lassen sich nur sehr schwer messen. Diese Arten von
Oberflächen verhalten sich wie, wenn Licht auf Milchglas
strahlt, der Strahl wird gestreut und in alle Richtungen
geschickt.
Zusätzlich tragen raue Oberfläche zu einer erheblichen
Abnutzung der Schallgeber bei, besonders in Situationen,
in denen er über die Oberfläche „geschrubbt" wird.
Sie sollten daher in einem bestimmten Abstand überprüft
werden, v. a. bei ersten Anzeichen von Unebenheiten an
der Kontaktfläche. Wenn dieser auf der einen Seite mehr
als auf der anderen abgenutzt ist, können die Schallwellen
nicht länger senkrecht durch die Materialoberfläche des
Testobjekts dringen. In diesem Fall können kleine
Unregelmäßigkeiten im Material nur schwierig gemessen
werden, da der Schallstrahl nicht mehr genau unter dem
Schallgeber liegt.
4. Arbeitsweise
4.1 Ein- u. Ausschalten
Das Gerät wird durch die Ein- u. Ausschalttaste ein- bzw.
ausgeschalten. Beim allerersten Einschalten wird der
Modelltyp, Herstellerinformation und die Seriennummer
eingeblendet, bevor der Bildschirm für die Messungen
erscheint. Im Gerät befindet sich ein spezieller Speicher,
in dem alle Messungen hinterlegt werden, selbst nach dem
Ausschalten.
4.2 Schallgeber Einstellung
Der
Schallgeber
sollte
„voreingestellt" werden. Dies
Hilfsmittel und ermöglicht dem Benutzer zwischen den
einzelnen Modellen den für die Messanforderungen
(frequenz-
und
durchmesserabhängig)
Schallgeber zu wählen.
1) Auf dem Bedienfeld wird die
mals gedrückt, um das Schallgebermodell zu aktivieren.
2) Mit der
Taste oder der
verschiedenen Modelle angezeigt.
3) Zum Verlassen wird die
Die Schallgebermodell Einstellung kann ebenso im
Menu geändert werden, siehe Kapitel 5.
4.3 Nulleinstellung
Die
Taste wird benutzt, um die Nulleinstellung des
Messgerätes durchzuführen. Wird dies nicht korrekt getan,
können alle getätigten Messungen falsch ausfallen.
Wenn das Gerät die Nulleinstellung erfährt, wird der
festgelegte Fehlerwert gemessen und für alle darauffol-
genden Messungen automatisch korrigiert.
Die Vorgehensweise ist wie folgt:
1) Das Gerät muss eingeschaltet und die Zweipunktkali-
brierung inaktiv sein. Die Nulleinstellung ist bei dieser
nämlich nicht möglich.
TU_US-BA-d-1212
Sauter GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@sauter.eu
Betriebsanleitung
TU_US
vor
der
ersten
Messung
dient als zusätzliches
richtigen
Taste (li. unten) mehr-
Taste werden die
Taste gedrückt.
Tel: +49-[0]7433-9933-199
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
2) Der Schallgeber (US- Messkopf) wird eingesteckt und
die Anschlüsse der Stecker werden überprüft.
Die Kontaktfläche des Schallgebers muss sauber sein.
3) Das derzeit benutzte Schallgebermodell wird im Gerät
eingespeichert.
4) Es wird nun ein Tropfen Koppelungsmittel auf die
metallene Nullplatte gegeben.
5) Der US- Messkopf wird vorsichtig auf die Nullplatte
gedrückt.
6) Während der US- Messkopf jetzt durch das Gel auf der
Nullplatte in direktem Kontakt mit dieser steht, wird die
Taste gedrückt. ''ZER" erscheint auf dem Display,
während das Gerät den „Nullpunkt" errechnet.
7) Wenn das Symbol ''ZER" verschwindet, wird der
US- Messkopf von der Nullplatte abgehoben.
Nun hat das Gerät den anfänglichen Fehlerfaktor erkannt
und wird mit diesem alle darauf folgenden Messungen ab-
gleichen. Bei der Nulleinstellung wird das Gerät stets die
Schallgeschwindigkeit
der
benutzen, auch wenn vorher andere Werte eingegeben
wurden, um aktuelle Messungen zu tätigen.
Obwohl die letzte Nulleinstellung gespeichtert wird, ist es
doch empfehlenswert, diese nach jedem Einschalten
erneut
durchzuführen,
ebenso
Schallgeber verwendet wird. Dies lässt sichergehen, dass
das Gerät immer korrekt eingestellt wurde.
Mit dem Drücken der
Nulleinstellung abgebrochen.
4.4 Schallgeschwindigkeit
Um exakte Messungen tätigen zu können, muss dieses
auf
die
Schallgeschwindigkeit
Materials eingestellt werden. Verschiedene Materialien
haben verschiedene eigene Schallgeschwindigkeiten.
Wird dies nicht getan, werden alle Messungen mit einem
bestimmten
Prozentsatz
Einpunkt- Kalibrierung ist die gebräuchlichste Vor-
gehensweise, die Linearität über eine große Reichweite zu
optimieren. Die Zweipunkt- Kalibrierung erlaubt eine
höhere Genauigkeit bei kleinerer Reichweite, indem die
Nulleinstellung und die Schallgeschwindigkeit ausgerech-
net wird.
Anmerkung:
Bei
Einpunkt-
Kalibrierungen müssen vorab Farbe oder Beschichtung
entfernt werden. Bleibt dies aus, wird das Kalibrierergebnis
aus einer Art „Multimaterial- Schallgeschwindigkeiten"
bestehen und mit Sicherheit nicht die des tatsächlich zu
messenden Materials besitzen.
4.4.1 Kalibrierung mit bekannter Materialstärke
Anmerkung:
Diese
Vorgehensweise
Materialprobe des Materials, welches gemessen werden
soll, dessen exakte Materialstärke, die z. B. auf irgendeine
Art vorher gemessen wurde.
1) Die Nulleinstellung wird gemacht.
2) Das Mustermaterial wird mit Kopplungsgel versehen.
eingebauten
Nullplatte
wenn
ein
anderer
Taste wird die laufende
des
entsprechenden
fehlerhaft
ausfallen.
Die
und
Zweipunkt-
erfordert
eine
5