Herunterladen Diese Seite drucken
Sauter TC 1250-0.1 FN Bedienungsanleitung

Sauter TC 1250-0.1 FN Bedienungsanleitung

Digitales schichtdickenmessgeraet tc serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TC 1250-0.1 FN:

Werbung

DIGITALES SCHICHTDICKENMESSGERÄT
Modell: TC 1250-0.1 FN
Inhaltsübersicht
1.
Funktionen
2.
Technische Daten
3.
Beschreibung des Bedienfeldes
4.
Messvorgang
5.
Kalibrierung (Justierung)
6.
Batteriewechsel
7.
Problembehandlung
8.
Werkseinstellungen wiederherstellen
9.
Anmerkungen
10. Konformitätserklärung
Anmerkung: Es wird stark empfohlen, das neue
Messgerät vor dem ersten Gebrauch zu
Kalibrieren, wie unter Punkt 5. beschrie-
ben. Dadurch wird von Anfang an eine
höhere Messgenauigkeit erzielt.
1.
Funktionen
* Dieses Gerät erfüllt die ISO- Norm 2360, DIN, sowie
ASTM und BS. Damit ist es gleichermaßen unter Labor-
bedingungen wie unter rauen Umgebungsbedingungen
„im Feld" verwendbar.
* Der N- Messkopf misst die Dicke nichtmagnetischer
Schichten auf nichtmagnetischen Metallen, z.B. Eloxier-
ungen, Lackschichten, Farbe, Emaille, Plastikbeschich-
tungen, Puderbeschichtungen etc.
Diese Schichten befinden sich auf Aluminium, Messing,
nichtmagnetischem rostfreien Edelstahl etc.
* Automatische Erkennung des Trägermaterials
* Manuelle oder automatische Abschaltung zur
Batterieschonung.
* Zwei Messmodi: -einzeln und kontinuierlich
* Großer Messbereich und hohe Auflösung
* Anschließbar an einen PC zur Datenübertragung
AS,
29.05.2009
Schmiechastrasse 147-151, D-72458 Albstadt
Bedienungsanleitung
TC
2. Technischen Daten
Display: 4 digits, 10mm LCD
Messbereich: 0 bis 1250 µm/ 0 bis 50 mil
Auflösung: 0,1 µm (0 bis 100 µm)
Messunsicherheit: ±1 bis 3% oder 2,5 µm oder 0,1 mil
PC- Verbindung: mit RS-232C Verbindungsadapter
Stromversorgung: 4x1,5V AAA(UM-4) Batterien
Umgebungsbedingungen:
Abmessungen: 126 x 65 x 27 mm (5,0 x 2,6 x 1,1 inch)
Gewicht: ca.81g (ohne Batterien)
Lieferumfang:
Optionales Zubehör:
3. Beschreibung des Bedienfeldes
3- 1 Messkopf
3- 2 Display
3- 3
Null- Taste
3- 4 Plus- Taste
3- 5 Minus- Taste
3- 6 Ein- und Ausschalttaste (multifunktional)
3- 7 µm/ mil Umstelltaste (Tastenkürzel)
3- 8 Batteriefach/ Abdeckung
3- 9 S/C Messmodus- Taste (einfach/ kontinuierlich)
3-10 Anschluss für RS-232C Verbindung
3-11 F/ NF- Taste
TC 1250-0.1 FN D
SAUTER GmbH
Tel: +49 (0) 7431 938 666
irmi.russo@sauter.eu
(ein anderer Messbereich kann festgelegt
werden)
1 µm (über 100 µm)
Temperaturen
0 bis 50°C
Luftfeuchtigkeit
kleiner als 80 %
Tragekoffer
Bedienungsanleitung
N- Messkopf
Distanzfolien
Nullplatte (Aluminium)
Kabel und Software RS-232C
Page 1 of 3
Gelöscht: 28.03.2009

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Sauter TC 1250-0.1 FN

  • Seite 1 (ein anderer Messbereich kann festgelegt werden) Auflösung: 0,1 µm (0 bis 100 µm) 1 µm (über 100 µm) Messunsicherheit: ±1 bis 3% oder 2,5 µm oder 0,1 mil Modell: TC 1250-0.1 FN PC- Verbindung: mit RS-232C Verbindungsadapter Inhaltsübersicht Stromversorgung: 4x1,5V AAA(UM-4) Batterien Funktionen...
  • Seite 2 Das Gerät misst überhaupt nicht mehr. play wird, `0` angezeigt. Die Messgenauigkeit wird aufgrund des abgenutzten Messkopfes oder durch Umge- bungseinflüsse extrem beeinträchtigt. Achtung: Die Nullkalibrierung ist unbrauchbar, Nach dem Auswechseln des Messkopfes. Gelöscht: 28.03.2009 wenn 29.05.2009 TC 1250-0.1 FN D Page 2 of 3...
  • Seite 3 (z.B. 51µm) stimmt, aber im oberen Bereich (z.B. 432µm) zu klein ist. Dieser Vorgang von A. und B. wird wiederholt, bis das Ableseergebnis bei jeder Distanzfolie in Gelöscht: 28.03.2009 seiner Genauigkeit zufriedenstellend ausfällt. 29.05.2009 TC 1250-0.1 FN D Page 3 of 3...
  • Seite 4 Null- Taste ¶ gedrückt). ¶ ¶ Jegliche Veränderung des Ln- Wertes kann die¶ Messgenauigkeit erheblich beeinträchtigen. Dieser¶ Wert sollte nur von Fachpersonal eingestellt ¶ ... [1] Gelöscht: 28.03.2009 29.05.2009 TC 1250-0.1 FN D Page 4 of 3...
  • Seite 5: Vorgehensweise

    Seite 4: [1] Gelöscht irmi 28.03.2009 14:57:00 Die Messgenauigkeit wird aufgrund des abgenutzten Messkopfes oder durch Umge- bungseinflüsse extrem beeinträchtigt. Nach dem Auswechseln des Messkopfes. 8.2 Vorgehensweise: Die Werkseinstellungen lassen sich leicht wiederher- stellen. Die Vorgehensweise ist wie im folgenden beschrieben: 8.2.1 Die Ein-/ Ausschalttaste 3-6 wird solange gedrückt, bis im Display `CAL` erscheint.
  • Seite 6 bis das Ableseergebnis bei jeder Distanzfolie in seiner Genauigkeit zufriedenstellend ausfällt. 10.Konformitätserklärung...