Herunterladen Diese Seite drucken
Salda MCB Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCB:

Werbung

MCB
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Salda MCB

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2 5.34.2. VOLLSTÄNDIGE UMLUFTFUNKTION 5.34.3. UMLUFTKLAPPEN FÜR AUSSEN- UND ZULUFT 5.34.4. PRÜFUNG VON BRANDSCHUTZKLAPPEN 5.35. STEUERUNG VON WÄRMETAUSCHERN 5.35.1. KÄLTE-WÄRME-RÜCKGEWINNUNG 5.35.2. FROSTSCHUTZ FÜR WÄRMETAUSCHER 5.35.3. SCHUTZ VOR ZU HOHEM KONDENSATNIVEAU 5.35.4. ANZEIGE EINER STÖRUNG DER BYPASS-KLAPPE 5.36. HEIZUNGEN | DE MCB v2024.1...
  • Seite 3 6.2.2. ANSCHLUSS VON HOLO_IN (MCB) 6.2.3. ANSCHLUSS DER DIGITALEN EINGÄNGE (DI) (MCB) 6.2.4. ANSCHLUSS DER TEMPERATUR-ANALOGEINGÄNGE (AI NTC) (MCB) 6.2.5. ANSCHLUSS DES ANALOGEN 0-10 V (AI 0-10 V) EINGANGS (MCB) 6.2.6. ANSCHLUSS UND KONFIGURATION DER RS422/485-KOMMUNIKATION (MCB) 6.2.7. ANSCHLUSS DER RS485-KOMMUNIKATION (MCB) 6.2.8.
  • Seite 4 4. VORSCHRIFTEN FÜR TRANSPORT UND LAGERUNG Die von Salda UAB hergestellten Automatisierungsplatinen MCB müssen nach folgenden Vorschriften transportiert und gelagert werden: › Die Bauteile auf den Platinen sind leicht verletzbar, daher müssen sie gegen mechanische Einwirkungen - Stöße, Quetschungen, Druck usw.
  • Seite 5 Hauptfenster der Benutzerumgebung angezeigt. Die folgende Tabelle zeigt die möglichen Systemzustände. SYSTEMZUSTAND BESCHREIBUNG Stand-by-Modus System arbeitet im Stand-by-Modus Gebäudeschutz-Modus System arbeitet im Gebäudeschutz-Modus Sparmodus System arbeitet im Sparmodus Komfort-Modus System arbeitet im Komfortmodus Notlauf System arbeitet im Notfallmodus (Einzelheiten siehe Abschnitt „Alarme“) MCB v2024.1 DE |...
  • Seite 6 Ein wöchentlicher Zeitplan besteht aus 10 wöchentlichen Ereignissen. Sie können hinzugefügt, gelöscht, aktiviert und deaktiviert werden. Ein Ereignis gibt die Uhrzeit, den Modus/die BOOST-Funktion und die Wochentage an. Es ist auch möglich, die Änderung der einstellbaren Modus- Temperatur anzugeben. | DE MCB v2024.1...
  • Seite 7 Die Temperatur wird nach der Spülung überprüft. Wenn sie nicht geeignet ist, kehrt das Gerät in den STAND-BY MODUS zurück; › Außentemperatur ist höher als die eingestellte Außentemperatur; › Fortlufttemperatur ist höher als die eingestellte Temperatur; › Fortlufttemperatur ist um mindestens 2 °C höher als die Außentemperatur; › Sommer. MCB v2024.1 DE |...
  • Seite 8 Warnung! Ausfall des Zuluftventilators. Notlauf. A.25 .55 stoppt. Alarm! Ausfall des Fortlufttemperatursensors. System ge- Warnung! Ausfall des Abluftventilators. Notlauf. A.26 .56 stoppt. Alarm! Ausfall des Außenlufttemperatursensors. System Warnung! Zu geringer Zuluftstrom für DX-Kühler. A.27 .57 gestoppt. | DE MCB v2024.1...
  • Seite 9 Ventilatoren, die Temperaturen, den Druck usw. Der Umfang der Informationen hängt von der Systemkonfiguration ab. Dieses Tool ist für die vor- beugende Wartung des Systems gedacht. 5.20. MODUL-IDENTIFIKATION An die Haupt-MCB-Platine können drei Erweiterungsmodule angeschlossen werden: › EX1-Modul (Modul zur Steuerung einer Wärmerückgewinnungsanlage); › EX2-Modul (Leistungsmodul mit Relais);...
