Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

HANSATON wave BTE
Hörgeräte-Benutzerhandbuch
HANSATON wave 312 M
HANSATON wave 13 SP
HANSATON wave 675 UP

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Hansaton wave BTE

  • Seite 1 HANSATON wave BTE Hörgeräte-Benutzerhandbuch HANSATON wave 312 M HANSATON wave 13 SP HANSATON wave 675 UP...
  • Seite 2 Dieses Benutzerhandbuch gilt für die folgenden Modelle: Hörgeräte HANSATON wave 312 M HANSATON wave 13 SP HANSATON wave 675 UP...
  • Seite 3 Sie sich bitte an Ihren Hörakustiker. Hörgerätemodelle c  HANSATON wave 312 M c  HANSATON wave 13 SP c  HANSATON wave 675 UP Batteriegröße Ohrpassstücke Klassisches Ohrpassstück c  Universal-Ohrstück c  Dome* c  SlimTip* c  * Nicht kompatibel mit HANSATON wave 675 UP...
  • Seite 4 Kurzanleitung Batterie auswechseln 1. Entfernen 2. Öffnen Sie das 3. Setzen Sie die Sie den Batteriefach. Batterie mit Aufkleber von der flachen der neuen Seite nach Batterie und oben in das warten Sie Batterie fach 2 Minuten lang. ein. Links-Rechts-Markierungen an den Hörgeräten Blau für Rot für linkes Hörgerät.
  • Seite 5 Ein/Aus Batteriegröße Batteriewarnton 312, 13, 675 2 Signaltöne alle 30 Minuten Multifunktionstaste Die Taste hat mehrere Funktionen. Sie dient als Lautstärkeregler und/oder zur Programmwahl, in Abhängigkeit von den Einstellungen des Hörgeräts. Weitere Informationen finden Sie in Ihren individuellen Anweisungen für das Hörgerät. Nach der Kopplung mit einem Bluetooth- fähigen Mobiltelefon kann ein eingehender Anruf durch einen kurzen Tastendruck angenommen und einen langen Tastendruck abgewiesen werden.
  • Seite 6 Vielen Dank, dass Sie sich für diese Hörgeräte entschieden haben. Bitte lesen Sie dieses Benutzerhandbuch sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Hörgeräte verstehen und optimal nutzen können. Eine Einweisung ist für die Handhabung dieses Geräts nicht erforderlich. Ihr Hörakustiker wird Ihnen während des Anpassungstermins die Hörgeräte nach Ihren individuellen Wünschen einstellen.
  • Seite 7 8. Überblick über die Verbindungsmöglichkeiten ....17 9. Erste Kopplung ..............18 10. Telefonanrufe ..............20 11. Flugmodus ..............25 12. Die HANSATON stream remote App verwenden ..... 27 13. Hören in der Öffentlichkeit ..........28 14. Umgebungsbedingungen ..........29 15. Pflege und Wartung ............31 16.
  • Seite 8 8 Dome – Hält den Slim Tube in Ihrem Gehörgang in der korrekten Position. Halterung – Verhindert, dass sich der Dome und der Hörer aus dem Gehörgang bewegen. Mögliche akustische Anbindung SlimTip* Klassisches Dome* Universal- Ohrpassstück Ohrstück * Nicht kompatibel mit HANSATON wave 675 UP...
  • Seite 9 HANSATON wave Hörgeräte mit Ohrpassstück HANSATON wave Hörgeräte mit Slim Tube HANSATON wave Hörgeräte mit Slim Tube HANSATON wave Hörgeräte mit Slim Tube...
  • Seite 10 2. Links-Rechts-Markierungen an den Hörgeräten Die Rückseite des Hörgeräts ist mit einer blauen oder einer roten Markierung versehen, die signalisiert, ob es sich um ein linkes oder ein rechtes Hörgerät handelt. Blau für Rot für linkes Hörgerät. rechtes Hörgerät.
  • Seite 11 3. Ein- und Ausschalten Das Batteriefach fungiert als Ein- und Aus- Schalter. Ein: Schließen Sie das Batteriefach vollständig. Hinweis: Es kann bis zu fünf Sekunden dauern, bis sich das Hörgerät einschaltet. Ihr Hörakustiker kann die Einschaltverzögerung bei Bedarf zusätzlich erhöhen. Wenn Sie das Hörgerät einschalten, hören Sie gegebenenfalls zur...
