Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Überladewagen ULW
Wir sind Fliegl.
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fliegl ULW Serie

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Überladewagen ULW Wir sind Fliegl.
  • Seite 2 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme! Für künftige Verwendung aufbewahren!
  • Seite 3: Vorwort

    Dank für den Kauf des Fliegl Überladewagen. Fliegl Erzeugnisse sind mit Sorgfalt unter laufender Kontrolle hergestellte Maschinen und Geräte. Mit dem Fliegl Überladewagen haben Sie ein Produkt erworben, das nach höchstem Qualitätsstandard gefertigt wurde. Um Unfälle und damit Schäden für Personen und Sachwerte auszuschließen, müssen Sie vor Beginn der Bedienung oder Wartung des Anhängers die entsprechenden Vorsichts- und Warnhinweise in dieser...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Gerät für das Stillsetzen im Notfall ..................22 2.12.2 Beschreibung weiterer Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ........... 22 2.12.3 Bei fehlerhaften Schutzeinrichtungen ................. 22 2.12.4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen prüfen ..............22 3 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 6 Hydraulische Bremse (optional)....................43 6.4.1 Hydraulische Bremsanlage ohne Lastanpassungsventil ............43 6.4.2 Hydraulische Bremse mit Lastanpassungsventil ..............43 Spindelbremse - Standbremse ....................44 Elektrische Anlagen ........................44 ISOBUS Steuerung ........................45 4 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 7 Allgemeine Hinweise zur Wartung ..................60 10.4.2 Reinigen des Fahrzeugs ..................... 62 10.4.3 Korrosionsschutz ........................ 62 10.4.4 Abschmieren ........................63 10.4.5 Reifen und Räder ........................ 64 10.4.6 Wartung der Druckluftbremsanlage ..................66 5 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 8 Gigant Plus Aggregat Tridem ....................72 13.2 Wartungsarbeiten bei Achsen ....................72 Anhang ............................73 14.1 Sicherheits- und Einsatzbedingungen der Gelenkwellen ............73 14.2 Umrechnungstabelle ......................... 77 Index ................................. 78 6 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 9: Rechtliche Hinweise

    Geräteteile, für die im Rahmen der Gewährleistung Ansprüche gestellt werden, sind zwecks Materialuntersuchung bzw. Feststellung des Schadens unverzüglich zu unserer Anschrift in Mühldorf einzusenden und gehen sofern ein Ersatz gegeben ist, in unser Eigentum über. 8. Darüber hinaus gelten, für den Fliegl Überladewagen die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen. 7 von 85...
  • Seite 10: Identifikation

     Copyright Fliegl, 2019 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Firma Fliegl gestattet. Wir entwickeln unsere Produkte ständig weiter und behalten uns daher das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Ankündigungen Änderungen an den Produkten vorzunehmen.
  • Seite 11: Eg Konformitätserklärung

    Fundstelle der angewandten harmonisierten Normen entsprechend Artikel 7 Absatz 2: Sicherheit von Maschinen - allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung ISO 12100:2010 und Risikominderung Mühldorf am Inn 03.04.2019 Ort, Datum 9 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 12: Benutzerhinweise

    Zweck des Dokuments Die hier vorliegende Bedienungsanleitung Beschreibt die Arbeitsweise, die Bedienung und die Wartung der Maschine, Gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effizienten Umgang mit der Maschine. 10 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 13: Ortsangaben In Der Bedienungsanleitung

    Querverweise auf eine andere Stelle in der Bedienungsanleitung stehen im Text, mit der Angabe von Kapitel und Unterkapitel bzw. Abschnitt. Begriff „Anhänger“, „Maschine“ Im weiteren Verlauf dieses Dokuments wird der Überladewagen auch mit dem Begriff‘ „Anhänger“ oder „Maschine“ bezeichnet. 11 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 14: Abbildungen

