Aufbau
Der Aufbau sollte aufgrund der Größe
des Artikels immer durch zwei Personen
erfolgen.
Befolgen Sie die einzelnen Aufbauschritte in der
angegebenen Reihenfolge. Bei nicht ordnungs-
gemäßer Reihenfolge des Aufpumpens der
Luftkammern (1f) (Abb. I) kann es zur ungleich-
mäßigen Druckverteilung kommen. Das kann zur
Instabilität des Kajaks und zur Beeinträchtigung
seiner Fahreigenschaften führen.
Doppelpaddel (Abb. B)
1. Stecken Sie die beiden Paddelblätter (5) in
die Mittelstücke (6a) und (6b). Beide Arretier-
knöpfe müssen dabei hörbar und sichtbar in
den Öffnungen (6c) am jeweiligen Mittelstück
einrasten.
Hinweis: Sie haben die Möglichkeit, das Pad-
del nach Ihrem Belieben in drei verschiedenen
Winkeln einzustellen, indem Sie die 3 Löcher im
Mittelstück (6b) verwenden. Die Paddel können
im 2-Personen-Betrieb ohne Mittelstück auch
einzeln als Stechpaddel verwendet werden.
Kajak
1. Nehmen Sie das Kajak (1) aus dem Rucksack (2).
2. Rollen Sie das Kajak aus und breiten Sie es
auf einem ebenen, sauberen Untergrund aus.
3. Kontrollieren Sie den korrekt geschlossenen
Sitz der innenliegenden Klettverschlüsse. Die
Bodenkammer muss durch die Klettverschlüsse
und die dazugehörige Lasche mit der Außen-
hülle des Kajaks verbunden sein.
4. Montieren Sie die Finnen (7) an der Unterseite
des Kajaks, wie in Abb. C gezeigt.
Hinweis: Die äußere Wölbung der Finne muss
zum Heck (1a) des Kajaks zeigen.
Hinweis: Um Schäden an der abnehmbaren
Finne zu vermeiden, gehen Sie mit dem Artikel
nicht in seichtes Gewässer.
Hinweis: Ab der zweiten Nutzung sollten Sie
den Artikel vor der Verwendung auf Schäden
untersuchen.
Aufpumpen
ACHTUNG!
• Halten Sie die richtige Reihenfolge beim Auf-
blasen der Luftkammern (1f) ein. Die richtige
Reihenfolge ist auf dem Kajak und in der
Gebrauchsanweisung vorgegeben:
Nr.
-
.
1
3
• Der empfohlene Betriebsdruck beträgt
0,1 bar (= 100 mbar = 1,5 psi).
• Vermeiden Sie ein übermäßiges Aufblasen
der Luftkammern, da ansonsten die Gefahr
einer Überdehnung oder gar eines Aufreißens
der Schweißnähte besteht.
• Verwenden Sie zum Aufpumpen des Artikels
weder Kompressor noch Druckluftflasche. Dies
kann zu Beschädigungen am Artikel führen.
• Alle Luftkammern immer vollständig aufpum-
pen.
• Kontrollieren Sie den Betriebsdruck vor jedem
Gebrauch!
WICHTIG!
• Öffnen Sie die Schraubventile nur zum Auf-
pumpen und Luftablassen. Ansonsten können
sie verunreinigt werden.
• Der Bereich um die Schraubventile muss
immer trocken und sauber sein.
• Achten Sie darauf, dass kein Sand oder eine
andere Verunreinigung in die Schraubventile
gelangt.
Reihenfolge des Aufpumpens
Pumpen Sie die Luftkammern (1f) in folgender
Reihenfolge auf:
1. Bodenkammer mit Schraubventil
2. Seitenkammer mit Schraubventil
3. Seitenkammer mit Schraubventil
Hinweis: Die Luftkammern sind am Kajak
mit den entsprechenden Nummern (
gekennzeichnet.
Befüllen der Luftkammern
Der optimale Betriebsdruck für alle Luftkammern
(1f) beträgt 0,1 bar (1,5 psi).
Hinweis: Verwenden Sie zum Aufblasen des
Kajaks (1) die mitgelieferte Luftpumpe (3).
Alternativ können Sie auch handelsübliche Fuß-
oder Doppelhub-Kolbenpumpen mit entspre-
chenden Aufsätzen und einem Manometer zum
Aufpumpen verwenden.
Drehen Sie das Schlauchende mit dem Manome-
ter (4a) auf das Gewinde (3a) der Luftpumpe
(Abb. D).
