Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Streuwerk
Wir sind Fliegl.
ab Modelljahr 06/2018
D

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Fliegl Profi

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Streuwerk Wir sind Fliegl. ab Modelljahr 06/2018...
  • Seite 2 DLG-ANERKANNT 2015 - Verteilqualität Stallmist Fliegl Abschiebe-Dungstreuer ASW 271 mit Streuwerk Profi V2 Mehr Informationen unter: http://www.dlg.org/fliegl_abschiebe-dungstreuer_asw.html...
  • Seite 3 Dank für den Kauf des Fliegl Streuwerk. Fliegl Erzeugnisse sind mit Sorgfalt unter laufender Kontrolle hergestellte Maschinen und Geräte. Mit dem Fliegl Streuwerk haben Sie ein Produkt erworben, das nach höchstem Qualitätsstandard gefertigt wurde. Um Unfälle und damit Schäden für Personen und Sachwerte auszuschließen, müssen Sie vor Beginn der Bedienung oder Wartung des Anbaugerät die entsprechenden Vorsichts- und Warnhinweise in...
  • Seite 5 Einsatzbereiche ........................19 Ausführungsvarianten ....................... 19 Funktionsbeschreibung ......................19 Aufbau des Anbaugerätes ......................19 Baugruppen und Komponenten ....................20 Transport und Installation ........................21 Streuwerk transportieren ......................21 3 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 6 Steuergerät - Vario Sens (FVS) LIGHT ohne Trailer Control (FTC) ........41 6.5.3 Steuergerät - Load Sensing (LS) ..................41 Fliegl Trailer Control in Kombination mit Fliegl Vario Sens (optional) ........42 6.6.1 Montage Fliegl Trailer Control FTC ..................42 6.6.2...
  • Seite 7 Empfehlung zur Regelventileinstellung ..................56 Streuwerk ein- oder ausschalten ....................56 7.6.1 Vor dem Einschalten ......................56 Streuvorgang starten 1. Variante (Profi V2, -V2n, -Tiger) ............56 Streuvorgang starten 2. Variante (Profi) ................... 56 7.8.1 Sicherheitseinrichtung bei Stauwand ................... 57 Streuwerk einschalten ......................
  • Seite 8 Streuwerk für Abschiebewagen Inhalt Rücklichtmodell ......................... 66 Anhang ............................67 10.1 Streuguttabelle .......................... 67 10.2 Durchflussregelventileinstellung ....................67 10.3 Sicherheits- und Einsatzbedingungen der Gelenkwelle ............68 Index ............................. 72 6 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 9 Streuwerk für Abschiebewagen Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise 1. Bei der Lieferung des Fliegl Streuwerk sofort prüfen, ob das Anbaugerät vollständig eingetroffen ist. Etwaige Beanstandungen beim Spediteur reklamieren, auf den Lieferunterlagen bescheinigen lassen und dem Lieferwerk innerhalb 14 Tage zu Kenntnis geben (siehe Lieferumfang) 2.
  • Seite 10  Copyright Fliegl, 2018 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Firma Fliegl gestattet. Wir entwickeln unsere Produkte ständig weiter und behalten uns daher das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Ankündigungen Änderungen an den Produkten vorzunehmen.
  • Seite 11 Typ: Profi, Profi V2, Profi V2n, Tiger Fliegl –Streuwerk für ASW Projektbezeichnung: Handelsbezeichnung: Fliegl –Streuwerk Profi, Profi V2, Profi V2n, Tiger für ASW Funktion: Ausstreuen von Mist, Kalk, Kompost, Klärschlamm Es wird ausdrücklich erklärt, dass die Maschine allen einschlägigen Bestimmungen der folgenden...
  • Seite 12 Instandhaltung  Zubehörteile des Fliegl Streuwerks und gewährleistet bei sorgfältiger Beachtung einen langen störungsfreien Betrieb. Bei Funktionsstörung dient es als Hilfestellung bei der Fehlersuche und –behebung. Die Sicherheitshinweise dienen der Vermeidung von Personenschäden und Schäden an dem Streuwerk. Alle Bediener sind verpflichtet, diese Sicherheitshinweise zu lesen und stets zu beachten.
