Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC S7-1500
Seite 2
___________________ CPU 1517-3 PN/DP Vorwort (6ES7517-3AP00-0AB0) ___________________ Wegweiser Dokumentation ___________________ SIMATIC Produktübersicht ___________________ Anschließen S7-1500 CPU 1517-3 PN/DP ___________________ Alarme, Diagnose-, Fehler- (6ES7517-3AP00-0AB0) und Systemmeldungen ___________________ Technische Daten Gerätehandbuch ___________________ Maßbild 09/2016 A5E33594051-AC...
Seite 3
Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
Seite 4
Vorwort Zweck der Dokumentation Das vorliegende Gerätehandbuch ergänzt das Systemhandbuch des Automatisierungssystems S7-1500/Dezentralen Peripheriesystems ET 200MP, sowie die Funktionshandbücher. Das Gerätehandbuch enthält eine kompakte Beschreibung der modulspezifischen Informationen. Die systembezogenen Funktionen sind im Systemhandbuch beschrieben. Alle systemübergreifende Funktionen sind in den Funktionshandbüchern beschrieben.
Seite 5
Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts. Der Kunde ist dafür verantwortlich, unbefugten Zugriff auf seine Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke zu verhindern.
Seite 6
Vorwort Industry Mall Die Industry Mall ist das Katalog- und Bestellsystem der Siemens AG für Automatisierungs- und Antriebslösungen auf Basis von Totally Integrated Automation (TIA) und Totally Integrated Power (TIP). Kataloge zu allen Produkten der Automatisierungs- und Antriebstechnik finden Sie im Internet (https://mall.industry.siemens.com).
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................4 Wegweiser Dokumentation ........................8 Produktübersicht ........................... 12 Neue Funktionen in der Firmware-Version V2.0 ..............12 Anwendungsbereich der S7-1500 CPUs ................15 Funktionsweise ........................21 Eigenschaften ......................... 22 Bedien- und Anzeigeelemente ....................27 2.5.1 Frontansicht des Moduls mit geschlossenen Frontklappen............ 27 2.5.2 Frontansicht des Moduls ohne Frontklappen .................
Seite 8
Wegweiser Dokumentation Die Dokumentation für das Automatisierungssystem SIMATIC S7-1500, für die auf SIMATIC S7-1500 basierende CPU 1516pro-2 PN und das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200MP gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit, gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen.
Seite 9
Wegweiser Dokumentation Übergreifende Informationen In den Funktionshandbüchern finden Sie ausführliche Beschreibungen zu übergreifenden Themen rund um die Systeme SIMATIC S7-1500 und ET 200MP, z. B. Diagnose, Kommunikation, Motion Control, Webserver, OPC UA. Die Dokumentation finden Sie zum kostenlosen Download im Internet (http://w3.siemens.com/mcms/industrial-automation-systems-...
Seite 10
Sie können das Handbuch als PDF-Datei oder in einem nachbearbeitbaren Format exportieren. Sie finden "mySupport" - Dokumentation im Internet (http://support.industry.siemens.com/My/ww/de/documentation). "mySupport" - CAx-Daten In "mySupport" haben Sie im Bereich CAx-Daten die Möglichkeit auf aktuelle Produktdaten für Ihr CAx- oder CAe-System zuzugreifen.
Seite 11
● Firmwareaktualisierung der CPU und angeschlossener Module Sie finden das SIMATIC Automation Tool im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/98161300). PRONETA Mit SIEMENS PRONETA (PROFINET Netzwerk-Analyse) analysieren Sie im Rahmen der Inbetriebnahme das Anlagennetz. PRONETA verfügt über zwei Kernfunktionen: ● Die Topologie-Übersicht scannt selbsttätig das PROFINET und alle angeschlossenen Komponenten.
