Inhaltszusammenfassung für Siemens Simatic S7-1500
Seite 1
S7-1500/S7-1500T Motion Control-Überblick V5.0 im TIA Portal V16...
Seite 2
Vorwort (S7-1500, S7-1500T) Wegweiser Dokumentation Funktionshandbücher (S7-1500, S7-1500T) Einleitung (S7-1500, SIMATIC S7-1500T) Grundlagen (S7-1500, S7-1500 S7-1500T) S7-1500/S7-1500T Motion Control- Versionen einsetzen Überblick V5.0 im TIA Portal V16 (S7-1500, S7-1500T) Konfigurieren (S7-1500, Funktionshandbuch S7-1500T) Programmieren (S7-1500, S7-1500T) Laden in CPU (S7-1500, S7-1500T) Inbetriebnahme (S7-1500, S7-1500T)
Seite 3
Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
Seite 4
Vorwort (S7-1500, S7-1500T) Zweck der Dokumentation Diese Dokumentation gibt Ihnen wichtige Informationen, um die integrierte Motion Control- Funktionalität des Automatisierungssystems S7-1500 zu projektieren und in Betrieb zu nehmen. Erforderliche Grundkenntnisse Zum Verständnis der Dokumentation sind die folgenden Kenntnisse erforderlich: ● Allgemeine Kenntnisse auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik ●...
Seite 5
Weiterführende Informationen zu möglichen Schutzmaßnahmen im Bereich Industrial Security finden Sie unter (https://www.siemens.com/industrialsecurity). Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-...
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Vorwort (S7-1500, S7-1500T) ......................... 3 Wegweiser Dokumentation Funktionshandbücher (S7-1500, S7-1500T) ..........8 Einleitung (S7-1500, S7-1500T) ......................13 Zusammenspiel der verschiedenen Dokumentationen (S7-1500, S7-1500T) ....... 13 Integrierte Motion Control-Funktionalität (S7-1500, S7-1500T) ..........14 Funktionsweise von S7-1500 Motion Control (S7-1500, S7-1500T) ........15 Leitfaden zum Einsatz von Motion Control (S7-1500, S7-1500T) ..........
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) ....................... 53 Antriebe in der Gerätekonfiguration hinzufügen und konfigurieren (S7-1500, S7- 1500T) ............................ 53 5.1.1 PROFINET IO-Antriebe hinzufügen und konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) ....... 54 5.1.2 PROFIBUS DP-Antriebe hinzufügen und konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) ..... 57 5.1.3 Antriebe mit analoger Antriebsanbindung hinzufügen und konfigurieren (S7-1500, S7- 1500T) ............................
Seite 8
Inhaltsverzeichnis Verfolgung laufender Aufträge (S7-1500, S7-1500T) ............119 6.4.1 Motion Control-Anweisungen mit Parameter "Done" (S7-1500, S7-1500T) ......120 6.4.2 Motion Control-Anweisungen ohne Parameter "Done" (S7-1500, S7-1500T) ..... 125 6.4.3 Motion Control-Anweisung "MC_MoveJog" (S7-1500, S7-1500T) ........130 Beenden von Motion Control-Aufträgen (S7-1500, S7-1500T) ..........133 Restart von Technologieobjekten (S7-1500, S7-1500T) ............
Seite 9
Wegweiser Dokumentation Funktionshandbücher (S7-1500, S7-1500T) Die Dokumentation für das Automatisierungssystem SIMATIC S7-1500, für die auf SIMATIC S7-1500 basierenden CPUs 1513/1516pro-2 PN und die Dezentralen Peripheriesysteme SIMATIC ET 200MP, ET 200SP und ET 200AL gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit, gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen.
Seite 10
Überblick über Ihre laufenden Anfragen verschaffen. Um die volle Funktionalität von "mySupport" zu nutzen, müssen Sie sich einmalig registrieren. Sie finden "mySupport" im Internet (https://support.industry.siemens.com/My/ww/de/). "mySupport" - Dokumentation Mit "mySupport", Ihrem persönlichen Arbeitsbereich, machen Sie das Beste aus Ihrem Industry Online Support.
Seite 11
● Produktbilder, 2D-Maßbilder, 3D-Modelle, Geräteschaltpläne, EPLAN-Makrodateien ● Handbücher, Kennlinien, Bedienungsanleitungen, Zertifikate ● Produktstammdaten Sie finden "mySupport" - CAx-Daten im Internet (https://support.industry.siemens.com/my/ww/de/CAxOnline). Anwendungsbeispiele Die Anwendungsbeispiele unterstützen Sie mit verschiedenen Tools und Beispielen bei der Lösung Ihrer Automatisierungsaufgaben. Dabei werden Lösungen im Zusammenspiel mehrerer Komponenten im System dargestellt - losgelöst von der Fokussierung auf einzelne...
Seite 12
● Firmwareaktualisierung der CPU und angeschlossener Module Sie finden das SIMATIC Automation Tool im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/98161300). PRONETA Mit SIEMENS PRONETA (PROFINET Netzwerk-Analyse) analysieren Sie im Rahmen der Inbetriebnahme das Anlagennetz. PRONETA verfügt über zwei Kernfunktionen: ● Die Topologie-Übersicht scannt selbsttätig das PROFINET und alle angeschlossenen Komponenten.
Seite 13
Wegweiser Dokumentation Funktionshandbücher (S7-1500, S7-1500T) SINETPLAN SINETPLAN, der Siemens Network Planner, unterstützt Sie als Planer von Automatisierungsanlagen und -netzwerken auf Basis von PROFINET. Das Tool erleichtert Ihnen bereits in der Planungsphase die professionelle und vorausschauende Dimensionierung Ihrer PROFINET-Installation. Weiterhin unterstützt Sie SINETPLAN bei der Netzwerkoptimierung und hilft Ihnen, Netzwerkressourcen bestmöglich auszuschöpfen und...
Seite 14
Kinematik (S7-1500T) • Kinematikfunktionen" (https://support.industry.siemens. com/cs/ww/de/view/109766463) Weitere Informationen Einen Überblick und wichtige Links zum Thema "SIMATIC Motion Control" finden Sie im Siemens Industry Online Support unter der Beitrags-ID 109751049 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109751049). S7-1500/S7-1500T Motion Control-Überblick V5.0 im TIA Portal V16 Funktionshandbuch, 12/2019, A5E03879255-AF...
Seite 15
Einleitung (S7-1500, S7-1500T) 2.2 Integrierte Motion Control-Funktionalität (S7-1500, S7-1500T) Integrierte Motion Control-Funktionalität (S7-1500, S7-1500T) S7-1500 Motion Control unterstützt das geregelte Positionieren und Verfahren von Achsen und ist integrierter Bestandteil von CPUs: ● Advanced Controller S7-1500(F)/S7-1500T(F) ● Distributed Controller S7-1500SP (F)/S7-1500SP T(F) ●...
Seite 16
Einleitung (S7-1500, S7-1500T) 2.3 Funktionsweise von S7-1500 Motion Control (S7-1500, S7-1500T) Funktionsweise von S7-1500 Motion Control (S7-1500, S7-1500T) Mit dem TIA Portal erstellen Sie ein Projekt, konfigurieren Technologieobjekte und laden die Konfiguration in die CPU. Die Motion Control-Funktionalität wird in der CPU bearbeitet. Mit den Motion Control-Anweisungen in Ihrem Anwenderprogramm steuern Sie die Technologieobjekte.
Seite 17
Einleitung (S7-1500, S7-1500T) 2.3 Funktionsweise von S7-1500 Motion Control (S7-1500, S7-1500T) TIA Portal Das TIA Portal unterstützt Sie bei der Projektierung und Inbetriebnahme der Motion Control- Funktionalität: ● Einbinden und Konfigurieren der Hardware ● Anlegen und Konfigurieren der Technologieobjekte ● Erstellen des Anwenderprogramms ●...
Seite 18
Einleitung (S7-1500, S7-1500T) 2.3 Funktionsweise von S7-1500 Motion Control (S7-1500, S7-1500T) Symbol Technologieobjekt Beschreibung Externer Geber Das Technologieobjekt Externer Geber ("TO_ExternalEncoder") er- fasst eine Position und stellt sie der Steuerung zur Verfügung. Die ermittelte Position lässt sich im Anwenderprogramm auswerten. Messtaster Das Technologieobjekt Messtaster ("TO_MeasuringInput") erfasst Istpositionen schnell, genau und ereignisabhängig.
Seite 19
Einleitung (S7-1500, S7-1500T) 2.3 Funktionsweise von S7-1500 Motion Control (S7-1500, S7-1500T) Anwenderprogramm Die Motion Control-Anweisungen und der Technologie-Datenbaustein stellen die Programmierschnittstellen für die Technologieobjekte dar. Mit den Motion Control- Anweisungen übergeben Sie in Ihrem Anwenderprogramm Motion Control-Aufträge an die Technologieobjekte. Die Technologieobjekte bearbeiten die Aufträge in den Motion Control- Organisationsbausteinen, die unabhängig vom Anwenderprogramm aufgerufen werden, und melden den aktuellen Status an die Motion Control-Anweisung.
Seite 20
Einleitung (S7-1500, S7-1500T) 2.3 Funktionsweise von S7-1500 Motion Control (S7-1500, S7-1500T) Antriebe und Geber Antriebe sorgen für die Bewegung der Achse. Sie werden in der Hardware-Konfiguration eingebunden. Wenn Sie einen Motion Control-Auftrag in Ihrem Anwenderprogramm ausführen, übernimmt das Technologieobjekt die Ansteuerung des Antriebs und das Einlesen der Werte von Gebern.
Seite 21
Einleitung (S7-1500, S7-1500T) 2.4 Leitfaden zum Einsatz von Motion Control (S7-1500, S7-1500T) Leitfaden zum Einsatz von Motion Control (S7-1500, S7-1500T) Der hier beschriebene Leitfaden zeigt die grundsätzliche Vorgehensweise, um Motion Control mit der CPU S7-1500 einzusetzen. Dieser Leitfaden dient als Empfehlung. Voraussetzung ●...
Seite 22
Antrieb aus. Alle Bewegungen der Drehzahlachse finden drehzahlgesteuert statt. Das Technologieobjekt Drehzahlachse wird beschrieben in der Dokumentation "S7-1500/S7-1500T Achsfunktionen" (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109766462). Positionierachse Das Technologieobjekt Positionierachse berechnet unter Berück- sichtigung der Dynamikvorgaben Positionssollwerte und gibt ent- sprechende Drehzahlsollwerte an den Antrieb aus.
Seite 23
Ausgang ausgegeben werden. Das Technologieobjekt Nockenspur wird beschrieben in der Do- kumentation "S7-1500/S7-1500T Messtaster- und Nockenfunktio- nen" (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109766466). Kurvenscheibe Das Technologieobjekt Kurvenscheibe definiert eine Übertra- gungsfunktion y = f(x). In dieser Übertragungsfunktion wird einhei- tenneutral die Abhängigkeit einer Ausgangsgröße von einer Eingangsgröße beschrieben.
Seite 24
Grundlagen (S7-1500, S7-1500T) 3.2 Mengengerüst (S7-1500, S7-1500T) Mengengerüst (S7-1500, S7-1500T) Motion Control-Ressourcen Jede CPU bietet eine definierte Menge an "Motion Control-Ressourcen". Die gesamt verfügbaren Motion Control-Ressourcen entnehmen Sie den technischen Daten der eingesetzten CPU. Jedes Technologieobjekt belegt Motion Control-Ressourcen: Technologieobjekt Belegte Motion Control-Ressourcen Drehzahlachse Positionierachse...
