Wie bei jedem Laborgerät müssen beim Betrieb des Feuchtigkeitsbestimmers die
Aufstell-/Umweltbedingungen beachtet werden, die Art der zu testenden Proben,
sowie weitere Chemikalien, die sich möglicherweise in der Nähe des Gerätes
befinden. Um Verletzungen oder eine Beschädigung des Feuchtigkeitsbestimmers
zu vermeiden, sind folgende Schutzmassnahmen zu beachten:
k Lesen Sie vor der Inbetriebnahme dies Betriebsanleitung sorgfältig durch.
k Das Gerät muss elektrisch geerdet sein und darf nur an eine vorschriftsmäßig
installierte Steckdose mit Schutzleiteranschluss (PE), wie auf Seite 12
beschrieben, angeschlossen werden.
k Die Reinigungshinweise für das Gehäuse im Abschnitt »Wartung« auf Seite 38
beachten.
k Den Feuchtigkeitsbestimmer nur gemäß den Installationsanweisungen ab
Seite11 aufstellen.
k Die Probe nach Abschluss der Prüfung immer mit Pinzette oder Zange entfernen,
da die Probe heiß ist.
k Geeignete Verfahren zur Handhabung der Probe anwenden, um eine
Verunreinigung des Probenraums oder anderer Gerätebereiche zu vermeiden
(z. B. Verwendung von Pipetten o.ä., um die Probe auf das Filter aufzubringen).
Die Probe nicht direkt aus einem Behälter in den Probenraum giessen.
Bei starker Verschmutzung den Innenraum des Gerätes vor dem Wiederein-
schalten 24 Stunden trocknen lassen.
k Keine entzündlichen, explosiven, toxischen oder metallischen
Materialien prüfen.
k Der Standort des Feuerlöschers muss bekannt sein. Nur einen für Elektrobrände
zugelassenen Feuerlöscher verwenden.
k Den Feuchtigkeitsbestimmer sauber halten.
k Schutzbrille, Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen.
k Die Warnschilder sauber halten und stets die Warnhinweise beachten.
9