Seite 1
B e d ie nung sa nl e itung Kaminofen DELTA...
Seite 2
1003-02134 DELTA plus LT3 WiFi, schwarz lackiert 1003-02156 DELTA plus schwarz lackiert 1003-02166 DELTA W LT3 WiFi, schwarz lackiert 1003-02167 DELTA W Elektronische Heizhilfe für 1004-01039 DELTA plus und DELTA W Die Bedienungsanleitung ist zu lesen und zu befolgen!
Seite 3
Anlagenersteller LEDA Kaminofen DELTA Ausführung DELTA plus schwarz lackiert, DELTA plus LT3 WiFi, schwarz lackiert, DELTA W schwarz lackiert, DELTA W LT3 WiFi, schwarz lackiert – Geräte mit Wassertechnik bei Geräten mit LEDATRONIC 3 mit LEDATRONIC 3 ohne Display mit LEDATRONIC 3 und Grafi...
Seite 5
(verbleibt in der Anleitung) LEDA Kaminofen DELTA Ausführung DELTA plus schwarz lackiert, DELTA plus LT3 WiFi, schwarz lackiert, DELTA W schwarz lackiert, DELTA W LT3 WiFi, schwarz lackiert – Geräte mit Wassertechnik bei Geräten mit LEDATRONIC 3 mit LEDATRONIC 3 ohne Display mit LEDATRONIC 3 und Grafi...
Seite 7
Außerbetriebnahme im Störfall Elektronische Heizhilfe (optionales Zubehör) Reinigung und Wartung Checkliste bei Störungen 4.10 Grundlegende Anforderungen an den Aufstellraum ERSATZ- UND VERSCHLEISSTEILE DELTA plus DELTA W LEDATRONIC und elektronische Heizhilfe TECHNISCHE DATEN DELTA plus DELTA W GEWÄHRLEISTUNG UND GARANTIE NORMEN UND RICHTLINIEN...
Seite 9
Neben dem Design legen wir besonderen Wert auf ausgereifte Verbrennungstechnik, hochwertiges Material und gute Verarbeitung. Der DELTA wurde nach heutigem Stand der Technik entwickelt und gebaut und wurde nach den geltenden gesetzlichen Vorgaben und technischen Regeln geprüft. Wesentliche Eigenschaften DELTA plus DELTA W als Bauprodukt, CE-Kennzeichnung gem.
Seite 10
Wichtige Benutzerinformation Angaben zur Demontage, Recycling und / oder Entsorgung am Ende des Lebenszyklus fi nden Sie bitte in der separaten Dokumentation „Produktinformationen gemäß europäischer Richtlinien und Verordnungen“. Die Bedienungsanleitung ist zu lesen und zu befolgen!
Seite 11
Gegenstände in der Nähe des Gerätes in Brand setzen. Halten Sie daher die angegebenen Mindestabstände derartiger Gegenstände zum Gerät ein. Abb. 2.2 DELTA plus / DELTA W: Mindestabstände im Strahlungsbereich der Sichtscheibe / im Bereich der Front Beachten Sie, dass sich die Verkleidung und die anderen Bereiche der Feuerstätte auch außerhalb des Strahlungsbereichs der Front / Sichtscheibe(n) stark erwärmen können.
Seite 12
Insbesondere dürfen brennbare Materialien nicht auf die Feuerstätte gestellt oder gelegt werden oder an der Feuerstätte befestigt werden. Abb. 2.3 DELTA plus: Mindestabstände zu brennbaren Abb. 2.4 DELTA W: Mindestabstände zu brennbaren Materialien Materialien hinten und seitlich hinten und seitlich Die angegebenen Sicherheitsabstände zu brennbaren Materialien, Bauteilen, Möbeln usw.