Seite 25
Grundlagen (S7-1500, S7-1500T) 3.3 Maßeinheiten (S7-1500, S7-1500T) Maßeinheiten (S7-1500, S7-1500T) Die unterstützten Maßeinheiten für die Drehzahl (Umdrehungen pro Zeiteinheit) sind 1/s, 1/min und 1/h. Die folgende Tabelle zeigt die unterstützten Maßeinheiten für Position und Geschwindigkeit: Position Geschwindigkeit nm, μm, mm , m, km mm/s , mm/min, mm/h, m/s, m/min, m/h, km/min,...
Seite 26
Grundlagen (S7-1500, S7-1500T) 3.4 Ablaufverhalten (S7-1500, S7-1500T) Positionswerte mit höherer Auflösung Wenn Sie in der Konfiguration der Technologieobjekte "TO_PositioningAxis", "TO_SynchronousAxis", "TO_ExternalEncoder" und "TO_Kinematics" das Optionskästchen "Positionswerte mit höherer Auflösung verwenden" anwählen, stehen Ihnen in der gewählten Einheit sechs Nachkommastellen zur Verfügung. Der darstellbare Positions- und Winkelbereich in [mm] und [°] ist im LREAL-Format auf +9.0E09 Stellen begrenzt.
Seite 27
Grundlagen (S7-1500, S7-1500T) 3.4 Ablaufverhalten (S7-1500, S7-1500T) Organisationsbau- Beschreibung Priorität stein MC-PreInterpolator Z. B.: MotionIn-Anweisungen, Anweisungen zu Messtas- Entspricht MC- [OB68] (optional) tern, Nocken und Nockenspuren Interpolator Der MC-PreInterpolator [OB68] wird zur iposynchronen Bearbeitung der Motion Control-Anweisungen benötigt. Wird direkt vor dem MC-Interpolator [OB92] aufgerufen. MC-Interpolator Auswertung der Motion Control-Anweisungen, Sollwertge- 16 bis 25...
Seite 28
Grundlagen (S7-1500, S7-1500T) 3.4 Ablaufverhalten (S7-1500, S7-1500T) Möglichkeiten, das Ablaufverhalten zu beeinflussen Die Systemauslastung wird vorrangig durch das Mengengerüst (Anzahl der Technologieobjekte), durch die Kommunikationsbelastung und durch das Anwenderprogramm bestimmt. Die Bearbeitungszeit im Applikationszyklus steigt mit der Anzahl der Technologieobjekte (MC-Servo [OB91]). Durch gleichzeitiges Starten von Motion Control-Anweisungen entstehen kurzfristig zusätzliche Bearbeitungszeiten im Applikationszyklus (MC-Interpolator [OB92] und MC-LookAhead [OB97]).
Seite 29
Grundlagen (S7-1500, S7-1500T) 3.4 Ablaufverhalten (S7-1500, S7-1500T) Priorität Die Priorität der Organisationsbausteine können Sie bei Bedarf in den Eigenschaften unter "Allgemein > Attribute > Priorität" einstellen. Beachten Sie bei der Einstellung der Prioritäten, dass der MC-Servo [OB91] immer vor dem MC-PreInterpolator [OB68] und dem MC-Interpolator [OB92] ausgeführt wird.
Seite 30
Grundlagen (S7-1500, S7-1500T) 3.4 Ablaufverhalten (S7-1500, S7-1500T) 3.4.3 Ablaufverhalten und Überläufe (S7-1500, S7-1500T) Bei der Bearbeitung der Motion Control-Funktionalität werden in jedem Applikationszyklus die Motion Control-Organisationsbausteine MC-Servo [OB91] und MC-Interpolator [OB92] inklusive der optionalen Organisationsbausteine aufgerufen und bearbeitet. Während der restlichen Zeit bis zum nächsten Applikationszyklus wird Ihr Anwenderprogramm bearbeitet.
Seite 31
Grundlagen (S7-1500, S7-1500T) 3.4 Ablaufverhalten (S7-1500, S7-1500T) ● Der untere Abschnitt zeigt das fehlerfreie Ablaufverhalten der einzelnen Organisationsbausteine im Detail. ① Eingang Teilprozessabbild "TPA OB Servo" ② Ausgang Teilprozessabbild "TPA OB Servo" ③ Erster MC-LookAhead-Zyklus ④ Zweiter MC-LookAhead-Zyklus ⑤ Main [OB1]-Zyklus n ⑥...
Seite 32
Grundlagen (S7-1500, S7-1500T) 3.4 Ablaufverhalten (S7-1500, S7-1500T) Im Applikationszyklus 1 werden die Motion Control-OBs und der Main [OB1] der Reihe nach ① bearbeitet. Das Teilprozessabbild "TPA OB Servo" wird vor Bearbeitung des MC- PreServo [OB67] eingelesen. Der MC-Servo [OB91] ist im ersten Applikationszyklus als S1 dargestellt.
Seite 33
Grundlagen (S7-1500, S7-1500T) 3.4 Ablaufverhalten (S7-1500, S7-1500T) Die Bearbeitung eines MC-Interpolator [OB92] darf maximal durch einen Aufruf des MC- Servo [OB91] unterbrochen werden. Wenn mehr Unterbrechungen auftreten, geht die CPU in den Betriebszustand STOP. Folgendes Bild zeigt das Ablaufverhalten bei einer Unterbrechung eines MC- Interpolator [OB92] über zwei Zeitscheiben: Inklusive MC-PreServo [OB67] und/oder MC-PostServo [OB95], falls vorhanden Inklusive MC-PreInterpolator [OB68], falls vorhanden...
Seite 34
Grundlagen (S7-1500, S7-1500T) 3.4 Ablaufverhalten (S7-1500, S7-1500T) 3.4.4 Betriebszustände (S7-1500, S7-1500T) In diesem Abschnitt wird das Verhalten von Motion Control in den jeweiligen Betriebszuständen und bei Übergängen zwischen den Betriebszuständen betrachtet. Eine allgemeine Beschreibung der Betriebszustände finden Sie im Systemhandbuch S7-1500. Betriebszustände und Übergänge Die CPU hat folgende Betriebszustände: ●...
Seite 35
Grundlagen (S7-1500, S7-1500T) 3.4 Ablaufverhalten (S7-1500, S7-1500T) Betriebszustandsübergänge Die folgende Tabelle zeigt das Verhalten von Motion Control bei den Übergängen zwischen den Betriebszuständen: Betriebszustands- Verhalten übergang ① NETZ-EIN → STOP Die CPU führt einen Restart der Technologieobjekte durch. Die Technologieobjekte werden mit den Werten aus dem Ladespeicher neu initialisiert.
Seite 36
Grundlagen (S7-1500, S7-1500T) 3.4 Ablaufverhalten (S7-1500, S7-1500T) Betriebszustand HALT Das Arbeiten mit Haltepunkten wird bei Verwendung von Technologieobjekten nicht unterstützt. Dabei tritt ein Überlaufen des MC-Servo auf. Dadurch wird sofort in den Betriebszustand STOP gewechselt. Im Betriebszustand HALT werden keine Ereignisse ausgelöst, das Anwenderprogramm wird nicht ausgeführt.
Seite 37
Versionen einsetzen (S7-1500, S7-1500T) Versionsübersicht (S7-1500, S7-1500T) Bei S7-1500 Motion Control wird unterschieden zwischen der Version der Technologie, der Technologieobjekte und der Motion Control-Anweisungen. Die nachfolgend dargestellte Übersicht umfasst die S7-1500 und S7-1500T. Auf einer CPU kann jeweils nur eine Technologieversion betrieben werden.
Seite 38
Versionen einsetzen (S7-1500, S7-1500T) 4.1 Versionsübersicht (S7-1500, S7-1500T) Kompatibilitätsliste Die folgende Tabelle zeigt die Kompatibilität der Version der Technologie mit der Version der CPU: Technologie Technologieobjekt V2.8 V5.0 Drehzahlachse V5.0 Positionierachse V5.0 Externer Geber V5.0 Gleichlaufachse V5.0 Messtaster V5.0 Nocken V5.0 Nockenspur V5.0 Kurvenscheibe V5.0 (S7-1500T) Kinematik V5.0 (S7-1500T)
Seite 39
Versionen einsetzen (S7-1500, S7-1500T) 4.1 Versionsübersicht (S7-1500, S7-1500T) Parameter "Mode" der Motion Control-Anweisung "MC_Home" Im Rahmen der Technologieversion V2.0 wurde der Parameter "MC_Home.Mode" für S7-1200 Motion Control und S7-1500 Motion Control vereinheitlicht. Dadurch ergibt sich auch eine neue Belegung der Parameterwerte für den Parameter "MC_Home.Mode". Folgende Tabelle zeigt die Gegenüberstellung des Parameters "MC_Home.Mode"...
Seite 40
Versionen einsetzen (S7-1500, S7-1500T) 4.1 Versionsübersicht (S7-1500, S7-1500T) Variablen des Technologieobjekts Ab der Technologieversion V3.0 werden alle Ein- und Ausgangsadressen über den Datentyp "VREF" vorgegeben. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen bei den Variablen des Technologieobjekts: Variable des Technologieobjekts Änderungen ab V3.0 <TO>.Actor.Interface.AddressIn Datentyp: VREF <TO>.Actor.Interface.AddressOut...
Seite 41
Versionen einsetzen (S7-1500, S7-1500T) 4.2 Version V5.0 (S7-1500, S7-1500T) Version V5.0 (S7-1500, S7-1500T) Neuerungen Die Technologieversion V5.0 enthält folgende Neuerungen: ● Die Werte für Position, Geschwindigkeit und Winkel lassen sich mit höherer Auflösung konfigurieren. ● In der Achssteuertafel bleiben die Dynamikwerte erhalten, bis die Achssteuertafel geschlossen wird.
Seite 42
Versionen einsetzen (S7-1500, S7-1500T) 4.2 Version V5.0 (S7-1500, S7-1500T) Zusätzliche Neuerungen S7-1500T Die Technologieversion V5.0 enthält folgende zusätzliche Neuerungen: ● Der Default-Wert der CPU-Kommunikationslast wurde für folgende CPUs von 50 % auf 20 % reduziert: – S7-1505SP T/TF – S7-1511T/TF –...
Seite 44
● MC_DefineTool V5.0 (S7-1500T) ● MC_SetTool V5.0 (S7-1500T) ● MC_SetOcsFrame V5.0 (S7-1500T) Versionsabhängige UDT-Namen Die folgende Tabelle zeigt die versionsabhängigen UDT-Namen für die Steuerworte und Zustandsworte der SIEMENS-Telegramme 10x: UDT-Name < V4.0 UDT-Name ≥ V4.0 Datentyp word PD_STW1 PD_STW1_611Umode Control word 1 (Steuerwort 1 (STW1))
Seite 45
Versionen einsetzen (S7-1500, S7-1500T) 4.3 Version V4.0 (S7-1500, S7-1500T) Version V4.0 (S7-1500, S7-1500T) Neuerungen Die Technologieversion V4.0 enthält folgende Neuerungen: ● Austausch von Momentendaten mit dem Antrieb in den technologischen Einheiten des Technologieobjekts – Additives Sollmoment – Aktuelles Istmoment – Zulässiger Momentenbereich ●...
Seite 47
● MC_SetKinematicsZoneInactive V4.0 (S7-1500T) ● MC_DefineTool V4.0 (S7-1500T) ● MC_SetTool V4.0 (S7-1500T) ● MC_SetOcsFrame V4.0 (S7-1500T) Versionsabhängige UDT-Namen Die folgende Tabelle zeigt die versionsabhängigen UDT-Namen für die Steuerworte und Zustandsworte der SIEMENS-Telegramme 10x: UDT-Name <V4.0 UDT-Name ≥V4.0 Datentyp word PD_STW1 PD_STW1_611Umode...
Seite 48
Versionen einsetzen (S7-1500, S7-1500T) 4.4 Version V3.0 (S7-1500, S7-1500T) Version V3.0 (S7-1500, S7-1500T) Neuerungen Die Technologieversion V3.0 enthält folgende Neuerungen: ● Technologieobjekt Messtaster ● Technologieobjekt Nocken ● Technologieobjekt Nockenspur ● Kraft-/Momentenbegrenzung ● Festanschlagserkennung ● Achstyp virtuelle Achse ● MC-PreServo [OB67] und MC-PostServo [OB95] ●...