Seite 12
OPC UA Server stellen zahlreiche Daten bereit: Systemen der Unternehmensebene (ERP-, Werte von PLC-Variablen, auf die Clients • Asset-Systeme) zugreifen dürfen zu Steuerungen von Siemens mit Steue- • Datentypen dieser PLC-Variablen • rungen anderer Hersteller Angaben zum OPC UA Server selbst und zur •...
Seite 13
Produktübersicht 2.1 Neue Funktionen in der Firmware-Version V2.0 Neue Funktionen Anwendungen Kundennutzen MRPD: Media Re- Sie realisieren Applikationen mit PROFINET Durch das Versenden der zyklischen IO-Daten in dundancy for Planned IO IRT, die besonders hohe Anforderungen an beide Richtungen im Ring bleibt die Kommunika- Duplication für IRT die Ausfallsicherheit und Genauigkeit (Takt- tion zu den IO-Devices auch bei einer Unterbre-...
Seite 14
Produktübersicht 2.1 Neue Funktionen in der Firmware-Version V2.0 Neue Funktionen Anwendungen Kundennutzen Motion Control Größere Anzahl Ach- Drehzahlvorgabe für z. B.: Sie können zusätzliche Motion Control Anwen- sen für Motion Control dungen mit einer CPU realisieren. Pumpen Lüfter, Mischer • Anwendungen und Durch die Skalierbarkeit im Mengengerüst, kön- Förderbänder...
Seite 15
2.2 Anwendungsbereich der S7-1500 CPUs Anwendungsbereich der S7-1500 CPUs Anwendungsbereich Die SIMATIC S7-1500 ist das modulare Steuerungssystem für eine Vielzahl von Automatisierungsanwendungen in der diskreten Automatisierung. Der modulare und lüfterlose Aufbau, die einfache Realisierung dezentraler Strukturen und die bedienerfreundliche Handhabung machen aus der SIMATIC S7-1500 die wirtschaftliche und komfortable Lösung für die unterschiedlichsten Aufgaben.
Seite 16
Produktübersicht 2.2 Anwendungsbereich der S7-1500 CPUs Leistungssegmente der Standard-, Kompakt-, Fehlersicheren und Technologie-CPUs Die CPUs sind von kleineren über mittlere Applikationen bis hin zum High-End-Bereich der Maschinen- und Anlagenautomatisierungen einsetzbar. Tabelle 2- 2 Standard-CPUs Leistungssegment PROFIBUS- PROFINET PROFINET PROFINET Arbeitsspeicher Bearbei- Schnittstel- IO RT/IRT...
Seite 17
Produktübersicht 2.2 Anwendungsbereich der S7-1500 CPUs Tabelle 2- 4 Fehlersichere CPUs Leistungssegment PROFIBUS- PROFINET PROFINET PROFINET Arbeitsspeicher Bearbei- Schnittstel- IO RT/IRT IO RT Basisfunktio- tungszeit Schnittstel- Schnittstelle nalität für Bitope- rationen CPU 1511F-1 Fehlersichere CPU für 1,23 Mbyte 60 ns kleinere bis mittlere Applikationen CPU 1513F-1...
Seite 18
Frequenzausgabe • Integrierte Technologiefunktionen Die CPUs der SIMATIC S7-1500 unterstützen Motion Control Funktionen. STEP 7 bietet nach PLCopen standardisierte Bausteine zur Projektierung und Anbindung eines Antriebs an die CPU. Motion Control unterstützt Drehzahl-, Positionier- und Gleichlaufachsen (Aufsynchronisieren ohne Vorgabe der Synchronposition) sowie externe Geber, Nocken, Nockenspur und Messtaster.
Seite 19
Produktübersicht 2.2 Anwendungsbereich der S7-1500 CPUs Security Integrated Jede CPU bietet in Verbindung mit STEP 7 einen passwortbasierten Know-how-Schutz gegen unberechtigtes Auslesen und Verändern von Programmbausteinen. Der Kopierschutz (Copy Protection) bietet zuverlässigen Schutz gegen unerlaubte Vervielfältigung von Programmbausteinen. Mit dem Kopierschutz können einzelne Bausteine auf der SIMATIC Memory Card an deren Seriennummer gebunden werden, so dass der Baustein nur ablauffähig ist, wenn die projektierte Speicherkarte in der CPU steckt.
