Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TU-US:

Werbung

Originalfassung
Betriebsanleitung Ultraschall Materialdickenmessgerät
Version
3.0
2024-05
de
TU_US-BA-d-2430
Ultraschall Materialdickenmessgerät
TU-US
PROFESSIONAL MEASURING

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Sauter TU-US

  • Seite 1 Ultraschall Materialdickenmessgerät TU-US PROFESSIONAL MEASURING Originalfassung Betriebsanleitung Ultraschall Materialdickenmessgerät Version 2024-05 TU_US-BA-d-2430...
  • Seite 2 Iné jazykové verzie nájdete na versões de línguas em pe site-ul stránke www.kern- www.kern-sohn.com/manuals www.kern-sohn.com/manuals sohn.com/manuals Druge jezikovne različice Övriga språkversioner finns här na voljo na spletni strani www.kern-sohn.com/manuals www.kern- sohn.com/manuals SAUTER GmbH Ziegelei 1 72336 Balingen-Frommern Germany +0049-[0]7433-9933-0 +0049-[0]7433-9933-149 info.sauter@kern-sohn.com www.sauter.eu...
  • Seite 3 Deutsch SAUTER TU-US Ultraschall Materialdickenmessgerät Betriebsanleitung Ultraschall Materialdickenmessgerät Version 2024-05 Inhaltsverzeichnis: Technische Daten ........................3 Konformitätserklärung ......................4 Übersicht über das Gerät ......................5 Lieferumfang ..........................5 Zubehör separat erhältlich ......................5 Komponenten ..........................6 Allgemeine Funktionen ....................... 7 Messprinzip ..........................7 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) ..................
  • Seite 4 9.12 Systemeinstellung ........................25 9.13 Systeminformationen ........................ 26 9.14 Hinterleuchtetes Display ......................26 9.15 Auto Power Off ......................... 26 9.16 System Reset ........................... 26 9.17 Batterieinformation ........................26 Akkubetrieb / Stromversorgung ................... 28 Schnittstellen .......................... 29 Wartung, Instandhaltung und Entsorgung ................30 12.1 Reinigung ..........................
  • Seite 5 Technische Daten SAUTER Modell TU 80-0.01US TU 230-0.01US TU 300-0.01US Display 128x64 Punkt Matrix-LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung Messbereich 0,75~80mm 1,2~200/230mm 3~200/300mm Auflösung 0,01mm 0,01 / 0,1mm 0,01 / 0,1mm Messunsicherheit ±0,5% + 0,04mm Schall- 1000-9999m/s geschwindigkeit Speicher 20 Gruppen (mit je 100 Messwerten)
  • Seite 6 Konformitätserklärung Die aktuelle EG/EU Konformitätserklärung finden Sie online unter: https://www.kern-sohn.com/shop/de/DOWNLOADS/ 4 | de TU_US-BA-d-2430...
  • Seite 7 Übersicht über das Gerät Lieferumfang Betriebsanleitung Hauptkörper Messsonde (ATU-US10 90°) Kopplungsmittel Transportkoffer Bedienungsanleitung Schraubenzieher 2x Alkaline Batterie AA Zubehör separat erhältlich Messsonde: ATU-US01 Messsonde: ATU-US02 Messsonde: ATB-US02 Data Pro für Materialdickenmessgerät Kommunikationskabel TU_US-BA-d-2430 de | 5...
  • Seite 8 Komponenten 3.3.1 Äußere Geräteansicht Beschreibung Funktion Gehäuse Messsonde 3.3.2 Teile des Hauptkörpers Beschreibung Kommunikationsbuchse Aluminiumgehäuse Gurthalterungsloch Batterieabdeckung Tastenfeld LCD-Display Buchse für US- Messsonde (keine Polung) Nullplatte für US- Messsonde Gehäuse aus Aluminium Erklärung der Tastensymbole 6 | de TU_US-BA-d-2430...
  • Seite 9 Allgemeine Funktionen Es kann eine weite Auswahl von Materialien gemessen werden, Metall, Kunststoffe, Keramik, Verbundwerkstoffe, Glas und andere Ultraschall leitfähige Materialien. Hierfür stehen vier Schallsonden für spezielle Anwendungen zur Verfügung, einschließlich für grobkörniges Material und Hochtemperatur- Anwendungen. • Nulleinstellungsfunktion der Messsonde •...