Seite 50
Versionen einsetzen (S7-1500, S7-1500T) 4.5 Version V2.0 (S7-1500, S7-1500T) Version V2.0 (S7-1500, S7-1500T) Neuerungen Die Technologieversion V2.0 enthält folgende Neuerungen: ● Technologieobjekt Gleichlaufachse ● Getriebegleichlauf mit "MC_GearIn" ● Überlagerndes Positionieren mit "MC_MoveSuperimposed" ● Vereinheitlichung des Parameters "MC_Home.Mode" für S7-1200 Motion Control und S7-1500 Motion Control ●...
Seite 52
Versionen einsetzen (S7-1500, S7-1500T) 4.7 Technologieversion ändern (S7-1500, S7-1500T) Parameter "Mode" der Motion Control-Anweisung "MC_Home" neu einstellen Beim Wechsel der Technologieversion von V1.0 auf ≥ V2.0 wird der Parameter "MC_Home.HomingMode" (V1.0) umbenannt in "MC_Home.Mode" (≥ V2.0). Die Belegung der Parameterwerte wird ebenfalls geändert. Um den Parameter "MC_Home.Mode"...
Seite 53
Versionen einsetzen (S7-1500, S7-1500T) 4.8 Gerät tauschen (S7-1500, S7-1500T) Gerät tauschen (S7-1500, S7-1500T) Sie können eine S7-1500 gegen eine S7-1500T mit gleicher Bauform, tauschen und umgekehrt. Je nach Art des Tauschs ist das Verhalten hinsichtlich Funktionen und bereits vorhandener Konfiguration unterschiedlich. ●...
Seite 54
Für das Hinzufügen und Konfigurieren eines SINAMICS V90 PN Antriebs im TIA Portal benötigen Sie das Hardware Support Package HSP 0185 (SINAMICS V90 PN). Informationen zur Projektierung eines SINAMICS V90 PN Antriebs mit SIMATIC S7-1500 im TIA Portal finden Sie im Getting Started "SIMATIC/SINAMICS Erste Schritte SINAMICS V90 PN an S7-1500 Motion Control":...
Seite 55
Bei Verwendung einer CPU S7-1500C können Sie die Ein-/Ausgänge der CPU als Schnittstelle zum Antrieb verwenden. Voraussetzung ● Das Gerät SIMATIC S7-1500 ist im Projekt angelegt. ● Der gewünschte Antrieb steht im Hardware-Katalog zur Auswahl. Wenn der Antrieb im Hardware-Katalog nicht zur Verfügung steht, müssen Sie diesen im Menü...
Seite 56
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.1 Antriebe in der Gerätekonfiguration hinzufügen und konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) Taktsynchronität des Antriebs in der Gerätekonfiguration aktivieren PROFINET-Antriebe können grundsätzlich taktsynchron oder nicht taktsynchron betrieben werden. Die Taktsynchronität erhöht die Güte der Lageregelung des Antriebs und wird daher bei Antrieben, wie dem SINAMICS S120 empfohlen.
Seite 57
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.1 Antriebe in der Gerätekonfiguration hinzufügen und konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) Ergebnis Das Technologieobjekt ist mit dem Antrieb verbunden und der Organisationsbaustein "MC- Servo" kann überprüft/konfiguriert werden. Das Telegramm des konfigurierten Antriebs wird dem Prozessabbild "TPA OB Servo" zugeordnet.
Seite 58
Bei Verwendung einer CPU S7-1500C können Sie die Ein-/Ausgänge der CPU als Schnittstelle zum Antrieb verwenden. Voraussetzung ● Das Gerät SIMATIC S7-1500 ist im Projekt angelegt. ● Der gewünschte Antrieb steht im Hardware-Katalog zur Auswahl. Wenn der Antrieb im Hardware-Katalog nicht zur Verfügung steht, müssen Sie den Antrieb im Menü...
Seite 59
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.1 Antriebe in der Gerätekonfiguration hinzufügen und konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) Isochronen Takt einstellen 1. Wählen Sie die Netzsicht. 2. Markieren Sie das DP-Mastersystem. 3. Wählen Sie im Eigenschaftsdialog das Register "Allgemein > Äquidistanz". 4. Wählen Sie den gewünschten "Äquidistanten DP-Zyklus". Antrieb in der Konfiguration des Technologieobjekts auswählen 1.
Seite 60
Bei Verwendung einer CPU S7-1500C können Sie die Ein-/Ausgänge der CPU als Schnittstelle zum Antrieb verwenden. Voraussetzung Das Gerät SIMATIC S7-1500 ist im Projekt angelegt. Analogausgabemodul in der Gerätekonfiguration hinzufügen und konfigurieren 1. Öffnen Sie die Gerätekonfiguration der CPU. 2. Wählen Sie aus dem Hardware-Katalog ein Analogausgabemodul und ziehen Sie dieses per Drag&Drop in den Baugruppenträger der CPU.
Seite 61
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.1 Antriebe in der Gerätekonfiguration hinzufügen und konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) Technologiemodul hinzufügen und konfigurieren 1. Wechseln Sie in die Gerätesicht der CPU. 2. Öffnen Sie im Hardware-Katalog den Ordner "Technologiemodule > Zählen > TM Count 2X24V". 3. Ziehen Sie das Zählermodul per Drag&Drop auf einen freien Steckplatz des Baugruppenträgers.
Seite 62
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.1 Antriebe in der Gerätekonfiguration hinzufügen und konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) Überprüfung der Geberanbindung/Antriebsanbindung Die Geberdaten werden im Lagereglertakt übernommen. Überprüfen Sie im Zweifelsfall folgende Einstellungen: 1. Wechseln Sie in die Gerätesicht der CPU. 2. Markieren Sie das Technologiemodul. 3.
Seite 63
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.2 Grundlagen - Konfiguration (S7-1500, S7-1500T) Grundlagen - Konfiguration (S7-1500, S7-1500T) 5.2.1 Technologieobjekt hinzufügen (S7-1500, S7-1500T) Im Folgenden ist beschrieben, wie Sie ein Technologieobjekt in der Projektnavigation hinzufügen. Voraussetzung ● Ein Projekt mit einer CPU S7-1500 ist angelegt. ●...
Seite 64
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.2 Grundlagen - Konfiguration (S7-1500, S7-1500T) 5.2.2 Technologieobjekt kopieren (S7-1500, S7-1500T) Sie können ein Technologieobjekt auf folgende Weisen kopieren: ● Kopieren eines Technologieobjekts innerhalb einer CPU ● Kopieren eines Technologieobjekts von einer CPU S7-1500 auf eine CPU S7-1500T Zusätzliche Parameter für die erweiterten Funktionen werden mit Standardwerten vorbelegt.
Seite 65
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.2 Grundlagen - Konfiguration (S7-1500, S7-1500T) 5.2.3 Technologieobjekt löschen (S7-1500, S7-1500T) Technologieobjekte können Sie in der Projektnavigation löschen. Wenn Sie ein Technologieobjekt löschen, das unterlagerte Technologieobjekte, wie Nocken, Nockenspur oder Messtaster, besitzt, werden die unterlagerten Technologieobjekte ebenfalls gelöscht.
Seite 66
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.2 Grundlagen - Konfiguration (S7-1500, S7-1500T) 5.2.4 Arbeiten mit dem Konfigurationseditor (S7-1500, S7-1500T) Die Eigenschaften eines Technologieobjekts konfigurieren Sie im Konfigurationsfenster. Um in der Projektsicht das Konfigurationsfenster des Technologieobjekts zu öffnen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie in der Projektnavigation die Gruppe "Technologieobjekte" des Geräts. 2.
Seite 67
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.2 Grundlagen - Konfiguration (S7-1500, S7-1500T) 5.2.5 Werte vergleichen (S7-1500, S7-1500T) Wenn eine Online-Verbindung zur CPU besteht, wird in der Konfiguration des Technologieobjekts die Funktion "Alle beobachten" angezeigt. Die Funktion "Alle beobachten" bietet folgende Möglichkeiten: ● Vergleich der konfigurierten Startwerte des Projekts mit den Startwerten in der CPU und den Aktualwerten ●...
Seite 68
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.3 Technologiemodule und Onboard-Peripherie für Motion Control konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) Technologiemodule und Onboard-Peripherie für Motion Control konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) Einsatz mit Motion Control Sie können Technologiefunktionen von Technologiemodulen und der Onboard-Peripherie nachfolgend genannter CPUs mit Motion Control-Technologieobjekten einsetzen. Damit die Technologiefunktionen für Motion Control genutzt werden können, müssen bestimmte Parameter der Peripheriekonfiguration und Parameter der Konfiguration des Technologieobjekts entsprechend konfiguriert werden.
Seite 69
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.3 Technologiemodule und Onboard-Peripherie für Motion Control konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) Folgende CPUs unterstützen Motion Control-Funktionalitäten durch ihre Onboard-Peripherie: Einsatzmöglichkeiten CPU 1511C-1 PN/CPU 1512C-1 Antriebsanbindung über PTO (Pulse Train Output) • PN (Seite 80) Antriebsanbindung über PWM (Pulsweitenmodulation) •...
Seite 70
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.3 Technologiemodule und Onboard-Peripherie für Motion Control konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.3.1 TM Count 1x24V/TM Count 2x24V (S7-1500, S7-1500T) Für den Einsatz mit Motion Control ist die Konfiguration der folgenden Parameter erforderlich: Konfiguration Technologiemodul Technologieobjekt TM Count 1x24V/TM Count 2x24V Achse und Externer Geber TM Count 1x24V/TM Count 2x24V >...
Seite 71
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.3 Technologiemodule und Onboard-Peripherie für Motion Control konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) Konfiguration Technologiemodul Technologieobjekt TM Count 1x24V/TM Count 2x24V Achse und Externer Geber Bezugsdrehzahl eingeben Rotatorische Ausführung: • Bezugsdrehzahl entsprechend Konfiguration am Tech- nologieobjekt (1:1) eingeben Lineare Ausführung: •...
Seite 72
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.3 Technologiemodule und Onboard-Peripherie für Motion Control konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.3.2 TM PosInput 1/TM PosInput 2 (S7-1500, S7-1500T) Für den Einsatz mit Motion Control ist die Konfiguration der folgenden Parameter erforderlich: Konfiguration Technologiemodul Technologieobjekt TM PosInput 1 / TM PosInput 2 Achse und Externer Geber TM PosInput 1/2 >...
Seite 73
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.3 Technologiemodule und Onboard-Peripherie für Motion Control konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) Konfiguration Technologiemodul Technologieobjekt TM PosInput 1 / TM PosInput 2 Achse und Externer Geber Signalauswertung Feinauflösung entsprechend Konfiguration am Technolo- giemodul eingeben Einfach • Inkrementalgeber: • Zweifach •...
Seite 74
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.3 Technologiemodule und Onboard-Peripherie für Motion Control konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) Zusätzliche Konfiguration für die Anwendung mit Technologieobjekt Messtaster Konfiguration Technologiemodul Technologieobjekt TM PosInput 1 / TM PosInput 2 Messtaster TM PosInput 1/2 > Kanal 0/1 > Betriebsmodus Hardware-Schnittstelle >...
Seite 75
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.3 Technologiemodule und Onboard-Peripherie für Motion Control konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.3.3 TM Timer DIDQ 10x24V/TM Timer DIDQ 16x24V (S7-1500, S7-1500T) Das Technologiemodul TM Timer DIDQ können Sie zentral an einer CPU S7-1500 oder dezentral an einer dezentralen Peripherie betreiben. Für die Anwendung mit einem Messtaster, einem Nocken oder einer Nockenspur ist ein dezentraler Einsatz mit taktsynchronem Betrieb erforderlich.