Seite 13
Raum oder Raumluftverbund betrieben werden, können die Verbrennungsluftversorgung und die Abgasabführung empfi ndlich stören. Für einen trotzdem sicheren Betrieb der Feuerstätte empfehlen wir unsere allgemein bauaufsichtlich zugelassene Sicherheitseinrichtung LEDA-Unterdruck- Controller LUC 2. Dieses Gerät überwacht ständig die vorhandenen Druckverhältnisse und würde bei Bedarf die Lüftungsanlage abschalten, bevor gefährlich viel Abgas in den Wohnraum austreten könnte.
Seite 14
Sicherheitshinweise 2.5 Gefahren durch Wärmestau in der Feuerstätte Der DELTA ist als freistehende Feuerstätte gedacht und auch so geprüft. Um einen Wärmestau zu vermeiden, muss der DELTA auch freistehend aufgebaut und betrieben werden. Ein Einbau z.B. in eine zu enge Nische oder das Anbringen einer zusätzlichen Verkleidung ist daher nicht zulässig.
Seite 15
Sicherheitshinweise 2.8 Gefahren durch ungenügende Funktion des Schornsteins Für den richtigen und sicheren Betrieb der Feuerstätte ist ein passender Förderdruck des Schornsteins notwendig. Besonders in der Übergangszeit – Herbst oder Frühjahr – oder bei ungünstigen Wetterverhältnissen (z.B. starker Wind, Nebel, inverse Wetterlage usw.) kann es zu ungenügenden Betriebsbedingungen des Schornsteins kommen.
Seite 16
Sicherheitshinweise 2.11 Richtiges Verhalten bei einem Schornsteinbrand Befolgen Sie das richtige Verhalten im Falle eines Schornsteinbrands und prägen Sie sich die folgenden Punkte ein! Schließen Sie die Verbrennungsluft! Rufen Sie die Feuerwehr und den zuständigen Schornsteinfeger (bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger)! Ermöglichen Sie den Zugang zu den Reinigungsöffnungen (z.B. Keller und Dachboden)! Entfernen Sie alle brennbaren Materialien (z.B.
Seite 17
Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Wir empfehlen, bei der ersten Inbetriebnahme der Feuerstätte nur mit geringer Brennstoffaufgabe (0,5 bis 1 kg) zu heizen. Während der Erstinbetriebnahme kann es kurzzeitig zu leichter Geruchsbildung kommen. Bitte sorgen Sie während dieser Zeit für ausreichende Lüftung des Aufstellraums und vermeiden Sie ein direktes Einatmen.
Seite 18
Verwenden Sie nur sauberes, unbehandeltes, naturbelassenes, gespaltenes und trockenes Brennholz oder saubere und trockene Holzbrikett in den geeigneten Qualitäten, Größen, Längen und Mengen. Der DELTA W und der DELTA plus sind für die Brennstoffe Scheitholz und Holzbrikett vorgesehen, der DELTA plus zusätzlich auch für den Betrieb mit Braunkohleb- rikett 1) für Österreich: kein Betrieb mit Braunkohlebrikett vorgesehen.
Seite 19
Verwenden Sie bei jedem Betrieb Ihres Ofens Ihnen und der Umwelt zu Liebe nur gutes Brennholz. Optimale Brennstoff-Eigenschaften für den Kaminofen DELTA: Scheitholzlänge optimal ca. 20 cm (DELTA plus) optimal ca. 25 cm (DELTA W) maximaler Umfang: ca. 20 cm Stückigkeit:...
Seite 20
Qualitäten, Größen, Längen und Mengen. Empfehlungen für den Brennstoff Braunkohlebrikett Der Betrieb des DELTA plus mit Kohlebrennstoffen ist nur mit korrekter Lufteinstellung (Brennstoffwahl) möglich, siehe „Rüttelrost und Einstellung der Unterluft“ auf Seite 16. Möchten Sie mit Braunkohlebrikett heizen, verwenden Sie ausschließlich Briketts aus reiner Braunkohle, Kohle-Brennstoffe wie Steinkohle, Koks, Anthrazit, Torf, usw.