  • Seite 13 Die Reihenfolge der Schritte ist einzuhalten. Die Systemreaktionen auf die jeweilige Bedienhandlung sind durch einen Pfeil markiert. Beispiel: Bedienhandlung Schritt 1  Reaktion des Systems auf die Bedienhandlung 1 11 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 14 Bedienung oder Wartung entstehen. Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Originalersatzteile und -zubehörprodukte. Für die Verwendung anderer Produkte und daraus entstehende Schäden übernimmt die Fliegl Agrartechnik GmbH keine Haftung. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in diesem Handbuch können keine Ansprüche auf Änderung bereits gelieferter Produkte gemacht werden.
  • Seite 15 Verwendung und in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand zu benutzen! Die Betriebssicherheit der Maschine ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet! Das Fliegl Streuwerk ist für die Montage an einem Abschiebewagen vorgesehen. Mit dem Streuwerk wird Ladegut wie Mist, Kalk, Kompost, Klärschlamm usw. ausgestreut. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch: ...
  • Seite 16 Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu beachten, das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung zu lesen und zu beachten. Offene Fragen richten Sie bitte an den Hersteller, siehe Seite 10. 14 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 17 2.9.3 Bei fehlerhaften Schutzeinrichtungen Fehlerhafte Sicherheitseinrichtungen können zu gefährlichen Situationen führen. Aus diesem Grund: Maschine sofort ausschalten Gegen Wiedereinschalten sichern Wenn notwendig, Versorgung von Hydraulik und elektrischem Strom trennen 15 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 18 >1 kV – 110 kV 3 m nach allen Seiten >110 kV – 220 kV 4 m nach allen Seiten >220kV – 380 kV 5 m nach allen Seiten 16 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 19 Hier Getriebeöl nachfüllen Endkontrolle Hinweisschild für durchgeführte Endkontrolle am Fahrzeug Typenschild Firmenlogo Beachten Sie alle an der Maschine angebrachten Warnungen und Sicherheitshinweise, sonstigen Kennzeichnungen, wie Dreh- oder Transportrichtungen. 17 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 20 Streuwerk für Abschiebewagen Sicherheitshinweise Abb. 3 Anbringung der Warn- und Sicherheitshinweise an der Maschine (Abb. Bsp.) 18 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 21  Streuwerk V2 Tiger für Fliegl Abschiebewagen Funktionsbeschreibung Das Fliegl Streuwerk dient zum Verteilen von Düngemittel oder ähnlichem mit dem Fliegl Abschiebewagen. Aufbau des Anbaugerätes Die folgende Abbildung gibt einen Überblick über die wichtigsten Komponenten und Baugruppen und zeigt deren Installationsort am Anhänger bzw. Zugfahrzeug.