Seite 76
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.3 Technologiemodule und Onboard-Peripherie für Motion Control konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) Anwendung mit Technologieobjekt Messtaster Konfiguration Technologiemodul Technologieobjekt TM Timer DIDQ 10x24V/TM Timer DIDQ 16x24V Messtaster Grundparameter – Gewünschte Anzahl an Eingängen unter Kanalkonfiguration auswählen Kanalparameter Hardware-Schnittstelle > Eingang Messtaster Konfiguration DI-Gruppe: Eingänge einzeln verwenden –...
Seite 77
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.3 Technologiemodule und Onboard-Peripherie für Motion Control konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.3.4 TM Pulse 2x24V (S7-1500, S7-1500T) Für den Einsatz mit Motion Control ist die jeweilige Konfiguration der im Folgenden beschriebenen Parameter erforderlich. Antriebsanbindung über PWM (Pulsweitenmodulation) Konfiguration TM Pulse 2x24V Technologieobjekt Achse...
Seite 78
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.3 Technologiemodule und Onboard-Peripherie für Motion Control konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.3.5 TM PTO 4 (S7-1500, S7-1500T) Für den Einsatz mit Motion Control ist die Konfiguration der folgenden Parameter erforderlich. Konfiguration Technologiemodul Technologieobjekt TM PTO 4 Achse TM PTO 4 > Kanalkonfiguration –...
Seite 79
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.3 Technologiemodule und Onboard-Peripherie für Motion Control konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) Konfiguration Technologiemodul Technologieobjekt TM PTO 4 Achse TM PTO 4 > Kanal 0…3 > Achsparameter Datenaustausch Antrieb – Telegramm "DP_TEL3_STANDARD" wird nach Auswahl des Antriebs automatisch ausgewählt. Optionskästchen "Automatischer Datenaustausch für An- triebswerte (online)"...
Seite 80
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.3 Technologiemodule und Onboard-Peripherie für Motion Control konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) Konfiguration Technologiemodul Technologieobjekt TM PTO 4 Achse Referenzieren Aktivieren Sie den Hardware-Eingang (DI0) für den Refe- Verwenden Sie den Referenziermodus "Nullmarke über renznocken. PROFIdrive-Telegramm verwenden". Wählen Sie aus, welche Flanke am Hardware-Eingang die Referenznocken-Funktion auslösen soll.
Seite 81
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.3 Technologiemodule und Onboard-Peripherie für Motion Control konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.3.6 CPU 1511C-1 PN/CPU 1512C-1 PN (Onboard-Peripherie) (S7-1500, S7-1500T) Für den Einsatz mit Motion Control ist die Konfiguration der im Folgenden beschriebenen Parameter erforderlich. Antriebsanbindung über PTO (Pulse Train Output) Konfiguration CPU 1511C-1 PN/CPU 1512C-1 PN Technologieobjekt...
Seite 82
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.3 Technologiemodule und Onboard-Peripherie für Motion Control konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) Konfiguration CPU 1511C-1 PN/CPU 1512C-1 PN Technologieobjekt Achse – Hardware-Schnittstelle > Datenaustausch Geber Telegramm "DP_TEL3_STANDARD" wird nach Auswahl des Gebers automatisch ausgewählt. Optionskästchen "Automatischer Datenaustausch für Ge- berwerte (Online)"...
Seite 83
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.3 Technologiemodule und Onboard-Peripherie für Motion Control konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) Konfiguration CPU 1511C-1 PN/CPU 1512C-1 PN Technologieobjekt Achse Bei ausgewählter Betriebsart "PTO (Impuls (A) und Rich- tung (B))" wird der Hardware-Ausgang für das PTO-Signal A ("Impulsausgang (A)") durch die Gerätekonfiguration auto- matisch ausgewählt und kann nicht geändert werden.
Seite 84
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.3 Technologiemodule und Onboard-Peripherie für Motion Control konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) Antriebsanbindung über PWM (Pulsweitenmodulation) Beachten Sie, dass bei der Antriebsanbindung über die integrierte PWM-Funktion der Kompakt-CPU nur das Fahren in positiver Richtung möglich ist. Konfiguration CPU 1511C-1 PN/CPU 1512C-1 PN Technologieobjekt Drehzahlachse Impulsgeneratoren (PTO/PWM) >...
Seite 85
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.3 Technologiemodule und Onboard-Peripherie für Motion Control konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) Geberanbindung über HSC (High Speed Counter) Konfiguration CPU 1511C-1 PN/CPU 1512C-1 PN Technologieobjekt Achse Externer Geber Schnelle Zähler (HSC) > HSC 1…6 > – – Allgemein > Freigabe Schnellen Zähler aktivieren Schnelle Zähler (HSC) >...
Seite 86
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.3 Technologiemodule und Onboard-Peripherie für Motion Control konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) Konfiguration CPU 1511C-1 PN/CPU 1512C-1 PN Technologieobjekt Achse Externer Geber Bezugsdrehzahl entsprechend Konfigu- Bezugsdrehzahl eingeben ration am Technologieobjekt (1:1) ein- geben – Referenzieren Referenzieren Wählen Sie das Referenzsignal für Verwenden Sie den Referenziermodus Verwenden Sie den Referenziermodus Referenzmarke 0:...
Seite 87
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.3 Technologiemodule und Onboard-Peripherie für Motion Control konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) Zusätzliche Konfiguration für die Anwendung mit Technologieobjekt Messtaster Konfiguration Technologiemodul Technologieobjekt CPU 1511C-1 PN/CPU 1512C-1 PN Messtaster Schnelle Zähler (HSC) > HSC 1…6 > Hardwareein- Hardware-Schnittstelle > Eingang Messtaster /ausgänge Wählen Sie den Hardware-Eingang des Messeingangs aus.
Seite 88
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.4 Antrieb/Geber über Datenbaustein anbinden (S7-1500, S7-1500T) Anwendung mit Technologieobjekt Messtaster Konfiguration SIMATIC Drive Controller Technologieobjekt Messtaster Kanalparameter > Kanal 0…7 Hardware-Schnittstelle > Eingang Messtaster – Messen über Timer-DI wählen Gewünschten Kanal anwählen und Betriebsmodus "Timer- Messeingang wählen DI"...
Seite 89
Bewegungen des Antriebs führen. Prüfen Sie Ihr Anwenderprogramm auf Konsistenz in der Antriebs- und Geberanbindung. Ein Anwendungsbeispiel für die Verwendung von MC-Pre- und MC-PostServo finden Sie unter: https://support.industry.siemens.com/cs/document/109741575 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109741575) S7-1500/S7-1500T Motion Control-Überblick V5.0 im TIA Portal V16 Funktionshandbuch, 12/2019, A5E03879255-AF...
Seite 90
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.5 Parametersicht (S7-1500, S7-1500T) Parametersicht (S7-1500, S7-1500T) Die Parametersicht bietet Ihnen eine Gesamtübersicht über alle relevanten Parameter eines Technologieobjekts. Sie erhalten einen Überblick über die Parametereinstellungen und können diese komfortabel im Offline- und Online-Betrieb ändern. ① Navigation (Seite 92) ②...
Seite 91
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.5 Parametersicht (S7-1500, S7-1500T) Funktionsumfang Um die Parameter der Technologieobjekte zu analysieren und gezielt beobachten und steuern zu können, stehen folgende Funktionen zur Verfügung. Anzeigefunktionen: ● Anzeige der Parameterwerte im Offline- und Online-Betrieb ● Anzeige von Statusinformationen der Parameter ●...
Seite 92
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.5 Parametersicht (S7-1500, S7-1500T) 5.5.1 Aufbau der Parametersicht (S7-1500, S7-1500T) 5.5.1.1 Funktionsleiste (S7-1500, S7-1500T) In der Funktionsleiste der Parametersicht sind folgende Funktionen anwählbar: Symbol Funktion Erläuterung Alle beobachten Startet das Beobachten der sichtbaren Variablen in der aktiven Tabelle. Navigationsstruktur auswählen Wechselt zwischen der funktionsorientierten Navi- gation und der Sicht auf die Datenstruktur des...
Seite 93
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.5 Parametersicht (S7-1500, S7-1500T) 5.5.1.2 Navigation (S7-1500, S7-1500T) Innerhalb des Registers "Parametersicht" sind folgende Navigationsstrukturen alternativ anwählbar: Navigation Erläuterung Funktionsorien- In der Funktionsorientierten Navigation basiert die Struktur der tierte Navigation Parameter auf der Struktur im Konfigurationsfenster (Register "Funktionssicht"), Inbetriebnahmefenster und Diagnosefenster.
Seite 94
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.5 Parametersicht (S7-1500, S7-1500T) Spalte Erläuterung Offline Online Startwert im Pro- Konfigurierter Startwert im Projekt. jekt Fehleranzeige bei syntaktisch oder technologisch falsch eingegebenen Werten. Defaultwert Wert, mit dem der Parameter vorbelegt ist. Das Anzeigefeld ist leer bei Parametern, die nicht im Tech- nologie-Datenbaustein enthalten sind.
Seite 95
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.5 Parametersicht (S7-1500, S7-1500T) 5.5.2 Parametersicht öffnen (S7-1500, S7-1500T) Voraussetzung Das Technologieobjekt wurde im Projektnavigator hinzufügt. Vorgehen 1. Öffnen Sie in der Projektnavigation den Ordner "Technologieobjekte". 2. Öffnen Sie in der Projektnavigation das Technologieobjekt. 3. Doppelklicken Sie das Objekt "Konfiguration". 4.
Seite 96
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.5 Parametersicht (S7-1500, S7-1500T) 5.5.3.1 Parametertabelle filtern (S7-1500, S7-1500T) Sie können die Parameter in der Parametertabelle auf folgende Arten filtern: ● Mit dem Textfilter ● Mit den Untergruppen der Navigation Beide Filtermethoden sind gleichzeitig anwendbar. Mit dem Textfilter Der Textfilter kann ausschließlich auf Texte in angezeigten Parameterzeilen und eingeblendeten Spalten angewendet werden.
Seite 97
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.5 Parametersicht (S7-1500, S7-1500T) 5.5.3.2 Parametertabelle sortieren (S7-1500, S7-1500T) Die Werte der Parameter sind zeilenweise angeordnet. Die Parametertabelle ist nach jeder angezeigten Spalte sortierbar. ● In Spalten mit numerischen Werten wird nach der Höhe des numerischen Wertes sortiert. ●...
Seite 98
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.5 Parametersicht (S7-1500, S7-1500T) 5.5.3.4 Fehler anzeigen (S7-1500, S7-1500T) Fehleranzeige Parametrierfehler, die zu Übersetzungsfehlern führen (z. B. Grenzwertüberschreitung), werden in der Parametersicht angezeigt. Bei jeder Eingabe eines Wertes in der Parametersicht wird die technologische und syntaktische Korrektheit überprüft und über folgende Anzeigen angezeigt: ●...
Seite 99
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.5 Parametersicht (S7-1500, S7-1500T) Neue Startwerte definieren Um Startwerte für Parameter in der Parametersicht festzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie die Parametersicht des Technologieobjekts. 2. Tragen Sie in die Spalte "Startwert im Projekt" die gewünschten Startwerte ein. Der Wert muss dem Datentyp des Parameters entsprechen und darf den Wertebereich des Parameters nicht überschreiten.
Seite 100
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.5 Parametersicht (S7-1500, S7-1500T) 5.5.3.6 Werte in der Parametersicht online beobachten (S7-1500, S7-1500T) Sie können die Werte, die die Parameter des Technologieobjekts aktuell in der CPU einnehmen (Beobachtungswerte), direkt in der Parametersicht beobachten. Voraussetzungen ● Eine Online-Verbindung besteht. ●...
