Herunterladen Diese Seite drucken
Riello 3756935 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung
Riello 3756935 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Riello 3756935 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3756935:

Werbung

Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Gas-Gebläsebrenner
D
Einstufiger Betrieb
CODE
MODELL
TYP
3756935
RIELLO 40 FS20
569T30
20063807 (6) - 07/2022

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Riello 3756935

  • Seite 1 Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Gas-Gebläsebrenner Einstufiger Betrieb CODE MODELL 3756935 RIELLO 40 FS20 569T30 20063807 (6) - 07/2022...
  • Seite 2 Übersetzung der Originalanleitung...
  • Seite 3 Inhalt Allgemeine Informationen und Hinweise ..........................3 Informationen zur Bedienungsanleitung........................3 1.1.1 Einleitung..................................3 1.1.2 Allgemeine Gefahren..............................3 1.1.3 Weitere Symbole ................................. 3 1.1.4 Übergabe der Anlage und der Bedienungsanleitung ....................4 Garantie und Haftung ..............................4 Sicherheit und Vorbeugung ..............................5 Einleitung..................................
  • Seite 4 Inhalt Öffnen des Brenners ..............................24 Störungen - Ursachen - Abhilfen .............................25 Diagnostik der Gründe von Betriebsstörungen ......................25 7.1.1 Entstörung des Steuergeräts .............................25 7.1.2 Visuelle Diagnostik..............................25 7.1.3 Softwarediagnostik..............................25 20063807...
  • Seite 5 Allgemeine Informationen und Hinweise Allgemeine Informationen und Hinweise Informationen zur Bedienungsanleitung 1.1.1 Einleitung QUETSCHGEFAHR FÜR GLIEDMASSEN Die dem Brenner beiliegende Bedienungsanleitung: Dieses Symbol liefert Angaben zu sich bewegen-  stellt einen wesentlichen und integrierenden Teil des Pro- den Maschinenteilen: Quetschgefahr der Glied- dukts dar und darf von diesem nicht getrennt werden;...
  • Seite 6 Allgemeine Informationen und Hinweise 1.1.4 Übergabe der Anlage und der  Der Lieferant der Anlage den Anwender genau hinsichtlich folgender Themen informiert: Bedienungsanleitung – dem Gebrauch der Anlage, Bei der Übergabe der Anlage ist es erforderlich, dass: – den eventuellen weiteren Abnahmen, die vor der Aktivie- ...
  • Seite 7 Sicherheit und Vorbeugung Sicherheit und Vorbeugung Einleitung Die Brenner wurden gemäß den gültigen Normen und Richtlinien die Art und der Druck des Brennstoffs, die Spannung und Fre- unter Anwendung der bekannten Regeln zur technischen Sicher- quenz der Stromversorgung, die Mindest- und Höchstdurchsätze, heit und Berücksichtigung aller möglichen Gefahrensituationen auf die der Brenner eingestellt wurde, die Druckbeaufschlagung entworfen und gebaut.
  • Seite 8 Technische Beschreibung des Brenners Technische Beschreibung des Brenners Brennerbestimmung Serie: RIELLO 40 F Brennstoff: Erdgas Heizöl Flüssiggas Heizöl - Erdgas Größe Varianten: Heizöl mit Vorwärmer Kegelförmiger Flammkopf Reduzierte Zündleistung Zweistufig Standard-Flammkopf Flammkopf: Flammkopfverlängerung Stromversorgung des Systems: 1/230/50 1/230V/50Hz 1/230/60 1/230V/60Hz...
  • Seite 9 Technische Beschreibung des Brenners Technische Daten Modell RIELLO 40 FS20 569T30 81  220 Wärmeleistung (Hi) Min - Max 70.000  189.000 kcal/h Hu 8  12 kWh/m – 7.000 10.340 kcal/m Brennstoff 2. Gasfamilie Druck: min. 26 mbar – max. 360 mbar...
  • Seite 10 Technische Beschreibung des Brenners Regelbereich Die ausgewählte Brennerleistung muss innerhalb des Bereichs Der Regelbereich (Abb. 2) wurde bei einer Raum- im Diagramm liegen (Abb. 2). temperatur von 20 °C, einem barometrischen Druck von 1013 mbar (etwa 0 m ü.d.M.) und wie bei auf S.
  • Seite 11 Technische Beschreibung des Brenners Brennerbeschreibung 20066434 Abb. 4 Luftklappe 12 Flansch Luftklappe-Befestigungsschrauben 13 Druckentnahmestelle (+) Druckentnahmestelle (-) 14 Flammkopf Schraube zur Haubenbefestigung 15 Elektrode-Fühler Luftdruckwächter 16 Krümmer für Gasarmatur Motor 17 7-polige Steckdose für die Stromversorgung und Fernsteue- rungen Störanzeige mit Entstörtaste Elektrisches Der mitgelieferte Kabeldurchgang wird auf der 6-polige Steckdose für Gasarmatur...
