Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
G 1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Vox ToneLab LE

  • Seite 1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Vorsichtsmaßnahmen Aufstellungsort Vermeiden Sie das Aufstellen des Geräts an Orten, an denen • es direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist; • hohe Feuchtigkeit oder Extremtemperaturen auftreten können; • Staub oder Schmutz in großen Mengen vorhanden sind; • das Gerät Erschütterungen ausgesetzt sein kann. •...
  • Seite 3 Handhabung der Daten Bei falschen oder unsachgemäßen Bedienvorgängen könnte der interne Speicherinhalt gelöscht werden. Daher raten wir, wichtige Daten auf Diskette oder einem anderen Datenträger zu archivieren. Bedenken Sie, dass Korg nicht für Schäden haftet, die sich aus dem Verlust der Daten ergeben.
  • Seite 4 Rückseite ........................18 Einstellungen ..................... 19 Grundlegende Anschlüsse ....................19 Verwendung der S/P DIF-Buchse ..................20 Einstellen des Digital-Ausgangspegels ................20 Verwendung des ToneLab LE mit einem MIDI-Gerät oder Computer........20 Signalausgabe........................21 Arbeiten mit dem ToneLab LE ..............22 Program-Modus........................22 Anwahl eines Speichers ....................22 Effektpedalmodus.........................22 Ein-/Ausschalten der Effekte ..................22...
  • Seite 5 Ändern der Effektreihenfolge (CHAIN) .................25 Verwendung der 3-Band-Klangregelung ................25 Benennen eines Programs ....................25 Speichern der Einstellungen....................26 Wiederherstellen eines gespeicherten Wertes ..............26 Vorstellung der Amp-, Boxen- und Effekttypen ........27 A. AMP-Modelle........................27 B. CABINET-Modelle......................31 Wer darf mit wem?......................32 C. PEDAL-Effekte.........................34 D. Modulation-Effekte ......................37 E.
  • Seite 6 Nach dieser ersten Erkundung sollten Sie sich aber auch den Rest der Bedienungsan- leitung durchlesen. Sie wurden nämlich von einem Gitarristen verbrochen und enthalten wert- volle Tipps, die man sich für die Arbeit mit dem ToneLab LE nicht entgehen lassen sollte. Der „Blitzstart“ streift nur die wichtigsten Aspekte.
  • Seite 7 Die Zahl im Bank-Display (3.4) ändert sich und beginnt zu blinken. TIPP: Das ToneLab LE bietet 120 Speicher, die in 30 Bänke unterteilt sind — macht also vier Speicher je Bank (30 x 4= 120). Ab Werk enthalten die Bänke 1–10 Sounds (macht also 40 Programme). (Die Programme der Bänke 1–10, 11–20 und 21–30 sind miteinander identisch.) Im Program-Modus...
  • Seite 8 Vorverstärker den Valve Reactor an. Dabei entsteht dann eine warme und druckvolle Verzerrung, die man an einem Gitarren-Amp so schätzt. 14. Das ToneLab LE bietet einen PEDAL-Effekt, der sich vor dem Amp befindet. Die Effekt- blöcke MODULATION, DELAY und REVERB liegen hingegen hinter dem Boxenmodell.
  • Seite 9 Bitte lesen sie sich diese Anleitung mindestens ein Mal komplett durch, um bei der Bedienung des ToneLab LE alles richtig zu machen. Nach der Lektüre heben Sie sie am besten auf, weil Sie ja vielleicht nicht alles auf Anhieb behalten und ab und zu eventuell noch neue Dinge entdecken möchten.
  • Seite 10 Sie enthält eine 12AX7 (ECC83) Röhre (eine Dual Triode-Variante, d.h. „zwei Röhren in einer“) sowie einen Ausgangstransformator — wie ein „echter“ Röhrenverstärker. Der Ausgang der Valve Reactor-Endstufe im ToneLab LE „liest“ in gewissem Sinne die fortwährend im Wandel begriffene Impedanzkurve der Boxensimulation und meldet dem virtuellen Ausgang- swandler die Messergebnisse.
  • Seite 11 Sehen wir uns zunächst an, wie das ToneLab LE aufgebaut ist. IGNALWEG Das Signal des an das ToneLab LE angeschlossenen Instruments legt im Inneren folgende Strecke zurück. Am besten schielst sie während der Entzifferung auch ab und zu auf „Gitarristenführung entlang der Bedienoberfläche“...