Seite 101
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.5 Parametersicht (S7-1500, S7-1500T) 5.5.3.7 Werte steuern (S7-1500, S7-1500T) Mit der Parametersicht können Sie Werte des Technologieobjekts in der CPU steuern. Sie können einem Parameter einmalig Werte zuweisen (Steuerwert) und diese sofort steuern. Beim Ausführen wird der Steuerauftrag schnellstmöglich durchgeführt, ohne Bezug zu einer bestimmten Stelle im Anwenderprogramm.
Seite 102
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.5 Parametersicht (S7-1500, S7-1500T) Fehlerhafte Steuerwerte ● Technologisch falsche Steuerwerte können übertragen werden. ● Syntaktisch falsche Steuerwerte können nicht übertragen werden. 5.5.3.8 Werte vergleichen (S7-1500, S7-1500T) Über Vergleichsfunktionen können Sie die folgenden Speicherwerte eines Parameters vergleichen: ● Startwert im Projekt ●...
Seite 103
Konfigurieren (S7-1500, S7-1500T) 5.5 Parametersicht (S7-1500, S7-1500T) Symbol in der Navigation Die Symbole werden in gleicher Weise in der Navigation angezeigt, wenn mindestens für einen der Parameter unterhalb der angezeigten Navigationsstruktur das Vergleichsergebnis zutrifft. S7-1500/S7-1500T Motion Control-Überblick V5.0 im TIA Portal V16 Funktionshandbuch, 12/2019, A5E03879255-AF...
Seite 104
Programmieren (S7-1500, S7-1500T) Das Kapitel "Programmieren" beinhaltet allgemeine Informationen zum Versorgen und Auswerten der Motion Control-Anweisungen und zum Technologie-Datenbaustein. Über die Motion Control-Anweisungen im Anwenderprogramm können Sie Aufträge an das Technologieobjekt absetzen. Über die Eingangsparameter der Motion Control-Anweisungen definieren Sie den Auftrag. Den aktuellen Auftragsstatus können Sie an den Auftragsparametern verfolgen, wenn Sie für jede Motion Control-Anweisung je Technologieobjekt eine eigene Instanz verwenden.
Seite 105
Programmieren (S7-1500, S7-1500T) 6.1 Technologie-Datenbaustein (S7-1500, S7-1500T) Technologie-Datenbaustein (S7-1500, S7-1500T) Die Eigenschaften realer Objekte (z. B. Achsen) werden über die Technologieobjekte konfiguriert und in einem Technologie-Datenbaustein gespeichert. Der Technologie- Datenbaustein enthält alle Konfigurationsdaten, Soll- und Istwerte sowie Statusinformationen des Technologieobjekts. Das TIA Portal erzeugt beim Anlegen des Technologieobjekts automatisch den Technologie-Datenbaustein.
Seite 106
Programmieren (S7-1500, S7-1500T) 6.1 Technologie-Datenbaustein (S7-1500, S7-1500T) Schreiben von Werten in den Technologie-Datenbaustein Durch die Konfiguration des Technologieobjekts im TIA Portal werden die entsprechenden Daten im Technologie-Datenbaustein geschrieben. Nach dem Laden in die CPU sind diese Daten in der CPU auf der SIMATIC Memory Card (Ladespeicher) gespeichert. Im Anwenderprogramm kann das Schreiben von Werten in den Technologie-Datenbaustein beispielsweise in folgenden Fällen notwendig werden: ●...
Seite 107
Programmieren (S7-1500, S7-1500T) 6.1 Technologie-Datenbaustein (S7-1500, S7-1500T) Wirksamkeit von Änderungen Beschreibung Restart (RES) Da bei Restart-relevanten Variablen Abhängigkeiten zu anderen Variablen bestehen, können Wertänderungen nicht zu einem beliebigen Zeitpunkt übernommen werden. (z. B. <TO>.Homing.AutoReversal) Die Änderungen werden nur bei der Neuinitialisierung (Restart) des Technologieob- jekts übernommen.
Seite 108
Programmieren (S7-1500, S7-1500T) 6.1 Technologie-Datenbaustein (S7-1500, S7-1500T) 6.1.2 StatusWord, ErrorWord und WarningWord auswerten (S7-1500, S7-1500T) Um einzelne Status- und Fehlerinformationen aus den Datendoppelwörtern "StatusWord", "ErrorWord" und "WarningWord" symbolisch zu verwenden, können Sie sie wie nachfolgend beschrieben auswerten. Für eine konsistente Auswertung sollten Sie Bit-Adressierungen auf diese Datendoppelwörter im Technologie-Datenbaustein vermeiden.
Seite 109
Programmieren (S7-1500, S7-1500T) 6.1 Technologie-Datenbaustein (S7-1500, S7-1500T) Beispiel Folgendem Beispiel entnehmen Sie, wie Sie das fünfte Bit "HomingDone" des Datenworts "StatusWord" auslesen und sichern können: Erläuterung #Status.Temp := "TO".StatusWord; //Statuswort kopieren #Status.HomingDone := #Status.Temp.%X5; //Kopieren des einzelnen Bits per Bitzugriff Erläuterung L "TO".StatusWord //Statuswort kopieren...
Seite 110
Programmieren (S7-1500, S7-1500T) 6.2 Motion Control-Anweisungen (S7-1500, S7-1500T) Motion Control-Anweisungen (S7-1500, S7-1500T) 6.2.1 Parameter der Motion Control-Anweisungen (S7-1500, S7-1500T) Die einzelnen Motion Control-Anweisungen sind ausführlich im Kapitel "S7-1500 Motion Control V5" beschrieben. Berücksichtigen Sie bei der Erstellung Ihres Anwenderprogramms die nachfolgenden Erläuterungen zu den Parametern der Motion Control-Anweisungen.
Seite 111
Programmieren (S7-1500, S7-1500T) 6.2 Motion Control-Anweisungen (S7-1500, S7-1500T) Auftragsstart und Übernahme der Eingangsparameter einer Motion Control-Anweisung Beim Start von Aufträgen und bei der Übernahme geänderter Parameterwerte wird zwischen folgenden Motion Control-Anweisungen unterschieden: ● Motion Control-Anweisungen mit Parameter "Execute" Mit einer steigenden Flanke am Parameter "Execute" wird der Auftrag gestartet und die an den Eingangsparametern anstehenden Werte übernommen.
Seite 112
Programmieren (S7-1500, S7-1500T) 6.2 Motion Control-Anweisungen (S7-1500, S7-1500T) Auftragsstatus Die folgenden Ausgangsparameter zeigen den Status der Auftragsbearbeitung an: ● Motion Control-Anweisungen mit Parameter "Done" Mit Parameter "Done" = TRUE wird der ordnungsgemäße Abschluss eines Auftrags angezeigt. ● Motion Control-Anweisungen ohne Parameter "Done" Das Erreichen des Auftragsziels wird über andere Parameter (z.
Seite 113
Programmieren (S7-1500, S7-1500T) 6.2 Motion Control-Anweisungen (S7-1500, S7-1500T) Beispiel für das Verhalten der Parameter Das Verhalten der Parameter von Motion Control-Anweisungen wird im folgenden Diagramm beispielhaft für zwei "MC_MoveAbsolute"-Aufträge dargestellt: S7-1500/S7-1500T Motion Control-Überblick V5.0 im TIA Portal V16 Funktionshandbuch, 12/2019, A5E03879255-AF...
Seite 114
Über folgende Parameter lässt sich die Lageregelung der Achse abschalten: ● MC_Power.StartMode = 0 ● MC_MoveVelocity.PositionControlled = FALSE ● MC_MoveJog.PositionControlled = FALSE Beachten Sie dazu auch das Kapitel "Nicht lagegeregelter Betrieb" der Dokumentation "S7- 1500/S7-1500T Achsfunktionen" (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109766462). S7-1500/S7-1500T Motion Control-Überblick V5.0 im TIA Portal V16 Funktionshandbuch, 12/2019, A5E03879255-AF...
Seite 115
Programmieren (S7-1500, S7-1500T) 6.2 Motion Control-Anweisungen (S7-1500, S7-1500T) 6.2.2 Motion Control-Anweisungen einfügen (S7-1500, S7-1500T) Motion Control-Anweisungen fügen Sie wie andere Anweisungen in einen Programmbaustein ein. Mit den Motion Control-Anweisungen steuern Sie alle zur Verfügung stehenden Funktionen des Technologieobjekts. Die Anweisungen können in allen Ablaufebenen aufgerufen werden.
Seite 116
Programmieren (S7-1500, S7-1500T) 6.2 Motion Control-Anweisungen (S7-1500, S7-1500T) 6. Eingangsparameter ohne voreingestellten Wert (z. B. "Axis") müssen versorgt werden. Markieren Sie in der Projektnavigation das Technologieobjekt und ziehen Sie das Technologieobjekt per Drag & Drop auf <...> am Parameter "Axis". Nach der Angabe des Technologieobjekts am Parameter "Axis"...
Seite 117
Programmieren (S7-1500, S7-1500T) 6.2 Motion Control-Anweisungen (S7-1500, S7-1500T) Beispiel 1: Variablenübergabe mit bestimmtem Datentyp Durch die Angabe des Datentyps lassen sich die Variablen des Technologieobjekts im Funktionsbaustein adressieren (<Parameter der Bausteinschnittstelle>.<Variable des Technologieobjekts>). Die Datentypen für die Referenz auf die Technologieobjekte finden Sie im Kapitel "Datentypen (Seite 184)".
Seite 118
//direkte Zuweisung des Technologieobjekts der Folgeachse Cam := #tempCamSel); //indirekte Zuweisung des Technologieobjekts Kur- venscheibe Weitere Informationen Weitere Programmbeispiele für die Verwendung des Datentyps "DB_Any" finden Sie im folgenden FAQ-Eintrag: https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109750880 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109750880) S7-1500/S7-1500T Motion Control-Überblick V5.0 im TIA Portal V16 Funktionshandbuch, 12/2019, A5E03879255-AF...
Seite 119
Programmieren (S7-1500, S7-1500T) 6.3 Start von Motion Control-Aufträgen (S7-1500, S7-1500T) Start von Motion Control-Aufträgen (S7-1500, S7-1500T) Das Starten von Motion Control-Aufträgen erfolgt durch Setzen des Parameters "Execute" bzw. "Enable" der Motion Control-Anweisung. Die Aufrufe der Motion Control-Anweisungen sollten für ein Technologieobjekt in einer Ablaufebene erfolgen. Beachten Sie bei der Ausführung von Motion Control-Aufträgen auch den Status des Technologieobjekts.
Seite 120
Programmieren (S7-1500, S7-1500T) 6.4 Verfolgung laufender Aufträge (S7-1500, S7-1500T) 3. Auftragsstatus prüfen Der fehlerfreie Abschluss eines Auftrags (hier das Erreichen der Zielposition) wird über den Parameter "Done" der Motion Control-Anweisung angezeigt. Wenn ein Fehler erkannt wird, wird der Parameter "Error" der Motion Control-Anweisung auf "TRUE"...
Seite 121
Programmieren (S7-1500, S7-1500T) 6.4 Verfolgung laufender Aufträge (S7-1500, S7-1500T) 6.4.1 Motion Control-Anweisungen mit Parameter "Done" (S7-1500, S7-1500T) Aufträge von Motion Control-Anweisungen mit Parameter "Done" werden mit einer positiven Flanke am Parameter "Execute" gestartet. Wenn der Auftrag fehlerfrei und ohne Unterbrechung durch einen anderen Auftrag abgeschlossen wurde (z. B. "MC_MoveAbsolute": Zielposition erreicht), zeigt der Parameter "Done"...
