ABB i-bus® KNX
SA/S 2.16.6.2
SA/S 12.16.6.2
SA/S 8.16.6.2
SA/S 4.16.6.2
Montage- und Betriebsanleitung
Installation and operating instructions
Istruzioni d'uso e montaggio
Руководство по монтажу и эксплуатации
Montage- en bedrijfshandleiding
Notice de montage et d'utilisation
Instrukcja monta u i eksploatacji
ż
DE
EN
FR
NL
www.abb.de/knx
IT
RU
PL
B
(16 A) P
V
P
(20 A)
V
1.200 W
SA/S 8.16.6.2
SA/S 4.16.6.2
SA/S 2.16.6.2
140 mm 8,0 W
70 mm
36 mm
4,0 W
2,0 W
5,5 W
3,0 W
11,0 W
800 W
SA/S 12.16.6.2
210 mm 12,0 W
16,0 W
800 W
1.000 W
250 W
Notice de montage et d'utilisation
ABB i-bus® KNX
SA/S 2.16.6.2
SA/S 4.16.6.2
SA/S 8.16.6.2
SA/S 12.16.6.2
Instrukcja monta u i eksploatacji
Installation and operating instructions
Montage- en bedrijfshandleiding
Istruzioni d'uso e montaggio
Руководство по монтажу и эксплуатации
Montage- und Betriebsanleitung
DE
EN
NL
FR
IT
ż
3680 W
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Eppelheimer Straße 82, 69123 Heidelberg, Deutschland,
DE
GEFAHR - Schwere Verletzungen durch Berührungsspannung
Anschlussbild
Durch Rückspeisung aus unterschiedlichen Außenleitern können Berührungs-
• Strommessung
• Energiefunktionen (berechnet, basierend auf Strommessung)
Über Schaltknebel ist eine Vor-Ort-Bedienung der Ausgänge möglich.
Die Geräte verfügen über folgende integrierte Funktionen:
• Schalten von elektrischen Lasten mit hohen Einschaltspitzenströmen in ein- oder mehr-
phasigen elektrischen Netzen
Die Geräte besitzen voneinander unabhängige Schaltrelais, mit denen folgende Funktionen
realisiert werden können:
Die Geräte sind Reiheneinbaugeräte (REG) im pro M -Design. Sie sind für den Einbau in
Gerätefunktionen
Gerät nur innerhalb der spezifizierten technischen Daten betreiben.
Gerätebeschreibung
spannungen entstehen und zu schweren Verletzungen führen.
2 LED Programmieren
►
Schaltaktor
►
Hinweis
►
Gerät nur im geschlossenen Gehäuse (Verteiler) betreiben.
Vor Arbeiten am elektrischen Anschluss allpolige Abschaltung vornehmen.
Einspeisung mit einem Leitungsschutzschalter von max. 20 A absichern.
: +49 (0)6221 701 607,
1 Schildträger
2,0 W
3,0 W
Stromaufnahme, Bus
KNX-Sicherheitskleinspannung
SA/S 4.16.6.2
SA/S 8.16.6.2
140 mm 8,0 W
70 mm
Anschlussart, Bus
SA/S 2.16.6.2
V
36 mm
Maximalstrom, Gerät
(20 A)
Brandklasse
(16 A) P
Spannungsbereich, Bus
Überspannungskategorie
Verschmutzungsgrad
Schutzart
Schutzklasse
Technische Daten
Einbaulage
5 Abdeckkappe
6 Laststromkreis, je 2 Schraubklemmen
16,0 W
: +49 (0)6221 701 724, E‑Mail: knx.marketing@de.abb.com
SA/S 12.16.6.2
210 mm 12,0 W
5,5 W
11,0 W
4,0 W
V
P
B
< 12 mA
TBD
IP 20 (nach DIN EN 60529)
TBD
250 W
3680 W
800 W
1.000 W
2 (nach DIN EN 60664-1)
21 ... 31 V DC
TBD
durch Transport und/oder Lagerung, dürfen keine Reparaturen vorgenommen werden.