  • Seite 12 Gitarristenführung entlang der Bedienoberfläche Hier wollen wir uns die Regler, Taster und Buchsen des ToneLab LE einmal aus nächster Nähe anschauen. EDIENOBERFLÄCHE ODELLSEKTION Hier kannst sie das benötigte Verstärker-, Boxen- und Effektmodell wählen. 1.7 1.8 MODEL-Wahltaster Hiermit wählst sie die Effektkategorie, deren Einstellungen mit den Wertereglern 1–6 edi- tiert werden sollen.
  • Seite 13 PEDAL-Regler, Wahltaster Hiermit kann einer der 16 Pedaleffekte des ToneLab LE gewählt werden. Beim Drehen am PEDAL-Regler blinkt der PEDAL-Wahltaster. Das bedeutet, dass man mit den Wertereglern 1–6 die Parameter des Pedaleffekts einstellen kann. (Die Vorstellung der Effekte beginnt ab S. 34.) Dass sich der Pedaleffekt vor dem Verstärkermodell befindet, hatten wir ja schon erwähnt.
  • Seite 14 ARAMETERMATRIX Dioden der Parametermatrix Eine dieser Dioden leuchtet, um die Kategorie des Effekts anzuzeigen, der momentan edi- tiert werden kann. Alternativ hierzu leuchtet die Diode der Parameterzeile, die momentan zum Editieren zur Verfügung steht. Werteregler 1–6 Hiermit kannst sie die Parameter des gewählten Effekt- oder Verstärkermodells editieren. Die Einstellungen beziehen sich jeweils auf den Block, dessen MODEL-Wahltaster fröhlich blinkt (weil sie ihn gedrückt hast).
  • Seite 15 Hiermit kannst sie den änderungsbedürftigen Parameter wählen oder den gewünschten Program-Namen eingeben. [AMP/LINE]-Taster Über diesen Taster erreichen Sie die Ausgabe-Einstellungen des ToneLab LE. Wenn Sie „Ln2“ wählen, können Sie die Klangfarbe der Amp-Modelle bei Bedarf mit einer 3-Band-Ent- zerrung nachbessern.
  • Seite 16 Effekte umgangen („Bypass“). Wenn Sie diesen Fußtaster länger als 1 Sekunde gedrückt halten, wird die Ausgabe stummgeschaltet („Mute“). Im Bypass- und Mute-Modus (Stumm- schaltung) wird die Stimmfunktion des ToneLab LE aktiviert. Um die Umgehung bzw. Stummschaltung zu deaktivieren, müssen Sie den Fußtaster der...
  • Seite 17 EKTION FÜR DIE FFEKTSTEUERUNG CONTROL-Fußtaster Hiermit steuern Sie die Effektfunktion, die dem CONTROL-Fußtaster zugeordnet ist. EXP-Pedal (Schwellpedal) Hiermit kann der dem Schwellpedal zugeordnete Effektparameter (Lautstärke, WahWah oder ein anderer Parameter) gesteuert werden. Das Pedal kann man ganz hinunterdrücken, um einen darunter befindlichen Schalter zu betätigen und die Effektzuordnung zu aktivieren bzw.
  • Seite 18 Gerät fernbedienen möchtest. 7.10 MIDI IN-Buchse Über diese Buchse werden MIDI-Daten empfangen. Das ist z.B. notwendig, wenn sie das ToneLab LE von einem externen Gerät aus ansteuern möchtest. 7.11 S/P DIF OUT-Buchse Diese optische Digital-Buchse sendet S/P DIF-Daten zur Außenwelt.
  • Seite 19 SEND ToneLab LE Verbinde die OUTPUT L/MONO- und R-Buchse (7.6) des ToneLab LE mit dem oder den Eingängen des Mischpults/Recorders oder Verstärkers. Bei Bedarf kann auch ein externes Effektgerät eingeschleift werden. Die SEND-Buchse musst sie dann mit dem Eingang des externen Effektgeräts, und die RETURN-Buchse mit dessen Ausgang verbinden.
