Herunterladen Diese Seite drucken

MICRO-EPSILON IF2035-EIP Betriebsanleitung Seite 35

Werbung

Anhang | Sensorwerte, Datenformat, Umrechnung
A 3.4
DT6120
Baudrate
230400 b/s
Busadresse 126
Die Messdaten bestehen aus einem Zähler, der Paketlänge m und den Messwerten. Die Paketlänge m bestimmt, wie viele Messwerte
übertragen werden. Die Paketlänge m ist die Anzahl der Messwerte, die von der Elektronik seit der letzten Abfrage von Messdaten
abgefragt wurde, ist aber auf die letzten 20 Messwerte beschränkt. Der erste Messwert in dem Daten [] Paket ist der älteste abgefragte
Wert, der letzte ist der zuletzt abgefragte Wert.
Byte Data
Bedeutung
Data[0]
Counter [7:0]
Data[1]
Counter [15:8]
Data[2]
Packet length m [7:0]
Data[3]
Filler byte [7:0]
Data[4]
Measuring value 1 [7:0]
Data[5]
Measuring value 1 [15:8]
Data[6]
Measuring value 1 [23:16]
Data[7]
Measuring value 1 [31:24]
. . .
Data[..]
Measuring value m [7:0]
Data[..]
Measuring value m [15:8]
Data[..]
Measuring value m [23:16]
Data[..]
Measuring value m [31:24]
Abb. 15 Kodierung der DT6120-Messwerte im Übertragungsprotokoll
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung für das kapazitive Wegmesssystem.
Die aktuelle Version finden Sie unter:
https://www.micro-epsilon.de/download/manuals/man--capaNCDT-6110-6120IP--de.pdf
IF2035-EIP
RS485 halbduplex
Messwerte ab Werk auf Sensor-Messbereich skaliert, Little Endian
Datenformat
unsigned short
unsigned char
unsigned char
signed integer
signed integer
Skalierung der Messwerte
Standardmäßig werden 24-Bit Messwerte übertragen.
Deswegen entsprechen:
0x0
= 0 % des Sensor-Messbereichs
0xF00000 = 100 % des Sensor-Messbereichs
Befindet sich der Sensor außerhalb des Messbereichs, so wer-
den entsprechend größere Messwerte ausgegeben.
Seite 35

Werbung

loading