  • Seite 10 Diese Funktion dient zur automatischen Änderung der Temperatureinstellungen in Abhängigkeit von der Jahreszeit. Wenn sich die Heizsaison ändert, wird der Wechsel von Heizen zu Kühlen zu den Temperatureinstellungen für alle Modi (Gebäudeschutz, Spar, Komfort) addiert und beim Wechsel von Kühlen zu Heizen subtrahiert. | DE MCB v2024.1...
  • Seite 11 Haupteingang angegebene Funktion ausgeführt. Der Schutz wird mit dem Aufheben der Warnung beendet. Im Abschnitt SERVICE › MAIN › FIRE PROTECTION der Serviceumgebung werden die Zeitspanne, in der das System nicht reagiert, und der Modus des aktivierten Schutzes angegeben: MCB v2024.1 DE |...
  • Seite 12 Druckschlauchs, eines verstopften Durchflusses, eines defekten Laufrads, eines falschen Faktors K usw. geschehen. Das Ein- und Ausschalten der Funktion und die Einstellung der Zeit erfolgt im Abschnitt SERVICE › FANS › AIR FLOW PROTECTIONS der Serviceum- gebung. | DE MCB v2024.1...
  • Seite 13 Menge des Zuluftstroms angezeigt. Der Fortluftstrom wird automatisch geregelt, indem das Nennverhältnis der Luftströme beibehalten wird. Für diese Funktion werden Druckmessumformer benötigt, die den Zuluft- und Fortluftstrom messen. Wenn die MCB-Eingänge nicht ausreichen, ist es möglich, die Druckwandler über die Modbus-Kommunikationsleitung zu verwenden. Der Zuluftventilator kann prozentual gesteuert werden, je nach Druck oder Durchfluss, während der Fortluftventilator immer nach dem Durchfluss gesteuert wird.
  • Seite 14 Die Klappen werden immer von den Endschaltern auf die richtige Position überwacht. Ist dies nicht der Fall, wird das System gestoppt und die Klappenstörung registriert. Die Reaktionszeiten werden in der Serviceumgebung angegeben, da die Klappen manchmal extern getestet werden. Das Schließen der Klappen stoppt den Luftstrom. SERVICE › DAMPERS Die Klappen werden im Fenster der Serviceumgebung konfiguriert. | DE MCB v2024.1...
  • Seite 15 Bypass-Klappe. Zum Zeitpunkt der Enteisung werden die Segmente der Reihe nach geschlossen, d. h. es kann immer nur ein Segment geschlossen und die Bypass-Klappe geöffnet werden. Wenn mindestens ein Segment geschlossen ist, wird die Bypass-Klappe geöffnet; wenn alle Segmente geöffnet sind, wird die Bypass-Klappe geschlossen. MCB v2024.1 DE |...
  • Seite 16 5.35.3. SCHUTZ VOR ZU HOHEM KONDENSATNIVEAU Wenn zu viel Kondensat vorhanden ist, sendet die Kondensatpumpe ein Signal an die MCB-Platine. Der Benutzer erhält sofort eine Warnung. Wenn das Signal länger als 60 Minuten aktiv ist, wird der Luftstrom auf ein Minimum reduziert. Der Schutz wird automatisch deaktiviert, wenn das Signal nicht mehr anliegt.
  • Seite 17 Der Heizmodus kann wie folgt aktiviert werden: › Gemäß der Heizperiode (gemäß der 3-Tage-Außentemperatur oder dem Datum) › Gemäß der Rücklaufwassertemperatur (Grenzwert: 20 °C) › Gemäß dem digitalen Signal (externer Kontakt) Im Heizmodus arbeitet der Kühler nach den Algorithmen des Warmwasserbereiters. MCB v2024.1 DE |...
  • Seite 18 Diese Funktion dient der automatischen Anpassung der Abtauintervalle (unter Verwendung eines externen Reglers) durch Überwachung der Zeit dieses Prozesses. Modbus kommuniziert die dynamischen Zeitintervalleinstellungen vom MCB an den Wärmepumpenregler. Diese Funktion gibt das gewünschte Anfangsintervall zwischen dem Abtauen und der Abtauzeit an (z. B. 3 Min.). Nach dem Abtauen vergleicht die Automatik, wie lange dieser Vorgang gedauert hat.
