Bedienungshinweise
Standby-Betrieb
Nach Abschluss des Selbsttests beim Einschalten oder nach Abschluss einer
Probenanalyse wechselt der Feuchtigkeitsbestimmer in den Standby-Modus.
Der Bildschirm zeigt die für den Bediener verfügbaren Funktionen an, die dieser
durch Betätigung der Programmtaste unmittelbar neben der betreffenden
Bezeichnung aufrufen kann. Darüber hinaus kann der Bediener stets eine Messung
einleiten, wenn er in einem Menü die <TEST> – Taste drückt.
Jedes Unterprogramm wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben:
k Prozeduren auswählen – Dieses Unterprogramm zeigt die Trocknungs-
programme, die vom Benutzer gespeichert wurden. Diese können
anschließend ausgewählt und geladen werden, indem entweder die Ziffern
für das gewünschte Programm eingegeben oder dieses mit Hilfe der Pfeiltasten
markiert wird. Mit <ENTER> wird die Wahl bestätigt.
k Bediener auswählen – Mit diesem Unterprogramm kann der Benutzer die
Analysen mit seinem Namen versehen. Diese Bezeichnungen können im Setup-
Menü (siehe unten) ergänzt und bearbeitet werden.
k Papiervorschub – Mit diesem Unterprogramm wird ein Papiervorschub im
Drucker ausgelöst.
k Menü Datenprotokoll – Dieses Unterprogramm bietet dem Benutzer Zugriff auf
die gespeicherten Messdaten. Mit diesem Menü kann der Bediener die letzte
Analyse ausdrucken, das Datenprotokoll anzeigen und drucken, sowie eine
Statistik ausdrucken lassen.
k Menü Setup – Über dieses Menü gelangt der Benutzer zu anderen Menüs,
in denen die Festlegung von Trocknungsparametern, die Aufnahme neuer
Bediener, die Kalibrierung der Waage, der Ausdruck von Ergebnissen,
die Änderung von Datum und Zeit, sowie die Audio- und Video-Option möglich
sind. Außerdem können die seriellen Schnittstellen definiert, die Sicherheits-
einstellungen geändert und das Servicemenü aufgerufen werden.
16