PRESENCE und OUTPUT ausgestattet. Nicht alle modellierten Amps haben aber alle diese Regler. Wir fanden es aber ein wenig schade, bestimmte Regler nicht zu belegen (denn was sollen sonst die vielen Regler?).Wir haben also jeweils allen sieben (7) Reglern des JamVOX eine Funktion zugewie- sen —...
Über die Gain- und Volume-Regler Die Verstärkermodelle des JamVOX bieten jeweils drei Regler, mit denen man den Pegel (Anhebung) einstellen kann: GAIN, VR GAIN und OUTPUT. Jeder Regler hat eine ganz bestimmte Funktion. Schon allein mit diesen Reglern lassen sich die unterschiedlichsten Sounds aus den Modellen herauskitzeln.
1. VOX AC15 Basiert auf Kanal 2 eines 1962er 1x12"/15W-VOX AC15, der nur drei Regler besitzt: Volume, Brilliance und Top Cut. Der GAIN-Regler des JamVOX fungiert als Volume-Regler des Originals. PRESENCE übernimmt die Funktion des Top Cut-Reglers.* Der BASS-Regler erlaubt ein flexibles Abschwä- chen der Bassfrequenzen.
PRESENCE-Regler genau wie das „Top Cut“-Poti des Original-AC15 verhält. Aber genau „umgekehrt“ („aus“= Höhen weg), weil das logischer ist und bei unserem AC15-Modell ebenso gehandhabt wird. Wie es sich für einen VOX gehört, produziert unser AC15TBX-Modell „cleane“...
Master Volume-Regler auf, so dass man den Amp eigentlich immer voll aufdrehen muss. Um dieselbe Ansprache wie auf dem Original zu erzielen, müssen Sie den VR GAIN-Regler auf den Höchstwert stellen. JamVOX verhält sich übrigens GENAU wie das Original. Drehen Sie den GAIN-Regler also ruhig bis zum rechten Anschlag und tauchen Sie ein in diesen unverwechselbaren, organischen Overdrive-Sound, der trotz allem sehr akkurat auf die Dynamik anspricht.
Der Sound des BLACK 2X12 ist ungemein „tight“ und etwas „näselnd“, der Bass hingegen tief, kompakt und irgendwie „klavierig“. Wie beim Origi- nal sackt der Bass bei schwerer Verzerrung etwas in sich zusammen. Auf dem JamVOX erzielen Sie diese klassische BLACK 2x12-Verzerrung folgen- dermaßen: GAIN und VR GAIN auf Höchstwert, eine Prise BASS, und MIDDLE sowie TREBLE wie es Ihnen beliebt.
A. AMP-Modelle 13. BOUTIQUE CL Dieses Modell beruht auf dem „Clean“-Kanal eines anderen sündhaft teuren, handgefertigten Amps jenes Mannes, der auch das Original des BOU- TIQUE OD-Modells gebaut hat. Der Bass ist voll und rund, die Ansprache in den Mitten schnell und exakt und die Höhen sind ganz einfach brillant. Auf Pickings und andere Tonab- nehmer reagiert dieser Sound erstaunlich flexibel.
JamVOX Effekthandbuch 17. UK MODERN2 Dieses Modell beruht auf der 100W-Ausführung eines britischen Verstärkertops aus dem Jahr 1996, der speziell für einen bekannten Sologitarristen entwickelt wurde, der mit einem Super-Sound, „slashigen“ Rhythmen und meist mit einem Zylinder auf sich aufmerksam machte. Dank der „Lead Master“-Funktion, die sich per Fuß...
3. VOX AD412 Hierbei handelt es sich um ein Modell einer niegelnagelneuen VOX-Box. Wir sind aber so stolz darauf, dass wir den Sound auch gleich zu einem Modell verbraten wollten. Wehe, Sie finden ihn nicht gut. Diese Box enthält Celestion-Spezialentwicklungen mit Neodymium-Magneten und gehört mit zu den ersten Teilen, die diese Technologie verwenden.
JamVOX Effekthandbuch 5. UK H30 4X12 Dieses Modell beruht auf einer schweren Box der 1960er (30W-Lautsprecher), die aus demselben englischen Hause stammt wie die UK T75 4x12. 6. UK T75 4X12 Diese versiegelte 4x12"-Box enthält neuzeitliche englische 75W-Lautsprecher. 7. BLACK 2X10 Diese Boxen beruhen auf einem hinten offenen 35W-Combo mit 2x10"-Lautsprechern und Keramikmagneten.