  • Seite 12 ACHTUNG Das Steuergerät ist eine Sicherheitsvorrichtung! Vermeiden Sie, es zu öffnen, zu verändern oder seinen Betrieb zu erzwingen. Die Riello S.p.A. übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Schä- den auf Grund von nicht genehmigten Eingriffen!  Alle Maßnahmen (Montage, Installation und Kundendienst, usw.) müssen durch Fachpersonal ausgeführt werden.
  • Seite 13 Installation Installation Sicherheitshinweise für die Installation Nehmen Sie die Installation nach einer sorgfältigen Reinigung Die Installation des Brenners muss durch Fach- des gesamten zur Installation des Brenners bestimmten Bereichs personal gemäß den Angaben in diesem Hand- und einer korrekten Beleuchtung des Raumes vor. buch sowie in Übereinstimmung mit den gültigen gesetzlichen Normen und Bestimmungen ausge- ACHTUNG...
  • Seite 14 Installation Vorabkontrollen 4.4.1 Kontrolle der Lieferung Handhabungen, das Entfernen, das Fehlen des Typenschilds oder anderweitige Mängel hindern Prüfen Sie nach dem Entfernen der gesamten an einer sicheren Identifizierung des Produkts Verpackung die Unversehrtheit des Inhalts. und gestalten jegliche Installations- und War- ACHTUNG Verwenden Sie den Brenner im Zweifelsfalle nicht tungsarbeiten schwierig.
  • Seite 15 Installation Befestigung des Brenners am Heizkessel  Den Flammkopf vom Brenner ausbauen, dazu die Mutter 1) abnehmen und die Gruppe A) herausziehen (Abb. 9). Ein angemessenes Hebesystem für den Brenner  Die Gruppe B)(Abb. 9) an die Heizkesselplatte 2) befestigen vorsehen.
  • Seite 16 Installation Flammkopfeinstellung Für seine Einstellung ist wie folgt vorzugehen:  die Schraube A)(Abb. 11) lockern, den Krümmer B) ver- schieben bis das Ende der Muffe C) mit der gewünschten Einstellzahl übereinstimmt;  die Schraube A) festziehen. S7015 Beispiel: Der Brenner ist auf einem Kessel von 155 kW installiert. Bei einem Wirkungsgrad von 90% sollte die Brennerleistung ca.
  • Seite 17 Installation 4.10 Gasversorgung Explosionsgefahr durch Austreten von Brennstoff Die Installation der Brennstoffzuleitung muss bei vorhandener entzündbarer Quelle. durch Fachpersonal in Übereinstimmung mit den gültigen gesetzlichen Normen und Bestimmungen Vorsichtsmaßnahmen: Stöße, Reibungen, Fun- ausgeführt werden. ACHTUNG ken, Hitze vermeiden. Vor jedem Eingriff am Brenner ist zu prüfen, ob das Absperrventil für den Brennstoff geschlossen ist.
  • Seite 18 Installation 4.10.3 Installation der Gasarmatur Schalten Sie die Stromversorgung durch Betäti- gen des Hauptschalters der Anlage ab. GEFAHR Kontrollieren Sie, ob Gas austritt. Bewegen Sie die Gasarmatur vorsichtig: Quetsch- gefahr der Gliedmaßen. 20065572 Vergewissern Sie sich, dass die Gasarmatur rich- tig installiert ist, prüfen Sie, dass keine Leckage von Brennstoff vorliegt.
  • Seite 19 Installation 4.11 Elektrische Anschlüsse 4.11.1 Sicherheitshinweise für die elektrischen Anschlüsse  Die elektrischen Anschlüsse müssen bei abgeschalteter Stromversorgung hergestellt werden.  Die elektrischen Anschlüsse müssen durch Fachpersonal nach den im Bestimmungsland gültigen Vorschriften ausgeführt werden. Siehe in den Schaltplänen.  Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Änderungen oder andere Anschlüsse ab, die von denen in den Schaltplä- GEFAHR nen dargestellten abweichen.
  • Seite 20 Installation 4.11.2 Standard-Schaltplan RMG88.62C2 17 16 15 20066045 Abb. 16 Zeichenerklärung (Abb. 16) Sicherheitsventil Betriebssignal Einstellventil Motorkondensator 6-polige Steckdose Steckverbinder Ionisationsfühler 7-polige Steckdose Zündelektrode 6-poliger Stecker Filter 7-poliger Stecker Stundenzähler (230V - max. 0,1A) Bei einer Phase/Phase Versorgung muss eine Gebläsemotor Drahtbrücke an der Klemmleiste des Steuerge- Luftdruckwächter...
  • Seite 21 Installation 4.11.3 Elektrische Anschlüsse mit Dichtheitskontrolle der Ventile (DUNGS VPS 504) Abb. 17 D4199 4.11.4 Ionisationsstrom Zeichenerklärung (Abb. 17) Betriebssignal Der Betrieb des Steuergerätes erfordert einen Strom von minde- Stundenzähler stens 3 µA. Der Brenner liefert normalerweise einen höheren Minimal-Gasdruckwächter Stromwert, sodass keine Kontrolle erforderlich ist.