  • Seite 22 Dichtleiste von Stauwand Schaufel groß links Zylinder für Pos. 12 + 13 Schaufel groß rechts Umlenkungsverstrebung Antriebsflansch für Streuwalze Umlenkungsverstrebung Antriebsflansch für Streuwalze Flanschlager Buchse für Flanschlager Getriebeeinheit 20 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 23 Transport mittels Gabelstapler an den unten angebrachten Transporttaschen, welche auch als Abstellfüße dienen. Abb. 5 Transporteinrichtung am Streuwerk Auf Schwerpunktausgleich achten! Seilschutz bei Seilgeschirr und Rundschlingen verwenden! 21 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 24 Entnahme der beiden Rollen an der Verschraubung (Pos. 4) Abtransport der Rückwand und sicher abstellen. Montage der Verschraubungen (Pos. 4) und den beiden Rollen. Verschraubung lösen Demontage der Verriegelungslaschen (Pos. 1) Abb. 6 Demontage der Rückwand 22 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 25 über hügeliges Gelände. Abb. 7 Montage der Rückwand Das Streuwerk muss mit dem Gelenkwellendurchtrieb des ASW mit einer Verbindungsgelenkwelle verbunden werden. Abb. 8 Montage Verbindungsgelenkwelle 23 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 26 Stellung 1: Hahn quer zur Fließrichtung (Durchfluss unterbrochen)  Arbeit mit Streuwerk Stellung 2: Hahn in Fließrichtung (Durchfluss frei) Abb. 10 Absperrhahn Hydraulik - ASW  Arbeit ohne Streuwerk 24 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 27 Abb. 11 Hydraulikanschluß Mehr Informationen im Kapitel 6.3 Doppeltwirkende Steuergeräte notwendig: Jeder Steuerkreis weist jeweils eine Vor- und eine Rücklaufsteckkupplung auf (doppelt wirkend) Ausnahme ist die hydr. Rückwand (einfach wirkend) 25 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 28 Gelenkwelle zur Zugmaschine montier werden. Achten Sie auf genügend Überstand der Antriebsrohrwellen. Vorgehen Gelenkwellenverbindung zum Streuwerk herstellen Gelenkwellenverbindung zur Zugmaschine herstellen unter Beachtung auf genügend Freiraum zum Fahrbetrieb Abb. 12 Gelenkwellendurchtrieb 26 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 29 Überprüfen Sie, ob sämtliche Sicherheitseinrichtungen (Abdeckungen, Verkleidungen, usw.) in ordnungsgemäßem Zustand und in Schutzstellung am Anbaugerät angebracht sind. Wiederinbetriebnahme Nach einer längerfristigen Lagerung sind die gleichen Arbeiten wie zur Erstinbetriebnahme notwendig. Siehe Kapitel 5.1. 27 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 30 Als Sicherung des Verstell - Hebel ist ein Rastriegel angebracht. Diese Sicherung muss geöffnet werden, sodass der Verstell - Hebel bewegt werden kann. Abb. 13 Verstell - Hebel 28 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 31 Bei kleineren Schleppern kann es durch geringere Leistung bzw. kleinerer Drehmoment dazu kommen, dass der Streuwerkvorschub ruckartig verläuft. Deshalb muss die Federspannung verringert werden (Scala Richtung 1) (siehe Abb.14) 29 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 32 Vorschub, erst wenn sich der Druck auf die Streuwalzen erhöht und größeres Drehmoment ansteht, vermindert sich die Vorschubgeschwindigkeit 6.1.2 Fehlerquellen bei der Streuwerkeinstellung Prüfen Sie die Federn auf Erlahmung 30 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 33 Mit dem Verstell- Hebel wird der Streuwerkvorschub eingestellt. Als Sicherung vor versehentliches Verstellen ist ein Exzenterhebel angebracht. Dieser muss vor Betätigung des Verstell- Hebel entriegelt werden. Abb. 16 Vorschubverstellung 31 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 34 Doppeltwirkendes Steuergerät Druckleitung (1) anschließen. (Druckleitung ist jene Leitung welche zum Druckfilter an der Maschine geht) Ölrücklaufleitung (2), wie beim einfachwirkenden Steuergerät, an die Ölrücklaufleitung (T) des Zugfahrzeuges anschließen. 32 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 35 Das Stellrad „B“ ist für die Nothandbedienung Abb. 21 Stellrad zur Absenkung der Heckklappe vorgesehen Bei Nichtbeachtung ist das Überdruckventil der Zugfahrzeughydraulik dauernd beansprucht und es tritt überhöhte Ölerwärmung auf! 33 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 36 Für den Anschluss der LS-Leitung ist immer Position  zu wählen. Der LS-Verstärker an Position  ist auf 10 bar voreingestellt und darf nicht verändert werden. 