B. Cabinet-Modelle Wer darf mit wem? Eigentlich ist JamVOX Experimenten gegenüber sehr aufgeschlossen. Man kann also jedes Amp-Modell mit jedem beliebigen Boxenmodell kombinie- ren. Wenn Sie aber auf Authentizität stehen, sollten Sie sich nachstehende Entsprechungstabelle zu Gemüte führen: Nach Anklicken des Verstärker-/Boxennamens über dem Effekt-Routingbereich können Sie in der darauf erscheinenden Liste folgende Kombinatio- nen wählen.
Modellkonfigurationen entsprechen. Ihr JamVOX ist ein fixes Bürschchen: Neue Kombinationen können hier nämlich über zwei Wahlschalter erstellt werden, während man auch keine Box wegpusten kann. Im wirklichen Leben brennt halt schon einmal etwas durch (leider!). Probieren Sie einfach aus, was Ihnen gefallen könnte. Vielleicht passt „es“...
Parameter mit dem -Zusatz können mit einem Korg EXP-2 Schwellpedal beeinflusst werden (das man an den JamVOX-Monitor anschließt) Wie man dem Schwellpedal einen Parameter zuordnet, erfahren Sie unter „Einstellungen für ein optionales Pedal/einen Fußtaster“ (Siehe JamVOX Bedie- nungsanleitung, S. 32).
JamVOX Effekthandbuch 3. ORANGE DIST Auch das orangene Original dieses Distortion-Effekts stammt vom „Chef“ aus Japan. Die Parameter sind die gleichen wie bei „TUBE OD“ (Siehe „TUBE OD“ auf S. 13). 4. METAL DIST Dieses Verzerrungsmodell bedient Ihre eventuell verborgene „Metal“-Seite.
C. Pedal-Effekte 5. FAT DIST Beruht auf einem Pedal, das nach einem der gefährlichsten Raubtiere der Geschichte benannt ist! Er sorgt für eine warme Verzerrung mit vielen Obertönen… brandgefährlich und unwiderstehlich. Die Parameter sind die gleichen wie bei „TUBE OD“ (Siehe „TUBE OD“ auf S. 13). 6.
8. TREBLE BOOST Dieser PEDAL-Effekt ist ein Modell des Höhen-Boosters, der seinerzeit im VOX VBM-1 verwendet wurde. Hiermit können Sie angezerrten Sounds mehr „Biss“ geben. Die Parameter sind die gleichen wie bei „TUBE OD“ (Siehe „TUBE OD“ auf S. 13).
11. VOX WAH Dieser Effekt beruht auf zwei legendären WahWah-Pedalen von VOX: dem V847 und dem V848 Clyde McCoy. Sie hatten einen unverwechselbar „keh- ligen“ Sound und gelten seit jeher als die einzigen Pedale, die sich Gitarristen bieten lassen. Bei richtiger Verwendung sorgen Sie dafür, dass Ihre Gitarre wie ein Baby weint oder wie ein Berserker brüllt!
Für Leute, die schon vom Schrammeln erschöpft sind. War ja nur ein Witz… Dieser ausgefallene, aber praktische Effekt sorgt für ein automatisches WahWah, das sich nach der Anschlagdynamik richtet (d. h. wie hart oder sanft man die Saiten anschlägt). Wie bei VOX WAH kann man sich auch hier für das V847- oder das V848-Modell entscheiden.
C. Pedal-Effekte 13. COMP Wird ein Part verlangt, der schön gleichmäßig kommt und Pegelsprünge in Grenzen hält? Brauchen Sie mehr Sustain im Solo? Dann brauchen Sie den COMP-Effekt. Dieses Modell eines Compressor-Pedals, das in den 1980ern und ‘90ern besonders beliebt war, sorgt für einen perkussiven, aber eben „sauberen“...
JamVOX Effekthandbuch 14. ACOUSTIC Wenn Sie „unplugged“ spielen müssen aber nicht die richtige Gitarre und/oder den passenden Amp zur Hand haben, brauchen Sie diesen „akusti- schen Simulanten“. Das ist ein ganz cleverer Effekt, der aus einer elektrischen Gitarre wie mit einem Zauberstab eine akustische macht. Dieser Effekt wirkt am überzeugendsten bei Verwendung eines Single Coil-Tonabnehmers, d.
