auswechseln. ausgebrochen, sonstige Behandlung des Türsteins...
  • Seite 57: Systeminformationen Zur Fehlerdiagnose

    Laborof en mit Programmregler P6 Störungen 8.4 Systeminformationen zur Fehlerdiagnose Ausführung durch Bediener Bei Störungen der Reglerelektronik und Unregelmäßigkeiten in der Reglersoftware ist die Verständigung des Service erforderlich Störungstabelle). Der Service benötigt zur näheren Fehlerdiagnose genaue System- informationen und wird diese beim Anwender abfragen:...
  • Seite 58: Arbeiten Zur Störungsbehebung

    Laborof en mit Programmregler P6 Störungen 8.5 Arbeiten zur Störungsbehebung 8.5.1 Störungsbehebung: Türstein austauschen Ausführung durch Bediener Zusätzlich benötigte Schutzausrüstung: Atemschutz Filterklasse FFP2. Restw ärme VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch Restw ärme des Laborofens! Auch bei einem ausgeschalteten Ofen kann die Heizkammer eine beträchtliche Restwärme aufweisen.
  • Seite 59 Laborof en mit Programmregler P6 Störungen Befestigungsschrauben (Pos. 1) an der linken und rechten Türseite sowie an der Türvorderkante lösen. Abb. 45: Befestigungsschrauben lösen Sämtliche Haltewinkel (Pos. 1) entnehmen. Abb. 46: Haltewinkel entnehmen Beschädigten Türstein (Pos. 1) entnehmen und gegen intakten Türstein austauschen.
  • Seite 60: Störungsbehebung: Thermoelement Austauschen

    Laborof en mit Programmregler P6 Störungen 8.5.2 Störungsbehebung: Thermoelement austauschen Ausführung durch Elektrofachkraft oder Ausführung durch Service MIHM-VOGT. Ofen ausschalten und vom Stromnetz trennen. Befestigungsschrauben (Pos. 1) am Abzugsrohr (Pos. 2) lösen. Abzugsrohr entfernen. Abb. 48: Abzugsrohr Befestigungsschrauben (Pos. 1) am Thermoelement lösen.
  • Seite 61: Störungsbehebung: Heizkammer Austauschen

    Laborof en mit Programmregler P6 Störungen 8.5.3 Störungsbehebung: Heizkammer austauschen Ausführung durch Elektrofachkraft oder Ausführung durch Service MIHM-VOGT. Zusätzlich benötigte Schutzausrüstung: Atemschutz Filterklasse FFP2. Restw ärme VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch Restw ärme des Laborofens! Auch bei einem ausgeschalteten Ofen kann die Heizkammer eine beträchtliche Restwärme...
  • Seite 62 Laborof en mit Programmregler P6 Störungen Zur Erleichterung des Zugangs Ofen kleinerer Baugröße so kippen, dass die Türseite wie abgebildet unten zu liegen kommt. Bei einem Ofen größerer Baugröße die folgenden Handlungsschritte am aufrecht stehenden Ofen ausführen. Befestigungsschrauben (Pos. 1) an der Rückwand lösen.
  • Seite 63 Laborof en mit Programmregler P6 Störungen 13. Rückwandstein (Pos. 1) entnehmen. Abb. 56: Rückwandstein 14. Heizkammer (Pos. 1) entnehmen. Die Heizkammer ist hier beispielhaft als Heizmuffel ausgeführt. Abb. 57: Heizkammer 15. Alte Heizkammer durch eine neue ersetzen. Zum Einbau der neuen Heizkammer Montageschritte 1 –...
  • Seite 64: Störungsbehebung: Umluftgebläse Austauschen

    Laborof en mit Programmregler P6 Störungen 8.5.4 Störungsbehebung: Umluftgebläse austauschen Ausführung durch Elektrofachkraft oder Ausführung durch Service MIHM-VOGT. Zusätzlich benötigte Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe zum Schutz der Hände vor Reibung, Abschürfungen sowie vor Berührung mit heißen Oberflächen. Atemschutz Filterklasse FFP2. Restw ärme VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch Restw ärme des...
  • Seite 65 Laborof en mit Programmregler P6 Störungen Schutzkorb (Pos. 1) nach vorn kippen. VORSICHT! Beschädigungsgefahr für Thermoelement- anschlüsse! Beim Ziehen an den Thermoelementzuleitungen können diese vom Thermoelement abreißen. Deshalb: – Bei Arbeiten am Schutzkorb und am Thermoelement umsichtig vorgehen. Befestigungsschrauben am Thermoelement (Pos. 3) lösen.
  • Seite 66 Laborof en mit Programmregler P6 Störungen Schutzgitter vor dem Umluftpropeller (Pos. 1) aus den Bohrungen an der Heizkammerrückwand herausziehen und entnehmen. Abb. 62: Schutzgitter entnehmen Motorwelle (Pos. 1) mit einer Zange (Pos. 2) festhalten. Propeller im Kammerinneren gleichzeitig im Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 67: Störungsbehebung: Regler Austauschen