  • Seite 22 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme Die erstmalige Inbetriebnahme des Brenners Prüfen Sie die richtige Funktionsweise der Ein- muss durch zugelassenes Fachpersonal gemäß stell-, Steuer- und Sicherheitsvorrichtungen. den Angaben in diesem Handbuch sowie in Über- einstimmung mit den gültigen gesetzlichen Nor- ACHTUNG ACHTUNG...
  • Seite 23 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Betriebsablauf des Brenners Normal Störabschaltung wegen nicht erfolgter Zündung Thermostat Motor Zündtransformator Ventile Flamme Störabschaltung D4172 max. 2s max. 2s Abb. 20 Wenn die Flamme während des Betriebs ausgeht, erfolgt innerhalb von 1 Sekunde die Störabschal- tung des Brenners.
  • Seite 24 Wartung Wartung Sicherheitshinweise für die Wartung Die regelmäßige Wartung ist für die gute Funktionsweise, die Si- Vor dem Ausführen jeglicher Wartungs-, Reinigungs- oder Prü- cherheit, die Leistung und Nutzungsdauer des Brenners wesentlich. farbeiten: Sie ermöglicht es, den Verbrauch und die Schadstoffemissionen zu verringern sowie das Produkt über die Zeit hinweg zuverlässig Die Stromversorgung des Brenners durch Betäti- zu erhalten.
  • Seite 25 Wartung Gebläse 6.2.4 Sicherheitsbauteile Prüfen, dass die Luftklappe in der richtigen Stellung ist. Die Sicherheitsbauteile müssen entsprechend der in der Tab. J Prüfen Sie, ob im Innern des Gebläses und auf seinen Schaufeln angegebenen Lebenszyklusfrist ausgetauscht werden. Die an- etwa Staubablagerungen vorhanden sind: diese vermindern den gegebenen Lebenszyklen haben keinen Bezug zu den in den Luftdurchfluss und verursachen folglich eine umweltbelastende Liefer- oder Zahlungsbedingungen angegebenen Garantiefri-...
  • Seite 26 Wartung Öffnen des Brenners Die Stromversorgung des Brenners durch Betäti- gen des Hauptschalters der Anlage abschalten. GEFAHR Das Brennstoffabsperrventil schließen. GEFAHR Warten Sie, bis die Bauteile, die mit Wärmequel- len in Berührung kommen, komplett abgekühlt sind. Bei einer Wartung des Flammkopfes die Anweisungen im Kapitel “Betriebsposition”...
  • Seite 27 Störungen - Ursachen - Abhilfen Störungen - Ursachen - Abhilfen Diagnostik der Gründe von Betriebsstörungen Das mitgelieferte Steuergerät verfügt über eine Diagnosefunkti- Das Steuergerät erzeugt eine Impulssequenz (im Abstand von 1 on, mit der Ursachen eventueller Betriebsstörungen leicht festge- Sekunde), die sich in konstanten Intervallen von 3 Sekunden wie- stellt werden können (Anzeige: ROTE LED).
  • Seite 28 Störungen - Ursachen - Abhilfen Die Sequenz der vom Steuergerät abgegebenen Impulse gibt die möglichen Defekte an, die in der Tab. M aufgelistet sind. Signal Mögliche Ursache Innerhalb der Sicherheitszeit wird kein stabiles Flammensignal festgestellt: 2 Blinken – Defekt am Ionisationsfühler; ...
  • Seite 29 Störungen - Ursachen - Abhilfen Signal Störungen Mögliche Ursache Empfohlene Abhilfe 3 Blinken Brenner geht nicht an Luftdruckwächter in Betriebsstellung Einstellen oder auswechseln  und es erfolgt eine Stör- abschaltung Der Brenner fährt an Luftdruckwächter schaltet auf Grund unzureichendem Luftdruck nicht um: und es erfolgt eine Stör- Luftdruckwächter falsch eingestellt Einstellen oder auswechseln...
  • Seite 30 Störungen - Ursachen - Abhilfen Signal Störungen Mögliche Ursache Empfohlene Abhilfe Zündung mit Verpuffun- Flammkopf schlecht eingestellt Einstellen Zündelektrode schlecht eingestellt Einstellen Gebläseklappe falsch eingestellt, zu viel Luft Einstellen Zu hohe Zündleistung Verringern Tab. N Falls Anfahrschwierigkeiten auch nach den oben genannten Eingriffen bestehen bleiben, zuerst das Steuergerät tauschen, prüfen, ob in den Lei- tungen des Motors, der Gasmagnetventile, des...
  • Seite 31 Anhang - Zubehör Anhang - Zubehör Kit Flammkopfverlängerung Standardlänge Länge mit Flammkopf- Brenner Code (mm) verlängerung (mm) RIELLO 40 FS20 3000873 Flüssiggas-Kit Brenner Code RIELLO 40 FS20 3000886 Stadtgas-Kit Brenner Code RIELLO 40 FS20 3000893 Kegelförmiges Flammenrohr mit Stauscheibe Projektion...
  • Seite 32 RIELLO S.p.A. I-37045 Legnago (VR) Tel.: +39.0442.630111 http:// www.riello.it http:// www.riello.com Änderungen vorbehalten...

Diese Anleitung auch für:

40 fs20 569t30