Herunterladen Diese Seite drucken

KORADO RADIK V-POWER SET BASIC Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 31

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RADIK V-POWER SET BASIC:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 25
„ "Diagnosemodus"
Das Steuergerät kontrolliert automatisch die Funktion der Temperaturfühler und den Lauf der Ventilatoren. Wenn ein Fehler
festgestellt wird, werden die Ventilatoren ausgeschaltet und die Signaldioden 3 auf der Bedientafel (Abb. S11) zeigen durch
Blinken die Fehlerursache an (Tab. T4). Der Wechsel des Steuergeräts in den Diagnosemodus erfolgt automatisch.
Anzeige
Störung
Temperatur-
fühler BQ1
Temperatur-
fühler BQ2
Ventilator M1
Kondensation
„ Beendigung des „Diagnosemodus"
Nach Behebung eines Fehlers (siehe Kapitel 7.1.) und dem Anschließen der Versorgungsspannung wird der „Diagnosemodus"
automatisch beendet. Die Drehzahl der Ventilatoren wird auf den Nullwert eingestellt.
7.2. Störungen des Geräts
Wenn die Ventilationseinheit V-POWER nicht richtig arbeitet, führen Sie eine Kontrolle gemäß der nachstehenden
Beschreibung durch.
„ Die Erstinitialisierung ist nicht erfolgt
Siehe Kapitel 6.1. - „Vorbereitung auf den Betrieb"
- Kontrollieren Sie das externe Netzteil und die Spannung im Verteilungsnetz.
- Kontrollieren Sie den Versorgungsstecker XS1 und das Versorgungskabel des externen Netzteils und des Steuergeräts
(Abb. C12, C13, D13 oder D14)
„ Die Ventilatoren arbeiten nicht – Modus „Heizen"
Die Temperatur des Heizkörpers ist >32 °C: (Tab. T2)
- Kontrollieren Sie die Position und die Befestigung des Fühlers BQ1. Dieser muss an der Metalloberfläche des Heizkörpers
RADIK V-POWER anliegen (Abb. C5, D5 oder D6).
Die Umgebungstemperatur ist < 27 °C: (Tab. T2)
- Kontrollieren Sie den Fühler BQ2. In seiner Umgebung muss die Luft frei strömen und der Fühler darf nicht mit Staub
bedeckt sein. Die Vorderseite des Fühlers muss 10 – 12 mm unter der Halterung H2 herausgeschoben sein (Abb. C5, D5
oder D6).
„ Die Ventilatoren arbeiten nicht – Modus „Kühlen"
Die Heizkörpertemperatur liegt im Bereich von 17 - 23 °C: (Tab. T3)
- Kontrollieren Sie die Position und die Befestigung des Fühlers BQ1. Der Sensor muss an der Metalloberfläche des
Heizkörpers RADIK V-POWER anliegen (Abb. C5, D5 oder
„ Festgestellte Störung
Bei erkanntem Ausfall von BQ1, BQ2, Motor M1 (siehe Kapitel 7.1. - „Diagnosemodus") trennen Sie die Versorgungsspannung
ab und kontrollieren visuell die Anschlusskabel der Fühler und der Ventilatoren. Wenn Sie keine Ursache der Störung
feststellen können, wenden Sie sich an Ihren Installateur oder Händler des RADIKV V-POWER SET.
Beschreibung
- Die gemessene Temperatur
liegt nicht in der Spanne:
0 °C - max. Betriebstemperatur
- Die gemessene Temperatur
liegt nicht in der Spanne:
0 °C - max. Betriebstemperatur
- Der Ventilator dreht / die
Ventilatoren drehen sich nicht
- Das Steuergerät hat keine
Information zum Lauf der
Ventilatoren
- Gefahr der Kondensation auf
der Oberfläche des Heizstabs
D6).
31
Ursache
1 - Temperatur des Eingangswassers
außerhalb der Spanne
2 - Fehlerhafter Fühler
3 - Unterbrochenes / kurzgeschlossenes Kabel
des Fühlers
4 - Abgetrennter Schalter auf der Steuertafel
1 - Temperatur des Eingangswassers
außerhalb der Spanne
2 - Fehlerhafter Fühler
3 - Unterbrochenes / kurzgeschlossenes Kabel
des Fühlers
4 - Abgetrennter Schalter auf der Steuertafel
1 - Fehlerhafter Ventilator
2 - Unterbrochenes Anschlusskabel des
Ventilators
3 - Nicht angeschlossenes Anschlusskabel des
Ventilators
1 - Oberflächentemperatur des Heizstabs <
17°C
T4
DE

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Radik v-power set