Seite 21
Anzündhilfen Zum Anzünden empfehlen wir Splittholz, Kleinholz und unsere praktischen Anzündwürfel LEDA FeuerFit – siehe hierzu auch Abschnitt „Anheizen“ auf Seite 19. Spalten Sie Brennholz zum Anzünden entsprechend klein (keine Rundlinge). Schmale Holzscheite, vor allem aus Weichholz, haben zwar eine kurze Brenndauer, eignen sich aber sehr gut zum Anzünden.
Seite 22
Bedienung Stufe 1 - Hauptverbrennung und Entgasung: Die Verbrennungsluft wird über das Luftventil im Geräteboden in die Luftvorwärmkammer unterhalb des Feuerbetts gelenkt. Über Vorwärmkanäle strömt die Verbrennungsluft zu entsprechenden Düsen und Öffnungen und gelangt von dort an genau bestimmten Stellen optimal in die Brenngase. Durch die so in den Brennraum geleitete Verbrennungsluft wird konstant für eine stabile Entgasung gesorgt.
Seite 23
Bedienung 4.3 Bedienelemente Feuertür Bediengriff Feuertür Verbrennungslufthebel Aschetür Aschekasten Bedienung für Rüttelrost und Einstellung für Rost / Unterluft Abb. 4.2 Bedienelemente, Aschefach Notbedienung der Verbrennungsluftklappe (bei Geräten mit LEDATRONIC, hinter Abb. 4.1 Feuertür, Türgriff und Verbrennungslufthebel – Edelstahlblende) Bedienelemente Griff-Ausschnitt auf der Oberseite der Aschetür Umlenkschieber für Wasserwärmetauscher (nur bei DELTA W)
Seite 24
Bedienung Aschetür Die Aschetür nur bei geschlossener Feuertür und bei nicht betriebenem Gerät öffnen! Die Aschetür besitzt einen Schnappverschluss und keinen eigenen Türgriff. Zum Öffnen der Aschetür wird die Feuertür geöffnet, dann die Aschetür ein kleines Stück aufgezogen – aus dem Schnappverschluss gelöst. Schließen Sie anschließend der Feuertür und öffnen die Aschetür komplett.
Seite 25
Bedienung Verbrennungsluft-Schieber Der Bediengriff für die Einstellung der Verbrennungsluft („Luftschieber“) befi ndet sich mittig unter der Feuertür Der abnehmbare Bediengriff lässt sich für eine leichtere und bequemere Handhabung in die Bohrung des Luftschiebers stecken. Der Luftschieber lässt sich von komplett nach rechts (Verbrennungsluft komplett geöffnet) bis ganz nach links (Verbrennungsluft komplett geschlossen) bewegen.
Seite 26
Bedienung Umlenkschieber bei DELTA W Der DELTA W besitzt einen Umlenkschieber im Wärmetauscher. Durch Verstellen dieses Schiebers kann die Aufteilung zwischen direkter und wasserseitiger Leistung verändert werden. Die Bedienung des Umlenkschiebers erfolgt über den Bedienhebel mittig über der Feuertür (siehe 2.1).
Seite 27
Wird die Flamme in Richtung Feuerraum gezogen, sorgt der Schornstein für Unterdruck. In diesem Fall kann der Ofen angeheizt werden. Ist zur Überwachung des gemeinsamen Betriebs von Feuerstätte und Lüftungsanlage ein LEDA Unterdruck-Controller (LUC) installiert, kann der Unterdruck des Schornsteins direkt abgelesen werden.
Seite 28
Sie die vorbereiteten Streifen Anmachholz auf den Feuerraumboden – bestenfalls ist dort noch Asche und Holzkohle vom vorhergehenden Abbrand vorhanden – legen Sie die Streifen am besten in mehreren Lagen locker und immer quer zueinander auf, legen Sie 1 bis 2 kleine Stücke einer passenden Anzündhilfe (z.B. LEDA FeuerFit) auf die aufgesta- pelten Holzstreifen und entzünden Sie diese, legen Sie das klein gespaltene Splittholz oben auf die aufgestapelten Holzstreifen, lassen Sie die Feuerraumtür zunächst ein kleines Stück geöffnet –...
