Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TU-US:

Werbung

Betriebsanleitung Digitales
Ultraschall Materialdickenmessgerät
SAUTER TU-US
Version 1.4
09/2017
DE
Sauter GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@sauter.eu
Tel: +49-[0]7433- 9933-199
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.sauter.eu
PROFESSIONELLE MESSUNGEN
TU_US-BA-d-1714

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sauter TU-US

  • Seite 1 Sauter GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-199 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@sauter.eu Internet: www.sauter.eu Betriebsanleitung Digitales Ultraschall Materialdickenmessgerät SAUTER TU-US Version 1.4 09/2017 PROFESSIONELLE MESSUNGEN TU_US-BA-d-1714...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Version 1.4 09/2017 Betriebsanleitung Ultraschall Materialdickenmessgerät Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb eines Ultraschall Materialdickenmessgerätes von SAUTER. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem Qualitätsmessgerät mit ho- hem Funktionsumfang. Für Fragen, Wünsche oder Anregungen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Inhaltsübersicht: Allgemeine Übersicht ..................4 Technische Daten ........................
  • Seite 3 4.17 Automatische Abschaltung (Auto- Power Off) ....Fehler! Textmarke nicht definiert. 4.18 Grundeinstellung des Systems ..........Fehler! Textmarke nicht definiert. 4.19 Verbindung zum PC ....................... 20 Bedienung des Menus ................. 20 Zugang zum Hauptmenu......................20 Zugang zum Untermenu ......................21 Das Parameter wechseln .......................
  • Seite 4: Allgemeine Übersicht

    1 Allgemeine Übersicht Das Modell TU-US ist ein digitales Ultraschall Materialdickenmessgerät. Es basiert auf denselben Bedienungsprinzipien wie SONAR. Mit dem TU-US kann die Materialdicke verschiedenster Materialien mit einer Messgenauigkeit von bis zu 0,01mm bzw. 0,001 Inch gemessen werden. Es kann für eine Vielzahl metallischer und nicht-metallischer Materialien eingesetzt werden.
  • Seite 5: Allgemeine Funktionen

    1.2 Allgemeine Funktionen Es kann eine weite Auswahl von Materialien gemessen werden, Metall, Kunst- stoffe, Keramik, Verbundwerkstoffe, Glas und andere Ultraschall leitfähige Materi- alien Es stehen vier Schallsonden für spezielle Anwendungen zur Verfügung, ein- schließlich für grobkörniges Material und Hochtemperatur- Anwendungen. Nulleinstellungsfunktion des Messsondees Schallgeschwindigkeit- Kalibrierungsfunktion Zweipunkt- Kalibrierungsfunktion...
  • Seite 6: Ausstattung

    1.4 Ausstattung Bezeichnung Notiz Lieferumfang Hauptkörper Messsonde ATU-US10 90° Kopplungsmittel Transportkoffer Bedienungsanleitung Schraubenzieher Alkaline Batterie Gr.AA Zubehör separat Messsonde: ATU-US01 s. Tab.3-1 erhältlich Messsonde: ATU-US02 Messsonde: ATB-US02 Data Pro für Material- für PC dickenmessgerät Kommunikationskabel 1.5 Umgebungsbedingungen Arbeitstemperatur: von -10°C bis +60°C Lagertemperatur: von -30°C bis +70°C Relative Luftfeuchtigkeit:...
  • Seite 7: Konstruktionsmerkmale

    2 Konstruktionsmerkmale 2.1 Äußere Geräteansicht 1= Gehäuse 2= Messsonde MT200 MiTec h 2.2 Teile des Hauptkörpers 1 Kommunikationsbuchse MT200 THICKNESS GAUGE 2 Aluminiumgehäuse POWER: 2 X 1.5V OPERATION GUIDE 3 Gurthalterungsloch 1. Plug in the transducer Power On/Off 4 Batterieabdeckung Backlight On/Off Probe Zero Switch Selection...
  • Seite 8: Digitales Display