    Bedienung oder Wartung entstehen. Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Originalersatzteile und -zubehörprodukte. Für die Verwendung anderer Produkte und daraus entstehende Schäden übernimmt die Fliegl Agrartechnik GmbH keine Haftung. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in diesem Handbuch können keine Ansprüche auf Änderung bereits gelieferter Produkte gemacht werden.
  • Seite 15: Informationspflicht

    Das Kapitel 2 Grundlegende Sicherheitshinweise vor der ersten Verwendung der Maschine vollständig lesen und beachten.  Vor der Arbeit zusätzlich die jeweiligen Abschnitte der Bedienungsanleitung lesen und beachten.  Die Bedienungsanleitung für den Benutzer der Maschine griffbereit aufbewahren 13 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 16: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Bei Beschädigungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen, den Anhänger unverzüglich reparieren lassen! • Bei Auftreten von Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen, ist der Anhänger sofort stillzusetzen. Anhänger und Zugfahrzeug sind gegen Wiedereinschalten zu sichern! 14 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 17: Sicherheitshinweise

    Anhängekupplung so am Schlepper anbringen, dass bei angehängtem Wagen, besonders beim Knickvorgang, ausreichend Abstand zwischen Gelenkwelle und Deichsel besteht.  Vor Antritt der Fahrt ist die Feststellbremse zu lösen. (Kurbel nach innen zu schwenken). 15 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 18  Hydraulik- und Elektroleitungen abkuppeln und Wagen abhängen. Bei Einachs- und Tandemanhänger ist der Traktor ein tragendes Element, daher Anhänger nur im leeren Zustand auf den Stützfuß abstellen. 16 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 19: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Verwendung gewährleistet! Eine ungleichmäßige Beladung des Ladegutes kann zu Beschädigungen des Fahrzeugs führen, für die die Firma Fliegl Agrartechnik GmbH keine Gewährleistung übernehmen kann. Benutzung ausschließlich zum Transportieren von Getreide, Mischfutter, rieselfähiger Dünger. Beim Rückwärtsfahren immer mit Einweiser (Vorschrift lt. StVO[Deutschland]).
  • Seite 20: Vernünftigerweise Vorhersehbare Fehlanwendung

    Der Einsatz von Ersatz- und Verschleißteilen oder Hilfsstoffen von Drittherstellern kann zu Gefahren führen. Bei entstandenen Schäden von der Verwendung dieser Teile, übernimmt der Hersteller keine Haftung! Verwenden Sie deshalb nur Originalteile oder vom Hersteller freigegebene Teile. 18 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 21: Nutzungsdauer Der Maschine

    Der Betreiber verpflichtet sich, sein Personal einzuweisen mit: grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung, richtiger Handhabung der Maschine, Bedienungsanleitung (Personal gelesen und verstanden hat). Die Anforderungen der EG-Richtlinie zur Benutzung von Arbeitsmitteln 89/655/EWG sind einzuhalten. 19 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 22: Verpflichtung Des Personals

    Sie versteht die Funktionsweise der durchzuführenden Arbeiten und der Maschine und kann die Gefahren der Arbeit erkennen und vermeiden.  Sie hat diese Anleitung gelesen und kann die Informationen in dieser Anleitung entsprechend umsetzen. 20 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 23: Persönliche Schutzausrüstung

    Die Schadensursache gemäß dieser Bedienungsanleitung ermitteln  Die Schäden gemäß dieser Bedienungsanleitung beheben.  Bei Schäden, die gemäß dieser Bedienungsanleitung nicht selbst behoben werden können: Schäden durch eine qualifizierte Fachwerkstatt beheben lassen. 21 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 24: Technische Grenzwerte

    Alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen sind regelmäßig zu prüfen. Prüfintervalle gemäß Tabelle: Sicherheitseinrichtung Prüfintervall Dichtheit der Hydraulikanlage Sichtprüfung vor jeder Inbetriebnahme Funktionsprüfung der Beleuchtung Allgemeinzustand des Fahrzeuges wöchentlich Bremsanlage mit FSB Vor (bei) jeder Inbetriebnahme 22 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 25: Arbeitsplatz Bedienpersonal