Seite 29
Bedienung Bereiten Sie die passende Brennstoffmenge vor – beachten Sie dabei die zu Ihrem Kaminofen passenden Brennstoffmengen und die empfohlene Anzahl der Holzscheite: Kaminofen DELTA plus DELTA W Brennstoff-Füllmenge, Scheitholz [kg] optimale Brennstoff-Länge bei Scheitholz [cm] Anzahl der Holzscheite schließen Sie die Verbrennungsluft – hierzu schieben Sie den Lufthebel ganz nach links –...
Seite 30
Bedienung Feuerraum und Aschekastenabdeckung müssen immer geschlossen gehalten werden, außer beim Anzünden, beim Nachfüllen von Brennstoff und der Entfernung von Verbrennungsrückständen, um den Austritt von Heizgas zu verhindern. Halten Sie bis zum nächsten Nachlegen die Feuertür geschlossen. Weiterheizen und Leistungsregelung bei Betrieb mit Scheitholz oder Holzbrikett Holz ist ein lang-fl...
Seite 31
Bedienung Abbrandende Falls kein Brennstoff mehr nachgelegt werden soll und keine gelblich-weißen Flammen mehr sichtbar sind, kann die Verbrennungsluft komplett geschlossen werden. Damit wird ein unnötiges Durchströmen von Verbrennungsluft und damit Auskühlen des Kaminofens, der Abgasrohre und des Schornsteins vermieden. Hierzu wird der Lufthebel ganz nach links geschoben.
Seite 32
Wird die Flamme in Richtung Feuerraum gezogen, sorgt der Schornstein für Unterdruck. In diesem Fall kann der Ofen angeheizt werden. Ist zur Überwachung des gemeinsamen Betriebs von Feuerstätte und Lüftungsanlage ein LEDA Unterdruck-Controller (LUC) installiert, kann der Unterdruck des Schornsteins direkt abgelesen werden. Verwenden Sie bei jedem Betrieb Ihres Ofens Ihnen und der Umwelt zu Liebe nur gutes Brennholz.
Seite 33
LEDA FeuerFit legen Sie die Streifen am besten in mehreren Lagen locker und immer quer zueinander auf, legen Sie 1 bis 2 kleine Stücke einer passenden Anzündhilfe (z.B. LEDA FeuerFit) auf die aufgesta- pelten Holzstreifen und entzünden Sie diese, legen Sie das klein gespaltene Splittholz oben auf die aufgestapelten Holzstreifen, lassen Sie die Feuerraumtür zunächst ein kleines Stück geöffnet –...
Seite 34
Überzünden zu gewährleisten, geöffnet legen Sie die Braunkohlebriketts auf ein ausreichendes Glutbett auf, beachten Sie die erforderlichen und vor allem maximalen Brennstoffmengen (siehe „4.1 Brennstoffe“ auf Seite 4), Kaminofen DELTA plus DELTA W Brennstoff-Füllmenge, Braunkohlebrikett [kg] optimale Stücklänge, Braunkohlebrikett [cm] max.
Seite 35
Bedienung Abbrandende Falls kein Brennstoff mehr nachgelegt werden soll und keine gelblich-weißen Flammen mehr sichtbar sind, kann die Verbrennungsluft komplett geschlossen werden, um ein unnötiges Durchströmen mit Verbrennungsluft und damit Auskühlen der Anlage zu vermeiden. Hierzu wird der Lufthebel ganz hinein geschoben. Abb.
Seite 36
Bedienung 4.7 Elektronische Heizhilfe (optionales Zubehör) Die Geräte DELTA plus und DELTA W können mit einer elektronischen Heizhilfe ausgestattet werden (optionales Zubehör). Abb. 4.37 LED-Lichtsignal der elektronischen Heizhilfe auf dem Fußboden vor dem Kaminofen Mit eingebauter Heizhilfe erhalten Sie während des Betriebs der Feuerstätte über eine dezente, indirekte Leuchtanzeige (LED-Leuchte) ständig Information, ob sich die Verbrennung im gewünschten,...