1. Gerät vor dem Reinigen spannungsfrei schalten.
Reinigung
2. Verschmutzte Geräte mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten Tuch reinigen.
Wartung
Das Gerät ist bei bestimmungsgemäßer Verwendung wartungsfrei. Bei Schäden, z. B.
beliebig
www.abb.de/knx
TBD
1.200 W
III (nach DIN EN 60664-1)
800 W
Entflammbarkeit V-0 (nach UL 94)
II (nach DIN EN 61140)
SELV
TBD
TBD
TBD
TBD
TBD
TBD
TBD
Steckklemme
TBD
240 A
RU
PL
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Eppelheimer Straße 82, 69123 Heidelberg, Deutschland,
Elektroverteiler und Kleingehäuse mit einer Tragschiene von 35 mm konzipiert (nach
Die Geräte werden über den Bus (ABB i-bus® KNX) mit Spannung versorgt und benöti-
eingesetzt werden.
Die Geräte entsprechen der Norm EN 50491 und können als Produkt des KNX-Systems
gen keine zusätzliche Hilfsspannung. Die Verbindung zum Bus erfolgt über eine Busan-
Programmieren
schlussklemme an der Frontseite des Gehäuses. Die Verbraucher werden an den Aus-
Bedien- und Anzeigeelemente
Bedienelement/LED
3 Taste Programmieren
4 Busanschlussklemme
Engineering Tool Software (ETS).
Die Vergabe der physikalischen Adresse und die Einstellung der Parameter erfolgt mit der
se).
Schaltknebel
gängen über Schraubklemmen angeschlossen (Klemmenbezeichnung auf dem Gehäu-
DIN EN 60715).
Lagerung
Betauung zulässig
Schalten des Ausgangs:
LED ein: Gerät befindet sich
im Programmier-Modus.
Vergabe der physikalischen
Adresse
Anzeige
Beschreibung/Funktion
7 Schaltknebel
• I = einschalten
Luftfeuchte
Länge, Aderendhülse Kontaktstift
• I = geschlossen
Luftdruck
Leiterquerschnitt, feindrahtig
Leiterquerschnitt, eindrahtig
Rastermaß
Anziehdrehmoment, Schraubklemmen
Leitungsdurchmesser, Bus
Anschlussart, Lastkreis
• 0 = ausschalten
• 0 = offen
Anzeige der Kontaktposition:
Transport
−25 ... +70 °C
≥ 10 mm
0,6 ... 0,8 mm, eindrahtig
Schraubklemme mit Kombikopf (PZ 1)
≥ Atmosphäre bei 2.000 m
1 × (0,2 ... 6 mm²) / 2 × (0,2 ... 4 mm²)
1 × (0,2 ... 4 mm²) / 2 × (0,2 ... 2,5 mm²)
nein
≤ 0,6 Nm
6,35
−25 ... +55 °C
≤ 93 %
: +49 (0)6221 701 607,
: +49 (0)6221 701 724, E‑Mail: knx.marketing@de.abb.com
DE
Schaltaktor
GEFAHR - Schwere Verletzungen durch Berührungsspannung
Die Geräte besitzen voneinander unabhängige Schaltrelais, mit denen folgende Funktionen
Gerätefunktionen
Technische Daten
Einbaulage
beliebig
TBD
TBD
TBD
TBD
Durch Rückspeisung aus unterschiedlichen Außenleitern können Berührungs-
spannungen entstehen und zu schweren Verletzungen führen.
realisiert werden können:
• Schalten von elektrischen Lasten mit hohen Einschaltspitzenströmen in ein- oder mehr-
Schutzart
Schutzklasse
II (nach DIN EN 61140)
IP 20 (nach DIN EN 60529)
TBD
TBD
TBD
TBD
►
Gerät nur im geschlossenen Gehäuse (Verteiler) betreiben.
►
Vor Arbeiten am elektrischen Anschluss allpolige Abschaltung vornehmen.
Über Schaltknebel ist eine Vor-Ort-Bedienung der Ausgänge möglich.
phasigen elektrischen Netzen
Verschmutzungsgrad
Überspannungskategorie
III (nach DIN EN 60664-1)
2 (nach DIN EN 60664-1)
TBD
TBD
TBD
TBD
Hinweis
Einspeisung mit einem Leitungsschutzschalter von max. 20 A absichern.