  • Seite 12 4. Batterien Batterie bei standardmäßigem Batteriefach einsetzen 1. Entfernen Sie den 2. Öff nen Sie 3. Setzen Sie die Aufk leber von der Batterie mit der neuen Batterie Batterie fach. flachen Seite und warten Sie nach oben in das 2 Minuten lang. Batteriefach ein.
  • Seite 13 Hörgeräteeinstellungen und Batterie). Führen Sie deshalb stets neue Batterien mit sich. Ersatzbatterie ANSI- Farbmarkierung IEC- Batteriegröße Modell auf Verpackung Code Code Zink-Luft HANSATON wave Blau 7003ZD PR44 675 UP Orange 7000ZD PR48 13 SP Braun 7002ZD PR41 312 M Bitte vergewissern Sie sich, den korrekten Batterietyp (Zink-Luft ) für Ihr Hörgerät...
  • Seite 14 5. Einsetzen Ihrer Hörgeräte ins Ohr 5.1 Einsetzen des Hörgeräts mit klassischen Ohrpassstücken 1. Halten Sie das Ohrpassstück an das Ohr und führen Sie den Gehörgangteil in Ihren Gehörgang ein. 2. Platzieren Sie das Hörgerät hinter Ihrem Ohr. 3. Führen Sie den oberen Teil des Ohrpassstücks in den oberen Bereich der Ohrmuschel ein.
  • Seite 15 5.2 Einsetzen des Hörgeräts mit Dome, SlimTip oder einem Universal-Ohrstück 1. Platzieren Sie das Hörgerät hinter Ihrem Ohr. 2. Setzen Sie das Ohrpassstück in den Gehörgang ein. 3. Wenn am Ohrpassstück eine Halterung angebracht ist, setzen Sie diese in Ihre Ohrmuschel ein, um Ihr Hörgerät zu sichern.
  • Seite 16 6. Herausnehmen Ihres Hörgeräts aus dem Ohr 6.1 Herausnehmen des Hörgeräts mit klassischem Ohrpassstück 1. Heben Sie das Hörgerät über den oberen Teil Ihres Ohrs. 2. Greifen Sie das Ohrpassstück mit den Fingern und entnehmen Sie es vorsichtig. Bitte vermeiden Sie es, das Hörgerät durch Greifen des Schlauchs zu entfernen.
  • Seite 17 6.2 Herausnehmen des Hörgeräts mit Dome, SlimTip oder Universal-Ohrstück Ziehen Sie am gebogenen Teil des Schlauchs und entfernen Sie das Hörgerät von Ihrem Ohr.
  • Seite 18 7. Multifunktionstaste Die Multifunktionstaste hat mehrere Funktionen. Sie dient als Lautstärkeregler und/oder zur Programmwahl, in Abhängigkeit von den Einstellungen des Hörgeräts. Diese Information finden Sie in Ihrem Erste-Schritte-Handbuch. Bitten Sie Ihren Hörakustiker um eine gedruckte Version. Wenn das Hörgerät mit einem Bluetooth -fähigen ®...
  • Seite 19 Programmwahl Jedes Mal, wenn Sie den oberen Teil der Taste der beiden Hörgeräte für länger als 2 Sekunden gedrückt halten, wechseln Sie zum nächsten Programm. Durch Signaltöne weisen Ihre Hörgeräte Sie darauf hin, in welchem Programm Sie sich befinden. Programmeinstellungen Signaltöne Programm 1 (z. B.
  • Seite 20 Lautstärkeregler Zum Einstellen der Lautstärke Ihrer Umgebung: Drücken Sie den oberen Teil der Hörgerätetaste, • um die Lautstärke zu erhöhen und den unteren Teil der Hörgerätetaste, • um die Lautstärke zu verringern Wenn Sie die Lautstärke verändern, geben Ihre Hörgeräte Signaltöne ab. Lautstärkeeinstellung Signaltöne Ideale Lautstärke...
  • Seite 21 8. Überblick über die Verbindungsmöglichkeiten Die unten stehende Illustration veranschaulicht die Anbindungsmöglichkeiten für Ihr Hörgerät. Weitere Informationen finden Sie in der Benutzeranleitung, die Ihrem Zubehör beiliegt. Bluetooth ® fähige Geräte TV Connector angeschlossen an Fernseher* PartnerMic Remote Control * Der TV Connector kann an eine beliebige Audioquelle angeschlossen werden, z. B.
  • Seite 22 9. Erste Kopplung 9.1 Erste Kopplung mit einem Bluetooth ® fähigen Gerät Die Kopplung muss nur einmalig an jedem Gerät mit Bluetooth Wireless-Technologie durchgeführt werden. Nach der ersten Kopplung verbindet sich Ihr Hörgerät automatisch mit dem Gerät. Die erste Kopplung kann bis zu 2 Minuten dauern. 1.