Seite 37
Bedienung Abbrandinformationen und sinnvolle Maßnahmen LED leuchtet grün – alles ist in Ordnung! LED-Anzeige leuchtet dauerhaft grün — Ofen ist in Betrieb, — die elektronische Heizhilfe ist in Ordnung, — eine Anfangstemperatur im Brennraum wurde festgestellt, — die Brennraumtemperatur ist zu dem Zeitpunkt ausreichend hoch und nicht zu hoch, Abb.
Seite 38
Sie die Brennstoffmenge und vermeiden Sie zu große Brennstoffmengen - beachten Sie hierzu: „Die richtigen Brennstoff- mengen und -größen“ ab Seite 10, verwenden Sie keinen zu klein gespaltenen Brennstoff, maximale Brennstoffaufl age: Kaminofen DELTA plus DELTA W Brennstoff-Füllmenge, Scheitholz [kg] optimale Brennstoff-Länge bei Scheitholz...
Seite 39
Komponenten und Bereiche der Feuerstätte kontrolliert und gewartet werden. Über die erforderliche regelmäßige Kontrolle und Wartung hinaus, empfehlen wir während der Zeiten, in denen die Feuerstätte betrieben wird, insbesondere folgende Prüf- und Wartungsvorgaben: DELTA plus und DELTA W mindestens erforderliche Wartungs- und Prüfungsarbeiten jede...
Seite 40
Überprüfen von Armaturen, Ventilen, Rohrdämmungen, Umwälzpumpen, Regel- und Steuereinheiten auf Beschädigungen und Funktion Wir empfehlen für die wiederkehrende Prüfung der Sicherheitseinrichtungen und der wasserseitigen Installation die Verwendung der „LEDA Wassertechnik-Checkliste“. Der DELTA W, seine Tauscherfl ächen müssen mindestens einmal im Jahr oder bei Bedarf auch öfter gereinigt werden, um einen wirtschaftlichen und einwand- freien Betrieb zu gewährleisten.
Seite 41
Flugasche und möglicherweise anhaftende Rußschichten in der Nachverbrennungszone sollten bis zum Abgasanschluss abgebürstet und 3 bis 4 Mal pro Jahr (bei Bedarf auch öfter) entfernt werden. Reinigen der Nachverbrennungszone (bei DELTA plus) Um Asche und Ruß in der Nachverbrennungszone zu entfernen kann die Umlenkung einfach entfernt werden.
Seite 42
Bedienung Reinigen der Sichtscheibe Ein Beschlagen der Scheibe lässt sich auf Dauer nicht vollständig vermeiden. Der DELTA besitzt jedoch eine Scheibenspülung, die eine schnelle Verunreinigung der Glaskeramikscheibe verhindert. Beim Anheizen und bei Verwendung von feuchtem Holz, von zu großen Holzstücken oder bei ungenügenden Schornsteinbedingungen schlägt sich Kondensat aus den Brenngasen auf der Scheibe ab und Rußpartikel setzen sich vermehrt fest.
Seite 43
Bedienung Lösen Sie die beiden Schrauben (Innensechskant SW 4 mm) an der Einstellplatte des Schiebers. Ziehen Sie den Umlenkschieber insgesamt aus dem Wärmetauscher. Beachten Sie: Die Schieberplatte ist relativ schwer! In der Regel ist für die übliche Reinigung der Ausbau des Schiebers nicht notwendig. Über die Einstellplatte lässt sich die Lage des Umlenkschiebers einstellen (Leichtgängigkeit).
Seite 44
Beachten Sie auch weitere Vorgaben der technischen Unterlagen der entsprechenden Komponenten. Lassen Sie sich die Platzierung, Funktion und Bedienung der Sicherheitseinrichtungen und Anzeigen durch den Fachbetrieb zeigen und erklären. Wir empfehlen für die wiederkehrende Prüfung der Sicherheitseinrichtungen und der wasserseitigen Installation die Verwendung der „LEDA Wassertechnik-Checkliste“.