  • Seite 10 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) Allgemeine Informationen zu Warnhinweisen In dieser Betriebsanleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor möglichen Personen- oder Sachschäden in bestimmten Situationen zu warnen. Signalwort Beschreibung GEFAHR Eine Nichtbeachtung des Hinweises führt unmittelbar zu schweren Verletzungen, dauerhaften Beeinträchtigungen (z.B. Verlust einer Gliedmaße) oder zum Tod des Anwenders oder Dritter Eine Nichtbeachtung des Hinweises kann zu schweren WARNUNG...
  • Seite 11 Legen Sie das Gerät und das dazugehörige Zubehör nach Gebrauch in die Gerätebox und bewahren Sie es ordnungsgemäß auf. Das Gerät sollte in einer trockenen und kühlen Umgebung gelagert werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an SAUTER oder besuchen Sie unsere Website www.sauter.eu. Sachwidrige Verwendung Das Messgerät ist nicht für medizinische Zwecke zu verwenden.
  • Seite 12 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme/Verwendung des Gerätes sorgfältig durchlesen, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit SAUTER-Geräten verfügen. Bewahren Sie die Anleitung immer in unmittelbarer Nähe des Gerätes auf. Ausbildung des Personals Das Gerät darf nur von Personen verwendet werden, welche die Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel Sicherheit gelesen und verstanden haben.
  • Seite 13 ⚠ WARNUNG Erstickungsgefahr! Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. ● Das Gerät ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände. ● Von diesem Gerät können Gefahren ausgehen, wenn es von nicht eingewiesenen Personen unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß...
  • Seite 14 Transport und Lagerung Hinweis Wenn Sie das Gerät unsachgemäß lagern oder transportieren, kann das Gerät beschädigt werden. Beachten Sie die Informationen zum Transport und zur Lagerung des Gerätes. Transport Verwenden Sie zum Transport des Gerätes den im Lieferumfang enthaltenen Transportkoffer, um das Gerät vor Einwirkungen von außen zu schützen. Lagerung Halten Sie bei Nichtbenutzung des Gerätes folgende Lagerbedingungen ein: •...
  • Seite 15 Nach Erhalt des Gerätes sollte vorab überprüft werden, ob keine Transportschäden entstanden sind, die Um-Verpackung, das Gehäuse, andere Teile oder gar das Gerät selbst beschädigt wurden. Wenn irgendwelche Schäden ersichtlich sind, teilen Sie diese bitte unverzüglich der SAUTER GmbH mit. Inbetriebnahme 7.2.1 Auswahl der Messsonde Mit diesem Gerät kann eine Vielzahl von Materialien gemessen werden, angefangen...
  • Seite 16 • Geometrie der Messsonde: Die physikalischen Grenzen des Messumfelds entscheiden manchmal über die Tauglichkeit der Messsonde für ein bestimmtes Testobjekt. Manche Messsonden sind zu groß, um in einem fest vorgegebenen Umfeld benutzt zu werden. Wenn die verfügbare Oberfläche für den Kontakt mit der Messsonde eingeschränkt ist, benötigt man einen Messsonde mit einer kleinen Kontaktfläche.
  • Seite 17 Modell Freq Durchm. Messbereich Untere Grenze Beschreibung ATU- Für dicke, hoch 3.0mm~300.0mm US01 dämpfende o. (Stahl) hoch streuende 40mm (Gusseisen) Materialien 1.2mm~230.0mm (Stahl) Φ20mm×3.0mm Normale ATU- US09 Messung Φ20mm×3.0mm Normale ATU- 1.2mm~230.0mm US10 Messung (Stahl) /90° Φ15mm×2.0mm Für dünnes o. ATU- 0.75mm~80.0mm US02...
  • Seite 18 Menü Menüanzeige Betriebsanzeige Messwert Batteriestatus Einheiten Anzeige Schall- geschwindigkeit Kopplungs- anzeige Messsonde Gruppen- Messwert Nummer name Funktion Beschreibung Statusanzeige Batterie Batterieanzeige Zeigt den Koppelungsstatus an; während der Messung, muss dieses Symbol erscheinen. Kopplungsanzeige Wenn dies nicht der Fall ist, ist es nicht möglich zu messen.
