Allgemeines Allgemeine Hinweise Bestimmungen Für Österreich gilt ferner: Installation, Aufstellung, Elektroan- ÖNORM Für einen sicheren, umweltgerechten H 5152 schluss und erste Inbetriebnahme und energiesparenden Betrieb Brennwert-Feuerungsanlagen, sind die Aufgaben einer autorisierten berücksichtigen Sie folgende Normen: Planungshilfen Fachkraft. Sie trägt die Verantwortung ÖNORM M 7443 für die sachgemäße Durchführung.
Heizwasserqualität Heizwasserqualität Unbekannte Wasserqualität und Die Zusammensetzung und Qualität Austauschanlagen Häufi g sind Stoffe und Zusätze im des Systemwassers haben direkten Heizwasser, welche die Funktion und Einfl uss auf die Leistung des ge- Lebensdauer des Brennwertgerätes samten Systems und die Lebensdauer beeinfl...
Produktbeschreibung Abmessungen Legende: A Heizungsrücklauf R 3/4” B Heizungsvorlauf R 3/4” R Zirkulationsanschluss R 3/4” C Warmwasserausgang R 3/4” D Kaltwassereingang Brauchwasser R 3/4” E Gaseingang R 3/4” F Abgas und Zuluftanschluss ø 80/125 K Bereich in dem der Ablauf vorzusehen ist (Kondenswasser, Sicherheitsventile, Entlüftungen) Vorderansicht...
Produktbeschreibung Vorinstallation Positionierung der Luft- und Abgasleitungen und Wasserleitungen 6 0 0 3 0 0 3 0 0 O K F F B 1 2 5 6 5 Legende: A Heizungsrücklauf R 3/4” B Heizungsvorlauf R 3/4” R Zirkulationsanschluss R 3/4” SCARICO FUMI ABGAS C Warmwasserausgang...
Installation Hinweise vor der Installation Das Brennwert Kompaktsystem Transport Das Brennwert Kompaktsystem wird DUATRON dient zum Erhitzen von komplett mit Verpackung auf einer Wasser bis zu einer Temperatur, die Holzpalette angeliefert. unterhalb der Siedetemperatur liegt. Das Gerät muss an eine seiner Transportieren Sie zunächst das Gerät Kapazität und Leistung entsprechende mittels einer Sackkarre an seinen...
Installation Mindestabstände ≥ 70mm > 70 mm 50mm 50mm Um eine mühelose Wartung des Heizgerätes zu ermöglichen, müssen die angegebenen Mindestabstände unbedingt eingehalten werden. Positionierung Positionieren Sie das Heizgerät mit Hilfe der zu diesem Zweck vorgesehenen Einstellfüsse unter dem Kesselsockel. Die genaue Ausrichtigung des Gerätes kann mittels einer Wasserlibelle im Inneren des Kesselsockels überprüft...
Installation Anschlüsse Ein Austausch des elektrischen Gasanschluss Netzanschluss Der DUATRON wurde für die in der Versorgungskabels führt aus- Allgemeiner Hinweis Tabelle angegebenen Gasarten Elektroinstallations- und Anschluss- schliesslich die autorisierte Fachkraft entwickelt. arbeiten werden ausschliesslich von durch. Für den Anschluss des Prüfen Sie daher, dass diese in der der Elektrofachkraft ausgeführt.
Seite 12
Installation Anschlüsse Für den seitlichen Anschluss (links oder Reinigung der Heizanlage Seitliche Anschlüsse Bei der Installation in alten Anlagen rechts) ist das entsprechende Anschluss sind häufi g Substanzen und Additive im Set notwendig. Dieses fi nden Sie in der Wasser vorhanden, die sich nachteilig Preisliste.
1000 (*) = gilt nicht für die schweiz Grafi sche Darstellung der Restförderhöhe DUATRON Kompakt 12, 18: WILO Typ NFSL 12/5 HE-3 DUATRON Kompakt 24: WILO Typ NFSL 12/6 HEP-3 Durchfl uss (m (*) = gilt nicht für die schweiz...