  • Seite 23 Wie Sie ein Bluetooth-Gerät mit Ihrem Telefon koppeln können, erfahren Sie in der Anleitung Ihres Mobiltelefons. 9.2 Verbindung mit einem Bluetooth-fähigen Gerät Nachdem das Hörgerät einmal mit Ihrem Gerät gekoppelt wurde, verbindet es sich nach dem Einschalten automatisch damit. Die Verbindung besteht so lange, wie das Gerät eingeschaltet ist und innerhalb der Reichweite verwendet wird.
  • Seite 24 10. Telefonanrufe Ihr Hörgerät verbindet sich direkt mit Bluetooth- fähigen Mobiltelefonen. Wenn das Gerät mit Ihrem Mobiltelefon gekoppelt und verbunden ist, hören Sie Mitteilungen und die Stimme des Anrufers direkt in Ihrem Hörgerät. Telefonanrufe nutzen eine Freisprechfunktion, d. h., dass Ihre Stimme vom Mikrofon des Hörgeräts erfasst und an das Mobiltelefon übertragen wird.
  • Seite 25 Anrufen Wählen Sie die Telefonnummer und drücken Sie die Wähltaste. Sie hören das Freizeichen über Ihr Hörgerät. Ihre Stimme wird vom Mikrofon des Hörgeräts erfasst und an das Mobiltelefon übertragen.
  • Seite 26 Einen Anruf annehmen Bei einem eingehenden Anruf ertönt ein Hinweiston in Ihrem Hörgerät. Der Anruf kann durch kurzes Drücken (weniger als 2 Sekunden) des unteren oder oberen Teils der Multifunktionstaste auf dem Hörgerät oder direkt auf Ihrem Mobiltelefon angenommen werden. Right Kurzes Drücken < 2 Sek.
  • Seite 27 Ein Telefonat beenden Ein Anruf kann durch langes Drücken (mehr als 2 Sekunden) des unteren oder oberen Teils der Multifunktionstaste auf dem Hörgerät oder direkt auf Ihrem Mobiltelefon beendet werden. Right Langes Drücken > 2 Sek.
  • Seite 28 Einen Anruf abweisen Ein eingehender Anruf kann durch langes Drücken (mehr als 2 Sekunden) des unteren oder oberen Teils der Multifunktionstaste auf dem Hörgerät oder direkt auf Ihrem Mobiltelefon abgewiesen werden. Right Langes Drücken > 2 Sek.
  • Seite 29 11. Flugmodus Ihr Hörgerät arbeitet im Frequenzbereich von 2,4 GHz bis 2,48 GHz. Auf Flugreisen schreiben manche Fluggesellschaften vor, alle Geräte in den Flugmodus zu versetzen. Die Aktivierung des Flugmodus beeinträchtigt lediglich die Bluetooth- Verbindungsfunktionen, nicht aber die normale Funktion des Hörgeräts. Flugmodus aktivieren Um für jedes Hörgerät die kabellose Bluetooth- Funktion zu deaktivieren und...
  • Seite 30 Flugmodus deaktivieren Um die kabellose Bluetooth-Funktion zu aktivieren und den Flugmodus zu deaktivieren: 1. Öffnen Sie das Batteriefach. 2. Schließen Sie das Batteriefach.
  • Seite 31 12. Die HANSATON stream remote App verwenden Kompatibilitätsinformationen Die HANSATON stream remote App kann mit Mobiltelefonen verwendet werden, die Bluetooth Low Energy (LE) unterstützen. Informationen zur Kompatibilität des Mobiltelefons finden Sie hier: hansaton.com/support Die Gebrauchsanweisung finden Sie hier: hansaton.com/user-guides Zur Installation der HANSATON stream remote App auf iPhone-Geräten,...
  • Seite 32 Ihr Hörakustiker eingerichtet hat. Das Telefonspulen-Programm kann durch langes Drücken der Multifunktionstaste an Ihrem Hörgerät direkt aufgerufen werden. Alternativ können Sie über die HANSATON stream remote App auf das Telefonspulen-Programm zugreifen. Achten Sie darauf, dass Sie innerhalb des vorge- sehenen Bereichs für das Ringschleifensystem stehen...