    Gefahrenbereichs muss die Maschine stillgesetzt und gesichert werden. Die weiteren erforderlichen Angaben sind in allen betroffenen Bedienungsanleitungen zu berücksichtigen:  Die Bedienungsanleitung der Zugmaschine  Die Bedienungsanleitung der Maschine 23 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 26: Sicherheitsabstand Zu Freileitungen

    Hinweisschild für durchgeführte Endkontrolle am Fahrzeug Hinweisschild für Schrauben und Radmutterkontrolle Firmenaufkleber am Fahrzeug Beachten Sie alle an der Maschine angebrachten Warnungen und Sicherheitshinweise, sonstigen Kennzeichnungen, wie Dreh- oder Transportrichtungen. 24 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 27 Produkt betreffen und die eine CE-Kennzeichnung vorschreiben. (Im Typenschild) Typenschild zur spezifischen Identifikation der Maschine Abb. 5 Anbringung der Warn- und Sicherheitshinweise an der Maschine (Abb. ULW 30) 25 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 28: Maschinenbeschreibung

    Nach abgeschlossener Transportfahrt wird 1. Die Gelenkwelle eingeschalten. 2. Betrieb der Längsförderschnecke und der Hochförderschnecke 3. Ladegut wird von Längsförderschnecke zur Hochförderschnecke transportiert 4. Entleerung durch die Hochförderschnecke über das Ausstoßrohr 26 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 29: Aufbau Der Maschine

    Überladewagen ULW Maschinenbeschreibung Aufbau der Maschine Die Abb. gibt einen Überblick über die wichtigsten Komponenten und Baugruppen und zeigt deren Installationsort an der Maschine: Abb. 6 Aufbau und Komponenten 27 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 30: Baugruppen Und Komponenten

    Das Aus- und Einklappen des Ausstoßrohres erfolgt über einen doppelt wirkenden Hydraulikzylinder. Dieser wird über einen zusätzlichen Hydraulikkreis mit folgenden Anschlüssen betrieben: Auswurfzylinder ausfahren Auswurfzylinder einfahren Abb. 9 Baugruppe Pos.3 28 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 31 Serienmäßig ist eine verstellbare Zugdeichsel für Untenanhängung verbaut. Abb. 15 Baugruppe Pos.9 Pos. 10 - Flanschzugöse Flanschzugösen sind in verschiedenen Normen und Ausführungen möglich. Abb. 16 Baugruppe Pos.10 29 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 32 Mit der Feststellbremse wird der ULW bei Abstellung eingebremst, so dass dieser nicht rollen kann.  Spindelbremse Abb. 20 Baugruppe Pos.14 Die Ausstattungen sind Teil der Ausführung und können von Ihrer Ausführung abweichen! 30 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 33: Abmessungen Und Gewichte

    Die Gewichte und Stützlasten wurden teilweise rechnerisch ermittelt und können in der Praxis abweichen. Die Schwerpunktlage und somit auch die Stützlast können sich je nach Ladungsverteilung verschieben. Bei möglicher Zusatzgeräteerweiterung verändern sich die Nutz-, Leer- und Achslasten. 31 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 34: Transport Und Installation

    Die Beleuchtungsanlage einwandfrei funktioniert Die Bremse einwandfrei funktioniert Die Kabel und Leitungen so verlegt sind, dass sie bei Kurvenfahrten nicht spannen oder mit den Traktorrädern in Berührung kommen. 32 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 35: Versorgung Und Installation

    Verschmutzungen und Feuchtigkeit können zu Kurzschlüssen führen! Anschluss ISOBUS Steuerung (optional) Vorgehen: 9-poligen ISO-Stecker (ISO 11783) an die ISO-Bus Steckdose am Schlepper ankuppeln ISOBUS Stecker Parksteckdose Abb. 22 IOSBUS Steckverbindung 33 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 36: Druckluftversorgung

    Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage diese drucklos machen und den Motor der Zugmaschine abstellen. Reparaturarbeiten an der Hydraulikanlage dürfen nur von Fachwerkstätten durchgeführt werden. Auf vorgeschriebene Qualität des Öls achten! Vorsicht beim Ablassen von heißem Öl  Verbrennungsgefahr 34 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 37: Inbetriebnahme

