7
Störungen - Ursachen - Abhilfen
7.1
Diagnostik der Gründe von Betriebsstörungen
Das mitgelieferte Steuergerät verfügt über eine Diagnosefunkti-
on, mit der Ursachen eventueller Betriebsstörungen leicht festge-
stellt werden können (Anzeige: ROTE LED).
Um diese Funktion zu verwenden, muss mindestens 10 Sekun-
den ab Störabschaltung gewartet werden, dann auf die Entrie-
gelungstaste drücken.
ROTE LED leuchtet
mindestens 10s warten
Es folgt eine Liste mit den möglichen Methoden zur Entstörung
des Steuergerätes und zur Verwendung der Diagnostik.
Druck auf die Taste
Von 1 bis 3 Sekunden
Länger als 3 Sekunden
Länger als 3 Sekunden ab der visuellen
Diagnostik
7.1.1
Entstörung des Steuergeräts
Zur Entriegelung des Steuergerätes wie folgt vorgehen:
für einen Zeitraum zwischen 1 und 3s die Taste drücken.
Der Brenner fährt nach einer Pause von 2s. ab dem Loslas-
sen der Taste erneut an.
Sollte der Brenner nicht wieder anfahren, muss die Schlie-
ßung des Begrenzungsthermostaten (TL) überprüft werden.
7.1.2
Visuelle Diagnostik
Gibt an, welche Art von Defekt die Störabschaltung des Brenners
verursacht hat. Um die Diagnostik zu sehen, wie folgt vorgehen:
nachdem die rote LED starr leuchtet (Störabschaltung des
Brenners), die Taste länger als 3s. gedrückt halten. Das
Ende des Vorgangs wird durch ein gelbes Blinken ange-
zeigt.
Die Taste nach erfolgtem Blinken loslassen.
Die Anzahl an Blinkzeichen zeigt die Ursache der Störung
entsprechend der Kodierung in der Tab. N.
7.1.3
Softwarediagnostik
Liefert eine Analyse des Brennerlebens mittels optischer PC-Ver-
bindung, mit Angabe der Betriebsstunden, der Anzahl und Arten
von Störabschaltungen, der Seriennummer des Steuergerätes,
usw...
Um die Diagnostik zu sehen, wie folgt vorgehen:
nachdem die rote LED starr leuchtet (Störabschaltung des
Brenners), die Taste länger als 3 Sekunden gedrückt halten.
Das Ende des Vorgangs wird durch ein gelbes Blinken
angezeigt.
Die Taste 1 Sekunde lang loslassen, dann erneut länger als
3 Sekunden drücken, bis ein weiteres gelbes Blinken zu
sehen ist.
Beim Loslassen der Taste wird die rote LED intermittierend
und schnell blinken: erst dann kann die optische Verbindung
Störungen - Ursachen - Abhilfen
Störabschal-
Entstörtaste > 3s
tung
drücken
Zustand des Steuergeräts
Entriegelung des Steuergerätes ohne Anzeige der visuellen Diagnose.
Visuelle Diagnostik der Störabschaltung:
(intermittierendes Blinken der LED im Abstand von 1 Sekunde).
Softwarediagnostik mittels optischer Schnittstelle und PC (Ansicht der Betriebsstunden,
Störungen, usw.).
Das Steuergerät erzeugt eine Impulssequenz (im Abstand von 1
Sekunde), die sich in konstanten Intervallen von 3 Sekunden wie-
derholt.
Nachdem man gesehen hat, wie oft die LED blinkt, und nach Er-
mittlung der möglichen Ursache muss das System rückgestellt
werden, indem die Taste für eine Zeit zwischen 1 und 3 Sekun-
den gedrückt gehalten bleibt.
Impulse
eingeschaltet werden.
Nach Durchführung dieser Vorgänge muss das Steuergerät mit
dem Entstörverfahren wieder in den anfänglichen Zustand zurüc-
kgebracht werden.
25
D
Intervall
Impulse
3s
Tab. K
Tab. L
20063807