  • Seite 33 14. Umgebungsbedingungen Dieses Produkt ist so ausgelegt, dass es bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ohne Probleme und Einschränkungen funktioniert, sofern nichts anderes in diesem Benutzerhandbuch vermerkt ist. Bitte stellen Sie bei Verwendung, Transport und Lagerung des Hörgeräts die Einhaltung der folgenden Bedingungen sicher: Betrieb Transport Lagerung...
  • Seite 34 standhalten. Sie können auch bei Regen getragen werden, sollten aber nicht vollständig in Wasser getaucht oder beim Duschen, Schwimmen oder anderen Wasseraktivitäten getragen werden. Die Hörgeräte sollten niemals chlorhaltigem Wasser, Seifen- oder Salzwasser oder sonstigen chemischen Flüssigkeiten ausgesetzt werden. Falls das Gerät Lagerungs- und Transportbedingungen außerhalb der empfohlenen Nutzungsbedingungen ausgesetzt wurde, warten Sie nach Wiederherstellung der empfohlenen...
  • Seite 35 15. Pflege und Wartung Erwartete Lebensdauer: Die Hörgeräte haben eine erwartete Lebensdauer von sechs Jahren. Für diesen Zeitraum gelten die Geräte als betriebssicher. Servicezeit: Die routinemäßige und gründliche Pflege Ihrer Hörgeräte trägt dazu bei, dass die Hörgeräte während der erwarteten Lebenszeit hervorragende Leistungen erbringen.
  • Seite 36 Allgemeine Informationen Vor der Verwendung von Haarspray oder dem Auft ragen von Kosmetik sollte das Hörgerät immer aus dem Ohr genommen werden, da diese Produkte das Hörgerät beschädigen können. Wenn Sie Ihr Hörgerät nicht nutzen, lassen Sie das Batteriefach off en, damit eventuell eingedrungene Feuchtigkeit entweichen kann.
  • Seite 37 Täglich Kontrollieren Sie das Ohrpassstück und den Schlauch auf Cerumen- und Feuchtigkeitsablage- rungen. Reinigen Sie die Oberflächen mit einem fusselfreien Tuch. Verwenden Sie zum Reinigen Ihres Hörgeräts niemals Reinigungsmittel wie Haus- haltsreiniger, Seife usw. Es wird davon abgeraten, diese Teile mit Wasser abzuspülen, da dadurch Feuchtigkeit im Schlauch eingeschlossen werden könnte.
  • Seite 38 16. Austausch des Ohrpassstücks Ihr Hörgerät ist mit einem Ohrstück versehen. Dabei kann es sich um einen Dome, ein Ohrpassstück, einen SlimTip oder ein Universal-Ohrstück handeln. Bitte kontrollieren Sie das Ohrstück regelmäßig und ersetzen oder reinigen Sie es, wenn es schmutzig erscheint oder das Hörgerät eine verminderte Lautstärke oder Klangqualität aufweist.
  • Seite 39 16.1 Entfernen des Ohrstücks oder Domes vom Slim Tube 1. Entfernen Sie das Ohrstück vom Slim Tube, indem Sie den Slim Tube mit einer Hand und das Ohrstück mit der anderen Hand festhalten. 2. Ziehen Sie das Ohrstück zum Entfernen vorsichtig ab. 3.
  • Seite 40 16.2 Anbringen des Ohrstücks oder Domes an den Slim Tube 1. Halten Sie den Slim Tube mit der einen Hand und das Ohrstück mit der anderen Hand fest. 2. Schieben Sie das Ohrstück über das Ende des Slim Tube. 3. Der Slim Tube und das Ohrstück sollten perfekt ineinanderpassen.
  • Seite 41 17. Austausch des Cerumenschutzes am SlimTip 1. Führen Sie die Entnahmeseite des Austauschwerkzeugs in den gebrauchten Cerumenschutz ein. Der Schaft des Halters sollte den Rand des Cerumenschutzes berühren. 2. Ziehen Sie den Cerumenschutz zum Entfernen vorsichtig gerade heraus. Verdrehen Sie den Cerumenschutz beim Entfernen nicht.
  • Seite 42 18. Service und Garantie Garantie im Erwerbsland Bitte fragen Sie den Hörakustiker, bei dem Sie die Hörgeräte erstanden haben, nach den im Erwerbsland gültigen Garantiebedingungen. Internationale Garantie Die Sonova AG bietet eine einjährige, begrenzte internationale Garantie an, gültig ab dem Verkaufs datum.