    2.3 Digitales Display Betriebsanzeige Messwert Batteriestatus Einheiten Anzeige Schallge- schwindigkeit Kopplungsan- zeige Messsonde Gruppen- Messwert Nummer name Batterieanzeige: Statusanzeige Batterie Kopplungsanzeige: zeigt den Koppelungsstatus an; o Während der Messungen, muss dieses Symbol erscheinen. Wenn dies nicht der Fall ist, ist es nicht möglich zu messen. Betriebsanzeige: zeigt an, ob das Gerät eingeschaltet ist.
  • Seite 9: Beschreibung Des Bedienfeldes

    Messwert: Am Display erscheint der gemessene Wert. ↑ bedeutet, dass das obere Messlimit erreicht wurde. ↓ bedeutet, das untere Messlimit wurde erreicht. Einheitenanzeige: Wenn das mm- Symbol aufleuchtet, wird die Materialstärke in mm und die Schallgeschwindigkeit in m/s gemessen. Erscheint das Inch- Symbol, wird die Materialstärke in Inch gemessen und die Schallgeschwindigkeit in Inch/s.
  • Seite 10 Diese sind im Folgenden nachzulesen: Die anfängliche Signalstärke: Je stärker ein Signal von Anfang an ist, desto stärker wird auch das zurückkehrende Echo sein. Die anfängliche Signalstärke ist hauptsäch- lich ein Faktor der Größe des Ultraschallemitters in der Messsonde. Eine stark aus- sendende Fläche wird mehr Energie in das Material abgeben als eine schwache.
  • Seite 11: Bedingungen Und Vorbereitungen Für Oberflächen

    Der Messsonde muss korrekt eingesetzt werden, um akkurate, verlässliche Mess- ergebnisse zu erlangen. Im Folgenden wird ein solcher kurz beschrieben, gefolgt von einer Gebrauchsanlei- tung. Die obere Abbildung stellt die Unteransicht einer typischen Messsonde dar. Die zwei Halbkreise sind sichtbar, in der Mitte sichtbar geteilt. Einer der Halbkreise leitet den Ultraschall in das zu messende Material und der andere leitet das Echo zurück zur Messsonde.
  • Seite 12: Arbeitsweise

    das Durchdringen der Ultraschallwellen durch das Material einschränken und es resul- tieren unstabile, unkorrekte Messergebnisse. Die zu messende Oberfläche sollte sauber und frei von irgendwelchen Substanzen, Rost oder Grünspan sein. Wenn dies der Fall ist, kann der Messsonde nicht sauber auf der Oberfläche platziert werden.
  • Seite 13: Nulleinstellung

    5.3 Nulleinstellung Taste wird benutzt, um die Nulleinstellung des Messgerätes durchzuführen. Wird dies nicht korrekt getan, können alle getätigten Messungen falsch ausfallen. Wenn das Gerät die Nulleinstellung erfährt, wird der festgelegte Fehlerwert gemessen und für alle darauffolgenden Messungen automatisch korrigiert. Die Vorgehensweise ist wie folgt: 1.
  • Seite 14: Kalibrierung Mit Bekannter Materialstärke

    5.4.1 Kalibrierung mit bekannter Materialstärke Anmerkung: Diese Vorgehensweise erfordert eine Materialprobe des Materials, wel- ches gemessen werden soll, dessen exakte Materialstärke, die z. B. auf irgendeine Art vorher gemessen wurde. 1. Die Nulleinstellung wird gemacht. 2. Das Mustermaterial wird mit Kopplungsgel versehen. 3.
  • Seite 15: Messungen Werden Getätigt