Abgasseitige Verbindungen werden Für die konzentrische Luft-/ durch Muffe und Dichtung hergestellt. Rohrerweiterungen dürfen nur vertikal Abgasführung sind ausschliesslich Muffen sind immer gegen die Original ELCO Zubehör-Teile zu eingebaut werden, um das Bilden eines Fliessrichtung verwenden. Wassersackes zu vermeiden. des Kondensates anzuordnen.
Installation Luft-/Abgasführung Ausführungsvarianten Der Umgebung entnommene Verbrennungsluft, ø80 PPS Abgasableitung in den Kamin, Ansaugung von Luft aus der Umgebung Endstück der Abgasableitung über dem Dach Der Umgebung entnommene Verbrennungsluft, ø 80/125 PPS/Alu Abgasableitung in den Kamin, Ansaugung von Luft aus der Umgebung Endstück der Abgasableitung über dem Dach Abgasableitung und Luftansaugung über die Außenwand in demselben Druckbereich...
Installation Abgasableitung ø 80 PPS Entnahme der Verbrennungsluft aus der Umgebung Typ B23 - Abgasabführung über Dach Basis-Set Pos. Beschreibung T-Verbindung mit 87,5°, mit Abdeckung Rohr mit Muffe Montageanweisungen Vertikales Rohr-Set, 7 m, bestehend aus: - Stützbasis - Stützbogen mit 87,5° - 3 Rohre mit Muffe 1,95 m -1 Rohr mit Muffe 1 m - 3 Distanzstücke...
Installation Abgasableitung ø 125/80 Alu/PPS Der Umgebung entnommene Verbrennungsluft Typ B33 - Abgasabführung über Dach Basis-Set Pos. Beschreibung T-Verbindung mit 87,5°, mit Abdeckung Rohr mit Manschette 0,5 m Montageanweisungen Vertikales Rohr-Set, 7 m, bestehend aus: - Stütze - Bogen mit 87,5° - 3 Rohre mit Muffe 1,95 m -1 Rohr mit Muffe 1 m - 3 Distanzstücke...
Seite 20
Installation Konzentrisches Abgassystem, ø 125/80 Alu/PPS Typ C13, C13x - Verbrennungskreis vollkommen von der Installationsumgebung isoliert und von Verbrennungsluft umgeben. - Abgasableitung und Luftansaugung über die Aussenwand in demselben Druckbereich. Basis-Set Pos. Beschreibung T-Verbindung mit 87,5°, mit Abdeckung Rohr 0,5 m Anschlüsse für die Außenwand, 2 Zwingen Pos.
Seite 21
Installation Konzentrisches Luft-/Abgassystem, ø 125/80 mm Alu/PPS Typ C33 , C33x - Verbrennungskreis vollkommen von der Installationsumgebung isoliert und von Verbrennungsluft umgeben. - Abgasableitung und Luftansaugung in demselben Druckbereich. - Abgasabführung über Dach Pos. Beschreibung T-Verbindung mit Abdeckung, 87,5° Rohr 0,5 m Abdeckung für Mauer ø125 weiß...
Seite 22
Installation Konzentrisches Luft-/Abgassystem, ø 125/80 mm, Alu/PPS Typ C33, C33x - Verbrennungskreis vollkommen von der Installationsumgebung isoliert und von Verbrennungsluft umgeben. - Abgasableitung und Luftansaugung in demselben Druckbereich. - Abgasabführung über Dach Basis-Set Pos. Beschreibung Revisionsanschluss mit Abdeckung Rohr 0,5 m Ziegel für ein geneigtes Dach zur Realisierung einer „Auf Dach“- Ausführung, schwarz...
Installation Anlage zur Abgasableitung, ø 125/80 mm Alu/PPS Typ C43, C43x - Verbrennungskreis vollkommen von der Installationsumgebung isoliert und von Verbrennungsluft umgeben. - Abgasableitung und Luftansaugung in demselben Druckbereich. - Luftansaugung und Abgasableitung über ein System von Schornsteinen, die in das Gebäude integriert sind Diese Lösung wird auf Anfrage geliefert.