  • Seite 43 Garantiebeschränkung Keine Garantieansprüche bestehen bei Schäden, die aufgrund unsachgemäßer Behandlung oder Pflege, chemischer Einflüsse oder Überbeanspruchung entstanden sind. Bei Schäden, die durch Dritte oder nicht autorisierte Servicestellen verursacht werden, erlischt die Garantie. Diese Garantie umfasst nicht die Serviceleistungen, die von einem Hörakustiker ausgeführt werden.
  • Seite 44 Australien erfüllt. Die Konformitätskennzeichnung R-NZ gilt für Funkanlagen, die im neuseeländischen Markt unter Konformitätsstufe A1 vertrieben werden. Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Hörgerät ist zertifiziert nach: Standard-Hörsystem USA - FCC ID: HANSATON wave 312 M KWC-ARNEM HANSATON wave 13 SP KWC-ARNESP HANSATON wave 675 UP KWC-BPZ...
  • Seite 45 Hinweis 1: Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der FCC-Vorschriften, Teil 15, und die Vorschrift RSS-210 von Industry Canada. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: 1) das Gerät erzeugt keine gesundheitsgefährdenden Interferenzen; und 2) dieses Gerät muss jeder empfangenen Störung standhalten, einschließlich Störungen, die zu Fehlfunktionen führen.
  • Seite 46 Radioinformation Ihres kabelloses Hörgeräts Resonante Antennentyp Induktionsschleifenantenne Arbeitsfrequenz 2,4 GHz – 2,48 GHz Modulation GFSK, Pi/4 DQPSK, GMSK Strahlungsleistung < 1 mW Bluetooth ® Reichweite ~1 m Bluetooth 4.2 Dual-Modus Unterstützte Profile HFP (Freisprechprofil), A2DP...
  • Seite 47 Elektromagnetische Emissionen Erklärung des Herstellers: Die Hörgeräte sind für die Verwendung in den unten aufgeführten elektromagnetischen Umgebungen bestimmt. Der Benutzer muss sicherstellen, dass sie in solchen Umgebungen verwendet werden. Emissions- Konformität Informationen zur prüfung elektromagnetischen Umgebung Die Hörgeräte generieren oder nutzen HF-Energie für ihre internen Funktionen.
  • Seite 48 Elektromagnetische Störfestigkeit Störfestig- IEC 60601-1-2 Übereinst- keitsprüfung Prüfpegel immungspegel Elektrostatische +/–8 kV Kontakt +/–8 kV Kontakt Entladung +/–2 kV, +/–4 kV, +/–2 kV, +/–4 kV, IEC 61000-4-2 +/–8 kV, +/–15 kV Luft +/–8 kV, +/–15 kV Luft Prüfung der Stör- festigkeit gegenüber hoch- 10 V/m 80 MHz – 2,7 GHz 10 V/m 80 MHz – 2,7 GHz frequenten 80 % AM bei 1 kHz 80 % AM bei 1 kHz...
  • Seite 49 Störfestig- IEC 60601-1-2 Übereinst- keitsprüfung Prüfpegel immungspegel Nennleistungs- frequenz 30 A/m 30 A/m Magnetfelder 50 Hz oder 60 Hz 50 Hz oder 60 Hz IEC 61000-4-8 Prüfungsfrequenz 30 kHz, Prüfungsfrequenz 30 kHz, Modulation: CW, Modulation: CW, Störfestigkeit Prüfungsstufe Störfestigkeit Prüfungsstufe 8 Störfestigkeit Prüfungsfrequenz der Gehäusean- Prüfungsfrequenz 134, 2 kHz, schlüsse gegen 134, 2 kHz, Pulsmodulation: 2,1 kHz, magnetische...
  • Seite 50 20. Informationen und Erklärung der Symbole Mit dem CE-Zeichen bestätigt die Sonova AG, dass dieses Produkt – inklusive Zubehör – die Anforderungen der xxxx Medizinprodukteverordnung (EU) 2017/745 sowie der Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU erfüllt. Die nach der CE-Kennzeichnung angegebenen Nummern beziehen sich auf die zertifizierten Einrichtungen, die entsprechend der oben aufgeführten Verordnung und Richtlinie herangezogen wurden.
  • Seite 51 Dieses Symbol weist darauf hin, dass der Benutzer die entsprechenden Warnhinweise in diesem Benutzerhandbuch beachten muss. Dieses Symbol zeigt an, dass es wichtig ist, dass der Benutzer die dazugehörigen Warnhinweise bezüglich der Batterien in dieser Gebrauchsanweisung berücksichtigt. Wichtige Information zur Handhabung und Produktsicherheit.