Seite 122
Programmieren (S7-1500, S7-1500T) 6.4 Verfolgung laufender Aufträge (S7-1500, S7-1500T) ● MC_DefineWorkspaceZone (S7-1500T) ● MC_DefineKinematicsZone (S7-1500T) ● MC_SetWorkspaceZoneActive (S7-1500T) ● MC_SetWorkspaceZoneInactive (S7-1500T) ● MC_SetKinematicsZoneActive (S7-1500T) ● MC_SetKinematicsZoneInactive (S7-1500T) ● MC_DefineTool (S7-1500T) ● MC_SetTool (S7-1500T) ● MC_SetOcsFrame (S7-1500T) Nachfolgend wird das Verhalten der Parameter beispielhaft für unterschiedliche Situationen gezeigt.
Seite 123
Programmieren (S7-1500, S7-1500T) 6.4 Verfolgung laufender Aufträge (S7-1500, S7-1500T) Vollständige Abarbeitung des Auftrags Wenn der Motion Control-Auftrag bis zum Abschluss vollständig abgearbeitet wurde, wird dies am Parameter "Done" mit dem Wert "TRUE" angezeigt. Der Signalzustand des Parameters "Execute" beeinflusst die Anzeigedauer am Parameter "Done": Sie setzen "Execute"...
Seite 124
Programmieren (S7-1500, S7-1500T) 6.4 Verfolgung laufender Aufträge (S7-1500, S7-1500T) Abbruch des Auftrags Wenn der Motion Control-Auftrag während der Bearbeitung durch einen anderen Auftrag abgebrochen wird, wird dies am Parameter "CommandAborted" mit dem Wert "TRUE" angezeigt. Der Signalzustand des Parameters "Execute" beeinflusst die Anzeigedauer am Parameter "CommandAborted": Sie setzen "Execute"...
Seite 125
Wenn der Parameter "Execute" schon vor Auftreten des Fehlers auf "FALSE" gesetzt wurde, zeigt der Parameter "Error" nur für einen Abarbeitungszyklus den Wert "TRUE". Motion Control-Anweisungen Weitere Informationen zu den Motion Control-Anweisungen des Technologieobjekts Kinematik finden Sie in der Dokumentation "S7-1500T Kinematikfunktionen" (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109766463). S7-1500/S7-1500T Motion Control-Überblick V5.0 im TIA Portal V16 Funktionshandbuch, 12/2019, A5E03879255-AF...
Seite 126
Programmieren (S7-1500, S7-1500T) 6.4 Verfolgung laufender Aufträge (S7-1500, S7-1500T) 6.4.2 Motion Control-Anweisungen ohne Parameter "Done" (S7-1500, S7-1500T) Motion Control-Anweisungen ohne Parameter "Done" zeigen über einen speziellen Parameter an, dass das Auftragsziel (z. B. "InVelocity", "InGear") erreicht wurde. Der Zielzustand bzw. die Bewegung wird gehalten, bis der Auftrag abgebrochen wird oder ein Fehler auftritt.
Seite 127
Programmieren (S7-1500, S7-1500T) 6.4 Verfolgung laufender Aufträge (S7-1500, S7-1500T) Folgende Motion Control-Anweisungen haben keinen speziellen Parameter zur Anzeige des Auftragsstatus. Die Rückmeldung erfolgt über die folgenden Variablen: Motion Control-Anweisung Parameter Beschreibung MC_MeasuringInputCyclic Busy Die Bearbeitung eines Messauftrags wird am Parameter "Busy" mit dem Wert "TRUE" ange- zeigt.
Seite 128
Programmieren (S7-1500, S7-1500T) 6.4 Verfolgung laufender Aufträge (S7-1500, S7-1500T) Die parametrierte Geschwindigkeit wird erreicht und gehalten Das Erreichen der parametrierten Geschwindigkeit wird am Parameter "InVelocity" mit dem Wert "TRUE" angezeigt. Der Parameter "Execute" hat keinen Einfluss auf die Anzeigedauer am Parameter "InVelocity". ①...
Seite 129
Programmieren (S7-1500, S7-1500T) 6.4 Verfolgung laufender Aufträge (S7-1500, S7-1500T) Der Auftrag wird vor dem Erreichen der parametrierten Geschwindigkeit abgebrochen Wenn der Motion Control-Auftrag vor dem Erreichen der parametrierten Geschwindigkeit von einem anderen Auftrag abgebrochen wird, wird der Abbruch durch den Parameter "CommandAborted"...
Seite 130
Wenn der Parameter "Execute" schon vor Abbruch des Auftrags auf "FALSE" gesetzt wurde, zeigt der Parameter "Error" nur für einen Abarbeitungszyklus den Wert "TRUE". Motion Control-Anweisungen Weitere Informationen zu den Motion Control-Anweisungen des Technologieobjekts Kinematik finden Sie in der Dokumentation "S7-1500T Kinematikfunktionen" (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109766463). S7-1500/S7-1500T Motion Control-Überblick V5.0 im TIA Portal V16 Funktionshandbuch, 12/2019, A5E03879255-AF...
Seite 131
Programmieren (S7-1500, S7-1500T) 6.4 Verfolgung laufender Aufträge (S7-1500, S7-1500T) 6.4.3 Motion Control-Anweisung "MC_MoveJog" (S7-1500, S7-1500T) Ein "MC_MoveJog"-Auftrag wird mit dem Setzen des Parameters "JogForward" bzw. "JogBackward" gestartet. Das Auftragsziel ist erfüllt, wenn die parametrierte Geschwindigkeit erreicht wurde und die Achse mit konstanter Geschwindigkeit verfährt. Das Erreichen und Halten der parametrierten Geschwindigkeit wird am Parameter "InVelocity"...
Seite 132
Programmieren (S7-1500, S7-1500T) 6.4 Verfolgung laufender Aufträge (S7-1500, S7-1500T) Der Auftrag wird während der Bearbeitung abgebrochen Wenn der Motion Control-Auftrag während der Bearbeitung durch einen anderen Auftrag abgebrochen wird, wird dies am Parameter "CommandAborted" mit dem Wert "TRUE" angezeigt. Das Verhalten des Parameters "CommandAborted" ist unabhängig vom Erreichen der parametrierten Geschwindigkeit.
Seite 133
Programmieren (S7-1500, S7-1500T) 6.4 Verfolgung laufender Aufträge (S7-1500, S7-1500T) Während der Auftragsbearbeitung tritt ein Fehler auf Wenn bei der Bearbeitung des Motion Control-Auftrags ein Fehler auftritt, wird dies am Parameter "Error" mit dem Wert "TRUE" angezeigt. Das Verhalten des Parameters "Error" ist unabhängig vom Erreichen der parametrierten Geschwindigkeit.
Seite 134
Programmieren (S7-1500, S7-1500T) 6.5 Beenden von Motion Control-Aufträgen (S7-1500, S7-1500T) Beenden von Motion Control-Aufträgen (S7-1500, S7-1500T) Beim Beenden eines Auftrags wird zwischen dem fehlerfreien Abschluss des Auftrags und dem Abbruch einer Bewegung unterschieden. Abschluss des Auftrags Der Abschluss eines Motion Control-Auftrags wird wie im Kapitel "Verfolgung laufender Aufträge (Seite 119)"...
Seite 135
Programmieren (S7-1500, S7-1500T) 6.6 Restart von Technologieobjekten (S7-1500, S7-1500T) Restart von Technologieobjekten (S7-1500, S7-1500T) Systemseitig werden die Technologieobjekte automatisch nach dem Einschalten der CPU bzw. nach dem Laden in die CPU mit den Startwerten aus dem Technologie-Datenbaustein initialisiert. Wenn bei erneutem Laden in die CPU Restart-relevante Änderungen festgestellt werden, wird automatisch ein Restart des Technologieobjekts durchgeführt.
Seite 136
Laden in CPU (S7-1500, S7-1500T) Beim Laden in die CPU S7-1500 wird immer sichergestellt, dass Projektdaten nach dem Laden online und offline konsistent sind. Die Daten der Technologieobjekte werden in Technologie-Datenbausteinen gespeichert. Zum Laden neuer oder geänderter Technologieobjekte gelten somit die Bedingungen zum Laden von Bausteinen.
Seite 137
Die Inbetriebnahme anderer Teile Ihres Automatisierungssystems ist abhängig von der jeweiligen Anlagenkonfiguration. Die Inbetriebnahme (nicht Motion Control) ist im Systemhandbuch "Automatisierungssystem S7-1500" (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/59191792) beschrieben. Leitfaden zur Inbetriebnahme (S7-1500, S7-1500T) Dieser Leitfaden dient als Empfehlung für die Inbetriebnahme einer Anlage mit Motion Control.
Seite 138
Inbetriebnahme (S7-1500, S7-1500T) 8.1 Leitfaden zur Inbetriebnahme (S7-1500, S7-1500T) Schritt Durchzuführende Aktion Unterstützt durch TIA Portal Projekt in die CPU Bringen Sie die CPU in den Betriebszustand STOP. "Funktionsleiste > CPU • laden Laden Sie Ihr Projekt in die CPU (Hardware und Software stoppen"...
Seite 139
Inbetriebnahme (S7-1500, S7-1500T) 8.1 Leitfaden zur Inbetriebnahme (S7-1500, S7-1500T) Schritt Durchzuführende Aktion Unterstützt durch TIA Portal Anbindung und Konfi- Prüfen Sie die Skalierung der Istwerte (Drehrichtung, Weg- "Technologieobjekt > Diag- • • guration des Gebers bewertung, und Auflösung des Gebers). nose >...
Seite 140
• tionen Ende der Inbetrieb- Führen Sie zur Inbetriebnahme weiterer Technologieobjekte Siehe oben. nahme für ein Techno- die entsprechenden Schritte erneut aus. logieobjekt Positionierachse Siehe auch S7-1500/S7-1500T Achsfunktionen (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109766462) S7-1500/S7-1500T Motion Control-Überblick V5.0 im TIA Portal V16 Funktionshandbuch, 12/2019, A5E03879255-AF...
Seite 141
Das Kapitel "Diagnose" beschränkt sich auf die Beschreibung des Diagnosekonzepts für Motion Control. Eine umfassende Beschreibung der Systemdiagnose der CPU S7-1500 finden Sie im Funktionshandbuch "Diagnose" (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/59192926). Diagnosekonzept (S7-1500, S7-1500T) Das Diagnosekonzept umfasst Alarme und dazugehörige Meldungen sowie Fehlermeldungen an den Motion Control-Anweisungen. Zusätzlich unterstützt Sie das TIA Portal durch Konsistenzprüfungen bereits bei der Konfiguration der Technologieobjekte und...
Seite 142
Diagnose (S7-1500, S7-1500T) 9.2 Technologie-Alarme (S7-1500, S7-1500T) Technologie-Alarme (S7-1500, S7-1500T) Wenn am Technologieobjekt ein Fehler auftritt (z. B. Anfahren eines Hardware- Endschalters), wird ein Technologie-Alarm ausgelöst und angezeigt. Die Auswirkungen eines Technologie-Alarms auf das Technologieobjekt sind durch die Alarmreaktion festgelegt. Alarmklassen Technologie-Alarme sind in drei Klassen eingeteilt: ●...
Seite 143
Diagnose (S7-1500, S7-1500T) 9.2 Technologie-Alarme (S7-1500, S7-1500T) Anzeige von Technologie-Alarmen Ein Technologie-Alarm wird an folgenden Stellen angezeigt: ● TIA Portal – "Technologieobjekt > Diagnose > Status- und Fehlerbits" Anzeige anstehender Technologie-Alarme je Technologieobjekt. – "Technologieobjekt > Inbetriebnahme > Achssteuertafel" Anzeige des letzten anstehenden Technologie-Alarms je Technologieobjekt. –...
Seite 144
Diagnose (S7-1500, S7-1500T) 9.2 Technologie-Alarme (S7-1500, S7-1500T) Alarmreaktion Ein Technologie-Alarm beinhaltet immer eine Alarmreaktion, welche die Auswirkung auf das Technologieobjekt beschreibt. Die Alarmreaktion ist systemseitig vorgegeben. Folgende Tabelle zeigt mögliche Alarmreaktionen: Alarmreaktion Beschreibung Achsen (Drehzahlachse, Positionierachse, Gleichlaufachse) Keine Reaktion (nur Warnungen) Die Bearbeitung der Motion Control-Aufträge wird fortgesetzt.