34 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 37 Konstruktionsbedingt unterscheiden sich die Öldurchflüsse in den nacheinander wirksam werdenden Abschiebezylindern. Nach 30 % und 60 % der Wegstrecke der Abschiebewand muss daher der Öldurchfluss für eine konstante Abschiebegeschwindigkeit nachgeregelt werden. 35 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 38 Konstruktionsbedingt unterscheiden sich die Öldurchflüsse in den nacheinander wirksam werdenden Abschiebezylindern. Nach 30 % und 60 % der Wegstrecke der Abschiebewand muss daher der Öldurchfluss für eine konstante Abschiebegeschwindigkeit nachgeregelt werden. 36 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 39 Das elektrische Potentiometer wird über eine extra Bedieneinheit bedient. Als Anschlusskabel stehen verschiedene Modelle zur Verfügung. Abb. 26 Bedieneinheit Das Bedienteil des elektrischen Potentiometers ist in einer geeigneten Halterung am Abschiebewagen zu sichern. 37 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 40 3. Drehen Sie das Einstellrad „B“ wieder hinein. 4. Lassen Sie die Taste „c“ wiederlos. Abb. 28 Bedienelemente Doppeltwirkendes Steuergerät Senken Zum Senken drücken Sie die Taste „c“ oben oder unten Abb. 29 Bedienelemente 38 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 41 Wenn der Anschluss „T“ am Steuergerät unter Druck kommt, kann dieses beschädigt werden! 6.4.6 Vario Sens Regelung Bei Ausstattung des ADS mit der Fliegl Vario Sens Streuwerksregelung lassen sich die Maschinenfunktionen per ISOBUS-Terminal steuern und Automatikfunktionen nutzen. Zur Nutzung des Vario Sens Systems muss das Zugfahrzeug für ISOBUS- Anwendungen vorgerüstet sein.
  • Seite 42 Zwei Entleerhübe für komplette Restentleerung Abb. 31 Drehmomentsensor am Zapfwellendurchtrieb Rückfahrt der Schiebewand mit max. Geschwindigkeit Schließen der Heckklappe Schließen des Stauschiebers Die Steuereinheit ist an der Vorderseite des Abschiebewagens montiert. 40 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 43 (FTC) verbaut Abb. 33 Steuergerät ohne FTC 6.5.3 Steuergerät - Load Sensing (LS) Das Steuergerät ist für den Betrieb Standard mit Load Sensing verbaut Abb. 34 Steuergerät Load Sensing 41 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 44 Streuwerk für Abschiebewagen Rüsten und Einrichten Fliegl Trailer Control in Kombination mit Fliegl Vario Sens (optional) 6.6.1 Montage Fliegl Trailer Control FTC Schritt 1: Platzierung in Fahrtrichtung links vorne an der Rückwand der Verkleidung des Hydraulikblockes Abb. 35 Steuerungskasten Schritt 2: ISO Bus Kabel am FTC anstecken: linke sowie rechte Seite;...
  • Seite 45 (Alle Leitungen durch die Bohrung führen) Darauf achten, dass sie nicht am FTC wackeln (Abrissgefahr); ggf. weiter hinein Abb. 39 Durchführung für Leitungen stecken Abb. 40: Anschluss Stelle 43 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 46 FTC Abb. 41 Ausgang FTC Anschlüsse oben:  Anschluss F16  Anschluss F13  Anschluss F10 Anschlüsse unten:  Anschluss F11  Anschluss F14  Anschluss F18 44 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 47 M 12 Anschluss Drucksensor an dieser Stelle einbauen Danach mit einem CAN Bus Kabel verbinden, dieses dann an einem T- T-Stück Stück befestigen In Richtung Drehmomentsensor Von Hydraulikblock (T-Stück) 45 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 48 Mitte des Fahrgestells montieren (Schraubenkopf Richtung Traktor; Öffnung für Stecker in Fahrtrichtung links) Schutzblech an unterer Seite montieren Schraubenkopf in Richtung Traktor Linke Seite in Fahrtrichtung Schutzblech mit Öffnung auf Unterseite 46 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 49 Das Kabel mit Deutschstecker, mit der Bezeichnung F15 wird unter dem Hydraulikblock verlegt. Danach wird es mit einer Steckverbindung Deutsch DT04-2P verbunden, welche dann Richtung Deichsel verlegt wird Steckverbindung Deutsch DT04-2P 47 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 50 Schritt 11: Zum Schluss müssen alle Leitungen mit Kabelbinder zusammengezogen werden und ordnungsgemäß