• Energiefunktionen (berechnet, basierend auf Strommessung)
• Strommessung
Die Geräte verfügen über folgende integrierte Funktionen:
Spannungsbereich, Bus
Brandklasse
Entflammbarkeit V-0 (nach UL 94)
21 ... 31 V DC
Reinigung
1. Gerät vor dem Reinigen spannungsfrei schalten.
Gerätebeschreibung
Gerät nur innerhalb der spezifizierten technischen Daten betreiben.
►
Anschlussbild
1 Schildträger
5 Abdeckkappe
Maximalstrom, Gerät
KNX-Sicherheitskleinspannung
Stromaufnahme, Bus
SELV
240 A
< 12 mA
Wartung
2. Verschmutzte Geräte mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten Tuch reinigen.
Die Geräte sind Reiheneinbaugeräte (REG) im pro M -Design. Sie sind für den Einbau in
Elektroverteiler und Kleingehäuse mit einer Tragschiene von 35 mm konzipiert (nach
2 LED Programmieren
3 Taste Programmieren
7 Schaltknebel
6 Laststromkreis, je 2 Schraubklemmen
Leitungsdurchmesser, Bus
Anschlussart, Bus
0,6 ... 0,8 mm, eindrahtig
Steckklemme
durch Transport und/oder Lagerung, dürfen keine Reparaturen vorgenommen werden.
Das Gerät ist bei bestimmungsgemäßer Verwendung wartungsfrei. Bei Schäden, z. B.
Die Geräte entsprechen der Norm EN 50491 und können als Produkt des KNX-Systems
DIN EN 60715).
Bedien- und Anzeigeelemente
4 Busanschlussklemme
Rastermaß
Anschlussart, Lastkreis
Schraubklemme mit Kombikopf (PZ 1)
6,35
Die Geräte werden über den Bus (ABB i-bus® KNX) mit Spannung versorgt und benöti-
gen keine zusätzliche Hilfsspannung. Die Verbindung zum Bus erfolgt über eine Busan-
eingesetzt werden.
Bedienelement/LED
Beschreibung/Funktion
Vergabe der physikalischen
Anzeige
LED ein: Gerät befindet sich
Leiterquerschnitt, feindrahtig
Anziehdrehmoment, Schraubklemmen
≤ 0,6 Nm
1 × (0,2 ... 4 mm²) / 2 × (0,2 ... 2,5 mm²)
schlussklemme an der Frontseite des Gehäuses. Die Verbraucher werden an den Aus-
gängen über Schraubklemmen angeschlossen (Klemmenbezeichnung auf dem Gehäu-
Programmieren
Schalten des Ausgangs:
Adresse
im Programmier-Modus.
Anzeige der Kontaktposition:
Länge, Aderendhülse Kontaktstift
Leiterquerschnitt, eindrahtig
1 × (0,2 ... 6 mm²) / 2 × (0,2 ... 4 mm²)
≥ 10 mm
Die Vergabe der physikalischen Adresse und die Einstellung der Parameter erfolgt mit der
se).
Schaltknebel
• 0 = ausschalten
• I = einschalten
• I = geschlossen
• 0 = offen
Luftfeuchte
Transport
Lagerung
−25 ... +70 °C
−25 ... +55 °C
≤ 93 %
Engineering Tool Software (ETS).
Luftdruck
Betauung zulässig
≥ Atmosphäre bei 2.000 m
nein
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Eppelheimer Straße 82, 69123 Heidelberg, Germany,
DE
WES/A 4.1.1 Wettersensor Basic, AP
Hinweis
Detaillierte Informationen zur Montage und Ausrichtung des
Wettersensors → Installationsanleitung.
Hinweis
Bei Verwendung der Wetterzentrale WZ/S 1.3.1.2 muss bei Mastmontage die
Markierung "N" in Richtung Süden ausgerichtet werden.
►
Gerät nur innerhalb der spezifizierten technischen Daten betreiben.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Wettersensor Basic WES/A 4.1.1 dient bestimmungsgemäß der Erfassung von Wet-
terdaten (Windgeschwindigkeit, Regen, Helligkeit in vier Himmelsrichtungen, Dämmerung,
Temperatur), sowie Datum und Uhrzeit (über GPS) in einer KNX-Umgebung.
Der Wettersensor Basic WES/A 4.1.1 ist auf die ABB-Wetterzentralen abgestimmt.