    Anschlussleitungen (z.B. Hydraulik, Druckluft, usw.) korrekt anschließen und sichern Reifen auf richtigen Luftdruck überprüfen. Radmuttern auf Festigkeit prüfen Wiederinbetriebnahme Nach einer längerfristigen Lagerung sind die gleichen Arbeiten wie zur Erstinbetriebnahme notwendig. Siehe Kapitel 5.1. 35 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 38: Rüsten Und Einrichten

    Die Zugvorrichtung des Zugfahrzeuges in die richtige Höhe bringen. Anhängekupplung (A) so am Zugfahrzeug anbringen, dass bei angehängtem Wagen, der Anhänger waagerecht steht. Abb. 25 Anhängerkupplung am Zugfahrzeug einrichten 36 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 39: Zugkugelkopfkupplung

    Der Zylinderschutz (seitlich am Zugholm) muss bei jedem Zugmaschinentyp kontrolliert und angepasst werden, ggf. Aufdoppeln des Zylinderschutzes bis die Räder des Zugfahrzeuges (Schlepper, Traktor) bei Maximaleinschlag Kontakt haben. 37 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 40: Zwangslenkung (Optional)

    Mit einem Druck von ca. 30 bar das System spülen, bis keine Luft mehr entweicht. (Behälter unterstellen) Absperrhähne (1-3)[4+5] schließen Prüfen sie beim Lenkeinschlag ob die offen geschlossen Zwangslenkung funktioniert. 38 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 41 Achtung! Bei Auslieferung sind die Absperrhähne gesperrt! Die Absperrhähne L1, L2 L3, L4 müssen vor Fahrbeginn als erstes geöffnet werden, da sonst Schäden an den Hydraulikzylinder entstehen können! 39 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 42 Der Zylinderschutz (seitlich am Zugholm) muss bei jedem Zugmaschinentyp kontrolliert und angepasst werden, ggf. Aufdoppeln des Zylinderschutzes bis die Räder des Zugfahrzeuges (Schlepper, Traktor) bei Maximaleinschlag Kontakt haben. 40 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 43: Druckluftbremsanlage

    Sollte beim Wiederankuppeln des Anhängers an das Zugfahrzeug das Löseventil (Knopf) nicht von Hand bis zum Anschlag herausgezogen worden sein, so drückt der vom Zugfahrzeug kommende Vorratsdruck dieses wieder heraus. 41 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 44: Druckluftbremsanlage Mit Alb, Bremskraftregler

    Dazu muss der Knopf hineingedrückt werden. Knopf Anhänger-Löseventil Bei Verwendung des Anhänger-Bremsventil in Verbindung mit einem handverstellbaren Bremskraftregler ohne Lösestellung wird ein Anhänger-Löseventil verwendet. Abb. 34 Handregelung der Bremskraft 42 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 45: Hydraulische Bremse (Optional)

    Das Ansprechverhalten der Bremse kann durch ein in der Bremsanlage des Traktors befindliches Drosselrückschlagventil verändert werden. (falls vorhanden) Arbeiten an der Bremsanlage dürfen nur von autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. 43 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 46: Spindelbremse - Standbremse

    (Stecker 3 -pol. /DIN 9680) Steuerstrom über (12V=) Stecker. Abb. 39 Stecker 3-polig Anschluss ISOBUS Steuerung (optional) Vorgehen: 9-poligen ISO-Stecker (ISO 11783) an die ISO-Bus Steckdose am Schlepper ankuppeln Abb. 40 IOSBUS Steckverbindung 44 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 47: Isobus Steuerung

    +/- 0,1 % der Nutzlast oder +/- 10 kg Zeitnahe Wiegung des Ladegutes im Feld – auch in Hanglagen Abb. 42 Wiegesensor Festen Sitz und eventuelle Beschädigungen des Sensorkabels überprüfen. 45 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 48: Umbau Ausstoßrohr - Halterung