am Rahmen des ASW fest gebunden werden Abdeckhaube über Hydraulikblock (Splinte nicht vergessen) 48 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 51 (rechts an der FVS vorbei) ISO Bus Kabel mit FVS verbinden Blind T- Leitung zum ASW LS- Leitung zum ASW P- Leitung zum ASW Leitung zur Heckklappe Leitungen zur Stauwand 49 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 52 Die Hydraulikleitungen sowie das ISO Bus Kabel durch die Bohrung neben der FVS nach oben leiten Schritt 5: Kabel mit Deutschstecker aus dem FVS an den Hydraulikblock anschließen Linke Seite 50 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 53 Anschluss X10 Schritt 7: Parkdose mit Winkel am selben Gestell befestigen wie den FVS Ein zusätzliches Loch zwischen den zwei oberen Bohrungen des Winkels bohren (passend für M6 Schraube) 51 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 54 Loch von rechts leiten Schritt 9: Die restlichen Hydraulikleitungen mit den jeweilig Richtigen verbinden Anschließend die Leitungen mit Kabelbinder ordnungsgemäß fest binden 52 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 55 Hydraulikleitungen (P, LS, T), die ISO Bus Leitung und das Stromkabel T- Leitung mit dem ASW verbunden werden Die Hydraulikleitungen müssen mit einem Kabelschutz versehen werden Durch das Loch 53 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 56 Die Abbildung gibt einen Überblick über die wichtigsten Bedien- und Anzeigeelemente und zeigt deren Installationsort am Streuwerk bzw. Abschiebewagen. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Bedien- und Anzeigeelemente finden Sie im Kapitel 6. Abb. 42 Bedien- und Anzeigeelemente 54 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 57 Störungen bei der Ausbringung, zum Bruch des Streuwerksantriebes oder des Streuwerkes Kraftbedarf Der Kraftbedarf bei Antriebsdrehzahl 540 min beträgt ca. 50 kW, bei Antriebsdrehzahl 750 min (z.B. Kalk erforderlich) ca. 70 kW 55 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 58 Entriegeln Sie alle Geräte für das Stillsetzen im Notfall. Durchflussregelventil einschalten Streuvorgang starten Streuvorgang starten 1. Variante (Profi V2, -V2n, -Tiger) Bedienen Sie das doppelwirkende Steuergerät zum Abschieben. Zapfwelle bzw. Streuwerk einschalten  Die Stauwand hebt sich und die Stirnwand bewegt sich in Richtung Streuwerk ...
  • Seite 59 Machen Sie sich vor dem Testlauf mit den Grundlegenden Sicherheitshinweisen (siehe Kapitel 2) und den Hinweisen zur Erstinbetriebnahme (siehe Kapitel 5.1) vertraut und treffen Sie alle dort beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen! 57 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 60 14. Alle Einrichtungen vor Straßenfahrt in Transportstellung bringen! 15. Auf Entlastung der Traktor-Vorderachse und Beeinträchtigung der Lenkfähigkeit achten! 16. Während des Ausbringens der Beladung dürfen sich im Gefahrenbereich keine Personen aufhalten! 58 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 61 E-Mail: info@agro-center.de Internet: www.agro-center.de Beachten Sie für Ersatzteilbestellungen auch die Hinweise gemäß Kapitel 1 und geben Sie bei Bestellungen die relevanten Daten auf dem Typenschild Ihres Fahrzeugs an. 59 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 62 Umgebungsbedingungen abhängig. Die oben genannten Zyklen sind Mindestangaben. Im Einzelfall sind abweichende Wartungszyklen möglich. In diesem Fall: Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung korrigieren, Das Bedienpersonal entsprechend einweisen. 60 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 63 Streuwalzenlagerung schmieren (oben)  Messer der Streutellerwellen auf Verschleiß prüfen.  Gelenkwellen und Lagerungen auf Verschleiß und Festigkeit der Verschraubungen prüfen.  Hydraulikanlage auf Dichtheit und Beschädigung überprüfen. 61 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 64 Bauteile! Vor dem Abschmieren den Motor des Zugfahrzeuges abstellen, Feststellbremse anziehen und den Zündschlüssel abziehen! Schmierplan Der Schmierplan gilt für Fliegl Streuwerk. Alte Öle sind ordnungsgemäß zu entsorgen! 8.3.6 Öl an den Streuwerkgetriebe nachfüllen 1. Verschluss-Schraube öffnen 2. Getriebeöl einfüllen 3.