  • Seite 19 Auch die Überschreitungsgrenzen werden für jeden Sensor angegeben. 5.40. KONFIGURATION DER KOMMUNIKATIONSLEITUNG Der MCB-Controller verfügt über zwei unabhängige Kommunikationsleitungen. Eine der Leitungen ist für die Fernbedienungspaneele bestimmt, die andere für das BMS-Netzwerk. Kommunikationsprotokoll - Modbus RTU. Basierend auf den vom Hersteller festgelegten Parametern ›...
  • Seite 20 6. ANSCHLUSS VON PLATINENPLAN UND PERIPHERIEGERÄTEN 6.1. E/A-LISTE DER MCB-, EX1- UND EX2-STEUERUNG SICHE- MAX. KON- NAME DES KON- SCHLUSS RUNG STROM- TITEL DER FUNKTIONSEINHEIT TAKT NR. TAKTS STÄRKE, A MCB FDI TACHO K_1(GND) Drehzahl des Zuluftventilators (U/min) MCB FDI TACHO...
  • Seite 21 Bypass-Schrittmotorsteuerung STEP_A/ STEP_A +24VDC Zuluftventilator-Steuerungsausgang (0-10 VDC) MCB AO1(0-10VDC) Abluftventilator-Steuerungsausgang (0-10 VDC) MCB AO2(0-10VDC) Zuluftheizung-Steuerungsausgang (0-10 VDC) MCB AO3(0-10VDC) +24VDC MCB-Stromversorgung 24 VDC Fernsteuerungsanschluss (RS485) BMS-Anschluss (RS485, konfigurierbar über SL1) MCB protection MCB-Stromversorgungssicherung MCB protection MCB-Peripherie-Sicherung LED1 12-V-Peripherie-Stromanzeige LED2 3,3-V-Peripherie-Stromanzeige...
  • Seite 22 MCB EX1 SICHE- MAX. KON- NAME DES KON- SCHLUSS RUNG STROM- TITEL DER FUNKTIONSEINHEIT TAKT NR. TAKTS STÄRKE, A +24VDC 24-VDC-Stromversorgung für den Stellantrieb des Wasser- vorwärmers +24VDC 24-VDC-Stromversorgung für den Stellantrieb des Wasser- kühlers Automatischer Schutz des elektrischen Vorwärmers der Außenluft (NC)/...
  • Seite 23 MCB EX1 SICHE- MAX. KON- NAME DES KON- SCHLUSS RUNG STROM- TITEL DER FUNKTIONSEINHEIT TAKT NR. TAKTS STÄRKE, A Temperatursensor für die Rücklaufflüssigkeit des hydroni- schen Kühlers AI4 (NTC) Temperatursensor für die Rücklaufflüssigkeit des hydroni- schen Vorwärmers AI5 (NTC) +24VDC 24-VDC-Stromversorgung für Luftqualitätssensor I...
  • Seite 24 (IV-Entlüftung. Max. 3,5 A) LED2 DO13 Stromleitung für Zuluftventilatoren N(L1) (PV-Entlüftung. Max. 3,5 A) N(L2) N(L1) 230-VAC-Stromversorgung für X44 und X45 +24VDC +3,3VDC Anschluss an MCB-X7 I2C_SDA I2C_SCL LED1 EX2-Status-LED 6.2. ANSCHLUSS DER MCB-HAUPTPLATINE RC - Fernsteuerung | DE MCB v2024.1...
  • Seite 25 6.2.1. ANSCHLUSS DER FDI_TACHO-EINGÄNGE 6.2.2. ANSCHLUSS VON HOLO_IN (MCB) (MCB) R = 1 kΩ; U = 1,5 V; I min. = 1 mA; I max. = 50 mA = 1,5 V; I min. = 1 mA; I max. = 50 mA ANMERKUNG: Die angegebenen Parameter dürfen nicht überschrit-...
  • Seite 26 6.2.7. ANSCHLUSS DER RS485-KOMMUNIKATION 6.2.8. ANSCHLUSS DER UMLUFTKLAPPE (UM- LUFT-STELLANTRIEB) (MCB) (MCB) CLOSE OPEN 6.2.9. ANSCHLUSS DER BYPASS-KLAPPE (BY- 6.2.10. ANSCHLUSS DES VENTILS DES WARM- WASSERBEREITERS (STELLANTRIEB DES PASS-STELLANTRIEB) (MCB) WARMWASSERBEREITERS) (MCB) CLOSE OPEN | DE MCB v2024.1...