    Betrieber die Position verändern. Um die Position 2 einstellen zu können, muss die Halterung abgeschraubt werden und um 180° wieder angeschraubt werden. Lassen sie, wenn möglich, die Umbauarbeiten durch eine Fachwerkstatt durchführen! Abb. 47 Position 1 Abb. 48 Position 2 46 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 49: Bedienung Und Betrieb

    Bewegen Sie nach dem Ankuppeln die hydraulische Zugdeichsel ein- oder mehrmals komplett auf und ab und prüfen Sie ob es zu Kollisionen mit der Gelenkwelle kommt! So können Sie Störungen und Beschädigungen im Betrieb des ULW ausschließen. 47 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 50: Anhänger Ankuppeln

    Gelenkwelle unbedingt auch die Hinweise im Kapitel 14.1 Prüfung der Gelenkwellenlänge im geraden Zustand, sowie im maximalen eingelenkten Zustand. Dass das Gelenkwellenprofil 2/3 überlappt hat und im gelenkten Zustand noch frei ist. 48 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 51: Hydraulikanschlüsse

    Berücksichtigen Sie auch die straßenverkehrsrechtlichen Bestimmungen zur (FSB) Bremsenbenutzung! 7.1.4 Elektrisches und elektronisches Steuerungszubehör Für die elektronischen Steuerungen erhalten sie eine separate Anleitung. Siehe Kapitel 10  Fliegl Wiege System FWS  Fliegl Tracker 49 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 52: Testlauf Durchführen

    Führen Sie alle Funktionen der Maschine getrennt voneinander aus 7.1.6 Anhänger abkuppeln Befolgen Sie die Anweisungen der Kapitel 7.1.1 bis 7.1.3 in umgekehrter Reihenfolge. Ferner sind die Sicherheitshinweise in Kapitel 7.1 zu beachten. 50 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 53: Arbeitseinsätze

    Alle Einrichtungen vor Straßenfahrt in Transportstellung bringen! Auf Entlastung der Traktor-Vorderachse und Beeinträchtigung der Lenkfähigkeit durch die Stützlast des Überladewagen achten! Während des Ausladens der Beladung dürfen sich im Gefahrenbereich keine Personen aufhalten! 51 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 54: Anhänger Beladen

    4. Förderschnecke nach dem Einsatz reinigen Das Aus- und Einklappen des Ausstoßrohres erfolgt über einen doppelt wirkenden Hydraulikzylinder. Dieser wird über einen zusätzlichen Hydraulikkreis mit folgenden Anschlüssen betrieben: Auswurfzylinder ausfahren Auswurfzylinder einfahren 52 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 55 Vor dem einklappen der Hochförderschnecke sollte eine Nachlaufzeit von 3 min eingehalten werden! Andernfalls kann die Lagerung aus der Klappöffnung treten. Außerdem ist sichergestellt, dass der Überladewagen vollständig entleert ist und kein Ladegut verloren geht. 53 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 56: Grundausstattung (Serie, Option)

    * nur Export Sichtfenster In den Stirnwänden sind serienmäßig Sichtfenster vorhanden um von außen in die Mulde blicken zu können. Dafür ist eine Aufstiegsleiter am Heck vorhanden. Abb. 57 Sichtfenster 54 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 57: Nachlauflenkachse (Optional)

    Wenn der Anhänger mit einem TRIDEM- Achsaggregat ausgerüstet ist, müssen die Messung und die Einstellung zusätzlich auch an der vordersten Achse durchgeführt werden. Bei Geschwindigkeiten ab 15 km/h sowie beim Rückwärtsfahren muss die Lenkachse gesperrt werden. 55 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 58: Zubehör - Ausstattung

    Bluetooth Thermo - Drucker für FWS Alle gespeicherten Daten können über den mit Bluetooth verbundenen Drucker vor Ort ausgedruckt werden. Die Bedienungsanleitung erhalten sie separat (siehe Kapitel 10) Abb. 62 Drucker 56 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 59: Universalterminal - Farbtouchscreen