Gerätebeschreibung
Das Gerät ist ein Aufputzgerät (AP). Das Gerät ist für die Wand- oder Mastmontage konzi-
piert.
Das Gerät kann als Produkt eines KNX-Systems eingesetzt werden.
Das Gerät wird über die Wetterzentrale WZ/S 1.3.1.2 (oder Nachfolgetypen) mit Spannung
versorgt und benötigt keine zusätzliche Hilfsspannung. Die Versorgungs-/Datenleitung
wird an der vorkonfektionierten Anschlussleitung angeschlossen. Nach Anschluss an die
Wetterzentrale und Herstellung der Bus- und Versorgungsspannung sendet der Wetter-
sensor erstmalig nach maximal 10 Minuten Wetterdaten an die Wetterzentrale.
EN
WES/A 4.1.1 Weather Sensor Basic, SM
Note
Detailed information about mounting and aligning the Weather
Sensor → installation instructions.
Note
If Weather Unit WZ/S 1.3.1.2 is used, the "N" marking must be aligned in the
southern direction when the Weather Sensor is mounted on a mast.
►
Operate the device only within the specified technical data.
Proper use
The Weather Sensor Basic WES/A 4.1.1 is intended to be used to measure weather data
(wind speeds, rain, brightness in four compass directions, twilight, temperature), date and
time (via GPS) in a KNX environment.
Weather Sensor Basic WES/A 4.1.1 is matched with the ABB Weather Units.
Device description
The device is a surface mounted (SM) device. The device is designed for wall or mast
mounting.
The device can be used as a product in a KNX system.
The device is powered via Weather Unit WZ/S 1.3.1.2 (or subsequent types) and requires
no additional auxiliary voltage. The Power supply/Data cable is connected to the pre-as-
sembled connecting cable. After being connected to the Weather Unit and having the bus
and supply voltage established, the Weather Sensor will begin transmitting weather data to
the Weather Unit after no longer than 10 minutes.
NL
WES/A 4.1.1 Weersensor Basic, opbouw
Opmerking
Gedetailleerde informatie over het monteren en uitlijnen van de
Weersensor → Installatiehandleiding.
Opmerking
Bij gebruik van Weercentrale WZ/S 1.3.1.2 moet de markering "N" naar het zui-
den worden uitgelijnd wanneer de Weersensor op een mast wordt gemonteerd.
►
Gebruik het apparaat alleen binnen de aangegeven technische gegevens.
Beoogd gebruik
De Weersensor Basic WES/A 4.1.1 is bedoeld voor het registreren van weergegevens
(windsnelheid, regen, helderheid in vier richtingen, schemering, temperatuur) evenals da-
tum en tijd (via GPS) in een KNX-omgeving.
De Weersensor Basic WES/A 4.1.1 is afgestemd op de ABB-Weercentrales.
Apparaatbeschrijving
Het apparaat is een opbouwapparaat. Het apparaat is ontworpen voor wand- of mastmon-
tage.
Het apparaat kan als product van een KNX-systeem worden gebruikt.
Het apparaat wordt via de Weercentrale WZ/S 1.3.1.2 (of latere typen) van stroom voor-
zien en heeft geen extra hulpspanning nodig. De voedings-/datakabel wordt aangesloten
op de voorgemonteerde aansluitkabel. Na aansluiting op de Weercentrale en het tot stand
brengen van de bus- en voedingsspanning stuurt de Weersensor na maximaal 10 minuten
zijn eerste weergegevens naar de Weercentrale.
FR
WES/A 4.1.1 Capteur météo basique, SM
Remarque
Informations détaillées concernant le montage et l'orientation du Capteur
météo → Notice d'installation.
Remarque
En cas d'utilisation de la Centrale météo WZ/S 1.3.1.2, le marquage "N" doit être
orienté vers le sud lorsque le Capteur météo est monté sur un mât.
►
N'utiliser l'appareil que dans le respect des caractéristiques techniques spécifiées.
Utilisation conforme
Le Capteur météo basique WES/A 4.1.1 est conçu pour acquérir des données météo (vi-
tesse du vent, pluie, luminosité dans quatre directions cardinales, crépuscule, tempéra-
ture), ainsi que la date et l'heure (par GPS) dans un environnement KNX.
