Herunterladen Diese Seite drucken

Comedes ITR 90 Bedienungsanleitung Seite 15

Werbung

Achtung:
Stellen Sie sicher, dass der Schlauch fest und sicher am Drainageanschluss montiert ist.
Stellen Sie sicher, dass der Schlauch in der vorgesehenen Position bleibt.
Stellen Sie sicher, dass der Drainageschlauch nicht abgeknickt oder verstopft ist.
Kontrollieren Sie dies regelmäßig.
Das Gerät muss nach jeder Benutzung sowie vor dem Anbringen oder Abnehmen von
Zubehörteilen ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden, indem der Netzstecker nach dem
Abschalten aus der Schutzkontakt-Steckdose gezogen wird. Lassen Sie das Gerät auf
Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie es reinigen und/oder verstauen.
Abtauautomatik
1) Um ein sicheres Betreiben des Gerätes zu gewährleisten, schaltet sich der Luftentfeuchter
bei einer Umgebungstemperatur <5°C und >38°C selbstständig ab.
2) Wenn der Kompressor seit mehr als 30 Minuten arbeitet und der Temperatursensor eine
Temperatur ≤-1°C (für mehr als 10 Sekunde) feststellt, schaltet das Magnetventil und das
Abtauen beginnt. Der Lüfter und der Kompressor laufen weiter und die „Abtauung" LED
leuchtet.
Die Abtauung wird nach 5 Minuten, oder wenn der Temperaturfühler eine Temperatur von über
8°C feststellt, beendet.
Hinweis: Während des Abtauprozesses leuchtet die Kontrollleuchte und erlischt, wenn der
Abtauprozess beendet ist.
Empfehlungen zur Trocknung mit dem Comedes ITR 90
Um mit dem ITR 90 ein möglichst gutes Entfeuchtungsergebnis bei möglichst geringem
Energieeinsatz zu erzielen, geben wir folgende Hinweise:
Da diese Anleitung nur beschränkt Hilfe geben kann, empfehlen wir Ihnen weitergehende
Informationen unter: www.comedes.com einzuholen.
Grundlagen zur Entfeuchtung mit dem Comedes ITR 90
Der Luftentfeuchter arbeitet ähnlich wie ein Kühlschrank mit einer Kältemaschine. Diese
erzeugt eine kalte Oberfläche (am Verdampfer), an der Wasser kondensiert. Je nach
Luftfeuchte und Umgebungstemperatur kondensiert das Wasser bei der Taupunkttemperatur.
Damit der Luftentfeuchter entfeuchten kann, muss die kalte Oberfläche unter der
Taupunkttemperatur liegen. Da bei negativen Taupunkttemperaturen das Wasser gefrieren
würde, kann der Luftentfeuchter nur mit positiven Taupunkttemperaturen arbeiten. Um dies zu
gewährleisten, ist der Luftentfeuchter mit einer modernen, temperaturgesteuerten
Abtauautomatik ausgerüstet, die die Verdampfertemperatur etwa zwischen 0 und 5°C hält. Um
sinnvoll entfeuchten zu können, sollte die Taupunkttemperatur über 5°C liegen. Liegt die
Taupunkttemperatur darunter, ist eine Entfeuchtung entweder gar nicht oder nur sehr
ineffizient möglich. Mit folgender Tabelle können Sie die Taupunkttemperatur in Ihrem Fall
bestimmen.
Bei zu niedrigen Taupunkttemperaturen empfiehlt es sich zu heizen.
Achtung:
Heizen Sie den Raum ausschließlich mit wasserführenden Heizeinheiten, wie Fußbodenheizun-
gen und fest installierte Heizkörper.
Ist dies nicht möglich, kann der Raum mit einem anderen elektrischen Heizgerät vorgeheizt
werden. Der Luftentfeuchter darf sich hierbei jedoch nicht in diesem Raum befinden.
Unter allen Umständen sind die Sicherheits- und Betriebshinweise dieser Anleitung zu befol-
gen.
DE-14
www.comedes.com

Werbung

loading