  • Seite 20 Stelle den Pegelregler des Verstärkers oder Mischpults sowie den LEVEL-Regler (7.7, Rückseite des ToneLab LE) auf den gewünschten Wert. ANMERKUNG: Da das ToneLab LE eine echte Röhre enthält, kann man nicht sofort loslegen: die Röhre muss sich erstmal warm laufen. Das ist übrigens keine Funktionsstörung — Röhren haben diese Eigen- heit! TIPP: Wenn Sie das ToneLab LE an einen Gitarrenverstärker anschließen, müssen Sie dessen Klangreg-...
  • Seite 21 AP3: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie einen Turm mit versiegelter 4x12"-Box ver- wenden. Ln1: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie die S/P DIF OUT-Buchse des ToneLab LE S/ P DIF OUT nutzen möchten oder aber direkt in die Endstufe des Gitarrenverstärkers, den Eingang eines Recorder oder einen Line-Eingang gehen.
  • Seite 22 ROGRAM ODUS Das ToneLab LE bietet 120 Speicher (30 Bänke x 4 Programs). Die Einstellungen in diesen Speichern können geändert und überschrieben werden. Die Bänke 1–10 enthalten vorprogrammierte Sounds — 40 an der Zahl. (Die Bänke 11–20 und 21–30 enthalten dieselben Einstellungen wie die Bänke 1–10.) Speicher kann man nur im Program-Modus aufrufen.
  • Seite 23 PERREN DER EDIENFUNKTIONEN Mit der Key Lock-Funktion können alle Regler und Taster des ToneLab LE gesperrt werden, so dass man die Einstellungen nicht aus Versehen ändern kann (was vor allem live wichtig ist). ANMERKUNG: Solange die Sperre aktiv ist, können nur noch die Fußtaster, die Schwellpedale und der EXIT/TUNE-Taster verwendet werden.
  • Seite 24 ROGRAMMIEREN EIGENER OUNDS Sehen wir uns nun an, wie man alles selbst programmiert. ANMERKUNG: Stellen Sie zuerst den „AMP/LINE“-Parameter ein. Siehe S. 19. Wähle einen beliebigen Speicher (S. 22). TIPP: Welchen Speicher sie hier wählst, ist unerheblich, da wir ja sowieso alles selbst einstellen. Drücke die Taster unter den Reglern PEDAL, MODULATION, DELAY, REVERB, um sie alle auszuschalten.
  • Seite 25 Reverb→Modulation→Delay RV-DL-MD Reverb→Delay→Modulation ERWENDUNG DER LANGREGELUNG Wenn Sie „AMP/LINE“ auf „Ln2“ stellen, können Sie die allgemeine Klangfarbe des ToneLab LE ändern. Bei Anwahl von „AMP/LINE“= „Ln2“ haben die Werteregler 2–6 folgende Funktionen: Werteregler 2 „TRIM“ Bestimmt den Eingangspegel. Werteregler 3 „LO GAIN“...
  • Seite 26 Wenn Sie also nach ein paar Änderungen wieder eine Regler- oder Taster-Einstellung wählen, die dem gespeicherten Status entspricht, erscheint das ORIG-Symbol (Originalwert). TIPP: Um zu erfahren, was die Werks-Sounds des ToneLab LE denn so genial macht, können Sie fol- gendermaßen vorgehen: Drehen Sie an den Reglern und ändern Sie die Tastereinstellungen, wäh-...
  • Seite 27 Pegelregler bieten: GAIN (bzw. PREAMP VOLUME) Wie an anderer Stelle dieser Anleitung bereits zum Einstellen des Vorverstärker-Eingangspegels erwähnt, ist das ToneLab LE mit den Reglerfunk- und MASTER VOLUME, mit dem man die Laut- tionen GAIN, VR GAIN, TREBLE, MIDDLE, stärke regelt. Damit beeinflusst man übrigens den BASS, PRESENCE und CH VOLUME ausge- Pegel des Vorverstärkersignals, das an die Endstufe...
  • Seite 28 Ferner muss beachtet werden, dass auch die genau wie ein „echter“ Amp.) Endstufe eines hochwertigen Röhren-Amps ToneLab LE CH VOLUME: Tja, wie soll man das einen großen Einfluss auf seinen Sound, seine beschreiben? Dieser Regler ist so etwas wie ein Ansprache und sein Verhalten hat.