Seite 145
Diagnose (S7-1500, S7-1500T) 9.2 Technologie-Alarme (S7-1500, S7-1500T) Technologie-Alarme quittieren Sie können Technologie-Alarme folgendermaßen quittieren: ● TIA Portal – "Technologieobjekt > Inbetriebnahme > Achssteuertafel" Klicken Sie auf die Schaltfläche "Quittieren", um alle anstehenden Alarme und Warnungen für das ausgewählte Technologieobjekt zu quittieren. –...
Seite 146
Diagnose (S7-1500, S7-1500T) 9.3 Fehler an Motion Control-Anweisungen (S7-1500, S7-1500T) Fehler an Motion Control-Anweisungen (S7-1500, S7-1500T) Fehler an Motion Control-Anweisungen (z. B. Angabe eines ungültigen Parameterwerts) werden durch die Ausgangsparameter "Error" und "ErrorID" angezeigt. Unter folgenden Bedingungen wird an der Motion Control-Anweisung "Error" = TRUE und "ErrorID"...
Seite 147
Beim Auftreten des Technologie-Alarms gesetztes Bit in "<TO>.ErrorWord" Eine Beschreibung der Bits finden Sie im Anhang der Dokumentation "S7-1500/S7- 1500T Achsfunktionen" (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109766462). Warnungsbit Beim Auftreten des Technologie-Alarms gesetztes Bit in "<TO>.WarningWord" Eine Beschreibung der Bits finden Sie im Anhang der Dokumentation "S7-1500/S7- 1500T Achsfunktionen"...
Seite 148
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.1 Technologie-Alarme (S7-1500, S7-1500T) Reaktion Fehler- Warnungs- Restart Diagno- Alarmtext sepuffer 108 Freigabe wegnehmen Konfigurationsfehler Geberanbindung. 109 Freigabe wegnehmen Konfigurationsfehler. 110 Keine Reaktion Konfiguration wird intern angepasst. 111 Keine Reaktion TO- und Antriebskonfiguration inkonsistent. 112 Keine Reaktion TO- und Geberkonfiguration inkonsistent.
Seite 149
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.1 Technologie-Alarme (S7-1500, S7-1500T) Reaktion Fehler- Warnungs- Restart Diagno- Alarmtext sepuffer 501 Keine Reaktion Programmierte Geschwindigkeit wird be- grenzt. 502 Keine Reaktion Programmierte Beschleunigung wird • begrenzt. Programmierte Verzögerung wird be- • grenzt. 503 Keine Reaktion Programmierter Ruck wird begrenzt. 504 Keine Reaktion Drehzahlsollwertüberwachung aktiv.
Seite 150
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.1 Technologie-Alarme (S7-1500, S7-1500T) Reaktion Fehler- Warnungs- Restart Diagno- Alarmtext sepuffer 612 Freigabe wegnehmen Angegebene Kurvenscheibe wurde nicht interpoliert. 613 Freigabe wegnehmen Leitwertgenauigkeit berenzt. 700 Freigabe wegnehmen Fehler bei der Nockenbegrenzung. 701 Freigabe wegnehmen Peripherieausgabefehler. 702 Freigabe wegnehmen Positionswert ungültig.
Seite 151
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.1 Technologie-Alarme (S7-1500, S7-1500T) A.1.2 Technologie-Alarme 101-114 (S7-1500, S7-1500T) Technologie-Alarm 101 Alarmreaktion: Freigabe wegnehmen Restart: erforderlich Alarmtext Abhilfe Konfigurationsfehler. Wert in <Variable> unzulässig. Passen Sie den angegebenen Wert an. Lastgetriebefaktoren fehlerhaft. Passen Sie die Lastgetriebefaktoren in den Parametern "<TO>.LoadGear.Numerator"...
Seite 152
Fehler Adaption Geberkonfiguration. Geber ist keinem SINAMICS-Gerät zugeordnet. Die Geberadaption ist nur für SINAMICS-Geräte und externe Siemens Geber verfügbar. Geber nicht direkt auf I/O-Bereich verschaltet. Bei der Konfiguration der Achse wurden die log Adres- sen z. B. auf einen Datenbaustein- bzw. Merkerbereich gelegt.
Seite 153
Adresse für Antriebsdaten im Projekt nicht vorhanden. Prüfen Sie das Projekt auf Konsistenz und laden Sie das Projekt erneut in die Steuerung. Fehler bei der Parametrierung des Telegramms für die Mo- Prüfen Sie die Verschaltung des SIEMENS- mentendaten. Zusatztelegramms 750 (Momentendaten). Adressüberlagerung bei der Antriebsverschaltung.
Seite 154
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.1 Technologie-Alarme (S7-1500, S7-1500T) Technologie-Alarm 106 Alarmreaktion: Freigabe wegnehmen Restart: nicht erforderlich Alarmtext Abhilfe Konfigurationsfehler Antriebsanbindung. System hat keine Kommunikation zum Antrieb. Interner Systemfehler. Prüfen Sie das Projekt auf Konsistenz und laden Sie • das Projekt erneut in die Steuerung. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Seite 155
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.1 Technologie-Alarme (S7-1500, S7-1500T) Technologie-Alarm 108 Alarmreaktion: Freigabe wegnehmen Restart: nicht erforderlich Alarmtext Abhilfe Konfigurationsfehler Geberanbindung. System ohne Kommunikation zum Geber. Interner Systemfehler. Prüfen Sie das Projekt auf Konsistenz und laden Sie • das Projekt erneut in die Steuerung. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Seite 156
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.1 Technologie-Alarme (S7-1500, S7-1500T) Technologie-Alarm 110 Alarmreaktion: keine Reaktion Restart: nicht erforderlich Alarmtext Abhilfe Konfiguration wird intern angepasst. Actor.DriveParameter.MaxSpeed wird begrenzt. Korrigieren Sie den Bezugswert im Antrieb sowie in • der Konfiguration des Technologieobjekts auf "<TO>.Actor.MaxSpeed" / 2. Korrigieren Sie bei analoger Antriebsanbindung den •...
Seite 157
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.1 Technologie-Alarme (S7-1500, S7-1500T) Technologie-Alarm 112 Alarmreaktion: keine Reaktion Restart: nicht erforderlich Alarmtext Abhilfe TO- und Geberkonfiguration inkonsistent. Telegrammtyp unterschiedlich. Gleichen Sie die Telegrammkonfiguration am Technolo- gieobjekt mit der Telegrammkonfiguration im Geber ab. Geber ist kein Absolutwertgeber. Konfigurieren Sie den Geber am Technologieobjekt als Inkrementalgeber.
Seite 158
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.1 Technologie-Alarme (S7-1500, S7-1500T) A.1.3 Technologie-Alarme 201-204 (S7-1500, S7-1500T) Technologie-Alarm 201 Alarmreaktion: Freigabe wegnehmen Restart: erforderlich Alarmtext Abhilfe Interner Fehler. Wenden Sie sich an den Kundendienst. Technologie-Alarm 202 Alarmreaktion: keine Reaktion Restart: erforderlich Alarmtext Abhilfe Interner Konfigurationsfehler. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Seite 159
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.1 Technologie-Alarme (S7-1500, S7-1500T) A.1.4 Technologie-Alarme 304-343 (S7-1500, S7-1500T) Technologie-Alarm 304 Alarmreaktion: Stopp mit Notstopp-Rampe Restart: nicht erforderlich Alarmtext Abhilfe Grenzwert der Geschwindigkeit ist null. Geben Sie in den Dynamikgrenzen einen Wert ungleich null für die maximale Geschwindigkeit (DynamicLi- mits.MaxVelocity) ein.
Seite 160
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.1 Technologie-Alarme (S7-1500, S7-1500T) Technologie-Alarm 307 Alarmreaktion: Stopp mit maximalen Dynamikwerten Restart: nicht erforderlich Alarmtext Abhilfe Negativer/Positiver numerischer Wertebereich der Position erreicht. Negativer Aktivieren Sie die Einstellung "Modulo" für das Techno- logieobjekt. Positiver Technologie-Alarm 308 Alarmreaktion: Freigabe wegnehmen Restart: nicht erforderlich Alarmtext Abhilfe...
Seite 161
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.1 Technologie-Alarme (S7-1500, S7-1500T) Technologie-Alarm 323 Alarmreaktion: Freigabe wegnehmen Restart: nicht erforderlich Alarmtext Abhilfe MC_Home konnte nicht durchgeführt werden. Aktivieren Sie die Einstellung "Modulo" für das • Technologieobjekt. Passen Sie bei Verwendung der Motion Control- • Anweisung "MC_Home" den Positionswert an. Technologie-Alarm 341 Alarmreaktion: Stopp mit maximalen Dynamikwerten Restart: nicht erforderlich...
Seite 162
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.1 Technologie-Alarme (S7-1500, S7-1500T) A.1.5 Technologie-Alarme 401-431 (S7-1500, S7-1500T) Technologie-Alarm 401 Alarmreaktion: Freigabe wegnehmen Restart: nicht erforderlich Alarmtext Abhilfe Fehler bei Zugriff auf log. Adresse. Adresse ungültig. Schließen Sie ein geeignetes Gerät an. • Input-Adresse ungültig. Prüfen Sie das Gerät (Anschlüsse). •...
Seite 163
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.1 Technologie-Alarme (S7-1500, S7-1500T) Technologie-Alarm 411 Alarmreaktion: Freigabe wegnehmen Restart: nicht erforderlich Alarmtext Abhilfe Geber unter log. Adresse gestört. Störungsmeldung Geber. Prüfen Sie die Funktion, Verbindungen und Anschlüsse des Gebers. HW-Fehler Geber. Geber verschmutzt. Lesefehler Geber-Absolutwert. Vergleichen Sie den Gebertyp im Antriebs- bzw. Geber- parameter P979 mit den Konfigurationsdaten des Tech- nologieobjekts.
Seite 164
• Antrieb hat sich abgeschaltet. ren. Weiterführende Hinweise finden Sie im Kapitel "Safety-Funktionen im Antrieb" der Dokumentation Antriebsfreigabe nicht möglich. "S7-1500/S7-1500T Achsfunktionen (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view /109766462)". Prüfen Sie bei analog angebundenen Achsen, ob die • Variable "<TO>.StatusDrive.InOperation" = TRUE ist. S7-1500/S7-1500T Motion Control-Überblick V5.0 im TIA Portal V16...
Seite 165
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.1 Technologie-Alarme (S7-1500, S7-1500T) Technologie-Alarm 431 Alarmreaktion: Freigabe wegnehmen Restart: nicht erforderlich Alarmtext Abhilfe Kommunikation zum Gerät log. Adresse gestört. Antrieb ausgefallen. Prüfen Sie die Funktion, Verbindungen und Anschlüsse des Antriebs. Lebenszeichen Antrieb gestört. Prüfen Sie die Funktion, Verbindungen und An- •...
Seite 166
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.1 Technologie-Alarme (S7-1500, S7-1500T) Technologie-Alarm 502 Alarmreaktion: keine Reaktion Restart: nicht erforderlich Alarmtext Abhilfe Programmierte Beschleunigung/Verzögerung wird begrenzt. Beschleunigung Prüfen Sie den Wert für die Beschleunigung an der • Motion Control-Anweisung. Prüfen Sie die Konfiguration der Dynamikgrenzen. •...
Seite 167
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.1 Technologie-Alarme (S7-1500, S7-1500T) Technologie-Alarm 511 Alarmreaktion: keine Reaktion Restart: nicht erforderlich Alarmtext Abhilfe Dynamikgrenze wird durch die Kinematikbewegung verletzt. Geschwindigkeit Reduzieren Sie die Geschwindigkeit der Kinematikbe- wegung. Beschleunigung Reduzieren Sie die Beschleunigung der Kinematikbe- wegung. Verzögerung Reduzieren Sie die Verzögerung der Kinematikbewe- gung.