  • Seite 52 Japanische Kennzeichnung für zertifizierte Funkanlagen. Zeigt die Seriennummer des Herstellers an, über die ein spezifisches Medizinprodukt identifiziert werden kann. Gibt die Katalognummer des Herstellers an, damit das medizinische Produkt identifiziert werden kann. Zeigt an, dass es sich um ein medizinisches Gerät handelt. Dieses Symbol zeigt an, dass es für den Benutzer wichtig ist, die zugehörigen Informationen dieses Benutzerhandbuchs zu berücksichtigen.
  • Seite 53 Während des Transports trocken halten. Das Symbol des durchgestrichenen Abfallbehälters weist darauf hin, dass dieses Gerät nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Bitte entsorgen Sie alte oder nicht mehr gebrauchte Hörgeräte an den für Elektronikabfall vorgesehenen Sammelstellen oder geben Sie das Hörgerät Ihrem Hörakustiker zur fachgerechten Entsorgung.
  • Seite 54 21. Fehlerbehebung Ursache Mögliche Abhilfe Problem: kein Ton Nicht eingeschaltet Einschalten Batterie schwach/leer Batterie ersetzen Batteriekontakt Wenden Sie sich an Ihren unzureichend Hörakustiker. Batterie falsch herum Batterie mit der Plusseite (+) eingelegt nach oben einlegen Ohrpassstücke mit Ohrpassstücke reinigen. Siehe Cerumen verstopft „Pflege und Wartung“.
  • Seite 55 Ursache Mögliche Abhilfe Problem: Lautstärke zu gering Lautstärke zu leise Erhöhen Sie die Lautstärke. eingestellt Wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker, wenn das Problem bestehen bleibt. Batterie schwach Batterie ersetzen Ohrpassstücke nicht richtig Siehe „Einsetzen Ihrer Hörgeräte eingesetzt ins Ohr“. Vorsichtig wieder einsetzen.
  • Seite 56 Ursache Mögliche Abhilfe Problem: Unterbrechungen Batterie schwach Batterie ersetzen Verschmutzter Wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker. Batteriekontakt Problem: zwei lange Signaltöne Batterie schwach Batterie ersetzen Problem: Pfeifen Ohrpassstücke nicht richtig Siehe „Einsetzen Ihrer Hörgeräte ins Ohr“. Vorsichtig wieder eingesetzt einsetzen. Hand/Kleidung in Ohrnähe Entfernen Sie die Hand/ Kleidung vom Ohr...
  • Seite 57 Ursache Mögliche Abhilfe Problem: undeutlicher, verzerrter Klang Schlecht sitzende Wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker. Ohrpassstücke Ohrpassstücke mit Ohrpassstücke reinigen. Siehe „Pflege und Wartung“. Wenden Cerumen verstopft Sie sich an Ihren Hörakustiker. Batterie schwach Batterie ersetzen Verstopfter Mikrofonschutz Wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker.
  • Seite 58 Ursache Mögliche Abhilfe Problem: Schlechte Telefonverbindung Telefon nicht korrekt Bewegen Sie den Telefonhörer etwas auf und ab, bis Sie positioniert die Position mit der besten Übertragung finden. Hörgerät muss neu Wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker. programmiert werden Problem: Anrufe auf dem Mobiltelefon werden durch die Hörgeräte nicht gehört Die Hörgeräte befinden Flugmodus beenden:...
  • Seite 59 22. Wichtige Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die relevanten Sicherheitshinweise und Informationen zu den Nutzungseinschränkungen auf den folgenden Seiten, bevor Sie Ihr Hörgerät in Gebrauch nehmen. Verwendungszweck Das Hörgerät dient der Verstärkung von Tönen und ihrer Übertragung auf das Ohr, um eine Hörminderung auszugleichen.
  • Seite 60 Vorliegen eines Hörverlusts: Unilateral oder bilateral • Art des Hörverlusts: Schallleitungs- oder • Schallempfindungsschwerhörigkeit oder beides Schweregrad des Hörverlusts: • HANSATON wave 675 UP: • – Schwer – Hochgradig HANSATON wave 13 SP: • – Leicht – Schwer HANSATON wave 312 M: •...
  • Seite 61 Neuraler Hörverlust (d. h. retrocochleäre • Pathologien wie fehlender / nicht funktionsfähiger Hörnerv) Hörverlust liegt nicht im Anpassungsbereich des • Hörgeräts (d. h. Verstärkung, Frequenzgang) Vorgesehene Kundengruppe Das Gerät ist für Patienten ab 36 Monaten vorgesehen, für die dieses Produkt klinisch indiziert ist. Klinischer Nutzen: Verbesserung des Sprachverstehens.