  • Seite 29 *ANM. ZU DEN REGLERN: Auch hier übernimmt der len, müssen Sie den VR Gain-Regler auf den PRESENCE-Regler die „Top Cut“-Funktion des Höchstwert stellen. Das ToneLab LE verhält sich AC30 — und auch hier wurde sein Regelweg umge- dreht („aus“= Höhen weg), weil das logischer ist und übrigens GENAU wie das Original.
  • Seite 30 Gain-Sektion haben ginal sackt der Bass bei schwerer Verzerrung diesen Vollröhren-Johnny zum amtlichen Amp etwas in sich zusammen. Auf dem ToneLab LE der meisten Metal-Bands gemacht. Bei kleinen erzielen Sie diese klassische BLACK 2x12-Ver- GAIN-Werten produziert dieses Modell einen zerrung folgendermaßen: GAIN und VR GAIN auf...
  • Seite 31 Höchstwert (10)= TREBLE: Höchstwert; MIDDLE Faktoren Rechnung getragen. Die Boxenmodelle und BASS auf „9 Uhr“ (PRESENCE: „aus“). des ToneLab LE sind also ebenfalls erste Sahne. ANMERKUNG: Da das Original keinen Presence-Reg- ler aufweist, müssen Sie den PRESENCE-Regler 1. TWEED 1 8 (TWD 1X8) auf „aus“...
  • Seite 32 Leistung, die Ausgangswandler sowie die Marken und Typen der Lautsprecher eventuell nicht unseren Modellkonfigurationen entsprechen. Dein ToneLab LE ist ein fixes Bürschchen: Neue Kombinationen können hier nämlich über zwei Wahlschalter erstellt werden, während man auch keine Box wegpusten kann. Im wirklichen Leben brennt halt schon einmal etwas durch (leider!).
  • Seite 33 Ihnen überlassen. Wenn also nichts in der Glotze läuft, könntest sie die Möglichkeiten ja einmal ausprobieren. Schließ- lich ist das ToneLab LE als Labor gedacht. ANMERKUNG: Seien Sie vorsichtig, weil Ihr ToneLab LE oder die Lautsprecher bei falscher Verwendung beschädigt werden können.
  • Seite 34 ---- ---- ---- ACOUSTIC BODY BASS TREBLE TYPE ---- ---- 0.0~10.0 1.0~10.0 1.0~10.0 1/2/3/4 MANUAL ORDER ---- CLOSE OPEN VOX WAH TYPE 1.0~10.0 PrE/PoS ---- 1.0~10.0 1.0~10.0 847/848 SPEED DEPTH ---- ---- U-VIBE ---- ---- ---- 1.00~10.00 0.0~10.0 0.0~10.0 ----...
  • Seite 35 Gehäuse. Der zweite Effekt umfasst ebenfalls vier Dieser Effekt beruht auf zwei legendären WahWah- Stufen, befand sich aber in einem bananengelben Pedalen von VOX: dem V847 und dem V848 Clyde Gehäuse. Das dritte Modell war zwar ebenfalls McCoy. Sie hatten einen unverwechselbar „kehli- bananengelb, wies aber 10 Stufen auf.
  • Seite 36 8. TREBLE BOOST (TREB BST) 15. FUZZ Dieser PEDAL-Effekt ist ein Modell des Höhen- Retro, gemeingefährlich und rüde… reicht das? Der Boosters, der seinerzeit im VOX VBM-1 verwen- Name sagt doch schon, was sie hier erwarten det wurde. Hiermit kannst sie angezerrten darfst.
  • Seite 37 D. M ODULATION FFEKTE Hier können Sie einen Modulationseffekt wählen, der sich hinter dem Boxenmodell befindet. Es stehen 11 verschiedene Typen zur Verfügung. (*): Verweist auf einen Parameter, der mit einem Schwellpedal beeinflusst werden kann. SPEED DEPTH ---- MANUAL MODE ---- CLASSIC CHORUS 0.100~10.00...
  • Seite 38 Stereo In/Stereo Out 1 1 (Mode=S) Stereo In/Stereo Out 1 (Mode=P1, P2, P3) Dieses Modell bietet separate Chorus-Linien Dieses Chorus-Modell gibt es nur auf dem VOX. Hier stehen zwei Chorus-Blöcke zur Verfügung: für den linken, mittleren und rechten Kanal und CHORUS 1 und CHORUS 2.
