Herunterladen Diese Seite drucken

KORADO RADIK V-POWER SET BASIC Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 29

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RADIK V-POWER SET BASIC:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 25
Installieren Sie die Fühler BQ1 und BQ2 auf derselben Seite des Heizkörpers! Stets unter dem Steuergerät!
„ Komplettierung des Heizkörpers mit der Ventilationseinheit V-POWER und Montage der Abdeckungen (Abb. D6
- D9)
- Legen Sie die Ventilationseinheit auf die obere Seite des Heizkörpers und schieben Sie die Schlösser am Ende der Einheit
in die Seitenabdeckung des Heizkörpers (Abb. D6 und D7).
- Kontrollieren Sie, ob es nicht zum Herausschieben der Schlösser der Ventilationseinheit aus der bereits aufgesetzten
Abdeckung des Heizkörpers kam, und setzen Sie die Seitenabdeckung auf die andere Seite des Heizkörpers so auf, dass
Sie diese zunächst auf die untere Einführung aufschieben, die Ventilationseinheit V-POWER anheben und die Schlösser
am Ende der Einheit in die Seitenabdeckung des Heizkörpers einschieben. Anschließend drücken Sie die Seitenabdeckung
so nach unten, dass sich die obere Öffnung in der Seitenabdeckung auf die seitliche Einführung des Heizkörpers schiebt
(aufsitzt) (Abb. D8).
- Kontrollieren Sie, ob die Seitenabdeckungen auf allen Einführungen aufsitzen und ob alle Schlösser der Ventilationseinheit
V-POWER in die Seitenabdeckungen des Heizkörpers eingeschoben sind.
- Setzen Sie die Kunststoffkappe in die Seitenabdeckung des Heizkörpers ein (Abb. D9).
Achten Sie bei der Montage der Ventilationseinheit V-POWER darauf, dass es nicht zu einer Beschädigung
der Bedientafel kommt! Verwenden Sie zum Andrücken der Seitenabdeckungen keine scharfen Gegenstände,
die die Bedientafel oder die Oberflächenbehandlung der Einheit beschädigen können.
„ Montage der Frontplatte (gilt nicht für RADIK V-POWER SET BASIC) (Abb. D10 - D12)
- Bringen Sie an der Vorderseite des Heizkörpers die Magnete MG an (Abb. D10).
- Setzen Sie die Frontplatte P in die oberen Halterungen PH1 ein (Abb. D11).
- Setzen Sie die unteren Halterungen PH2 in den unteren Rand der Frontplatte P ein. Kippen Sie die Frontplatte zum
Heizkörper und sichern Sie diese gegen Herausfallen durch Umbiegen der unteren Halterungen PH2 um die untere Kante
der Radiatorplatte (Abb. D12).
„ Inbetriebnahme der Ventilationseinheit V-POWER
- Kontrollieren Sie, ob der Fühler BQ2 herausgeschoben ist (Abb. D5 - 9, D6 - 10).
- Gehen Sie weiter gemäß der Beschreibung in Kapitel 7 vor.
7. BEDIENUNG
7.1
Funktionsbeschreibung
Die Ausgangseinstellung der Ventilationseinheit V-POWER ist im Modus „Heizen". Mithilfe der Taste 2 auf dem Bedienfeld 1
(Abb. S11) kann die Ventilationseinheit in den Modus „Kühlen" umgeschaltet werden. Bei einer Störung der Temperaturfühler
oder der Ventilatoren geht die Ventilationseinheit V-POWER automatisch in den „Diagnosemodus" über. Der gewählte
Modus („Heizen / Kühlen") und die gewählte Drehzahlstufe werden auch bei einem Stromausfall oder einer Abtrennung der
Versorgungsspannung beibehalten.
„ Vorbereitung zum Betrieb
An die Versorgungsspannung wird die Ventilationseinheit V-POWER durch Einstecken des Versorgungssteckers des
externen Netzteils G1 in den Versorgungsstecker XS1 angeschlossen (Abb. C12, C13, D13 oder D14). Bei Aufnahme
des Betriebs (Erstaktivierung) erfolgt eine interne Kontrolle der Funktionen des Steuergeräts und der angeschlossenen
Ventilatoren. Unmittelbar nach dem Anschließen der Versorgungsspannung kommt es für 10 Sekunden zur Ingangsetzung
aller Ventilatoren. Auf der Schalttafel blinken nach und nach alle Signaldioden auf.
Wenn alles in Ordnung ist, ist das Steuergerät zum Betrieb im gewählten Modus bereit. Ab Werk ist der Modus „Heizen"
eingestellt. Wenn beim Einschalten ein mangelhafter Temperaturfühler angezeigt wird oder die Ventilatoren nicht anlaufen,
schaltet das Steuergerät in den Diagnosemodus um und zeigt die entsprechende Störung an (Tab. T4).
„ "Bereitschaftsmodus"
15 Sekunden nach dem letzten Drücken der Bedientaste 2 auf der Bedientafel (Abb. S11) oder nach Abschluss der
Aktivierung gehen die Signaldioden in den „Bereitschaftsmodus" über und erlöschen. Durch anschließendes Drücken der
Taste wird der „Bereitschaftsmodus" beendet.
Die Signaldioden zeigen den letzten Zustand vor dem Wechsel in den „Bereitschaftsmodus" an. Wenn die Drehzahlstufe
des Ventilators „0" (Tab. T1) angewählt ist, blinken die erste und die letzte Signaldiode 1x kurz auf.
„ Wahl der Drehzahl der Ventilatoren
Durch kurzes wiederholtes Drücken der Bedientaste 2 (Abb. S11) kann die gewünschte Drehzahlstufe sukzessive in sechs
Schritten geändert werden (Tab. T1). Nach dem Wählen der gewünschten Drehzahlstufe wird die aktuelle Drehzahl der
Ventilatoren schrittweise auf den gewünschten Wert erhöht.
29
DE

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Radik v-power set