C. Pedal-Effekte 15. OCTAVE Dieser Effekt fügt Ihren Noten eine um eine Oktave nach unten versetzte Kopie hinzu, was Einzelnotenphrasen mehr „Gewicht“ verleiht. DIRECT [0.0...1.0] Pegel der gespielten Note. 1 OCTAVE [0.0...1.0] Balance zwischen dem Original- und dem eine Oktave tieferen Signal. 2 OCTAVE [0.0...1.0] Balance zwischen dem Original- und jenem Signal, das zwei Oktaven tiefer ist.
JamVOX Effekthandbuch 16. BLK/ORG PHASE Hier werden drei Phaser-Effekte modelliert. Der besonders breite 4-Stufen-Phaser stammt aus Dänemark und befindet sich in einem schwarzen Gehäuse. Der zweite Effekt umfasst ebenfalls vier Stufen, befindet sich aber in einem bananengelben Gehäuse. Das dritte Modell ist zwar ebenfalls bananengelb, weist aber 10 Stufen auf.
17. U-VIBE Das Modell eines berühmten Phaser/Vibrato-Pedals. Dieser Effekt simuliert einen sich drehenden Lautsprecher und erzeugt einen ungemein verfüh- rerischen „Perl-Sound“. Nur am Rande: Der Erfinder dieses Effekts hat später auch die patentierte VOX Valve Reactor - Röhrenendstufenschaltung erfunden. SPEED [1.00...10.00 Hz]...
[0.0...10.0] Hiermit wählen Sie die Oszillatorfrequenz. ANMERKUNG: Wenn Sie den „MANUAL“-Parameter einem optionalen Korg EXP-2 Schwellpedal (das mit dem JamVOX-Monitor verbunden ist) zuordnen, können Sie überraschende Effekte erzielen (Siehe JamVOX Bedienungsanleitung „Einstellungen für ein optionales Pedal/einen Fuß- taster“ auf S. 32).
D. Noise Reduction (Rauschunterdrückung) D. Noise Reduction (Rauschunterdrückung) 1. NOISE REDUCTION SENSITIVITY [OFF, 0.2…10.0] Via Drehregler stellen Sie das Maß der Rauschunterdrückung ein. Je höher der Wert, desto stärker die Rauschunterdrückung. Normalerweise sollten Sie eine Einstellung wählen, bei der Sie bei leicht abgedämpften Saiten kein störendes Rauschen hören.
Hier können die Parameter des Modulationeffekt editiert werden. Es stehen 12 verschiedene Typen zur Verfügung. Parameter mit dem -Zusatz können mit einem Korg EXP-2 Schwellpedal beeinflusst werden (das man an den JamVOX-Monitor anschließt). Parameter mit dem -Zusatz können mit einem VOX VFS-2 Fußtaster beeinflusst werden (den man an den JamVOX-Monitor anschließt).
E. Modulation-Effekte 2. MULTI TAP CHORUS Stereo in/Stereo out 1 Dieses Modell bietet separate Chorus-Linien für den linken, mittleren und rechten Kanal und eignet sich demnach als Superbreitmacher. SPEED [0.100…10.00 Hz] Regelt die Modulationsgeschwindigkeit. DEPTH [0.0…10.0] Regelt die Modulationsintensität. TIME [0.0…10.0] Regelt die Verzögerungszeit.
JamVOX Effekthandbuch 3. STEREO CHORUS Mono in/Stereo out 1 Ein Stereo-Chorus in einem gelben Gehäuse. Der Stereo-Effekt entsteht durch eine Phasenumkehrung des Effektsignals, das über den rechten Kanal ausgegeben wird. Der Effekt wirkt entsprechend „räumlicher“ als bei CLASSIC CHORUS. SPEED [0.100…10.00 Hz]...
Mono in/Mono out 1 (Mode=SERIAL), Stereo in/Stereo out 1 (Mode=PARA1, PARA2, PARA3) Dieses Chorus-Modell gibt es nur auf dem VOX. Hier stehen zwei Chorus-Blöcke zur Verfügung: CHORUS 1 und CHORUS 2. Diese können entweder seriell oder parallel verschaltet werden. Außerdem kann man die Synchronisation der beiden LFOs deaktivieren. Hier finden Sie eine Fülle von Sounds —...
