Streuwerk für Abschiebewagen
Vorgehen
-
Schalten Sie die Maschine lt. Angaben ein
-
Führen Sie alle Funktionen der Maschine getrennt voneinander aus
-
Korrigieren Sie die Einstellungen (z.B. Potentiometer) wenn notwendig
7.12 Arbeitseinsätze
7.12.1 Allgemeine Sicherheits- und Bedienhinweise
Im Folgenden werden einige allgemeine Sicherheits- und Bedienhinweise für den Arbeitseinsatz des
Fliegl Streuwerk zur besseren Übersicht wiederholt zusammengefasst:
1. Bei allen Reparaturarbeiten am Anbaugerät muss der Motor an der Zugmaschine abgestellt
werden. Eine weitere Möglichkeit ist, dass Anbaugerät komplett vom Anhänger zu trennen.
Stauschieber muss beim Entladen geöffnet sein.
Dabei ist zu beachten, dass der Abschiebevorgang nicht einfach unterbrochen wird,
da sonst der Schiebeboden auf die Ausgangsposition zurückgefahren wird und natürlich
der Stauschieber auch nach unten fährt.
2. Wenn der Stauschieber geöffnet ist, liegt die Durchfahrtshöhe bei 5,00 m.
Dies ist auch bei Durchfahrt unter Bäumen zu beachten!
3. Abschiebewagen nicht überladen, da sonst der Stauschieber beschädigt werden kann!
4. Die Absperrhähne vorne beim Regelventil sind so einzustellen, dass beim Abschieben der
Stauschieber automatisch öffnet.
5. Beim Verteilen von Futter im Silo ist darauf zu achten, dass nicht gegen die stehenden Walzen
gepresst wird, sonst ist ein Losfahren des Streuaggregates nicht möglich.
6. Die Abschiebegeschwindigkeit ist je nach Ladegut einstellbar.
7. Beim Verteilen zum Füttern im Stall, nach rechts oder links ist die Heckklappe zu schließen und
die gewünschte zu entladende Seite zu öffnen. Es darf nur mit 540 min
gefahren werden.
8. Bei zu hoher Entladegeschwindigkeit besteht Gefahr einer Verstopfung des Streuwerks.
Je nach Streugut ist eine Streubreite bis zu 16 m möglich. Ferner ist darauf zu achten,
dass ca. 2-3 m überlappend gefahren werden muss, um eine flächendeckendes Ergebnis zu
erzielen. Das Streuen von Mist, Kompost, Klärschlamm usw. ist nur mit geöffneter Heckklappe
möglich.
9. Nur bei trockenem Kalk kann mit geschlossener Heckklappe gestreut werden.
Hier sind jedoch zusätzlich innen Gleitbleche anzubringen.
10. Hydraulikschläuche sind vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigung und Dichtheit zu prüfen!
11. Hydraulikschläuche sind spätestens alle 6 Jahre komplett zu erneuern.
12. Beim An- und Abkuppeln von Anbaugeräten an Anhänger besteht Verletzungsgefahr
Kinder fernhalten!
13. Vor Inbetriebnahme alle angebrachten Schutzvorrichtungen in Schutzstellung bringen!
14. Alle Einrichtungen vor Straßenfahrt in Transportstellung bringen!
15. Auf Entlastung der Traktor-Vorderachse und Beeinträchtigung der Lenkfähigkeit achten!
16. Während des Ausbringens der Beladung dürfen sich im Gefahrenbereich keine Personen
aufhalten!
Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn
Bedienung und Betrieb
-1
oder mit Halbgas
58 von 77