    3. Im Gerät ist eine automatische Wiederholungsfunktion eingebaut, sodass, wenn die Taste gedrückt gehalten bleibt, sich die Zahlenwerte im gleichen Ab- stand aufaddieren bzw. sich stufenweise verringern. 4. Mit der Taste wird bestätigt oder mit der Taste wird die Kalibrierung abge- brochen.
  • Seite 16: Zweipunkt- Kalibrierung

    werden. Die Verantwortlichkeit für eine saubere Benutzung des Messgerätes im Zu- sammenhang mit dem Erkennen dieser Phänomene bleibt letztlich dem Benutzer vor- enthalten. 5.6 Zweipunkt- Kalibrierung Diese Vorgehensweise setzt voraus, dass der Anwender zwei bekannte Materialstär- kenpunkte des Testmaterials hat und diese repräsentativ für den Messbereich sind. 1.
  • Seite 17: Grenzwert Setzen

    gen, die länger als zwei Sekunden dauern, wird der letzte gefundene Messwert ange- zeigt. Wird die Messsonde abgehoben, wird ebenso der letzte gefundene Messwert angezeigt. Im {Test Set} → {Work Mode} Menu ist die Taste zu drücken, um zwischen dem Einzelpunkt- Messmodus und dem Scan- Modus zu wechseln.
  • Seite 18: Speichermanagement

    5.11 Speichermanagement 5.11.1 Einen Messwert speichern Die Messwerte können in 100 Gruppen (F00-F99) im Gerät gespeichert werden und in jeder Gruppe können 100 Messwerte gespeichert werden. Die Vorgehensweise ist wie folgt: 1) Die Taste wird gedrückt und somit das Menu {File name} auf dem Display aufgerufen.
  • Seite 19: Systemeinstellung

    5.12 Systemeinstellung Vom Hauptmenu aus wird im Untermenu {System Set} die Taste gedrückt. 1) Wenn {Auto Save} auf <On> steht, können die Daten der laufenden Datei nach der Messung automatisch gespeichert werden. 2) Wenn {Key Sound} auf <On> steht, gibt der Summer bei jedem Tastendruck einen kurzen Signalton von sich.
  • Seite 20: Batterieinformation

    5.17 Batterieinformation Es werden zwei AA Alkaline Batterien als Energiequelle benötigt. Nach mehreren Stunden Gebrauch der Batterien erscheint auf dem Display das Symbol . Je grö- ßer der schwarze Anteil im Symbol, desto voller ist der Akku noch. Wenn die Batterie- kapazität erschöpft ist, erscheint folgendes Symbol und beginnt zu blinken.
  • Seite 21: Numerische Digitale Eingabe

    Mit der Taste besteht Zugang zum Hauptmenu und mit dieser kann es wieder ver- lassen werden. 6.2 Zugang zum Untermenu Mit der Taste besteht Zugang zum Untermenu. 6.3 Das Parameter wechseln Mit der Taste wird der Wert des Parameters auf dem auf Parameter eingestellten Display gewechselt.
  • Seite 22: Anhang A: Schallgeschwindigkeiten

    Anhang A: Schallgeschwindigkeiten Material Sound Velocity In/us Aluminum 0.250 6340-6400 0.233 Herkömml. Stahl 5920 0.226 Rostfreier Edelstahl 5740 Messing 0.173 4399 0.186 Kupfer 4720 Eisen 0.233 5930 Gusseisen 0.173-0.229 4400- 5820 0.094 Blei 2400 Nylon 0.105 2680 Silber 0.142 3607 0.128 Gold 3251...
  • Seite 23 Das Messen heißer Oberflächen Die Geschwindigkeit des Schalls durch ein bestimmtes Material ist abhängig von des- sen Temperatur. Bei steigen- der Temperatur verringert sich die Schallgeschwindigkeit. Bei den meisten Anwendungen mit einer Oberflächentemperatur von weniger als 100°C müssen keine weiteren Vorkehrungen getroffen werden. Bei Temperaturen dar- über beginnt die Veränderung der Schallgeschwindigkeit des zu messenden Materials merkliche Auswirkungen auf die Ultraschallmessung zu haben.
  • Seite 24 Materialeignung Ultraschall- Materialstärkenmessungen basieren darauf, dass ein Schall durch das zu messende Material geschickt wird. Nicht alle Materialien sind dafür geeignet. Die Ult- raschallmessung kann praktisch für eine Vielzahl von Materialien angewandt werden einschließlich Metalle, Plastik und Glas. Schwierige Materialien sind manche Gussma- terialien, Beton, Holz, Fiberglas und manche Gummiarten.

Inhaltsverzeichnis