    (siehe Kapitel 10) Abb. 63 Universalterminal Farm - Box, Daten-Logger Sie dient der Erfassung und Übertragung der Werte vom Fliegl FWS ans Portal. Zu diesem Zweck lädt die Farm - Box einen TaskController (datalogger- Funktionalität) hoch, sobald die Zündspannung angeschaltet ist.
  • Seite 60: Instandhaltung Und Wartung

    E-Mail: info@agro-center.de Internet: www.agro-center.de Beachten Sie für Ersatzteilbestellungen auch die Hinweise gemäß Kapitel 1 und geben Sie bei Bestellungen die relevanten Daten auf dem Typenschild ihres Fahrzeugs an. 58 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 61: Fliegl Fin (Fahrzeug Id-Nummer) Und Typenschild

    2 Fahrzeug ID-Nummer (FIN) 3 Gesamtgewicht (Achslast) 4 Stützlast 5 Achslast 1. Achse 6 Achslast 2. Achse 7 Achslast 3. Achse 8 Genehmigter Typ/Variante/Version Abb. 65 Aufschlüsselung Typenschild 59 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 62: Betriebsgemäße Wartung

    Nutzfahrzeug Schraubverbindungen nach den ersten 10 Betr. Std. prüfen Gegebenenfalls alle lockeren Schraubverbindungen nachziehen W = Werkstattarbeit oder wöchentlich oder ¼ jährlich Hydraulikschläuche alle 6 Jahre erneuern 60 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 63 Felge bzw. an der Bremstrommel darf kein Kippspiel spürbar sein. 5. Radkappe wieder einsetzen. Fahren Sie nie ohne Radkappe, denn eindringendes Wasser und Schmutz zerstören das Lager! 61 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 64: Reinigen Des Fahrzeugs

    Fahrzeug und besonders die Druckluft- und Hydraulikleitungen regelmäßig auf Korrosion prüfen Beschädigten Korrosionsschutz von einer Fachwerkstatt erneuern lassen Korrosion von einer Fachwerkstatt beseitigen lassen und betroffene Stellen mit Korrosionsschutz versehen lassen 62 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 65: Abschmieren

    Betätigungseinrichtung der Feststellbremse Lagerung der Gestängesteller Bremsgestänge Lagerung der Zapfwelle Federbolzen Kreuzgelenke der Gelenkwellen Alle weiteren beweglichen Teile am Fahrgestell und Aufbau Lager an den Förderschnecken Lager an den Keilwellen 63 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 66: Reifen Und Räder

    Die Radmuttern sind mit einem Drehmomentschlüssel über Kreuz anhand der folgenden Tabelle festzuziehen. Gewinde Anzugsdrehmoment (max.) M18 x 1,5 290 Nm M20 x 1,5 380 Nm M22 x 1,5 510 Nm Mehr Informationen im Kapitel 13.2 64 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 67 Einige der oben genannten Arbeiten sind stark von der Nutzung und den Umgebungsbedingungen abhängig. Die oben genannten Zyklen siehe 9.2 sind Mindestangaben. Im Einzelfall sind abweichende Wartungszyklen möglich. 65 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 68: Wartung Der Druckluftbremsanlage

    ALB = Automatische lastabhängige Bremskraftregelung. Die Einstelllänge ist am ALB – Schild abzulesen. Diese Einstellung darf nicht verändert werden! Abb. 69 Einstelllänge am ALB-Regler und ALB-Schild am Fahrzeug 66 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 69: Fehlersuche Und Störungsbeseitigung

    Versorgung prüfen und zuführen Sicherung hat ausgelöst Ursache für das Auslösen ermitteln Kabel defekt Fehler beseitigen Sicherung erneuern Lampenausfall Öffnen des Lampengehäuses Defekte Lampe durch gleichwertige ersetzen Funktionskontrolle Lampengehäuse schließen 67 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 70 Hydraulik des Schleppers prüfen Reißkräfte Wartungs-, Reparatur- und Umbauarbeiten am ULW nur bei ausgeschaltetem Hydraulikbetrieb und abgekoppelten Hydraulikverbindungen sowie Gelenkwelle vornehmen. Traktor gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und vor dem Wegrollen sichern. 68 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 71: Außerbetriebsetzung

