Sie sollten daher in einem bestimmten Abstand überprüft werden, v. a. bei ersten
Anzeichen von Unebenheiten an der Kontaktfläche. Wenn dieser auf der einen Seite
mehr als auf der anderen abgenutzt ist, können die Schallwellen nicht länger senkrecht
durch die Materialoberfläche des Testobjekts dringen. In diesem Fall können kleine
Unregelmäßigkeiten im Material nur schwierig gemessen werden, da der Schallstrahl
nicht mehr genau unter dem Schallgeber liegt.
4. Arbeitsweise
4.1 Ein- u. Ausschalten
Das Gerät wird durch die Ein- u. Ausschalttaste ein- bzw. ausgeschalten.
Im Gerät befindet sich ein spezieller Speicher, in dem alle Messungen hinterlegt
werden, selbst nach dem Ausschalten.
4.2 Schallgeber Einstellung (Nulleinstellung)
Mit der Taste
wird die Nulleinstellung des Gerätes vorgenommen. Dies geschieht
beinahe wie bei einem mechanischen Feinmessgerät (Mikrometer).
Wird dies nicht korrekt getätigt, können alle durchgeführten Messungen falsch
ausfallen.
Wenn das Gerät die Nulleinstellung erfährt, wird der festgelegte Fehlerwert gemessen
und für alle darauf folgenden Messungen automatisch korrigiert.
Die Vorgehensweise ist wie folgt:
1. Der Schallgeber (die Ultraschallsonde) wird eingesteckt und die Anschlüsse
der Stecker
sauber sein.
2. Mit der Taste
3. Die Taste
Schallgebermodell aufzuzeigen. Hierbei sollte selbstverständlich kein Fehler
gemacht werden, da dies für die Messgenauigkeit entscheidend ist.
4. Es wird nun ein Tropfen Koppelungsmittel auf die metallene Nullplatte
gegeben.
5. Die Ultraschallsonde wird vorsichtig auf die Nullplatte gedrückt und sollte flach
auf dieser Oberfläche liegen. Nun erscheint der Wert 4mm, da die Nullplatte
4mm dick ist und auf diesen Wert wird das Gerät nun kalibriert.
6. Nun wird die Ultraschallsonde von der Nullplatte abgehoben.
Das Gerät hat jetzt den anfänglichen Fehlerfaktor erkannt und wird mit diesem alle
darauf folgenden Messungen abgleichen. Bei der Nulleinstellung wird das Gerät stets
die Schallgeschwindigkeit der eingebauten Nullplatte benutzen, auch wenn vorher
andere Werte eingegeben wurden, um aktuelle Messungen zu tätigen.
Obwohl die letzte Nulleinstellung gespeichert wird, ist es doch empfehlenswert, diese
nach jedem Einschalten erneut durchzuführen, ebenso wenn ein anderer Schallgeber
verwendet wird. Dies lässt sichergehen, dass das Gerät immer korrekt eingestellt
wurde. Mit dem Drücken der
Das Gerät kehrt in den Messmodus zurück.
TN_US-BA-d-2020
werden überprüft. Die Kontaktfläche des Schallgebers muss
wird der Modus für die Nulleinstellung aktiviert.
und die Taste
Taste wird die laufende Nulleinstellung abgebrochen.
werden gedrückt, um das gerade benutzte
11