Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

wodtke BM 01 "ivo.tec" Waterplus Bedienungsanleitung Seite 58

Primaerofen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BM 01 "ivo.tec" Waterplus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung_S5_Ausgabe_2014_06_25
Display-
Bedeutung / Störungsursache
Anzeige
Position Rost Geschlossen (RG) nicht er-
reicht. D.h. der rechte Rostanschlag (=Rost
geschlossen)
Aschelade voll, Rost verschmutzt oder Rost
verklemmt oder Rostmotor / Endschalter /
Verkabelung defekt ist.
Schieber Position RG (Rost geschlossen)
RG
Err
Abb. 145: Rost geschlossen
Zur Demontage des Rostes siehe Kapitel
25.6.2.
Hinweis: Ist die Aschelade zu voll, so ist es gewünscht,
dass der Schieber des Schwenkrostes an der Asche
hängen bleibt und die Meldung RG Err auslöst, damit man
erkennt, dass die Aschelade geleert werden muss.
Zündfehler. Nach Start wurde der notwendige
Z
Anstieg der Temperatur Rauchgas (TR) nicht
Err
erreicht.
STB (Sicherheitseinrichtung) hat ausgelöst.
ST
Temperatur Wärmetauscher zu hoch.
Temperatur Rauchgas (TR) im Betrieb zu
TR
niedrig
TR
Temperaturfühler Rauchgas (TR) Bruch
Er1
TP
Temperatur Pelletrutsche (Fühler TP) zu hoch.
TP
Temperaturfühler Pelletrutsche (TP) Bruch
Er1
TP
Temperaturfühler Pelletrutsche (TP) Kurz-
Er2
schluss
©
wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.
wurde
nicht
erreicht,
Störungsbehebung
(F1) Aschelade überprüfen und gegebenenfalls lee-
ren. Bei Öfen mit Kontrollöffnung (siehe Kapitel
weil
24.3.1) kann geprüft werden, ob sich Pellets zwi-
schen Schwenkrost und Feuerraumboden verklemmt
haben. Falls ja, Pellets entfernen.
Dann Taste
Meldung OK im Display erscheint. Jetzt Taste
solange wiederholt drücken, bis die Meldung OK im
Display erscheint. Es muss in beide Richtungen die
Meldung „OK" im Display erscheinen – sonst Vor-
gang wiederholen. Fehler kann nun resetet werden.
Hinweis: Die Tasten
der Fehler RO Err oder RG Err zum Verfahren des
Rosts aktiv geschaltet.
= Rost nach links fahren = Position RO (Rost
offen) = Entaschen.
= Rost nach rechts fahren = Position RG (Rost
geschlossen) = Betriebsstellung.
Falls das Verfahren des Rosts nicht funktioniert,
Brennertopf und Rost auf Rückstände prüfen und
reinigen. Bei Verzug/Verschleiß Brennertopf bzw.
Rost ersetzen. Vorher Endschalter RO bzw. RG so-
wie Verkabelung und Funktion Rostmotor prüfen.
(F1) Ofen abkühlen lassen. Unbedingt Aschelade
leeren und unverbrannte Pellets aus der Aschelade
entfernen. Unverbrannte Pellets niemals in den
Vorratsbehälter entleeren - Brandgefahr durch
Glutreste! Ursache suchen und beheben:
Förderschnecke leergelaufen oder noch nicht
ausreichend mit Pellets gefüllt
Prüfen, ob Pellets im Behälter sind bzw. Pellets in
den Brennraum fallen, dann nochmals frisch starten
Zündelement überprüfen. Muss 2 Minuten nach
Start deutlich sichtbar glühen.
Option: Ist Sicherung im Zuleitungskabel der Zünd-
ung
Sicherung Zündelement (2,0 A – Träge) de-
fekt
Sicherung im Zündkabel prüfen / erneuern.
(F1) Ofen abkühlen lassen, externe Ursache suchen
und beheben. STB entriegeln. Kein Ofenfehler. Die
vom Ofen erzeugte Wärme wird nicht abgenommen.
(F1) Eventuell Pelletbehälter leer
füllen. Förderschnecke leergelaufen oder noch nicht
ausreichend mit Pellets gefüllt
Prüfen, ob Pellets im Tank bzw. Pellets in den
Brennraum fallen.
Keine Pelletzuführung
cke/Motor) prüfen.
(F1) Fühler TR ersetzen.
(F1) Ofen abkühlen lassen, externe Ursache suchen
und beheben. Kein Ofenfehler.
(F1) Fühler TP ersetzen
Drucklegung 06/2014
Seite 58 / 68
dann bei F1 mit
solange wiederholt drücken, bis die
sind nur während
Start wiederholen
Pelletbehälter
Start wiederholen
Pelletzuführung (Schne-
quittieren
Art.-Nr. 950 264

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bm 01-2 "ivo.safe" waterplus

Inhaltsverzeichnis