Le Capteur météo basique WES/A 4.1.1 est adapté aux Centrales météo ABB.
Description de l'appareil
L'appareil est un appareil conçu pour être monté en saillie (SM) sur un mur ou un mât.
L'appareil peut être intégré dans un système KNX.
L'appareil est alimenté en tension via la Centrale météo WZ/S 1.3.1.2 (ou types ultérieurs)
et ne nécessite aucune tension auxiliaire. Le câble d'alimentation/de données est raccordé
au câble de raccordement préconfectionné. Une fois que le capteur est raccordé à la Cen-
trale météo et que la tension d'alimentation et la tension du bus sont établies, le Capteur
météo envoie les premières données météo à la Centrale météo au bout de 10 minutes
maximum.
: +49 (0)6221 701 607,
: +49 (0)6221 701 724, Email: knx.marketing@de.abb.com
Anschlussbild
Klemme WES/A
Aderfarbe
A (DATA +)
rot
B (DATA -)
schwarz
- (GND)
weiß
+ (24 V)
gelb
Technische Daten
Schutzklasse
II
Überspannungskategorie
III
mittlere Lebensdauer (abhängig von Installa-
> 5 Jahre
tion und -ort)
Innendurchmesser Mast
≥ 21 mm
Außendurchmesser Mast
≤ 27 mm
zwischen Wettersensor und Wetterzentrale,
≤ 100 m
einfach
Nennspannung
24 V DC +10 % / −30 %
Leitungsart, vorkonfektionierte Anschlusslei-
H05V-K, 4 × 0,5mm²
tung
Anschlussart, Wettersensor
Steckklemme
Anzahl Helligkeitssensor
4 (0°, 90°, 180°, 270°)
Messbereich Helligkeit
0 ... 100 kLux
Messbereich Dämmerung
0 ... 1 kLux
Messbereich Windgeschwindigkeit
0 ... 35 m/s
Connection diagram
WES/A terminal
Conductor color
A (DATA +)
Red
B (DATA -)
Black
- (GND)
White
+ (24 V)
Yellow
Technical data
Protection class
II
Overvoltage category
III
Mean service life (depending on installation
> 5 years
type and location)
Mast inner diameter
≥ 21 mm
Mast outer diameter
≤ 27 mm
Between Weather Sensor and Weather Unit,
≤ 100 m
one way
Rated voltage
24 V DC +10 % / −30 %
Cable type, pre-assembled connecting cable H05V-K, 4 × 0.5 mm²
Connection type, Weather Sensor
Plug-in terminal
Number of brightness sensors
4 (0°, 90°, 180°, 270°)
Brightness measuring range
0 ... 100 klx
Twilight measuring range
0 ... 1 klx
Wind speed measuring range
0 ... 35 m/s
Precipitation measuring range
1/0 (precipitation Yes/No)
Aansluitschema
Klem WES/A
Aderkleur
A (DATA +)
rood
B (DATA -)
zwart
- (GND)
wit
+ (24 V)
geel
Technische gegevens
Elektrische veiligheidsklasse
II
Overspanningscategorie
III
Gemiddelde levensduur (afhankelijk van in-
> 5 jaar
stallatie en locatie)
Binnendiameter mast
≥ 21 mm
Buitendiameter mast
≤ 27 mm
Tussen Weersensor en Weercentrale, een-
≤ 100 m
voudig
Nominale spanning
24 V DC +10 % / −30 %
Kabeltype, voorgemonteerde aansluitkabel
H05V-K, 4 × 0,5mm²
Type aansluiting, Weersensor
Steekklem
Aantal helderheidssensoren
4 (0°, 90°, 180°, 270°)
Meetbereik helderheid
0 ... 100 kLux
Meetbereik schemering
0 ... 1 kLux
Meetbereik windsnelheid
0 ... 35 m/s
Meetbereik neerslag
1/0 (neerslag Ja/Nee)
Schéma de raccordement
Borne du WES/A
Couleur de fil
A (DATA +)
Rouge
B (DATA -)
Noir
- (GND)
Blanc
+ (24 V)
Jaune
Caractéristiques techniques
Classe de protection
II
Classe de surtension
III
Durée de vie moyenne (dépend de l'installa-
> 5 ans
tion et du lieu)
Diamètre intérieur du mât
≥ 21 mm
Diamètre extérieur du mât
≤ 27 mm
Entre le Capteur météo et la Centrale météo,
≤ 100 m
un sens
Tension nominale
24 V CC +10 % / −30 %
Type de câble, câble de raccordement pré-
H05V-K, 4 × 0,5 mm²
confectionné
Type de raccordement, Capteur météo
Borne enfichable
Nombre de capteurs de luminosité
4 (0°, 90°, 180°, 270°)