Seite 20
Produktübersicht 2.2 Anwendungsbereich der S7-1500 CPUs Design und Handling Alle CPUs der SIMATIC S7-1500 Produktfamilie verfügen über ein Display mit Klartextinformationen. Über das Display stehen dem Anwender Informationen über die Bestellnummern, den Firmwarestand und die Seriennummer aller angeschlossenen Module zur Verfügung, zusätzlich können die IP-Adresse der CPU und weitere Netzeinstellungen direkt vor Ort, ohne Programmiergerät, eingestellt werden.
Seite 21
Produktübersicht 2.3 Funktionsweise Funktionsweise Funktionsweise Die CPU enthält das Betriebssystem und führt das Anwenderprogramm aus. Das Anwenderprogramm befindet sich auf der SIMATIC Memory Card und wird im Arbeitsspeicher der CPU bearbeitet. Die Anbindung an den Prozess erfolgt durch Peripheriemodule zentral oder dezentral über PROFINET oder PROFIBUS.
Seite 22
Produktübersicht 2.4 Eigenschaften Eigenschaften Artikelnummer 6ES7517-3AP00-0AB0 Ansicht des Moduls Das folgende Bild zeigt die CPU 1517-3 PN/DP. Bild 2-1 CPU 1517-3 PN/DP Hinweis Schutzfolie Beachten Sie, dass im Auslieferungszustand der CPU eine Schutzfolie auf das Display aufgebracht ist. Entfernen Sie im Bedarfsfall die Schutzfolie. CPU 1517-3 PN/DP (6ES7517-3AP00-0AB0) Gerätehandbuch, 09/2016, A5E33594051-AC...
Seite 23
Produktübersicht 2.4 Eigenschaften Eigenschaften Die CPU 1517-3 PN/DP hat folgende technische Eigenschaften: ● Kommunikation: – Schnittstellen Die CPU 1517-3 PN/DP hat drei Schnittstellen. Zwei Schnittstellen für PROFINET und eine für PROFIBUS. Die 1. PROFINET-Schnittstelle (X1 P1, X1 P2) besitzt zwei Ports. Sie unterstützt neben der PROFINET-Basisfunktionalität auch PROFINET IO RT (Realtime) und IRT (Isochrones Realtime).
Seite 24
Produktübersicht 2.4 Eigenschaften ● Integrierter Webserver: In der CPU ist ein Webserver integriert. Sie können mit dem Webserver die folgenden Informationen auslesen: – Startseite mit allgemeinen CPU-Informationen – Identifikationsinformationen – Inhalt des Diagnosepuffers – Abfrage der Baugruppenzustände – Firmware-Update – Meldungen (ohne Quittiermöglichkeit) –...
Seite 25
Eine ausführliche Beschreibung des Einsatzes von Motion Control und dessen Projektierung finden Sie im Funktionshandbuch S7-1500 Motion Control (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/109739589). Für das Anlegen bzw. die Projektierung von Achsen können Sie auch das TIA Selection Tool (http://w3.siemens.com/mcms/topics/de/simatic/tia-selection-tool)oder den SIZER (http://w3.siemens.com/mcms/mc-solutions/de/software/antriebs- projektierungs-tool-sizer/Seiten/antriebsprojektierungstool-sizer.aspx) verwenden.
Seite 26
Engineering-Daten. ● Weitere Funktionen: – PROFIenergy Informationen zum Thema "PROFIenergy" finden Sie im Funktionshandbuch PROFINET (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/49948856) und in der PROFINET-Spezifikation im Internet (http://www.profibus.com). – Shared Device Informationen zum Thema "Shared Device" finden Sie im Funktionshandbuch PROFINET (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/49948856).