  • Seite 19 • ATB-US02: HT5 Zeigt die aktuelle Schallgeschwindigkeit an Schallgeschwindigkeit Am Display erscheint der gemessene Wert. ↑ obere Messlimit wurde erreicht Messwert ↓ untere Messlimit wurde erreicht Wenn das mm- Symbol aufleuchtet, wird die Materialstärke in mm und die Schallgeschwindigkeit in Einheitenanzeige m/s gemessen.
  • Seite 20 8.3.5 Speichern und Verlassen des Menüs Mit der Taste wird jegliche Änderung bestätigt und zur vorigen Bildschirmseite zurückgekehrt. 8.3.6 Löschen und Verlassen des Menüs Mit der Taste wird jegliche Änderung gelöscht und zur vorigen Bildschirmseite zurückgekehrt. 18 | de TU_US-BA-d-2430...
  • Seite 21 Basisbetrieb Ein- u. Ausschalten Beim allerersten Einschalten werden der Modelltyp, Herstellerinformation und die Seriennummer eingeblendet, bevor der Bildschirm für die Messungen erscheint. Im Gerät befindet sich ein spezieller Speicher, in dem alle Messungen hinterlegt werden, selbst nach dem Ausschalten. Auswahl der Messsonde Die Messsonde muss vor der Messung „voreingestellt“...
  • Seite 22 die Schallgeschwindigkeit der eingebauten Nullplatte benutzen, auch wenn vorher andere Werte eingegeben wurden, um aktuelle Messungen zu tätigen. Obwohl die letzte Nulleinstellung gespeichert wird, ist es empfehlenswert, diese nach jedem Einschalten erneut durchzuführen, ebenso wenn eine andere Messsonde verwendet wird. Dies lässt sichergehen, dass das Gerät immer korrekt eingestellt wurde.
  • Seite 23 9.4.2 Kalibrierung bei bekannter Schallgeschwindigkeit Anmerkung: Bei dieser Vorgehensweise muss die Schallgeschwindigkeit des zu messenden Materials bekannt sein. Eine Tabelle der geläufigsten Materialien ist in Anhang dieser Bedienungsanleitung einzusehen. wird mehrmals gedrückt, um zum Element „Schallgeschwindigkeit“ 1. Die Taste zu gelangen. 2.
  • Seite 24 Messungen werden getätigt Das Messgerät speichert immer den zuletzt gemessenen Wert, bis ein neuer Wert hinzukommt. Damit die Messsonde einwandfrei funktioniert, dürfen keine Luftbrücken zwischen seiner Kontaktfläche und der Oberfläche des zu messenden Materials bestehen. Dies wird mit dem Ultraschallgel, dem „Koppelmittel“ erreicht. Diese Flüssigkeit „koppelt“ oder überträgt die Ultraschallwellen vom Messsonde ins Material und wieder zurück.
  • Seite 25 Zweipunkt- Kalibrierung Diese Vorgehensweise setzt voraus, dass der Anwender zwei bekannte Materialstärkenpunkte des Testmaterials hat und diese repräsentativ für den Messbereich sind. 1. Es wird Koppelungsmittel auf das Materialmuster gegeben. 2. Die US- Messsonde wird darauf platziert, und es wird die korrekte Position die Messsonde auf dem Materialmuster überprüft.
  • Seite 26 Grenzwert setzen Dies ermöglicht dem Benutzer während der Messung einen hör- und sichtbaren Parameter zu setzen. Wenn eine Messung jenseits des Grenzwertes liegt, die der Benutzer festgelegt hat, ertönt ein Signalton. Dies verbessert die Geschwindigkeit und Effektivität der Messungen, da nicht dauernd auf das Display geschaut werden muss. Im Folgenden wird beschrieben, wie diese Option hergestellt wird: 1.