Installation Anlage zur Abgasableitung, ø 80/125mm PPS Installation des Typs C53, C53x - Verbrennungskreis vollkommen von der Installationsumgebung isoliert und von Verbrennungsluft umgeben. - Luftansaugung und Abgasableitung ins Freie in unterschiedlichen Druckbereichen - Abgasabführung über Dach Diese Lösung wird auf Anfrage geliefert.
Installation Anlage zur Abgasableitung, ø 80/80mm PPS Installation des Typs C83, C83x - Verbrennungskreis vollkommen von der Installationsumgebung isoliert und von Verbrennungsluft umgeben. - Luftansaugung ausserhalb des Gebäudes und Abgasableitung in den Schornstein Diese Lösung wird auf Anfrage geliefert. Bei der Verbindung von Heizgerät und Kamin müssen kondenswasserresistente Produkte verwendet werden.
Seite 26
Installation Anlage zur Abgasableitung, ø 80/125mm PPS Typ C93 , C93x - Verbrennungskreis vollkommen von der Installationsumgebung isoliert und von Verbrennungsluft umgeben. - Abgasableitung und Luftansaugung in demselben Druckbereich. - Abgasabführung über Dach Pos. Beschreibung T-Verbindung mit Abdeckung, 87,5° Rohr 0,5 m Abdeckung für Mauer ø125 weiß...
Installation Öffnen der Verkleidung Stellen Sie sicher, dass das Gerät komplett vom elektrischen Netz getrennt ist (Ausschalten über Heizungsnotschalter oder Entfernen der Anschlussleitungen) sowie der Gashahn geschlossen wurde. Um Zugriff auf die Innenteile zu erhalten, wie folgt vorgehen: 1. Die beiden Befestigungsschrauben “A”...
Installation Elektrische Anschlüsse Zur Beachtung Vor sämtlichen Eingriffen muss Öffnen der Abdeckung Zum Öffnen der Abdeckung drehen Sie sichergestellt werden, dass das die Frontschalterblende zu sich. Gerät spannungsfrei geschaltet ist. Um die Abdeckblende “B” zu entfernen, Um eine höhere Sicherheit lösen die fünf Schrauben “A”.
Inbetriebnahme Betriebsvorbereitung Automatische Entlüftungsfunktion Brauchwasser seite TWW Diese Funktion setzt immer abwechselnd für insgesamt 4 Minuten sowohl die Umwälzpumpe, wie auch das Drei-Wege Ventil in Betrieb. Dadurch wird die im System enthaltene Luft zu den entsprechenden Auslässen (K und W) gedrückt. Reset Füllen Sie die Anlage und achten Sie darauf, dass der Wasserdruckanzeiger...
Produktbeschreibung Schalterblende Display Legende: A Ein/Aus-Schalter B Rücksprungtaste (ESC) C Temperaturdrehknopf / Auswahlschalter Menü D Bestätigungstaste (OK) E Handbetrieb-Funktionstaste F Schornsteinfeger-Funktionstaste G Infotaste Reset H Reset Taste L Betriebsarttaste Heizkreis(e) M Display N Betriebsarttaste Trinkwasser O Druckanzeige Heizung Betriebsarttaste Trinkwasser (N) Funktionstaste Handbetrieb (E) Infotaste Zum Einschalten der...
Produktbeschreibung Display der Schalterblende Display Fernbedienung QAA75 funzionamento funzionamento riscaldamento B Menü verlassen (ESC) C Auswählen (Rechts- / Linksdrehung) D Bestätigungstaste (OK) E Funktionstaste Handbetrieb F Schornsteinfegerbetrieb G Infotaste L Heizbetrieb wählen Informazioni (Reglerstopfunktion bei Tastendruck > 3 sek.) N Trinkwasser wählen Reset P Betriebsumschaltung Komfort/ Absenkbetrieb (QAA75)
Programmierung Bedieneinheit Überblick über die Hauptfunktionen Taste Aktion Vorgehensweise Anzeige / Funktion Drehknopf links/rechts Anzeige der eingestellten Raumtemperatur betätigen Drehknopf erneut drehen Änderung der Temperatureinstellung (die Temperatur kann Die gewünschte von 10 bis 30°C mit Schritten von jeweils 0,5°C geändert Raumtemperatur Abspeichern mit Taste OK werden)
Programmierung Programmierung Endbenutzerebene - Grundanzeige “Kesseltemperatur” - 1x OK - Taste drücken -> Wert ist - 1x OK - Taste drücken gespeichert - mit dem + - Drehknopf z.B. “Menü - mit 2x ESC - Taste zurück zur Trinkwasser” auswählen Grundanzeige “Kesseltemperatur .
