Hebeanlage - minilift für fäkalienfreies abwasser zur freien aufstellung (40 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Kessel Ecolift L Mono SWA
Seite 1
Ecolift L und Ecolift L und Ecolift L Bypass Ecolift L Bypass Einbau- und Betriebsanleitung Einbau- und Betriebsanleitung Einbau- und Betriebsanleitung............... 2 Einbau- und Betriebsanleitung............... 2 Installation and operating instructions............24 Installation and operating instructions............24 Instructions de pose et d’utilisation.............. 46 Instructions de pose et d’utilisation..............
Einbau- und Betriebsanleitung Liebe Kundin, lieber Kunde, als Premiumhersteller von innovativen Produkten für die Entwässerungstechnik bietet KESSEL ganzheitliche Systemlösun- gen und kundenorientierten Service. Dabei stellen wir höchste Qualitätsstandards und setzen konsequent auf Nachhaltig- keit - nicht nur bei der Herstellung unserer Produkte, sondern auch im Hinblick auf deren langfristigen Betrieb setzen wir uns dafür ein, dass Sie und Ihr Eigentum dauerhaft geschützt sind.
Hinweise zu dieser Anleitung Bei diesem Dokument handelt es sich um die Originalbetriebsanleitung. Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist Deutsch. Alle weiteren Sprachen dieser Anleitung sind eine Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. Folgende Darstellungskonventionen erleichtern die Orientierung: Darstellung Erläuterung siehe Abbildung 1 Positionsnummer 5 von nebenstehender Abbildung Handlungsschritt in Abbildung Prüfen, ob Handbetrieb aktiviert wurde.
Der Betreiber der Anlage ist dazu verpflichtet: eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen, entsprechende Gefährdungszonen zu ermitteln und auszuweisen, Sicherheitsunterweisungen durchzuführen, gegen die Benutzung durch Unbefugte zu sichern. Person freigegebene Tätigkeiten an KESSEL-Anlagen Betreiber Sichtprüfung, Batterietausch Sachkundiger (kennt, ver- Entleerung, Reinigung steht Betriebsanweisung)
Bestimmungsgemäße Verwendung Die KESSEL Rückstauhebeanlage ist für das Abpumpen von fäkalienfreiem und fäkalienhaltigem Abwasser vorgesehen. In den Grundkörper sind die Baugruppen für die Pumpen, die Niveauerfassung und die motorisch angetriebene Rückstau- klappe eingebaut. Im Normalbetrieb läuft das Abwasser rückstaufrei durch die Rückstauhebeanlage hindurch in den Abwasserkanal.
Ecolift L Art.-Nr. Beschreibung 22000 Ecolift L Mono SWA 22001 Ecolift L Duo SWA 22002 Ecolift L Mono FKA 22003 Ecolift L Duo FKA Ecolift L Bypass Art.-Nr. Beschreibung 22004 Ecolift L Bypass Mono SWA 22005 Ecolift L Bypass Duo SWA...
Seite 7
Funktionsprinzip - Ecolift L Beim Auslegen der Rückstauschleife sind 15 cm Anstauhöhe über dem niedrigsten Entspannungspunkt und zusätzlich 10 cm Sicherheit für den Saugheber-Effekt vorzusehen. Ecolift L als freie Aufstellung Ecolift L Scheitelhöhe der Rückstauschleife wegen Saugeheber-Effekt Öffentlicher Kanalschacht Aufweitung der Rückstauschleife nach dem Scheitel- punkt Anstauhöhe über Entspannungsspunkt Ecolift L Bypass als freie Aufstellung...
Montage Allgemeines zur Montage Ecolift L Die Anlage wird komplett montiert geliefert. Bei der FKA Variante wird aus Qualitätssicherheitsgründen der Motor vor Ort montiert. Die Schaltgeräte sind ebenfalls beigelegt und werden an die Wand befestigt. Voraussetzungen zu Einbauort beachten: Höhe des Bodenausbaus bzw. Wandkonsole beachten. Sicherstellen, dass eine ausreichende Beruhigungsstrecke (1 m vor und nach der Anlage) vorhanden ist.
6x50 DIN 571 seitlich in den Behälter geschraubt. Die Fixierung nach unten, je nach Bodenbeschaffenheit (oder Wandkonsole, siehe Zubehör) ausführen Um die Schallübertragung zu minimieren, KESSEL schalldämmende Unterlegmatte verwenden. Pumpe(n) entnehmen Zur Entnahme der Pumpe aus dem Behälter, die drei Verriegelungen 90° nach links drehen...
Rückschlagklappe entnehmen Ecolift L SWA und Ecolift L FKA 4.6.1 Montage Ecolift L SWA Art.-Nr. Beschreibung 22000 Ecolift L Mono SWA 22001 Ecolift L Duo SWA 22004 Ecolift L Bypass Mono SWA 22005 Ecolift L Bypass Duo SWA Die SWA Variante verfügt über zwei Pendelklappen, für fäkalienfreies Abwasser. Im Fall von Rückstau schließt die äußere Klappe (Betriebsverschluss) sicher ab und öffnet selbsttätig bei abfließendem Wasser.
