Bedienungsanleitung - Transport, Verpackung und Lagerung
2. Transport, Verpackung und Lagerung
Transport: Bitte untersuchen Sie das Gerät unmittelbar nach Anlieferung auf eventuell vorhandene Transportschäden.
Teilen Sie uns offensichtliche Schäden bitte unverzüglich mit.
Verpackung: Bitte entfernen Sie die Verpackung erst unmittelbar vor der Montage und bewahren Sie sie auf, da die
Verpackung bei einem Transport einen optimalen Schutz bietet.
Lagerung: Die zulässige Temperatur- und Umgebungsfeuchtebedingung am Lagerort entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.
Folgende Einflüsse sind zu vermeiden:
•
Direktes Sonnenlicht oder Nähe zu heißen Gegenständen
•
Mechanische Vibration, mechanischer Schock (hartes Aufschlagen)
•
Einwirkung von Ruß, Dampf, Staub oder korrosiven Gasen
•
Explosionsgefährdete Umgebung, entzündliche Atmosphären
Originalverpackung: Bitte lagern Sie das Gerät in der Originalverpackung an einem Ort, der die oben
gelisteten Bedingungen erfüllt. Wenn die Originalverpackung nicht vorhanden ist, verpacken und lagern Sie
das Gerät gerne wie folgt:
•
Das Gerät in eine antistatische Plastikfolie einhüllen.
•
Das Gerät mit dem Dämmmaterial in der Verpackung platzieren.
•
Bei längerer Einlagerung (mehr als 30 Tage) einen Beutel mit Trocknungsmittel der Verpackung beilegen.
3. Inbetriebnahme
3.1.
Montage
•
Der Anschluss der Geräte darf nur im spannungslosen Zustand, nur an Sicherheitskleinspannungen und nur durch
hinreichend qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.
•
Es sind die Sicherheitsvorschriften des VDE, der Länder, ihrer Überwachungsorgane, des TÜV und der örtlichen EVU zu
beachten.Es sind die Montageanweisungen aus dem Datenblatt einzuhalten.
•
Bitte EMV-Richtlinien beachten, um Schäden, Fehler am Gerät oder Messwertabweichungen zu verhindern.
3.2.
Voraussetzungen zur Erreichung der Schutzart (IP 65)
•
Kabelverschraubung nur im angegebenen Klemmbereich verwenden (ØKabel passend zur Kabelverschraubung wählen).
•
Bei Verwendung sehr weicher Kabeltypen nicht den unteren Klemmbereich verwenden.
•
Nur Rundkabel verwenden (ggf. ist ein leicht ovaler Querschnitt ebenfalls noch tauglich).
•
Kabel nicht verdrillen.
•
Mehrmaliges Öffnen/Schließen ist möglich, kann sich jedoch negativ auf die Schutzart auswirken.
•
Bei Kabeln mit ausgeprägtem Kaltfließverhalten bitte ggfs. Verschraubung nachziehen.
3.3.
Bohrschablone
Die Bohrschablone finden Sie, wenn vorhanden in den technischen Daten.
3.4.
Anschlussbelegung und Konfiguration von Ein- und Ausgang mittels DIP-Schalter
•
Die Geräte sind für den Betrieb an Schutzkleinspannungen (SELV) ausgelegt.
•
Bei dem elektrischen Anschluss der Geräte gelten die technischen Daten der Geräte.
•
Sie finden die Anschlussbelegung und die Konfiguration von Ein- und Ausgang mittels DIP-Schaltern in unserem
Datenblatt auf der Webseite.
•
Die Ausgangsspannung folgt linear zu den am Eingang anliegenden Temperatursignal und liefert ein proportionales
Ausgangssignal von 0 -10 V. Ein Anlegen der Spannungsversorgung am Ausgang zerstört das Gerät.
•
Beim Messumformer mit 4...20 mA werden Anzeige- und Auswerte-Elemente in der Stromschleife in Reihe geschaltet.
Dabei begrenzt der Messumformer den fliesenden Strom in Abhängigkeit vom Eingangssignal. Die 4 mA dienen dabei zur
Eigenversorgung des Messumformers.
3.5.
Wartung
Das Produkt ist wartungsfrei. Reparaturen nur vom Hersteller oder durch qualifiziertes Fachpersonal durchzuführen.
3.6.
Entsorgung
Das Produkt ist als elektrische und elektronische Ausrüstung einzustufen, so dass die Entsorgung als Elektro /
Elektronikschrott erfolgen muss. Alternativ können Sie uns das Produkt auch zur fachgerechten Entsorgung zurücksenden.
Das Produkt darf nicht als Haushaltsmüll entsorgt werden. Eine Sonderbehandlung für spezielle Komponenten ist unter
Umständen gesetzlich zwingend und ökologisch sinnvoll. Bitte beachten Sie auch die örtliche, für eine Entsorgung gültige,
Gesetzgebung.
Testo Sensor GmbH
+49 7653 96597-71
Testo-Straße 1
webshop@testo-sensor.de
D-79853 Lenzkirch
Unser gesamtes Temperaturfühler- und Transmitter- Portfolio finden Sie in unserem Webshop unter: www.testo-sensor.shop
Geschäftsführer: Prof. Burkart Knospe, Martin Arndt, Timo Löffler
Amtsgericht Freiburg HRB 706025 | Umsatzsteuer-ID.: DE274417683
4