Programmierung Informationsanzeige Handbetrieb Schornsteinfegerfunktion Informationsanzeige Durch das Drücken der Informationstaste können AUTO verschiedenen Werte angezeigt werden. Raumtemperatur Raumtemperatur Temperatura ambiente • Fehlermeldung • Trinkwassertemperatur 1 Mögliche Infowerte Je nach Gerätetyp, -konfi guration • Wartungmeldung • Status Kessel und Betriebszustand sind einzelne Infozeilen ausgeblendet.
Programmierung Fehler-/Wartungsmeldung Code-Verzeichnis Fehlermeldung / Wartung Wartung oder Sonderbetrieb Fehlermeldung Im Ausnahmefall erscheint in der Questo simbolo indica la necessità Erscheint dieses Symbol. liegt Avvisi di errore Erscheint dieses Symbol, liegt ein Grundanzeige eines der folgenden di un intervento di manutenzione o un eine Wartungsmeldung oder ein Questo simbolo indica la presenza di Fehler in der Anlage vor.
Programmierung Uhrzeit und Datum Spracheinstellung Uhrzeit und Datum Zeile Bedienzeile Werkseinstellung Der Regler hat eine Jahresuhr, Stunden / Minuten welche die Uhrzeit, den Wochentag und das Datum beinhaltet. Damit die Tag / Monat Funktionalität gewährleistet ist, muss Jahr die Uhrzeit und das Datum richtig eingestellt werden.
Seite 38
Programmierung Uhrzeit-Programmierung Ferien-Programmierung Für die Heizkreisläufe und die Produktion von warmem Brauchwasser kann aus verschiedenen Uhrzeiten ausgewählt werden. Im automatischen Betriebsmodus kann das Temperaturniveau verwaltet und geändert werden (und somit die entsprechenden Sollwerte). Dies geschieht mittels der eingestellten Umschaltuhrzeiten. Die Umschaltuhrzeiten einstellen Zeilennr.
Programmierung Einstellung der Raumtemperatur Frostschutz Heizkurve Für die Heizkreisläufe stehen verschiedene Funktionen zur Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Verfügung, die bei jedem Kreislauf Heizkreis 1 einzeln eingestellt werden können. 1310 Komfortsollwert 20°C 1312 Reduziertsollwert 16°C 1314 Frostschutzsollwert 10°C Raumtemperatur Die Raumtemperatur kann basierend TRKmax max.
Programmierung ECO-Funktion Sommer-/Winterheizgrenze ECO-Funktion Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung Heizkreis 1 1330 Sommer-/Winterheizgrenze 20°C Sommer-/Winterheizgrenze Mittels dieses Wertes wird die Heizung basierend auf der Außentemperatur aktiviert bzw. deaktiviert. Wenn der automatische Betriebsmodus °C TAged aktiviert ist, erfolgt die Umschaltung unabhängig. Erhöhung: Verfrühte Umwandlung auf den Winterbetrieb und verspätete Umschaltung auf den Sommerbetrieb SWHG +1 °C...
Programmierung Menü: Trinkwasser Sollwerte Das Trinkwasser kann nach Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung unterschiedlichen Sollwerten 1610 Nennsollwert 55°C geführt werden. Je nach der gewählten Betriebsart werden diese 1612 Reduziertsollwert 40°C Sollwerte wirksam und führen so zu unterschiedlichen Temperaturniveaus im TWW-Speicher. TWWN TWWmax TWWR °C TWWR...
