3. SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN
Lesen Sie vor Installation und Benutzung dieser Vorrichtungen die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Die Installation, der Anschluss und
die Wartung dieser Vorrichtungen sind von geschultem Fachpersonal nach lokalen Bestimmungen und Gesetzen durchzuführen.
Das Unternehmen übernimmt keine Haftung für Verletzungen oder Sachschäden, bei Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise, oder bei Modi-
Wichtigste Sicherheitsregeln
Gefahr
• Vor jeglichen Strom und Wartungsarbeiten muss sichergestellt werden, dass das Gerät vom Stromanschluss getrennt ist und alle be-
weglichen Teile sich nicht mehr bewegen.
•
• Falls Flüssigkeiten auf Elektrischen Bauteilen oder Stromführenden Verbindungen bemerkt werden, muss das Gerät sofort abgeschal-
tet werden.
• Der Anschluss an ein vom technischen Aufkleber abweichendes Stromnetz ist untersagt.
• Die Spannung des Stromnetzes muss mit den elektrotechnischen Parametern des technischen Aufklebers übereinstimmen.
• Das Gerät muss gemäß den Installationsvorschriften für elektrische Geräte geerdet werden. Das Einschalten und Verwenden eines
ungeerdeten Gerätes ist untersagt. Befolgen Sie die Kennzeichnungen des technischen Aufklebers.
Warnungen
•
und gültiger Sicherheitsanforderungen durchgeführt werden.
• Um Risiken bei Installation und Wartung zu senken, muss angemessene Schutzkleidung getragen werden.
• Vorsicht vor scharfen Kanten und Ecken bei Ausführung von Installations und Wartungsarbeiten.
• Heizelemente erst nach vollständiger Abkühlung berühren.
• Manche Geräte sind schwer, bei Transport und Installation muss sehr vorsichtig vorgegangen werden. Verwenden Sie geeignete
Hebegeräte.
• Beim Anschluss an das Stromnetz muss ein Schutzschalter geeigneter Größe verwendet werden.
Warnungen!
• Stellen Sie bei Installation in kalter Umgebung sicher, dass alle Anschlüsse und Schläuche angemessen isoliert sind. Ein- und Auslass-
kanäle sollten immer isoliert werden.
•
• Schützen Sie das Heizregister beim Anschluss der Verrohrung vor Beschädigungen. Nutzen Sie zum festziehen einen Schrauben-
schlüssel.
Vor Inbetriebnahme des Geräts
•
•
•
•
• Sicherstellen, dass alle Komponenten und Zubehörteile in Übereinstimmung mit dem Verdrahtungsplan oder der mitgelieferten An-
leitung angeschlossen sind.
Gefahr: Dämpfe
Das Salda Antifrost System nutzt Ungleichgewicht von Luftströmen und kann einen Unterdruck in den Räumen verursachen. Besondere
Vorsicht ist geboten bei gleichzeitiger Verwendung in Räumen mit anderen Heizgeräten, die von der Raumluft abhängen. Zu diesen
Geräten gehören Gas-, Öl-, Holz- oder Kohlekessel und Heizungen, Feuerstätten, oder andere Wasserheizungen, Gasherde, Herde
oder Öfen, die Luft aus dem Raum beziehen und die Abgase durch einen Schornstein oder eine Absaugleitung leiten. Diese Geräte
könnten einen Mangel an Zuluft erfahren, was die Verbrennung beeinträchtigt. In Ausnahmefällen können aus dem Schornstein oder der
Absaugleitung schädliche Gase in den Raum zurückgeleitet werden. In diesem Fall empfehlen wir dringend SaldaAntifrost abzuschalten
und einen externen Vorwärmer für den Wärmetauscher Frostschutz zu verwenden. (siehe Salda Antifrost-Funktion im Handbuch der
Fernbedienung).
4
| DE
AMBERAIR COMPACT CXP v2021.2