Bei Anklicken des Schalters wird der LFO jeweils auf die mit „OFFSET“ gewählte Position zurückgestellt. ANMERKUNG: Wenn Sie „FLANGER (LFO TRIGGER)“ einem optionalen VOX VFS-2 Fußtaster zuordnen (der mit dem JamVOX-Monitor verbun- den ist), kann die LFO-Rückstellung per Fuß bewirkt werden. (Siehe JamVOX Bedienungsanleitung „Einstellungen für ein optionales Pedal/...
E. Modulation-Effekte 6. DUO PHASE Mono in/Mono out 2 (Mode=SERIAL1, SERIAL2), Stereo in/Stereo out 2 (Mode=PARA1, PARA2, PARA3) Hierbei handelt es sich um einen eindrucksvollen Phaser mit zwei 6-Stufen-Enheiten: PHASER 1 und PHASER 2. Diese kann man seriell (für 12 Stu- fen!) oder parallel verwenden.
Bestimmt, wie schnell das Filter auf die Gitarrensignale reagiert. ANMERKUNG: Wenn Sie „DEPTH“ auf „0.0“ stellen und „MANUAL“ einem optionalen Korg EXP-2 Schwellpedal (das mit dem JamVOX-Monitor verbunden ist) zuordnen, können Sie die Funktionsweise des Korg TRAVELER-Pedal simulieren. (Siehe JamVOX Bedienungsanleitung „Ein-...
Pegel des Direktsignals. EFFECT [0.0...10.0] Pegel des Effektsignals. ANMERKUNG: Wenn Sie „PITCH“ einem optionalen Schwellpedal (das mit dem JamVOX-Monitor verbunden ist) zuordnen, können Sie die Ton- höhe per Fuß einstellen (Siehe JamVOX Bedienungsanleitung „Einstellungen für ein optionales Pedal/einen Fußtaster“ auf S. 32)
JamVOX Effekthandbuch 9. TEXTREM Stereo in/Stereo out 2 Hierbei handelt es sich um die Tremolo-Schaltung, die sich in dem Original des BLACK 2x12-Modells befand. Mit SPREAD können Sie Links/Rechts- Bewegungen für diesen Effekt erzeugen. SPEED [1.00...10.00 Hz] Regelt die Tremologeschwindigkeit.
Hiermit wechseln Sie zwischen den beiden Geschwindigkeiten („SPEED1“ und „SPEED2“) hin und her. ANMERKUNG: Wenn Sie „ROTARY (SPEED-SW)“ einem optionalen VOX VFS-2 Fußtaster zuordnen, können Sie per Fuß abwechselnd „SPEED1“ und „SPEED2“ wählen. (Siehe „Einstellungen für ein optionales Pedal/einen Fußtaster“ auf S. 32 in der JamVOX-Bedienungsanleitung)
JamVOX Effekthandbuch 11. MOD DELAY Mono in/Mono out 1 (Mode=1), Mono in/Mono out 3 (Mode=2), Mono in/Stereo out 1 (Mode=3) Modell eines analogen Delay-Effekts, dessen Wiederholungen mit Vibrato versehen werden können. Das Original hatte eine Verzögerungszeit von 400ms. Unser Modell geht jedoch bis 1400ms — und klingt genauso warm wie das Original. Das Modell eignet sich als Zweit-Delay (neben einem Modell des DELAY-Blocks).
Bestimmt, wie schnell das Filter auf die Gitarrensignale reagiert. ANMERKUNG: Wenn Sie „DEPTH“ auf „0.0“ stellen und „MANUAL“ einem optionalen Schwellpedal (das mit dem JamVOX-Monitor verbunden ist) zuordnen, können Sie die Tonhöhe per Fuß einstellen.(Siehe JamVOX Bedienungsanleitung „Einstellungen für ein optionales Pedal/einen...
Hier können die Parameter des Delay-Effekt editiert werden. Es stehen 11 verschiedene Typen zur Verfügung. Parameter mit dem -Zusatz können mit einem Korg EXP-2 Schwellpedal beeinflusst werden (das man an den JamVOX-Monitor anschließt). Parameter mit dem -Zusatz können mit einem VOX VFS-2 Fußtaster beeinflusst werden (den man an den JamVOX-Monitor anschließt).