Elektrische Komponenten montieren Beide Schrauben vom Blindstopfen für die optische Sonde und Blindstopfen entfernen Optische Sonde einführen und mit beiden Schrauben wieder befestigen Klappenmotor montieren und mit den beigelegten Schrauben befestigen Der Anschluss der elektrischen Leitungen wird in der beiliegenden Schaltgerät-Anleitung erläutert. Kabelschacht montieren Durch einen Kabelschacht werden die Steuerleitungen zwischen dem Grundkörper der Ecolift L und dem Schalt-...
Entlüftungsleitung anschließen WARNUNG Wird die Entlüftungsleitung nicht angeschlossen, kann die Sensorik im Behälter beeinträchtigt wer- den. Dadurch kann es zu einem völligen Funktions- ausfall der Anlage kommen. Stutzen für Entlüftungsleitung ablängen Am Ende des Entlüftungsstutzens (DN 70) ein Entlüf- tungsrohr (DN 70) weiter bis über Dach führen Schaltgerät montieren Schaltgerät(e) gemäß...
Inbetriebnahme und Funktionskontrolle Absperrschieber öffnen Absperrschieber wurde zum Transport eingeschoben. Vor Inbetriebnahme den Absperrschieber unbedingt öffnen! und Sicherungsbügel einrasten Positionen des Notverschlusshebels Ecolift L FKA Position Funktion Auswirkung Seitenansicht „AUF“ Betriebsstellung Angeschlossene Verbraucher kön- (Hebel in nen entwässert werden und sind durch kanalseitiger motorische Rückstauklappe gesichert.
Positionen des Notverschlusshebels für Ecolift L SWA Position Funktion Auswirkung Seitenansicht „AUF“ Betriebsstellung Angeschlossene Verbraucher kön- (Hebel in nen entwässert werden und sind durch kanalseitiger motorische Rückstauklappe gesichert. Position) „ZU“ Rohrverriege- Gebäude ist bestmöglich gegen (Hebel in lung im Hava- eindringendes Wasser gesichert, hausseitiger riefall oder...
Betrieb Funktionen aller Tasten / Anzeigen LED Betriebsbereit LED Alarm Quittierung des akustischen Alarms LED Pumpe 1 Pumpe 1 EIN / AUS Pumpe 2 EIN / AUS Rückstauhebeanlage Ausführung DUO (2 Pumpen) LED Pumpe 2 „OK“ - bestätigen nach unten blättern (10) „ESC“...
Wartung Bei der Wartung ist die DIN EN 13564 zu beachten. Die (De-)montage der Pumpe ist unter Montage ("Pumpe(n) montieren - entnehmen") beschrieben. Wartungsintervall Die Anlage muss regelmäßig durch eine fachkundige Person gewartet werden. Die Zeitabstände dürfen nicht größer sein als: 1/2 Jahr bei Mehrfamilienhäusern oder im gewerblichen Bereich 1 Jahr in Ein- oder Zweifamilienhäusern...
Verriegelungsdeckel, Klappe(n) und Einschiebeteile ausbauen und reinigen Innenraum im Bereich der Klappen reinigen Dichtung des Verriegelungsdeckels und Kontaktflächen der Einschiebeteile mit dem Behälter mit KESSEL-Hochleistungs- fett (Art.-Nr. 681001) einstreichen Wenn gewünscht, können die Kontaktflächen zwischen Verriegelungshebel und Klappen ebenfalls mit KESSEL-Hochleis- tungsfett (Art.-Nr.
Wartung Rückflussverhinderer Absperrschieber schließen. Rückflussverhinderer anlüften. Falls nach dem Anlüften keine Fließgeräusche auftreten, muss der Rückflussverhinderer gewartet werden. Zur Wartung des Rückflussverhinderers wie folgt vorgehen. Sechskantschrauben am Flansch lösen. Einhandverschluss öffnen. Rückflussverhinderer abnehmen. Verstopfungen und/oder blockierende Gegenstände entfernen. Rückflussverhinderer im Wasserbad reinigen. Falls sich der Absperrschieber auch nach mehrmaligem Betätigen nur schwer schließen oder öffnen lässt, muss der Absperrschieber getauscht werden.
Wartung Aktivkohlefilter Verriegelungshebel entspannen Aktivkohlefiltergehäuse entnehmen Auf jeder Seite die Verrastungen drücken Deckel abnehmen Alte Aktivekohlefilter entfernen und neuen einsetzen Deckel einsetzen 016-319 Einbau- und Betriebsanleitung 21 / 136...
Seite 22
Kugelaufnahmegehäuse nach links drehen herausziehen Entlüftungsventildichtung und Kugel reinigen und von Schmutz befreien Kugel und Entlüftungsventildichtung zusammen- bauen Auf korrekten Sitz der Dichtung achten. Kugelaufnahmegehäuse nach rechts drehen 22 / 136 Einbau- und Betriebsanleitung 016-319...
Dichtung einsetzen Auf korrekten Sitz der Dichtung achten. Verriegelungshebel spannen Getauscht wird der Aktivkohlefilter wenn er durchnässt ist und/oder Gerüche entstehen und mindestens bei jeder Wartung. 7.10 Wartung abschließen Wenn die Funktionskontrolle erfolgreich durchgeführt wurde und keine Fehlermeldungen am Schaltgerät angezeigt wer- den, ist die Wartung beendet.
Seite 136
Registrieren Sie Ihr Produkt online, um von einer schnelleren Hilfe zu profitieren. http://www.kessel.de/service/produktregistrierung KESSEL AG, Bahnhofstr. 31, 85101 Lenting, Deutschland...