  • Seite 39 5. DUO PHASE (DUO PHAS)..7. ROTARY Mono In/Mono Out .........Mono In/Stereo Out 2 Simulation eines sich drehenden Orgellautspre- 2 (Mode=S1, S2) Stereo In/Stereo Out 2 (Mode=P1, P2, P3) chers in Stereo. Bei Ändern der Geschwindigkeit Hierbei handelt es sich um einen eindrucksvol- dauert es eine Weile, bis die „andere“...
  • Seite 40 8. PITCH SHIFTER (PITCH) 10. FILTRON ... Mono In/Mono Out 1 ......Stereo In/Stereo Out 2 Hierbei handelt es sich um einen Pitch Shifter- Hierbei handelt es sich um ein Filter mit einer Effekt allerbester Qualität, der das eingehende Hüllkurve, das über das Gitarrensignal gesteuert Signal bis zu zwei Oktaven höher oder tiefer werden kann.
  • Seite 41 E. DELAY-E FFEKTE Hier können die Parameter des gewählten Delay-Effekts eingestellt werden, der sich eben- falls hinter dem Boxenmodell befindet. Es stehen 11 verschiedene Typen zur Verfügung. (*): Verweist auf einen Parameter, der mit einem Schwellpedal beeinflusst werden kann. ---- ECHOPLUS TIME FEEDBACK...
  • Seite 42 2. MULTI HEAD (MULTI HD) [5] „SPEED“ .......0.100...10.00 [Hz] Mono In/Mono Out 1 * Regelt die Modulationsgeschwindigkeit. Hierbei handelt es sich um ein Modell eines Ban- [6] „MIX“ ..........0.0...10.0 dechos mit drei Wiedergabeköpfen. Jedes Echo * Regelt die Balance zwischen dem Delay- und hat eine eigene Rückkopplungsschleife, so dass Original-Signal.
  • Seite 43 7. CROSS DELAY (CROSS DL) ......Hiermit bestimmst sie, in welchem Rhythmus die beiden Wiederholungen im Verhältnis zu Stereo In/Stereo Out 3 einer Viertelnote „ticken“. Bei bestimmten Ein- stellungen wird nur eine Linie verwendet. Hier wird die Möglichkeit des DL8000R genutzt, [6] „MIX“...
  • Seite 44 F. REVERB-E FFEKTE Hier können die Parameter des Reverb-Effekts eingestellt werden, der sich ebenfalls hinter dem Boxenmodell befindet. Es stehen 11 verschie- dene Typen zur Verfügung. (*): Verweist auf einen Parameter, der mit einem Schwellpedal beeinflusst werden kann. TIME LO DAMP HI DAMP PRE DELAY ----...
  • Seite 45 7. CANYON 11. ARENA ........Mono In/Stereo Out 1 .........Mono In/Stereo Out 1 Hallsimulation eines Canyon. Dieses Modell simuliert den Hall eines Konzert- saals. Der Hall ist dichter und „runder“. [1] „TIME“ ..........1.0...10.0 8. ROOM ........Mono In/Stereo Out 1 * Hiermit regeln Sie die Halldauer. Der Einstell- Dieses Modell simuliert den Hall eines Zimmers bereich richtet sich nach dem gewählten Typ.
  • Seite 46 Deswegen gibt es auch einen FREQUENZ „Mute“-Modus, in dem die Tonausgabe nicht aktiv ist. Bei Einschalten des ToneLab LE wird als Kam- Halten Sie den Fußtaster des aktuell mertonfrequenz (Referenz) automatisch A= gewählten Speichers ±1,5 Sekunden 440Hz gewählt. Allerdings kann man diesen gedrückt, um die Signalausgabe auszu-...
  • Seite 47 (Diese Rückstellung erfolgt Schwellpedalen jedoch nicht, wenn die Pedalfunktion derzeit „A/ *****“, „D/INPUT“ oder „R/INPUT“ lautet.) TIPP: Wenn sie dem PEDAL-Block den „VOX WAH“- Typ zuordnest, wird automatisch „P/MANUAL“ INSTELLUNGEN FÜR DIE (Wah-Position) als Parameter für Schwellpedal defi- niert.