F. Delay-Effekte 2. CROSS DELAY Stereo in/Stereo out 3 Hier wird die Möglichkeit des DL8000R genutzt, die Wiederholungen abwechselnd über L.R und R.L wiederzugeben. TIME [1...4000 ms] Regelt die Verzögerungszeit. FEEDBACK [0.0...10.0] Regelt die Rückkopplungsintensität. TONE [1.0...10.0] Hiermit regeln Sie die Klangfarbe des Delays. DUCKING [0.0...10.0] Hiermit bestimmen Sie, wie stark der Effekt „abtaucht“...
JamVOX Effekthandbuch 3. 2TAP DELAY Mono in/Stereo out 1 Auch wieder ein DL8000R, diesmal aber mit zwei „Taps“, deren DELAY TIME über den linken und rechten Kanal ausgegeben werden. So macht man aus einem Mono-Eingangssignal ein Stereo-Signal. TIME [1...4000 ms] Regelt die Verzögerungszeit.
F. Delay-Effekte 4. RHYTHM DELAY Mono in/Mono out 1 Noch eine Variante des DL8000R. Hier wird der TIME-Parameter der beiden Delay-Linien immer so eingestellt, dass er dem gewünschten RHYTHM entspricht. TIME [1...4000 ms] Regelt die Verzögerungszeit. FEEDBACK [0.0...10.0] Regelt die Rückkopplungsintensität. TONE [1.0...10.0] Hiermit regeln Sie die Klangfarbe des Delays.
Regelt die Balance zwischen dem Delay- und Original-Signal. HOLD SW [OFF, ON] Wenn Sie „ON“ wählen, wird der Delay-Sound gehalten. ANMERKUNG: Wenn Sie „HOLD DELAY“ als Delay-Effekt wählen, wird dem optionalen Korg EXP-2 Schwellpedal (das mit dem JamVOX-Monitor verbunden ist) automatisch der „HOLD DELAY (HOLD)“-Parameter zugeordnet.
F. Delay-Effekte 6. REVERSE DELAY Mono in/Mono out 1 Digitaler Delay-Effekt, dessen Wiederholungen umgekehrt (rückwärts) ausgegeben werden. Er eignet sich vor allem für ziemlich lange Noten, die zudem gebunden gespielt werden müssen. TIME [26...8000 ms] Regelt die Verzögerungszeit. FEEDBACK [0.0...10.0] Regelt die Rückkopplungsintensität.
JamVOX Effekthandbuch 7. MOD DELAY Mono in/Mono out 1 Dieses Modell beruht auf dem ersten Delay-Gerät von Korg, dem SDD-3000. Damit ließen sich auch Chorus- und Flanger-artige Effekte erzielen. Das können Sie ebenfalls, indem Sie einen relativ kleinen TIME-Wert einstellen und diesen dann mit dem LFO modulieren.
F. Delay-Effekte 8. SWEEP DELAY Mono in/Mono out 1 Auch dies ist ein Modell des SDD-3000. Das Gitarrensignal kann hier als „Hüllkurve“ verwendet werden, mit der sich der DELAY TIME-Parameter beeinflussen lässt. Wählen Sie einen kleinen TIME-Wert und stellen Sie einen großen FEEDBACK-Wert ein, um einen etwas eigenwilligen Flanger- Effekt zu erzielen.
JamVOX Effekthandbuch 9. ANALOG DELAY Mono in/Mono out 1 Hierbei handelt es sich um ein Modell eines analogen Delay-Effekts, der statt eines Endlosbandes eine „Eimerketten-Schaltung“ (Bucket Brigade) ver- wendete und entsprechend verlässlicher und kompakter war. Dieser Effekt ist ausgesprochen warm und immer leicht angezerrt.
F. Delay-Effekte 10. MULTI HEAD Mono in/Mono out 1 Hierbei handelt es sich um ein Modell eines Bandechos mit drei Wiedergabeköpfen. Jedes Echo hat eine eigene Rückkopplungsschleife, so dass sich mühelos warme und komplexe „Multitap-Echos“ erzielen lassen. TIME [1...2000 ms] Regelt die Verzögerungszeit.