Seite 45
Bedienung Störung Ursache Abhilfe Probebetrieb durchführen und anliegenden Unterdruck messen. Rauchbelästigung Schornsteinzug zu schwach: (Mindestförderdruck für Feuerstätte Abgasanlage auf Dichtheit überprüfen und Verbrennungsluftversorgung Lockfeuer im Schornstein entfachen berücksichtigen) offen stehende Türen anderer am Schornstein angeschlossener Geräte dicht schließen Verbrennungsluftöffnungen von nicht in Betrieb befi ndlichen weiteren Feuerstätten am gleichen Schornstein dicht verschließen.
Seite 46
Bedienung Störung Ursache Abhilfe Entlüftungsschraube auf der Vorderseite der Pumpe entfernen; Pumpenachse kann jetzt Längerer Stillstand mit einem Schraubendreher angeschoben werden Rohrleitungen entlüften bei DELTA W: Fließgeräu- Luft im Wassersystem sche Alle Entlüfter kontrollieren Entlüfter oder Luftabscheider am höchsten Punkt der Rohrleitungen installieren LED leuchtet nicht, Steckernetzteil defekt obwohl der Ofen in...
Seite 47
Absauggebläse, die im selben Raum oder Raumluftverbund betrieben werden, können darüber hinaus auch Probleme verursachen. Gemäß Feuerungsverordnung sind zusätzliche Sicherheitseinrichtungen vorzusehen. Zur Überwachung empfehlen wir als bauaufsichtlich zugelassene Sicherheits- einrichtung den LEDA-Unterdruck-Controller LUC. (siehe hierzu auch § 4 Absatz 2 MFeuV – zu beachten sind darüber hinaus ggf. auch weitergehende landesspezifi sche Anforderungen) Räume, in denen keine Feuerstätten aufgestellt werden dürfen...
Seite 48
Bedienung Ab einer Gesamt-Nennwärmeleistung von mehr als 100 kW müssen die Feuerstätten dann in besonderen Heizräumen aufgestellt werden, an die baurechtlich erhebliche Anforderungen gestellt werden. Hierbei ist die Nennwärmeleistung aller Feuerstätten unabhängig ihrer Bauart und ihres Brennstoffs zu berücksichtigen. Für Feuerstätten, die mit festen Brennstoffen betrieben werden, ist darüber hinaus eine Obergrenze der Summe der Nennwärmeleistungen von 50 kW zu berücksichtigen.
Seite 49
1005-03173 Aschekasten 1005-04092 Sichtscheibe 1005-04093 Tür- und Scheibendichtungsset 1005-04600 Feuertürgriff (komplett) 1005-04599 Federdraht (Rückholfeder) Türscharnier (passend für Feuer- oder Aschetür, benötigt 1005-04598 werden 2 Stück je Tür) Abb. 5.1 Feuerraum-Auskleidung, DELTA plus 1005-01976 Doppelkugelschnäpper (Aschetür) 1005-03932 separater Bediengriff („kalte Hand“)
Seite 50
1005-01619 Thermische Ablaufsicherung TAS 1005-02383 Tauchhülse für Thermische Ablaufsicherung 1005-01837 Reinigungsbürste 5.3 LEDATRONIC und elektronische Heizhilfe Kaminofen DELTA plus oder DELTA W mit LEDATRONIC oder elektronischer Heizhilfe Bezeichnung der Ersatz-/Verschleißteile Ident-Nummern 1005-03385 Türschalter LEDATRONIC Einsteck-Thermoelement, inkl. Kabel, ohne 1005-01425 Stecker Abb.