    Laborof en mit Programmregler P6 Störungen 8.5.5 Störungsbehebung: Regler austauschen Ausführung durch Elektrofachkraft oder Ausführung durch Service MIHM-VOGT Service-Adresse, S. 2). Die Reglerelektronik befindet sich auf der Rückseite der Bedien- fläche. Bei defektem Regler das komplette Bedienteil austauschen. Die dazu erforderlichen Handlungsschritte sind nachfolgend am Beispiel eines M3-Reglers dargestellt.
  • Seite 68: Anschluss

    Laborof en mit Programmregler P6 Störungen Gelöste Anschlüsse mit neuem Regler gemäß Platinen-be- schriftung verbinden. Korrekte Anschlussbelegung beachten für Netz-, Heizungs- und Thermoelementanschluss: Pos. Zuleitung (Farbe) Anschluss Netz Neutralleiter (blau) Abb. 68: Übersicht Anschlüsse Netz Phase (orange) Heizung Neutralleiter (blau)
  • Seite 69: Wartung

    Laborof en mit Programmregler P6 Wartung 9 Wartung 9.1 Sicherheit Die hier beschriebenen Wartungsarbeiten können durch den Personal Bediener ausgeführt werden. Restw ärme VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch Restw ärme des Ofens! Auch bei einem ausgeschalteten Ofen kann die Heizkammer eine beträchtliche Restwärme aufwei- sen.
  • Seite 70: Wartungsplan

    Laborof en mit Programmregler P6 Wartung 9.2 Wartungsplan In den nachstehenden Abschnitten sind die Wartungsarbeiten beschrieben, die für einen optimalen und störungsfreien Betrieb erforderlich sind. Sofern bei regelmäßigen Kontrollen eine erhöhte Abnutzung zu erkennen ist, die erforderlichen Wartungsintervalle entsprechend den tatsächlichen Verschleißerscheinungen verkürzen.
  • Seite 71: Demontage Und Entsorgung

    Laborof en mit Programmregler P6 Demontage und Entsorgung 10 Demontage und Entsorgung Nach dem Gebrauchsende das Gerät demontieren und einer umweltgerechten Entsorgung zuführen. 10.1 Sicherheit Die hier beschriebenen Demontagearbeiten können durch den Personal Bediener ausgeführt werden. Restw ärme VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch Restw ärme des...
  • Seite 72: Entsorgung

    Laborof en mit Programmregler P6 Demontage und Entsorgung 10.3 Entsorgung Der Laborofen nebst Optionen ist gemäß der Elektrogeräteverord- nung als Medizinprodukt eingestuft und darf nicht dem Hausmüll zugeführt werden. VORSICHT! Umweltschäden bei falscher Entsorgung! Sämtliche Bestandteile des Laborofens unterliegen der Sondermüllbehandlung und dürfen nur von zugelassenen Fachbetrieben entsorgt werden.
  • Seite 73: Ersatzteilliste

    Laborof en mit Programmregler P6 Ersatzteilliste 11 Ersatzteilliste Bestellnummer Verschleißteil KMP6 SLP6 GLP6 BLP6 TLP6 XLP6 Keramische Einlage 20020 30020 40020 50020 50020 40020 (2 x) Thermoelement 20100 30110 30110 30110 30110 30110 Türfüllung 20351 30301 30301 30301 30301 61301...
  • Seite 74: Anhang

    Laborof en mit Programmregler P6 Anhang 12 Anhang 12.1 Schaltpläne Abb. 69: Schaltplan für Öfen Type KMP6/SLP6/GLP6 2009-02-05...
  • Seite 75 Laborof en mit Programmregler P6 Anhang Abb. 70: Schaltplan für Öfen Type BLP6/TLP6/XLP6 2009-02-05...
  • Seite 76: Index

    Laborof en mit Programmregler P6 Index 13 Index Haftung............8 Adresse ............9 Anschließen........... 40 Installation ............. 36 Anschluss Dampfabzugsgebläse........37 Anschlusswerte........... 19 Katalysator..........38 Dunstabzugshaube ........39 Laborofen........... 36 Anschlüsse ............ 23 Ansprechpartner..........9 Konformitätserklärung........9 Anzeige ............55 Kundendienst ...........
  • Seite 77 Laborof en mit Programmregler P6 Index Symbole Umluftgebläse ..........15 auf der Verpackung........33 Unfall.............16 im Gefahrenbereich ........17 Urheberschutz..........9 in der Anleitung..........7 Systeminformationen........57 Verpackung..........33, 34 Verwendungszweck ........12 Technische Daten.......... 18 Transport..........33, 35 Wartung Gabelstapler..........35 Wartungsarbeiten........70 Transportinspektion........34 Wartungsplan..........70...

Inhaltsverzeichnis