    4. Wir empfehlen den Anhänger mit einer Plane vor Staub und sonstigen zu Schützen 5. Druckluft, Hydraulik- und Elektrozufuhr zur Maschine abstellen. Anschlüsse schützen. 6. Schmieren Sie den Fliegl Überladewagen ab (siehe Schmierplan). 7. Blanke Kolbenstangen der Hydraulikzylinder gut einfetten sowie einfahren.
  • Seite 72: Bremsanlage

    Überladewagen ULW Bremsanlage 11. Bremsanlage Abb. 70 Druckluftschema 70 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 73: Elektrik

    Kontakt- belegungsplan Stecker 7-pol. gelb blau weiss grün braun schwarz ISO/DIS 1724 Die drei Masseleitungen dürfen anhängerseitig nicht elektrisch leitend verbunden sein. 12.2 Rücklicht-Modell Abb. 71 Rücklicht 71 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 74: Achsen

    Achsen. Die benötigten Daten finden sie auf dem Typenschild der verbauten Achsen. Links zu den Wartungsbüchern: Hersteller BPW: https://www.bpw.de/service/downloads.html Hersteller ADR: http://www.adraxles.de/download Hersteller FAD: http://www.fadassali.it/eng/manuals_e.aspx Beim Achsenhersteller bekommen sie die aktuellen Wartungshandbücher. 72 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 75: Anhang

    Überlastungen und Einschalten der Zapfwelle unter Last vermeiden. Die Überlast – und Freilaufkupplungen immer an der Maschinenseite der Gelenkwelle anbringen. Ein zweckfremder Gebrauch von Gelenkwelle, Überlast- bzw. Freilaufkupplungen ist nicht gestattet. 73 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 76 Teile tragen. Es besteht erhöhtes Unfallrisiko im Fall einer Berührung Abb. 79 Einzugsgefahr Die Gelenkwelle nicht zum Aufstützen oder las Triffstufe benutzen. Abb. 80 Nicht betreten 74 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 77 Gelenkwelle in jedem Arbeits-, Transport- und Fahrtzustand gewährleistet ist. Bei übermäßig langen Ketten besteht die Gefahr, Abb. 86 Stationäre Maschine dass sie sich um die Gelenkwelle wickeln. 75 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 78 Komponenten nur gegen Gelenkwellenhersteller - Originalteile austauschen. Kein Teil der Gelenkwelle darf eigenmächtig umgerüstet der verstellt werden. Für die in vorliegender Bedienungs- und Wartungsanleitung nicht vorgesehenen Eingriffe ist der Gelenkwellenhändler zuständig 76 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 79: Umrechnungstabelle

    Meilen pro km/h 0,6215 Stunde Stunde Liter 0,2642 US Gallone US gal. Volumen Milliliter 0,0338 US Unze US oz. 0,0610 Kubikzentimeter cm³ Kubikzoll in³ Gewicht Kilogramm 2,2046 Pfund 77 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 80: Index

    Gelenkwelle Sicherheitshinweise ........73 Verwendung ..............17 Warnhinweise ..............24 Hydraulikanlage - Sicherheitshinweise ......34 Wartung .............. 58, 60, 67 Inbetriebnahme ............... 35 Installation ............... 32 Zugdeichsel ..............36 78 von 85 Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn...
  • Seite 84 Fliegl Agrartechnik GmbH Bürgermeister-Boch-Str. 1 D-84453 Mühldorf a. Inn Tel.: +49 (0) 86 31 307-0 Fax: +49 (0) 86 31 307-550 e-Mail: info@fliegl.com...

Diese Anleitung auch für:

Ulw 20Ulw 25Ulw 30Ulw 35Ulw 40Ulw 45

Inhaltsverzeichnis