  • Seite 62 Die Hauptkriterien für die Überweisung eines Kunden an einen Arzt oder anderen Spezialisten zur medizinischen Einschätzung und/oder Behandlung lauten wie folgt: Sichtbare kongenitale oder traumatische • Deformation des Ohrs; Akuter Ausfluss aus dem Ohr in den • vorangegangenen 90 Tagen; Plötzlicher oder schnell voranschreitender •...
  • Seite 63 Erkrankung vollständig von einem medizinischen Spezialisten untersucht wurde und jede mögliche Behandlung erfolgt ist. Die Erkrankung hat sich seit der vorherigen • Untersuchung und/oder Behandlung weder verschlechtert noch signifikant verändert. *Nur relevant für HANSATON wave 13 SP und HANSATON wave 675 UP.
  • Seite 64 Hat sich der Kunde auf der Grundlage einer informierten und fachkundigen Entscheidung dazu entschieden, den Ratschlag, ein ärztliches Gutachten einzuholen, nicht anzunehmen, ist es zulässig, mit der Empfehlung passender Hörgeräte fortzufahren, sofern folgende Aspekte beachtet werden: Die Empfehlung wird sich nicht nachteilig auf die •...
  • Seite 65 Nutzen profitieren. Die Benutzung eines Hörgerätes stellt nur einen Teil der Hörfähigkeit dar und muss eventuell durch auditorische Schulungen und Unterweisung in Lippenlesen ergänzt werden. Rückkopplungen, schlechte Klangqualität, zu laute oder zu leise Klänge, falsche Anpassungen oder Probleme durch Kau- und Schluckgeräusche können von Ihrem Hörakustiker durch eine Feinanpassung während des Anpassungsvorgangs behoben oder reduziert werden.
  • Seite 66 Gefahrenhinweise Ihre Hörgeräte arbeiten im Frequenzbereich zwischen 2,4 GHz und 2,48 GHz. Vor Flugreisen informieren Sie sich bitte, ob der Flugbetreiber vorschreibt, Geräte in den Flugmodus zu versetzen. Beachten Sie hierzu das Kapitel 11 zum Flugmodus in diesem Benutzerhandbuch. Hörgeräte werden auf den individuellen Hörverlust des jeweiligen Trägers programmiert und dürfen nur von diesem getragen werden.
  • Seite 67 Sollten Sie Schmerzen hinter dem Ohr verspüren oder sollte sich das Ohr entzünden oder Hautreizung und Cerumenanhäufungen auftreten, suchen Sie bitte Ihren Hörakustiker oder Arzt auf. Hörprogramme im Richtmikrofon-Modus reduzieren Hintergrundgeräusche. Das hat zur Folge, dass von hinten kommende Warnsignale oder Geräusche z.
  • Seite 68 WARNUNG: Die Batterien sind schädlich und können ernsthafte Verletzungen verursachen, wenn sie verschluckt oder innerhalb des Körpers platziert werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Batterien neu oder gebraucht sind! Bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern, Personen mit kognitiver Beeinträchtigung sowie Haustieren auf.
  • Seite 69 Die Nutzung von Zubehör, Wandlern und Kabeln, die nicht vom Hersteller des Geräts spezifiziert oder zur Verfügung gestellt wurden, kann zu einer Erhöhung der elektromagnetischen Emissionen oder einer Reduzierung der elektromagnetischen Störfestigkeit des Geräts führen, und seine Funktionstüchtigkeit beeinträchtigen. Wenn ein Hörgerät über ein Kabel mit einem Anpassgerät verbunden ist, muss dieses Anpassgerät der Sicherheitsnorm IEC 60601-1 zur Vermeidung eines elektrischen Schlags entsprechen.
  • Seite 70 Stellen Sie nach mechanischer Einwirkung oder einem Schlag auf das Hörgerät bitte sicher, dass die Schalenbauform des Hörgeräts unbeschädigt ist, bevor Sie das Ohrpassstück in das Ohr einführen. Der Gebrauch dieses Geräts neben oder über bzw. unter anderen Geräten sollte vermieden werden, da dies die Funktionstüchtigkeit beeinträchtigen kann.
  • Seite 71 einen Fachmediziner für die sichere Entfernung zu konsultieren. In sehr seltenen Fällen kann es sein, dass ein Ohrstück oder ein Teil davon, sofern nicht sicher befestigt, beim Entfernen des Hörgeräts im Gehörgang stecken bleibt. Im unwahrscheinlichen Fall, dass dieses Teil in Ihrem Gehörgang zurückbleibt, wird nachdrücklich empfohlen, einen Fachmediziner für die sichere Entfernung zu konsultieren.