JamVOX Effekthandbuch 11. ECHO PLUS Mono in/Mono out 1 Hierbei handelt es sich um ein ausgesprochen exaktes Modell des analogen Bandechos, das allenthalben als Referenz gehandelt wird. Beim Original wird das „Echo“ von einem Wiedergabekopf erzeugt, während man die Verzögerungszeit durch Erhöhen oder Verringern der Wiedergabegeschwin- digkeit einstellt.
Hier können die Parameter des Reverb-Effekt. Es stehen 15 verschiedene Typen zur Verfügung. Parameter mit dem -Zusatz können mit einem Korg EXP-2 Schwellpedal beeinflusst werden (das man an den JamVOX-Monitor anschließt). Wie man dem Schwellpedal oder einem Fußtaster einen Parameter zuordnet, erfahren Sie unter „Einstellungen für ein optionales Pedal/einen Fußta- ster“...
JamVOX Effekthandbuch 2. GATE Mono in/Stereo out 1 Hierbei handelt es sich um einen Hall, der sich besonders für perkussive Parts eignet. Stellen Sie SHAPE auf „2“ und MIX auf „10.0“ (nur noch Effekt), um einen „Umkehreffekt“ (rückwärts) zu erzielen.
G. Reverb-Effekte 3. SPRING Mono in/Stereo out 1 Das Modell eines beliebten Federhallsystems — ideal für „Surf“-Musik. Die Parameter sind die gleichen wie bei „SLAP“ (Siehe „SLAP“ auf S. 49). 4. BOUNCE Mono in/Stereo out 1 Auch dies ist ein Federhallmodell, das jedoch weitaus dichter ist als das vorige. Die Parameter sind die gleichen wie bei „SLAP“...
JamVOX Effekthandbuch 6. GARAGE Mono in/Stereo out 1 Hallmodell einer Garage mit einer eindrucksvollen Halldichte. Die Parameter sind die gleichen wie bei „SLAP“ (Siehe „SLAP“ auf S. 49). 7. CHAMBER Mono in/Stereo out 1 Früher einmal besaß jedes Studio einen Raum (die „Hallkammer“), in den ein Lautsprecher und ein Mikrofon gestellt wurden. Das relativ weit von der Box entfernte Mikrofon schickte das Signal dann wieder zum Mischpult.
G. Reverb-Effekte 9. ROOM Mono in/Stereo out 1 Dieses Modell simuliert den Hall eines Zimmers und enthält entsprechend viele Erstreflexionen. Die Parameter sind die gleichen wie bei „SLAP“ (Siehe „SLAP“ auf S. 49). 10. STUDIO Mono in/Stereo out 1 Hallsimulation eines großen Zimmers. Die Parameter sind die gleichen wie bei „SLAP“...
JamVOX Effekthandbuch 12. ARENA Mono in/Stereo out 1 Dieses Modell simuliert den Hall eines Konzertsaals. Der Hall ist dichter und „runder“. Die Parameter sind die gleichen wie bei „SLAP“ (Siehe „SLAP“ auf S. 49).
G. Reverb-Effekte 13. HD-ROOM Mono in/Stereo out 1 Dieser hochwertige Effekt erzeugt eine realistische Simulation eines Zimmerhalls. Mit den vorhandenen Parametern können Sie die Größe des simu- lierten Raumes ändern. PRE LPF [0.0…10.0] Klangregelung für das Eingangssignal. PRE DELAY [0…1360 ms] Regelt die Verzögerung zwischen dem Original-Signal und dem Beginn des Effektsignals.
JamVOX Effekthandbuch 14. HD-CHAMBER Mono in/Stereo out 1 Dieser hochwertige Effekt erzeugt eine realistische Simulation einer Hallkammer. Er eignet sich sowohl für natürlich wirkende Halleffekte als auch zum Erzeugen von Sounds, bei denen die Betonung auf „Effekt” liegt. Die Parameter sind die gleichen wie bei „HD-ROOM“. (Siehe „HD-ROOM“...
Blockschaltbild Blockschaltbild Für den Modulations-, Delay- und Reverb-Block gilt immer die in den Mono In / Mono Out 1 Mono In / Mono Out 2 Mono In / Mono Out 3 Blockschaltbildern rechts gezeigte Ein-/Ausgangskonfiguration. Das Schaltbild der einzelnen Effekte wird rechts neben dem Effektmodellna- men gezeigt.t.