Plage de mesure luminosité
0 ... 100 klx
Plage de mesure crépuscule
0 ... 1 klx
Plage de mesure vitesse du vent
0 ... 35 m/s
Messbereich Niederschlag
Typ GPS
Klemme WZ/S
A
Reinigung
B
1. Geräte vor dem Reinigen spannungsfrei schalten.
1
2. Verschmutzte Geräte mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten Tuch reinigen.
2
Wartung
Die Geräte sind bei bestimmungsgemäßer Verwendung wartungsfrei. Bei Schäden, z. B.
durch Transport und/oder Lagerung, dürfen keine Reparaturen vorgenommen werden.
Hinweise zum Umwelt- und Datenschutz
Endnutzer sind verpflichtet, Elektro- und Elektronik-Altgeräte nicht im Hausmüll, sondern
getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu entsorgen. Das regelmäßig abgebildete Sym-
bol einer durchgestrichenen Mülltonne weist auf diese Verpflichtung hin. Zur Rückgabe
stehen in Ihrer Nähe kostenfreie Sammelstellen sowie ggf. weitere Annahmestellen für die
Wiederverwendung der Geräte zur Verfügung.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sowie Vertreiber von Lebensmitteln sind un-
ter den in § 17 Abs. 1 und Abs. 2 ElektroG genannten Voraussetzungen verpflichtet, un-
entgeltlich Altgeräte zurückzunehmen.
Sollte das Gerät personenbezogene Daten enthalten, ist der Endnutzer vor der Abgabe
selbst für deren Löschung verantwortlich.
Endnutzer sind verpflichtet, Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät um-
schlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden
können, vor der Abgabe vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen und sie einer separaten
Sammlung zuzuführen. Dies gilt nicht, wenn Altgeräte zur Wiederverwendung abgegeben
werden.
GPS type
WZ/S terminal
Cleaning
A
1. Disconnect devices from the electrical power supply before cleaning.
B
2. Clean dirty devices using a dry cloth or a slightly damp cloth.
1
Maintenance
2
The devices are maintenance-free if used properly. In the event of damage, e.g. during
transport and/or storage, repairs are not allowed to be made.
Type GPS
Klem WZ/S
Reiniging
A
1. Vóór het reinigen moeten de apparaten spanningsvrij worden geschakeld.
B
2. Reinig vervuilde apparaten met een droge of een licht bevochtigde doek.
1
Onderhoud
2
Bij het beoogde gebruik zijn de apparaten onderhoudsvrij. Bij schade, bijv. als gevolg van
transport en/of opslag, mogen geen reparaties worden uitgevoerd.
Plage de mesure précipitations
Type de GPS
Borne de la WZ/S
A
Nettoyage
B
1. Mettre les appareils hors tension avant le nettoyage.
1
2. Nettoyer les appareils encrassés avec un chiffon sec ou légèrement humidifié.
2
Maintenance
Dans le cadre d'une utilisation conforme, les appareils ne nécessitent aucun entretien. En
cas de dommages provoqués par exemple pendant le transport et/ou le stockage, aucune
réparation ne doit être effectuée.
ABB i-bus
WES/A 4.1.1
Montage- und Betriebsanleitung
Installation and operating
instructions
Montage- en bedrijfshandleiding
Notice de montage et d'utilisation
1/0 (Niederschlag ja/nein)
Galileo
Galileo
Galileo
1/0 (précipitations Oui/Non)
Galileo
®
KNX
Istruzioni d'uso e montaggio
Руководство по монтажу и
эксплуатации
Instrukcja montażu i eksploatacji
DE
EN
NL
FR
IT
www.abb.com/knx
RU
PL