  • Seite 48 Schwellpedal definiert. Wählst sie für den Wähle mit Werteregler 3 „EXP MAX“ (siehe PEDAL-Block danach einen anderen Effekttyp, das Namen-Display). Mit diesem Parameter ohne zuvor die übrigen Schwellpedal-Parameter bestimmst sie die Tonhöhe (PITCH), die ver- zu ändern, werden die Parameterzuordnung, wendet wird, wenn das Schwellpedal vollstän- MIN und MAX wieder wie vor Anwahl des Wah- dig gedrückt ist.
  • Seite 49 CON- Drücke den CONTROL-Fußtaster (er muss RBEITEN MIT DEM blinken). TROL-F UßTASTER Drücken Sie den ® ® ® ® -Taster vier Mal, um die Definition des CONTROL-Fußtasters Auch dem CONTROL-Fußtaster kann eine andere aufzurufen. Funktion zugeordnet werden, die sich ebenfalls für jedes Program separat speichern lässt.
  • Seite 50 Hand vom Pedal, wenn es nicht mehr Speicherdaten“ weiter bewegt werden kann. ANMERKUNG: Diese Funktionen sind nur belegt, wenn sie das ToneLab LE via MIDI mit einem exter- Drücken Sie den GLOBAL-Taster. Im nen Gerät verbindest und für beide denselben MIDI- Namen-Display erscheint die Meldung Kanal wählst.
  • Seite 51 Zum MIDI-Sequenzer/ Computer MIDI-Schnittstelle OUT“) MIDI OUT Wenn sie auf dem ToneLab LE andere Speicher wählst, wird über die MIDI OUT-Buchse ein Pro- MIDI IN grammwechselbefehl übertragen, der dafür sorgt, dass der Empfänger ebenfalls einen anderen Speicher wählt. Wenn das ToneLab LE einen...
  • Seite 52 Diesen Übertragungstyp nennt man in MIDI-Kreisen „Datendump“. Die Arbeit mit Daten- „OFF“: Es werden keine Steuerbefehle dumps hat den Vorteil, dass man die ToneLab LE- gesendet oder empfangen. Einstellungen mit einem Sequenzer oder Compu- „CC00“–„CC95“: Bei Bedienen der betref- terprogramm archivieren kann und somit über eine...
  • Seite 53 ANMERKUNG: Der Datendump eines Einzelspeichers Speichers übertragen. Dabei handelt es wird nicht automatisch im internen Speicherbereich sich um die aktuellen Einstellungen (d.h. des ToneLab LE gesichert. Das muss man also von etwaige Änderungen, die sie seit Aufrufen Hand tun. des Programms vorgenommen hast, wer- TIPP: Wenn der Datenblock hingegen alle Einstel- den berücksichtigt).
  • Seite 54 1. Bei Drücken des STANDBY-Fußtaster ANMERKUNG: Bei Ausführen der hier erwähnten in die „On“-Position schaltet sich das Bedienschritte werden alle im ToneLab LE gespei- Gerät nicht ein. cherten Einstellungen (d.h. auch deine Eigenkrea- tionen) durch die Werksvorgaben ersetzt. Sogar die •...
  • Seite 55 Spezifikationen 3. Sie hast zwar einen Effektblock akti- viert und eingestellt, aber sie hörst ihn trotzdem nicht… Anzahl der Verstärkertypen: 16 • Leuchten die Effektdioden? Anzahl der Boxentypen: 11 Leuchtet eine Diode nicht, so ist der entspre- Anzahl der Effekte chende Effekt aus.
  • Seite 56 MIDI I MPLEMENTATION HART...
  • Seite 58 Index Ziffern 0dB 20 GAIN 27 RELOAD? 54 3-Band-Klangregelung 25 RENAME 25 REVERB-Effekte 44 Röhren 28 Kammertonfrequenz 46 Abtaucht 42 Key Lock 23 AMP/LINE 21 KLANGREGELUNG 27 Amp-Modell 28 Klangregelung 25 S/P DIF-Buchse 20 AMP-Modelle 27 Schwellpedale 47 Anschlüsse 19 Schnellzuordnung 47 AP1 21 Signalausgabe 21...
  • Seite 59 Garantie des Herstellers oder Importeurs hinfällig lassen werden. Bitte bewahren Sie diese Quittung als Kaufbeleg auf, da andernfalls das Produkt von der Garantie des Herstellers oder Importeurs ausgeschlossen werden kann.      2006 VOX AMPLIFICATION LTD.