2. MULTI TAP CHORUS (MT CHORS)..........
Stereo In/Stereo Out 1
Dieses Modell bietet separate Chorus-Linien
für den linken, mittleren und rechten Kanal und
eignet sich demnach als Superbreitmacher.
[1] „SPEED" ............................... 0.100...10.00 [Hz]
* Regelt die Modulationsgeschwindigkeit.
[2] „DEPTH" .............................................0.0...10.0
* Regelt die Modulationsintensität.
[4] „TIME".................................................0.0...10.0
* Regelt die Verzögerungszeit.
[6] „MIX"...................................................0.0...10.0
* Regelt die Balance des Effektsignals im Ver-
hältnis zum Original.
3. CLASSIC FLANGER (CL FLANG) ................
Mono In/Mono Out 1
Das Modell eines „klassischen" Analog-Flan-
gers, der einen besonders einflussreichen Gitar-
risten „entfesselt" hat. Der Betreffende gilt als
der „Gott des beidhändigen Tappings".
[1] „SPEED" ............................... 0.100...10.00 [Hz]
* Regelt die Modulationsgeschwindigkeit.
[2] „DEPTH" .............................................0.0...10.0
* Regelt die Modulationsintensität.
[3] „RESO" ...............................................0.0...10.0
* Regelt die Intensität der Resonanz.
[4] „MANUAL" ..........................................1.0...10.0
* Bestimmt die Eckfrequenz, um die herum
gewirbelt werden soll. Wenn DEPTH auf „10"
gestellt wird, ist MANUAL nicht belegt.
[5] „OFFSET" ...........................................0.0...10.0
Bestimmt die Ausgangsposition des LFO Wenn
„FLN TRIG" dem CONROL-Fußtaster zuordnest,
wird der LFO bei Betätigen jenes Schalters wieder
auf die mit OFFSET gewählte Position zurückge-
stellt. Beim ausschalten des „BYPASS"-Modus'
beginnt der LFO ab dieser Position zu eiern.
(S. 49Arbeiten mit dem CONTROL-Fußtaster)
[6] „MIX"...................................................0.0...10.0
* Regelt die Balance des Effektsignals im Ver-
hältnis zum Original.
CONTROL-Fußtaster.............................. FLN TRIG
Wenn „FLN TRIG: CONTROL" auf „FLN TRIG"
stellst, wird der LFO bei Betätigen des Fußta-
sters wieder auf die mit OFFSET gewählte
Position zurückgestellt. (S. 49Arbeiten mit dem
CONTROL-Fußtaster)
4. BI CHORUS (BI CHORS) . ......
1 (Mode=S) Stereo In/Stereo Out 1 (Mode=P1, P2, P3)
Dieses Chorus-Modell gibt es nur auf dem VOX.
Hier stehen zwei Chorus-Blöcke zur Verfügung:
CHORUS 1 und CHORUS 2. Diese können ent-
weder seriell oder parallel verschaltet werden.
Außerdem kann man die Synchronisation der bei-
den LFOs deaktivieren. Hier findest sie eine Fülle
von Sounds — von warm und „breit" bis „irgend-
wie flangig" mit einer sehr komplexen Modulation.
[1] „SPEED 1" ............................0.100...10.00 [Hz]
* Regelt die Modulationsgeschwindigkeit von
CHORUS 1.
[2] „DEPTH" .......................................... 0.0...10.00
* Regelt die Modulationsintensität von CHO-
RUS 1/2.
[3] „RESO" .............................................. 0.0...10.0
* Regelt den Resonanzpegel von CHORUS 1/2.
[4] „SPEED 2" ............................0.100...10.00 [Hz]
* Regelt die Modulationsintensität von CHO-
RUS 2.
ANMERKUNG: Nicht belegt, wenn MODE= „P2" oder
„P3".
[5] „MODE"...........................................S/P1/P2/P3
Verbindung von CHORUS 1/2 und LFO-Verhal-
ten.
S:
CHORUS 1/2 sind seriell miteinander ver-
bunden.
P1: CHORUS 1/2 sind parallel miteinander
verbunden.
P2: CHORUS 1/2 sind parallel miteinander
verbunden und ihre LFOs laufen syn-
chron.
P3: CHORUS 1/2 sind parallel miteinander
verbunden und ihre LFOs laufen –aller-
dings phasengedreht– synchron (Stereo-
Modus).
ANMERKUNG: Bei Anwahl von „P2" oder „P3" muss
die Modulationsgeschwindigkeit mit SPEED 1 ein-
gestellt werden.
[6] „MIX" .................................................. 0.0...10.0
* Regelt die Balance des Effektsignals im Ver-
hältnis zum Original.
38
Mono In/Mono Out