  • Seite 27 6.2.11. ANSCHLUSS DES BYPASS-SCHRITTDÄMP- 6.2.12. ANSCHLUSS VON ANALOGAUSGÄNGEN (AO 0-10 V) (MCB) FERS (BYPASS-SCHRITTMOTOR) (MCB) LOAD LOAD LOAD MCB V2.0 PWM 0-10V, 1kHz; MCB V2.0 Analogspannung 0-10V; R=510 Ω USM - Unipolarer Schrittmotor 6.2.13. ANSCHLUSS DER STROMVERSORGUNGS- QUELLE (MCB) MCB v2024.1 DE |...
  • Seite 28 6.3. ANSCHLUSS DER MCB EX1-PLATINE 6.3.1. STROMVERSORGUNG FÜR WASSERVOR- 6.3.2. DIGITALE EINGÄNGE (DI) (EX1) WÄRMER UND KÜHLERDÄMPFER (EX1) Normalerweise geschlossener (NC) und normalerweise offener (NO) Kontakt WPA - Stellantrieb für Wasservorwärmer WCA - Stellantrieb für Warmwasserbereiter | DE MCB v2024.1...
  • Seite 29 AQS - Luftqualitätssensor 6.3.7. ANSCHLUSS DER ANALOGEN 0-10-V-EIN- 6.3.8. ANSCHLUSS DER ANALOGEN NTC-EIN- GÄNGE (AI (0-10 V)) (EX1) GÄNGE (AI (NTC)) (EX1) U(V) U(V) U(V) Analog oder PWM (max. 30kHz); R = min. 8 kΩ; U(V) - Spannung MCB v2024.1 DE |...
  • Seite 30 6.3.9. ANSCHLUSS AN DIE STROMVERSORGUNG DER LUFTQUALITÄTSSENSOREN (24VCD) (EX1) AQS2 AQS1 AQS2 - Luftqualitätssensor 2; AQS1 - Luftqualitätssensor 1 6.4. ANSCHLUSS DER MCB EX2-PLATINE | DE MCB v2024.1...
  • Seite 31 Max. 100 mA/Kanal; Gr1 - Antrieb 1; Gr2 - Antrieb 2 WCCP - Umwälzpumpe für Wasserkühler 6.4.3. ANSCHLUSS DER HEIZUNG/DES VENTILA- 6.4.4. ANSCHLUSS VON LUFTKLAPPEN (EX2) TORS DER STEUERTAFEL (EX2) DO5 (ÖFFNEN); DO6 (SCHLIESSEN) +24VDC +3,3VDC I2C_SDA I2C_SCL MCB v2024.1 DE |...
  • Seite 32 DEN KLEMMEN X32-X36 UND X39 (EX2) +24VDC +3,3VDC I2C_SDA I2C_SCL RM - Rotorantrieb; Cap - Kondensator 6.4.7. STROMVERSORGUNGS-/STEUERUNGSAN- 6.4.8. ANSCHLUSS DES NETZTEILS AN DEN SCHLUSS AN ELEKTROHEIZUNG/WARM- FREON-KÜHLER (EX2) WASSERBEREITER ODER ANSCHLUSS DER UMWÄLZPUMPE (EX2) +24VDC +3,3VDC I2C_SDA I2C_SCL | DE MCB v2024.1...
  • Seite 33 RL5 offen - Kühlen; RL5 geschlossen - Heizen 6.4.11. STROMVERSORGUNGSANSCHLUSS AN 6.4.12. ANSCHLUSS DER STROMVERSORGUNG AN DIE ZULUFT-/FORTLUFTVENTILATO- KLEMME X42 (EX2) REN (EX2) SuF - Zuluftventilator; ExF - Abluftventilator 6.4.13. STROMVERSORGUNGSANSCHLUSS AN DEN KLEMMEN X44 UND X45 (EX2) MCB v2024.1 DE |...
  • Seite 34 6.5. MAXIMALE LEITERQUERSCHNITTE PLATINE KLEMME MAXIMALER LEITERQUER- STREIFENLÄNGE SCHNITT, MM X1-X14 8 mm 9-10 mm X20-X30 8 mm X32-X37, X40, X44, X45 9-10 mm X38, X39, X41-X43, X46 10 mm * Hängt von der Dicke der Drahtisolierung ab. | DE MCB v2024.1...
  • Seite 35 MCB v2024.1...
  • Seite 36 Ragainės g. 100 +370 41 540 415 Šiauliai LT-78109, LITHUANIA office@salda.lt...