  • Seite 65 Abschieben nicht möglich Hydraulik nicht Hydraulik anschließen angeschlossen Zu hoher Füllstand des zu vieles Streugut abladen Streugutes Streuwerk in Stillstand nicht eingeschaltet Streuwerk einschalten Gelenkwellenantrieb nicht Gelenkwelle ankuppeln angekuppelt 63 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 66 Gerät für das Stillsetzen im Notfall geschaltet Ursache der Auslösung des Geräts für das (Zugfahrzeug abgestorben) Stillsetzen im Notfall ermitteln Risiko beseitigen Gerät für das Stillsetzen im Notfall entriegeln siehe Kapitel 2.9 64 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 67 Alle Teile und Hilfs- und Betriebsstoffe der Maschine sortenrein trennen, nach örtlichen Vorschriften und Richtlinien entsorgen. Bei offenen Fragen zur Vernichtung/Recycling wenden Sie sich bitte an den Hersteller! 65 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 68 ISO/DIS 1724 Die drei Masseleitungen dürfen anhängerseitig nicht elektrisch leitend verbunden sein. Rücklichtmodell (Sanube) Abb. 46 Rücklicht Sanube 3183 – (Linke Lampe abgebildet) 66 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 69 1200 – 1400 1700 – 2000 Kohlensauerkalk Sand, feucht 1200 – 1650 Kompost 900 - 1100 Sand, trocken 10.2 Durchflussregelventileinstellung Diese Angaben sind ca. Angaben und viskositätsabhängig, daher unverbindlich. 67 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 70 Überlastungen und Einschalten der Zapfwelle unter Last vermeiden. Die Überlast – und Freilaufkupplungen immer an der Maschinenseite der Gelenkwelle anbringen. Ein zweckfremder Gebrauch von Gelenkwelle, Überlast- bzw. Freilaufkupplungen ist nicht gestattet. 68 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 71 Teile tragen. Es besteht erhöhtes Unfallrisiko im Fall einer Berührung Abb. 51 Einzugsgefahr Die Gelenkwelle nicht zum Aufstützen oder las Triffstufe benutzen. Abb. 52 Nicht betreten 69 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 72 Gelenkwelle in jedem Arbeits-, Transport- und Fahrtzustand gewährleistet ist. Bei übermäßig langen Ketten besteht die Gefahr, dass sie sich um die Gelenkwelle wickeln. Abb. 58 Stationäre Maschine 70 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 73 Komponenten nur gegen Gelenkwellenhersteller – Originalteile austauschen. Kein Teil der Gelenkwelle darf eigenmächtig umgerüstet oder verstellt werden. Für die in vorliegender Bedienungs- und Wartungsanleitung nicht vorgesehenen Eingriffe ist der Gelenkwellenhändler zuständig 71 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 74 Hydraulikanlage - Sicherheitshinweise ... 26 Verpflichtung des Personals ......14 Verwendung ........... 13 Inbetriebnahme ..........27 Installation ............21 Warnhinweise ..........17 Wartung ............. 59, Kundendienst ..........59 72 von 77 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 76 Fliegl Agrartechnik GmbH Bürgermeister-Boch-Str. 1 D-84453 Mühldorf a. Inn Tel.: +49 (0) 86 31 307-0 Fax: +49 (0) 86 31 307-550 e-Mail: info@fliegl.com...

Diese Anleitung auch für:

Profi v2Profi v2nV2 tiger