  • Seite 27 9.11.2 Messwerte bearbeiten Die Taste wird mehrmals gedrückt, bis auf dem Display {File name} erscheint. Mit den Tasten kann die Gruppennummer gewechselt werden. löscht die markierte Gruppe löscht alle Gruppen oder markiert die ausgewählte Gruppe um darin zu speichern Dialog verlassen Die Taste wird mehrmals gedrückt, bis auf dem Display {Record count} erscheint.
  • Seite 28 9.13 Systeminformationen Diese Funktion gibt die wichtigsten Informationen über den Hauptteil des Geräts sowie der Firmware. Die Ausführung ändert sich, wenn sich die Firmware ändert. 9.14 Hinterleuchtetes Display Hiermit lässt es sich auch in dunklem Umfeld arbeiten. Mit der Taste wird die Hintergrundbeleuchtung aktiviert und deaktiviert, sobald das Messgerät eingeschaltet wurde.
  • Seite 29 Wird das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzt, sollten die Batterien entnommen werden. Es ist zu empfehlen, die Batterien bereits auszutauschen, wenn die Kapazität nur noch 10% beträgt. TU_US-BA-d-2430 de | 27...
  • Seite 30 Ionen-Akku.  Tauschen Sie defekte Batterien nicht selbst aus! Wenden Sie sich direkt an SAUTER oder einen Fachhändler. Dieses Gerät ist mit zwei AA Alkaline Batterien ausgestattet. Bitte verwenden Sie die Originalbatterie und ersetzen Sie keine anderen Batterien, um Schäden am Gerät oder andere Ausfälle zu vermeiden.
  • Seite 31 Schnittstellen Das Gerät ist mit einer serienmäßigen USB 2.0-Schnittstelle ausgerüstet. Mit dem optional erhältlichen Kabel ist die Verbindung zum PC möglich. Die Messdaten, die im Gerätespeicher hinterlegt sind, können über dieses Kabel übertragen werden. Für eine detaillierte Information der Kommunikationssoftware ist die Software- Anleitung zu lesen.
  • Seite 32 Wartung, Instandhaltung und Entsorgung Vor allen Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten das Gerät von der Spannungsversorgung trennen. 12.1 Reinigung Reinigen Sie das Gerät mit einem angefeuchteten, weichen, fusselfreien Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringt. Verwenden Sie keine Sprays, Lösungsmittel, alkoholhaltige Reiniger oder Scheuermittel, sondern nur klares Wasser zum Anfeuchten des Tuches.
  • Seite 33 Batteriegesetz Hinweis gemäß Batteriegesetz - BattG: INFORMATION • Die nachfolgenden Informationen sind gültig für Deutschland. Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batteriegesetz verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen: • Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet.
  • Seite 34 Anhang 14.1 Schallgeschwindigkeiten Material Sound Velocity In/us Aluminium 0.250 6340-6400 0.233 Herkömmlicher Stahl 5920 0.226 Rostfreier Edelstahl 5740 Messing 0.173 4399 Kupfer 0.186 4720 Eisen 0.233 5930 Gusseisen 0.173-0.229 4400-5820 Blei 0.094 2400 Nylon 0.105 2680 Silber 0.142 3607 Gold 0.128 3251 Zink...
  • Seite 35 14.2 Bemerkungen zur Anwendung 14.2.1 Das Messen von Rohren und Schlauchmaterial Wird ein Stück Rohr gemessen, um die Stärke der Rohrwand festzustellen, ist die Positionierung der Messsonde wichtig. Ist der Durchmesser des Rohres größer als 4 Inch, sollte die Position der Messsonde auf dem Rohr so sein, dass der Einschnitt auf der Kontaktfläche senkrecht (perpendicular) zu der langen Achse des Rohres verläuft.
  • Seite 36 Mit Hilfe der „Vorab- Kalibrierung“ werden die Abweichungen auf ein Minimum reduziert. Ein zusätzlich wichtiger Faktor beim Messen von beschichteten Materialien ist, dass jegliche eingeschlossene Luftlücke eine vorzeitige Reflexion des Ultraschallstrahls bewirkt. Dies wird in einer plötzlichen Abnahme der Materialstärke bemerkbar. Während dies einerseits die exakte Messung der gesamten Materialstärke verhindert, wird der Anwender positiverweise auf Luftlücken in der Beschichtung hingewiesen.