Seite 51
Technische Daten Technische Daten 6.1 DELTA plus Typ (Modell oder Nummer) des Geräts DELTA DELTA plus baurechtliche Verwendbarkeit als Bauprodukt, CE-Kennzeichnung gem. DIN EN 13240 Klassifi zierung / Art von Feuerstätten nach Abschnitt 4 DIN EN 16510-1:2023 Typ BE Eignung des Geräts, CON oder INT für Zeitbrandbetrieb (INT)
Seite 52
Technische Daten Typ (Modell oder Nummer) des Geräts DELTA DELTA plus optimale Anzahl der Holzscheite Brennstoffdurchsatz, Scheitholz [kg/h] 2,01 Brenndauer, Scheitholz Abbrandzeit nach Herstellerangabe, Scheitholz [min] Brennstoff-Füllmenge, Holzbrikett [kg] Brennstoffdurchsatz, Holzbrikett [kg/h] Brenndauer, Holzbrikett Brennstoff-Füllmenge, Braunkohlebrikett [kg] Brennstoffdurchsatz, Braunkohlebrikett [kg/h]...
Seite 53
Geprüft wurde der DELTA plus mit einem Abgasrohr von ca. 1,25 m gestreckter Länge mit 90°-Bogen und einer Drosselklappe. Geprüft wurde der DELTA plus mit dem Prüfbrennstoff Scheitholz. Damit können die handelsüblichen Brennstoffe Scheitholz und Holzbrikett als geeignete Brennstoffe verwendet werden. Der empfohlene Brennstoff ist Scheitholz.
Seite 54
Technische Daten 6.2 DELTA W Typ (Modell oder Nummer) des Geräts DELTA W DELTA W baurechtliche Verwendbarkeit als Bauprodukt, CE-Kennzeichnung gem. DIN EN 13240 Klassifi zierung / Art von Feuerstätten nach Abschnitt 4 DIN EN 16510-1:2023 Typ BE Eignung des Geräts, CON oder INT für Zeitbrandbetrieb (INT) Eignung des Geräts für eine Mehrfachbelegung des Schornsteins Energieeffi...
Seite 55
Technische Daten Typ (Modell oder Nummer) des Geräts DELTA W DELTA W Mindestabstand zu brennbaren Materialien – Abstand zur Decke, Mindestabstände von der Oberseite, Mindestabstände von der Oberseite des Abgasrohrs des Kaminofens zu brennbaren Materialien in der [cm] Decke 3) 4) Mindestabstand zu brennbaren Materialien –...
Seite 56
Technische Daten Typ (Modell oder Nummer) des Geräts DELTA W DELTA W 1) Abgastemperatur in der Mess-Strecke bei der Normprüfung. Die hier angegebene Abgastemperatur ist nicht die Temperatur am Gerätestutzen, die für die Bemessung nach DIN EN 13384 zu verwenden ist.
Seite 57
Sachmangel und dementsprechend auch kein Gewährleistungsfall. Neben diesen gesetzlichen Vorgaben übernimmt LEDA zusätzlich eine Garantie von 10 Jahren ab Herstellung auf alle Gussteile für einwandfreie, dem Zweck entsprechende Werkstoffbeschaffenheit. Die Garantie erstreckt sich auf unentgeltliche Instandsetzung des Gerätes bzw. der beanstandeten Teile. Anspruch auf kostenlosen Ersatz besteht nur für solche Teile, die Fehler im Werkstoff und in der Werkarbeit aufweisen.
Seite 58
Normen und Richtlinien Normen und Richtlinien Nachstehende Rechtsvorschriften, Technische Regeln, nationale und europäische Normen und Richtlinien sind für die Planung und Erstellung, sowie den Betrieb von Feuerstätten (wie z.B. Kachelöfen) und Heizungssystemen besonders zu beachten: Landesbauordnung des jeweiligen Bundeslandes FeuVO Feuerungsverordnungen der jeweiligen Bundesländer 1.
Seite 60
Ihr LEDA-Händler/-Handwerkspartner LEDA Werk GmbH & Co. KG Postfach 1160 26761 Leer Telefon 0491 - 6099 - 0 Telefax - 290 www.leda.de info@www.leda.de Fordern Sie weitere Infos an: Ask for more information:...