Inbetriebnahme Abgasmenge und Einregulierung Vorbereitung Entfernen Sie die Schraube “1”; Ziehen Sie den Schutznippel “2” ab; Führen Sie die Abgasanalysesonde in die Öffnung “3” ein; Aktivieren Sie die Kaminfegerfunktion Schornsteinfegerfunktion Die Schornsteinfegerfunktion wird durch ein kurzes Drücken der entsprechenden Taste aktiviert (max.
Inbetriebnahme Abgasmenge und Einregulierung Maximale Leistung Maximale Leistung einstellen Stellen Sie die maximale Leistung des Gerätes wie folgt ein: - Drücken Sie die Taste “I” (Auswahltaste Automatik / Sommer / Winter / Stand-by) bis im Display links unten “Reglerstopp” erscheint; - Drücken Sie einmal die Taste “D”...
Inbetriebnahme Abgasmange und Einregulierung Minimale Leistung Minimale Leistung einstellen Stellen Sie die minimale Leistung des Gerätes wie folgt ein: - Drücken Sie die Taste “I” (Auswahltaste Automatik / Sommer / Winter / Stand-by) bis im Display links unten “Reglerstopp” erscheint; - Drücken Sie einmal die Taste “D”...
Inbetriebnahme Gasumstellung Gasumstellung Das Gerät kann von einem Erdgas (H oder LL) auf F-Gas umgestellt werden. Die Arbeiten dürfen nur von qualifi zierten Personen ausgeführt werden. Das Umstellen von Gas ist in Belgien verboten. - Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz;...
Seite 46
Inbetriebnahme Gasumstellung Einstell- und Verbrauchswerte im Warmwasserbetrieb G20 Erdgas H G25 Erdgas LL G31 Propan (*) Unterer Wobbe-Index 45,67 37,38 70,69 (15°C, 1013 mbar) (MJ/m DUATRON Kompakt 12 Verbrauch (15°C, 1013 mbar) max/min 1,26/0,31 1,48/0,37 0,95/0,23 (Erdgas = m /h) (Flüssiggas = kg/h) Unterer Wobbe-Index 45,67 37,38...
Wartung Kontrollen und Überprüfungen Eine regelmäßige Wartung ist für die Keine verschiedenen Positionierung der Elektroden Überprüfen Sie die Positionierung Sicherheit, den ordnungsgemäßen Frostschutzmittel-Arten miteinander. der Elektroden wie in der Abbildung Betrieb und eine lange Lebensdauer vermischen Der Hersteller haftet nicht für Schäden dargestellt.
Seite 48
Wartung Kontrollen und Überprüfungen Reinigung des Allgemeine Anmerkungen Primärwärmeaustauschers Mindestens einmal im Jahr sollte das Abgasseitige Reinigung Gerät folgenden Kontrollen unterzogen Um Zugang zum Primärwärmetauscher werden: zu erhalten, montieren Sie den Brenner Dichtheit der Wasserleitungen prüfen und ggf. wiederherstellen Zur Reinigung können Sie Wasser, und eventuell Dichtungen ersetzen.
Erläuterungen zum Typenschild Marke Hersteller Gerätetyp - Seriennummer Artikelnummer Zulassungsnummer Typschlüssel Land - Gaskategorie Gerät eingestellt auf Gas Anschlussklasse Elektrische Daten 10 Max. Druck Brauchwasser 11 Max. Druck Heizkreis 12 Gerätemodell 13 Emissionsklasse NOX / Wirkungsgrad 14 Wärmebelastung max - min 15 Wärmeleistung max - min 16 Spezifi...
Seite 52
ELCO GmbH Service: D - 64546 Mörfelden-Walldorf ELCO Italia S.p.A. IT - 31023 Resana - TV ELCO Österreich GmbH A - 2544 Leobersdorf ELCOTHERM AG CH - 7324 Vilters ELCO-Rendamax B.V. NL - 1410 AB Naarden ELCO Belgium n.v./s.a. B - 1731 Zellik...