Seite 27
Produktübersicht 2.5 Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente 2.5.1 Frontansicht des Moduls mit geschlossenen Frontklappen Das folgende Bild zeigt die Frontansicht der CPU 1517-3 PN/DP. ① LED-Anzeigen für den aktuellen Betriebszustand und Diagnosestatus der CPU ② Frontklappe mit Display ③ Display ④...
Seite 28
Schutzstufen und der Vor-Ort-Sperre finden Sie im Systemhandbuch S7-1500, ET 200MP (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/59191792). Verweis Detaillierte Informationen zu den einzelnen Optionen des Displays, einen Trainingskurs und eine Simulation der auswählbaren Menüpunkte finden Sie im SIMATIC S7-1500 Display Simulator (http://www.automation.siemens.com/salesmaterial-as/interactive-manuals/getting- started_simatic-s7-1500/disp_tool/start_de.html). CPU 1517-3 PN/DP (6ES7517-3AP00-0AB0)
Seite 29
Produktübersicht 2.5 Bedien- und Anzeigeelemente 2.5.2 Frontansicht des Moduls ohne Frontklappen Das folgende Bild zeigt die Bedien- und Anschlusselemente der CPU 1517-3 PN/DP. ① Betriebsartenschalter ② keine Funktion ③ PROFIBUS-Schnittstelle (X3) ④ Befestigungsschrauben ⑤ Anschluss für die Versorgungsspannung ⑥ PROFINET IO-Schnittstelle (X2) mit 1 Port ⑦...
Seite 30
Produktübersicht 2.6 Betriebsartenschalter 2.5.3 Rückansicht des Moduls Das folgende Bild zeigt die Anschlusselemente an der Rückseite der CPU 1517-3 PN/DP. ① Schirmkontaktflächen ② Steckverbindung für Stromversorgung ③ Steckverbindung für Rückwandbus ④ Befestigungsschrauben Bild 2-5 Ansicht der CPU 1517-3 PN/DP - Rückseite Betriebsartenschalter Über den Betriebsartenschalter stellen Sie die Betriebsart der CPU ein.
Seite 31
Anschließen Dieses Kapitel enthält Informationen zur Anschlussbelegung der einzelnen Schnittstellen und das Prinzipschaltbild der CPU 1517-3 PN/DP. DC 24 V-Versorgungsspannung (X80) Der Anschluss-Stecker für die Versorgungsspannung ist im Auslieferungszustand der CPU gesteckt. Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung bei einer DC 24 V-Versorgungsspannung. ①...
Seite 32
Anschließen PROFINET-Schnittstelle X1 mit 2-Port-Switch (X1 P1 R und X1 P2 R) Die Belegung entspricht dem Ethernet-Standard für einen RJ45-Stecker. ● Wenn Autonegotiation deaktiviert ist, dann hat die RJ45-Buchse die Switchbelegung (MDI-X). ● Wenn Autonegotiation aktiviert ist, dann ist Autocrossing wirksam und die RJ45-Buchse hat entweder Endgerätebelegung (MDI) oder Switchbelegung (MDI-X).
Seite 33
Spannungsversorgung über den USB-Port. Der PC-Adapter USB A2 benötigt daher keine DC 24 V-Versorgungsspannung und kann ohne Steckernetzteil-Set zur externen Stromversorgung betrieben werden. Verweis Weitere Informationen zum Thema "Anschließen der CPU" und zum Thema "Zubehör/Ersatzteile" finden Sie im Systemhandbuch S7-1500, ET 200MP (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/59191792). CPU 1517-3 PN/DP (6ES7517-3AP00-0AB0) Gerätehandbuch, 09/2016, A5E33594051-AC...