Seite 168
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.1 Technologie-Alarme (S7-1500, S7-1500T) Technologie-Alarm 531 Alarmreaktion: Freigabe wegnehmen Restart: nicht erforderlich Alarmtext Abhilfe Pos. HW-Endschalter angefahren. Quittieren Sie den Alarm. Nach der Quittierung sind Bewegungen in negativer Richtung zugelassen. Neg. HW-Endschalter angefahren. Quittieren Sie den Alarm. Nach der Quittierung sind Bewegungen in positiver Rich- tung zugelassen Unzulässige Freifahrrichtung aktiver HW-Endschalter.
Seite 169
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.1 Technologie-Alarme (S7-1500, S7-1500T) Technologie-Alarm 533 Alarmreaktion: Stopp mit maximalen Dynamikwerten Restart: nicht erforderlich Alarmtext Abhilfe SW-Endschalter wird angefahren werden. Negativer Mit den aktuellen Dynamikwerten wird die Achse den negativen SW-Endschalter anfahren. Für Positionierachsen prüfen Sie die Sollposition. Für Folgeachsen prüfen Sie, ob die aktuelle Dynamik die konfigurierten Dynamikgrenzen verletzt.
Seite 170
Technologieobjekt vorgegeben wurde. Prüfen Sie, ob eine Safety-Funktion im Antrieb aktiv ist. Weiterführende Hinweise finden Sie im Kapitel "Safety- Funktionen im Antrieb" der Dokumentation "S7-1500/S7- 1500T Achsfunktionen (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/10 9766459)". S7-1500/S7-1500T Motion Control-Überblick V5.0 im TIA Portal V16 Funktionshandbuch, 12/2019, A5E03879255-AF...
Seite 171
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.1 Technologie-Alarme (S7-1500, S7-1500T) Technologie-Alarm 551 Alarmreaktion: keine Reaktion Restart: nicht erforderlich Alarmtext Abhilfe Max. Geschwindigkeit mit Antriebs-/Achsparametern nicht er- Die konfigurierte maximale Geschwindigkeit kann mit reichbar. der konfigurierten Mechanik der Achse nicht erreicht werden. Überprüfen Sie die Konfiguration der Mechanik und die eingestellte Referenzdrehzahl der Achse.
Seite 172
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.1 Technologie-Alarme (S7-1500, S7-1500T) A.1.7 Technologie-Alarme 601-613 (S7-1500, S7-1500T) Technologie-Alarm 601 Alarmreaktion: Stopp mit maximalen Dynamikwerten Restart: nicht erforderlich Alarmtext Abhilfe Leitachse nicht zugeordnet oder fehlerhaft. Konfigurieren Sie die möglichen Leitwertachsen an der Folgeachse unter "Konfiguration > Leitwertverschaltun- gen".
Seite 173
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.1 Technologie-Alarme (S7-1500, S7-1500T) Technologie-Alarm 612 Alarmreaktion: Freigabe wegnehmen Restart: nicht erforderlich Alarmtext Abhilfe Angegebene Kurvenscheibe wurde nicht interpoliert. Interpolieren Sie die zum Kurvenscheibengleichlauf verwendete Kurvenscheibe mit der Motion Control- Anweisung "MC_InterpolateCam". Technologie-Alarm 613 Alarmreaktion: Freigabe wegnehmen Restart: nicht erforderlich Alarmtext Abhilfe...
Seite 174
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.1 Technologie-Alarme (S7-1500, S7-1500T) Technologie-Alarm 701 Alarmreaktion: Freigabe wegnehmen Restart: nicht erforderlich Alarmtext Abhilfe Peripherieausgabefehler. Der digitale Ausgang für das Technologieobjekt Nocken oder Nockenspur kann nicht angesprochen werden. Laden sie die Gerätekonfiguration erneut. Technologie-Alarm 702 Alarmreaktion: Freigabe wegnehmen Restart: nicht erforderlich Alarmtext Abhilfe...
Seite 175
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.1 Technologie-Alarme (S7-1500, S7-1500T) Technologie-Alarm 704 Alarmreaktion: Freigabe wegnehmen Restart: nicht erforderlich Alarmtext Abhilfe Nockendaten fehlerhaft. Überprüfen Sie die Konfiguration des Nockens und pas- sen Sie ggf. die Werte an. Beispiele für eine korrekte Konfiguration: "MC_OutputCam.OnPosition" < •...
Seite 176
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.1 Technologie-Alarme (S7-1500, S7-1500T) Technologie-Alarm 754 Alarmreaktion: Freigabe wegnehmen Restart: nicht erforderlich Alarmtext Abhilfe Messeingangsprojektierung in externem Gerät nicht korrekt. Überprüfen Sie die Projektierung der Messeingänge am externen Gerät. Technologie-Alarm 755 Alarmreaktion: Freigabe wegnehmen Restart: nicht erforderlich Alarmtext Abhilfe Messauftrag nicht möglich.
Seite 177
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.1 Technologie-Alarme (S7-1500, S7-1500T) A.1.9 Technologie-Alarme 900-902 (S7-1500, S7-1500T) Technologie-Alarm 900 Alarmreaktion: Freigabe wegnehmen Restart: erforderlich Alarmtext Abhilfe Leitwerte ungültig. Prüfen Sie, ob die eingestellte Toleranzzeit am Parame- "<TO>.Parameter.ToleranceTimeExternalLeadingValueI nvalid" überschritten wurde. Prüfen Sie die Verbindung der verschalteten Komponen- ten.
Seite 178
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.2 Fehlerkennung Motion Control-Anweisungen (S7-1500, S7-1500T) Fehlerkennung Motion Control-Anweisungen (S7-1500, S7-1500T) Fehler an Motion Control-Anweisungen werden über die Parameter "Error" und "ErrorID" gemeldet. Unter folgenden Bedingungen wird an der Motion Control-Anweisung "Error" = TRUE und "ErrorID" = 16#8xxx angezeigt: ●...
Seite 179
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.2 Fehlerkennung Motion Control-Anweisungen (S7-1500, S7-1500T) ErrorID Beschreibung Abhilfe 16#8008 Unzulässige Distanzangabe Geben Sie am Parameter "Distance" einen zulässigen Wert für die Distanz an. 16#8009 Unzulässige Positionsangabe Geben Sie am Parameter "Position" einen zulässigen Wert für die Position an. 16#800A Unzulässige Betriebsart Geben Sie am Parameter "Mode"...
Seite 180
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.2 Fehlerkennung Motion Control-Anweisungen (S7-1500, S7-1500T) 16#8010 - 16#802F ErrorID Beschreibung Abhilfe 16#8010 Unzulässige Referenzierungsfunktion bei Bei einem inkrementellen Geber ist keine Absolutwertgeber- inkrementellem Geber justage ("Mode" = 6, 7) möglich. Starten Sie einen Referenziervorgang für einen inkrementel- len Geber mit Parameter "Mode"...
Seite 181
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.2 Fehlerkennung Motion Control-Anweisungen (S7-1500, S7-1500T) ErrorID Beschreibung Abhilfe 16#8026 Unzulässiger Wert für Leitwertweg Geben Sie am Parameter "MasterStartDistance" einen zuläs- sigen Wert für den Leitwertweg an. 16#8027 Unzulässiger Wert für Anwendung der Kur- Geben Sie am Parameter "ApplicationMode" einen zulässigen venscheibe Wert für die zyklische/nicht zyklische Anwendung der Kurven- scheibe an.
Seite 182
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.2 Fehlerkennung Motion Control-Anweisungen (S7-1500, S7-1500T) ErrorID Beschreibung Abhilfe Der Auftrag ist nicht ausführbar, da ein Beenden Sie die Vorgabe der oberen und unteren Momen- "MC_TorqueRange"-Auftrag aktiv ist. tengrenzen. Starten Sie den "MC_TorqueLimiting"-Auftrag erneut. 16#804F Die Achse ist nicht für zusätzliche Momen- Verwenden Sie das Zusatztelegramm 750.
Seite 183
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.2 Fehlerkennung Motion Control-Anweisungen (S7-1500, S7-1500T) 16#80A0 - 16#8FFF ErrorID Beschreibung Abhilfe 16#80A1 Der Auftrag ist nicht ausführbar, da ein Ein "MC_Home"-Auftrag an einer Folgeachse wird nicht aus- Gleichlaufauftrag aktiv ist. geführt, wenn ein "MC_CamIn"- oder "MC_GearInPos"- Auftrag aktiv ist.
Seite 184
Beenden Sie die aktuelle Kinematikbewegung. Starten Sie Kinematikbewegung aktiv ist. den Auftrag erneut. 16#8FFF Unspezifizierter Fehler Wenden Sie sich an Ihren Siemens-Ansprechpartner in den für Sie zuständigen Vertretungen und Geschäftsstellen. Ihren Ansprechpartner bei Digital Industries finden Sie unter: https://www.siemens.com/automation/partner (https://www.siemens.com/automation/partner)
Seite 185
Anhang (S7-1500, S7-1500T) A.4 Datentypen (S7-1500, S7-1500T) Datentypen (S7-1500, S7-1500T) Datentypen für die Verwendung von Technologie Die folgende Tabelle enthält die Datentypen für die Referenz auf das jeweilige Technologieobjekt: Datentyp Beschreibung TO_Object Basis TO_SpeedAxis Drehzahlachse TO_PositioningAxis Positionierachse TO_SynchronousAxis Gleichlaufachse TO_Encoder Externer Geber TO_OutputCam Nocken...
Seite 186
Glossar (S7-1500, S7-1500T) Absoluter Gleichlauf Funktion entspricht der Motion Control-Anweisung MC_GearInPos bzw. MC_CamIn. Absolutwertgeber Positionsgeber, der die Position in Form eines digitalen Zahlenwerts ausgibt. Dieser Zahlenwert ist über den gesamten Messbereich des Absolutwertgebers eindeutig. Achssteuertafel Die Achssteuertafel bietet die Möglichkeit, die Achse im Handbetrieb zu verfahren, die Achseinstellungen zu optimieren und den Betrieb der Achse in der Anlage zu testen.
Seite 187
Glossar (S7-1500, S7-1500T) Gleichlauf Definierte synchrone Bewegung nach dem Aufsynchronisieren einer Folgeachse zu einer Leitachse. GSD-Datei Als Generic Station Description enthält diese Datei alle Eigenschaften eines PROFINET- bzw. PROFIBUS-Geräts, die für dessen Projektierung notwendig sind. Hardware-Endschalter Mechanischer Endlagenschalter, der den maximal zulässigen Verfahrbereich der Achse begrenzt.
Seite 188
Glossar (S7-1500, S7-1500T) Nullmarke Lagebezug für die Bewegung rotatorischer und linearer Inkrementalgeber. Die Nullmarke eines Inkrementalgebers wird z. B. als Referenzmarke verwendet. Override Prozentuale Korrektur der Geschwindigkeit/Drehzahl PROFIdrive PROFIdrive ist ein von der PNO (PROFIBUS Nutzerorganisation) spezifiziertes Profil für PROFIBUS DP und PROFINET IO für drehzahl- und positionsgeregelte Antriebe. PROFIdrive-Telegramm Telegramm zur Kommunikation gemäß...
Seite 189
Glossar (S7-1500, S7-1500T) Safe Stop 2 (SS2) Die Safety-Funktion Safe Stop 2 (SS2) setzt einen Antrieb über eine antriebsinterne Schnellhaltrampe schnell und sicher still. Nach dem Stillstand wird die Stillstandsposition antriebsseitig überwacht. Der Antrieb kann zur Aufrechterhaltung des Stillstands das volle Drehmoment liefern.