Hinweis: Nutzen Sie das Schlauchgewinde
der Pumpe, das mit „INFLATE" gekennzeichnet
ist.
Bodenkammer und Seitenkammer-
mit Schraubventil
1. Drehen Sie die Verschlusskappe (10a) von
der Basis (10b) gegen den Uhrzeigersinn auf
(Abb. E).
2. Pumpen Sie die Bodenkammer
Seitenkammern
mit der entspre-
2
und
3
chenden Luftpumpe und einem entsprechen-
den Pumpenaufsatz auf (Abb. F).
Hinweis: Kontrollieren Sie den Druck mit dem
Manometer (4b) am Schlauch (4).
Hinweis: Der auf dem Manometer angezeigte
Wert dient nur als Referenz. Das Manometer
sollte nicht als Präzisionsinstrument verwendet
werden.
3. Drehen Sie die Verschlusskappe (10a) vom
Schraubventil im Uhrzeigersinn wieder zu.
Sitz
1. Drehen Sie die Verschlusskappe (8a) von
der Basis (8b) gegen den Uhrzeigersinn auf
(Abb. G).
2. Pumpen Sie den Sitz mit der Luftpumpe (3)
und einem entsprechenden Pumpenaufsatz
auf.
3. Drehen Sie die Verschlusskappe (8a) im
Uhrzeigersinn wieder zu.
Kontrolle des Betriebsdrucks
WICHTIG!
Das PVC-Material dehnt sich nach erstmaligem
Aufpumpen des Artikels etwas aus und erreicht
nicht wieder seinen Ursprungszustand.
Bedenken Sie, dass die Angaben je nach
Zuladung und Außentemperatur leicht schwan-
ken können. Kontrollieren Sie den Betriebsdruck
regelmäßig, indem Sie die Luftpumpe (3) am
Schraubventil (10) anschließen und den Wert
am Manometer (4b) ablesen.
Zubehör anbringen
1
Sitze befestigen (Abb. H)
2
3
1. Kletten Sie den Sitz (8) mit der Unterseite auf
den Klettstreifen (1d) am Boden des Kajaks
-
)
(1).
1
3
2. Befestigen Sie den Sitz mithilfe der Gurte (8a)
in den Ösen (1c) auf den Seitenkammern
und
3
.
Hinweis: Die Position der Sitze ist entlang der
Mittellinie des Kajaks variabel und kann entspre-
chend eingestellt werden. Die Pfeile geben die
Richtung vor, in die die Person schauen muss. Die
Ösen sind so angeordnet, dass die Rückenlehne
leicht mit den Gurten befestigt werden kann.
Hinweis: Passen Sie die Länge des Befesti-
gungsgurts (8a) an, indem Sie ein Stück des
Gurts aus dem Schieber herausziehen und an
der anderen Seite des Schiebers am Gurt ziehen
(Abb. H).
Hinweis: Die Rolle (1j) am Bug dient als
Fußstütze.
Abbau des Kajaks
• Wählen Sie eine saubere, ebene Fläche für
den Abbau des Artikels.
• Entfernen Sie den Sitz (8) und die Finnen (7).
Entlüften
1
und die
Entlüften Sie das Kajak (1) und den Sitz (8) wie
folgt:
Schrauben Sie die Schraubventile (10b/8b) aus
der Gewindeöffnung (10c/8c) heraus, ohne die
Verschlusskappe (10a/8a) zu öffnen, und lassen
Sie die Luft aus den Luftkammern (1f)/ den Sitz
komplett entweichen (Abb. F)/(Abb.G)
Doppelpaddel demontieren
1. Drücken Sie auf den jeweiligen Arretierknopf
des Paddelblattes (5) und des Mittestucks
(6a).
2. Ziehen Sie die Mittelstücke (6a) und (6b) vom
jeweiligen Paddelblatt ab und ziehen Sie sie
dann auseinander.
Hinweis: Die Tropfringe (5a) bleiben auf den
Paddeln.
Ablassstopfen
Um Wasser aus dem Kajak (1) zu lassen, kön-
nen Sie den Ablassstopfen (1g) nutzen.
1. Ziehen Sie das Kajak dafür an Land und
öffnen Sie den Ablassstopfen (Abb. J).
2. Heben Sie das Heck (1a) des Kajaks an.
3. Schließen Sie den Ablassstopfen wieder,
sobald das Wasser abgelaufen ist.
2
DE/AT/CH
7