Seite 34
Anschließen Zuordnung der MAC-Adressen Die CPU 1517-3 PN/DP besitzt zwei PROFINET-Schnittstellen. Die erste Schnittstelle besitzt zwei Ports. Die PROFINET-Schnittstellen haben jeweils eine MAC-Adresse und jeder der PROFINET-Ports hat eine eigene MAC-Adresse. Insgesamt besitzt die CPU 1517-3 PN/DP fünf MAC-Adressen. Die MAC-Adressen der PROFINET-Ports sind notwendig für das LLDP-Protokoll, z. B. für die Funktion Nachbarschaftserkennung.
Seite 35
Anschließen Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt das Prinzipschaltbild der CPU 1517-3 PN/DP. ① Display PN X1 P1 R PROFINET-Schnittstelle X1 Port 1 ② Betriebsartenschalter RUN/STOP/MRES PN X1 P2 R PROFINET-Schnittstelle X1 Port 2 ③ Elektronik PN X2 P1 PROFINET-Schnittstelle X2 Port 1 ④...
Seite 36
Weiterführende Informationen zum Thema "Alarme" finden Sie in der Online-Hilfe von STEP Weiterführende Informationen zu den Themen "Diagnose" und "Systemmeldungen" finden Sie im Funktionshandbuch Diagnose (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/59192926). Status- und Fehleranzeige der CPU LED-Anzeige Das folgende Bild zeigt die LED-Anzeigen der CPU 1517-3 PN/DP.
Seite 37
Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 4.1 Status- und Fehleranzeige der CPU Bedeutung der RUN/STOP-, ERROR- und MAINT-LEDs Die CPU 1517-3 PN/DP besitzt zur Anzeige des aktuellen Betriebszustandes und des Diagnosezustandes drei LEDs. Die folgende Tabelle zeigt die Bedeutung der verschiedenen Kombinationen der Farben der RUN/STOP-, ERROR- und MAINT-LED.
Seite 38
Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 4.1 Status- und Fehleranzeige der CPU Bedeutung der LINK RX/TX-LED Jeder Port besitzt eine LINK RX/TX-LED. Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen "LED-Bilder" der Ports der CPU 1517-3 PN/DP. Tabelle 4- 2 Bedeutung der LED LINK TX/RX-LED Bedeutung Eine Ethernet-Verbindung zwischen PROFINET-Schnittstelle des...
Seite 39
Technische Daten 6ES7517-3AP00-0AB0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung CPU 1517-3 PN/DP HW-Funktionsstand FS04 Firmware-Version V2.0 Engineering mit STEP 7 TIA Portal projektierbar/integriert ab Ver- sion Konfigurationssteuerung über Datensatz Display Bildschirmdiagonale (cm) 6,1 cm Bedienelemente Anzahl der Tasten Betriebsartenschalter Versorgungsspannung Spannungsart der Versorgungsspannung DC 24 V zulässiger Bereich, untere Grenze (DC) 19,2 V...
Seite 40
Technische Daten 6ES7517-3AP00-0AB0 Ladespeicher steckbar (SIMATIC Memory Card), max. 32 Gbyte Pufferung wartungsfrei CPU-Bearbeitungszeiten für Bitoperationen, typ. 2 ns für Wortoperationen, typ. 3 ns für Festpunktarithmetik, typ. 3 ns für Gleitpunktarithmetik, typ. 12 ns CPU-Bausteine Anzahl Elemente (gesamt) 10000; Bausteine (OB/FB/FC/DB) und UDTs Nummernband 1 ...
Seite 41
Technische Daten 6ES7517-3AP00-0AB0 Zähler, Zeiten und deren Remanenz S7-Zähler Anzahl 2048 Remanenz einstellbar • IEC-Counter Anzahl beliebig (nur durch den Arbeitsspeicher begrenzt) Remanenz einstellbar • S7-Zeiten Anzahl 2048 Remanenz einstellbar • IEC-Timer Anzahl beliebig (nur durch den Arbeitsspeicher begrenzt) Datenbereiche und deren Remanenz remanenter Datenbereich gesamt (inklusive Zei- 768 kbyte;...