  • Seite 72 Hörgeräte und ihre Teile sollten außerhalb der Reichweite von Kindern und Personen aufbewahrt werden, die sie verschlucken, daran ersticken oder sich anderweitig verletzen könnten. Beim Verschlucken suchen Sie sofort einen Arzt oder ein Krankenhaus auf, da das Hörgerät oder seine Teile giftig sein können.
  • Seite 73 Informationen zur Produktsicherheit Diese Hörgeräte sind wasserbeständig, jedoch nicht wasserdicht. Sie sind robust und widerstandsfähig gebaut, sodass sie bei allen normalen Alltagsaktivitäten getragen und auch gelegentlich extremen Bedingungen ausgesetzt werden können. Tauchen Sie Ihr Hörgerät nie unter Wasser! Diese Hörgeräte sind nicht speziell für ein kontinuierliches Eintauchen über längere Zeit entworfen.
  • Seite 74 Wenn Sie Ihr Hörgerät nicht nutzen, lassen Sie das Batteriefach off en, damit eventuell eingedrungene Feuchtigkeit entweichen kann. Achten Sie darauf, Ihr Hörgerät nach Gebrauch immer vollständig zu trocknen. Bewahren Sie das Hörgerät an einem sicheren, trockenen und sauberen Ort auf. Lassen Sie das Hörgerät nicht fallen! Harte Stöße oder Schläge können das Hörgerät beschädigen.
  • Seite 75 Wenn Sie Ihr Hörgerät über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, bewahren Sie dieses in einer Box mit Trocknungskapsel oder an einem gut belüft eten Ort auf. So kann die Feuchtigkeit aus Ihren Hörgeräten entweichen und eine mögliche Beeinträchtigung der Leistung wird verhindert. Verwenden Sie das Hörgerät nicht in Bereichen, in denen elektronische Geräte verboten sind.
  • Seite 76 Bewertung der Kompatibilität mit Mobiltelefonen Manche Hörgeräteträger berichten von Brumm geräuschen in ihren Hörgeräten bei der Nutzung eines Mobiltelefons, was darauf hinweist, dass Mobiltelefon und Hörgerät möglicherweise nicht kompatibel sind. Gemäß dem ANSI C63.19 Standard (ANSI C63.19- 2011 American National Standard Methods of Measurement of Compatibility Between Wireless Communications Devices and Hearing Aids) kann die Kompatibilität eines bestimmten Hörgeräts...
  • Seite 77 Die Bewertung dieser Hörgeräte ist mindestens M4. Die Messungen zur Funktionalität, Kategorisierung und Systemklassifi zierung der Geräte basieren auf allen verfügbaren Informationen, garantieren jedoch nicht, dass alle Nutzer zufriedengestellt werden können. Die Leistungsfähigkeit des individuellen Hörgeräts kann abhängig von dem individuellen Mobiltelefon variieren.
  • Seite 78 Ihre Rückmeldung Notieren Sie Ihre individuellen Anforderungen oder Belange und bringen Sie diese bitte zu Ihrem Folgetermin mit. Dies wird Ihrem Hörakustiker dabei helfen, Ihren Anforderungen gerecht zu werden. ________________________________________ ________________________________________ ________________________________________ ________________________________________ ________________________________________ ________________________________________ ________________________________________ ________________________________________ ________________________________________ ________________________________________...
  • Seite 79 Zusätzliche Hinweise ___________________________________________ ___________________________________________ ___________________________________________ ___________________________________________ ___________________________________________ ___________________________________________ ___________________________________________ ___________________________________________ ___________________________________________ ___________________________________________ ___________________________________________...
  • Seite 80 Zusätzliche Hinweise ___________________________________________ ___________________________________________ ___________________________________________ ___________________________________________ ___________________________________________ ___________________________________________ ___________________________________________ ___________________________________________ ___________________________________________ ___________________________________________ ___________________________________________...
  • Seite 83 Importeur in der Europäischen Union: Sonova Deutschland GmbH Max-Eyth-Str. 20 70736 Fellbach-Oeffingen, Deutschland Pat. www.sonova.com/en/intellectualproperty...
  • Seite 84 Hersteller: Sonova AG Laubisrütistrasse 28 CH-8712 Stäfa Schweiz www.hansaton.com 7 6 1 3 3 8 9 7 8 1 9 4 6...