Seite 42
Technische Daten 6ES7517-3AP00-0AB0 Teilprozessabbilder Anzahl Teilprozessabbilder, max. Hardware-Ausbau Anzahl dezentraler IO-Systeme 64; unter einem dezentralen IO-System wird neben der Einbindung von dezentraler Peripherie über PROFINET bzw. PROFIBUS- Kommunikationsmodule, auch die Anbindung von Peripherie über AS-i Mastermodule bzw. Links (z.B. IE/PB-Link) verstanden Anzahl DP-Master integriert über CM...
Seite 44
Technische Daten 6ES7517-3AP00-0AB0 Aktualisierungszeit bei IRT 250 µs bis 4 ms; Hinweis: bei IRT mit Taktsyn- bei Sendetakt von 250 µs • chronität ist die minimale Aktualisierungszeit von 500 µs des taktsynchronen OBs ausschlagge- bend 500 µs bis 8 ms bei Sendetakt von 500 µs •...
Seite 47
Technische Daten 6ES7517-3AP00-0AB0 SIMATIC-Kommunikation S7-Kommunikation, als Server S7-Kommunikation, als Client Nutzdaten pro Auftrag, max. siehe Online-Hilfe (S7 communication, User data size) Offene IE-Kommunikation TCP/IP 64 kbyte Datenlänge, max. • mehrere passive Verbindungen pro Port, un- • terstützt ISO-on-TCP (RFC1006) 64 kbyte Datenlänge, max.
Seite 48
Technische Daten 6ES7517-3AP00-0AB0 Weitere Protokolle MODBUS Ja; MODBUS TCP Medienredundanz Umschaltzeit bei Leitungsunterbrechung, typ. 200 ms; bei MRP; stoßfrei bei MRPD Anzahl Teilnehmer im Ring, max. Taktsynchronität Taktsynchroner Betrieb (Applikation bis Klemme Ja; mit minimalen OB 6x Zyklus von 250 µs synchronisiert) Äquidistanz S7-Meldefunktionen...
Seite 49
Technische Daten 6ES7517-3AP00-0AB0 Alarme/Diagnosen/Statusinformationen Diagnoseanzeige LED RUN/STOP-LED ERROR-LED MAINT-LED Verbindungsanzeige LINK TX/RX Unterstützte Technologieobjekte Motion Control Ja; Hinweis: die Anzahl der Achsen wirkt sich auf die Zykluszeit des SPS-Programms aus; Aus- wahlhilfe über das TIA Selection Tool oder SIZER 10240 Anzahl verfügbarer Motion Control Ressourcen •...
Seite 50
129 mm Gewichte Gewicht, ca. 1978 g Allgemeine Technische Daten Informationen zu den allgemeinen technischen Daten, z. B. Normen und Zulassungen, Elektromagnetische Verträglichkeit, Schutzklasse, etc., finden Sie im Systemhandbuch S7-1500, ET 200MP (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/59191792). CPU 1517-3 PN/DP (6ES7517-3AP00-0AB0) Gerätehandbuch, 09/2016, A5E33594051-AC...
Seite 51
Maßbild In diesem Kapitel finden Sie das Maßbild des Moduls montiert auf einer Profilschiene, sowie ein Maßbild mit geöffneter Frontklappe. Die Maße müssen Sie bei der Montage in Schränken, in Schalträumen usw. beachten. Maßbilder der CPU 1517-3 PN/DP Bild A-1 Maßbild der CPU 1517-3 PN/DP, Front- und Seitenansicht CPU 1517-3 PN/DP (6ES7517-3AP00-0AB0) Gerätehandbuch, 09/2016, A5E33594051-AC...
Seite 52
Maßbild Bild A-2 Maßbild CPU 1517-3 PN/DP, Seitenansicht mit geöffneter Frontklappe CPU 1517-3 PN/DP (6ES7517-3AP00-0AB0) Gerätehandbuch, 09/2016, A5E33594051-AC...